Zum Inhalt springen

verbogene Wagenheberaufnahmen XM: Ursache?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe leider von vorne keine Fotos des Originalzustandes gefunden, aber wenigstens von der hinteren Aufnahme. Vorne ist aber der Aufbau ziemlich identisch: das senkrechte Aufnahmeblech ist an das innerste Schwellerblech gepunktet. Dann kommt ein abgewinkeltes mittleres Schwellerblech, das nach unten gerade verläuft. Und daran wiederum ist das äußerte Schwellerblech mit unten um 90° geknicktem Rand angepunktet. Hier ein geflicktes Eck, bei dem der Rost schon ordentlich vorgearbeitet hatte:

vorne.jpg

 

vorne_b.jpg

 

Und hier nochmal die hintere Aufnahme:

aufnahme_hinten.jpg

 

aufnahme_hinten_b.jpg

 

aufnahme_hinten_c.jpg

 

Ich denke, das Umknicken ist eine Kombination aus allem. Aber ich bewerte die Reihenfolge anders: erst Rost innen, dann Umknicken.

Dafür spricht auch, dass selbst Fahrzeuge mit rostigem Außenschweller problemlos an den vorderen Aufnahmen angehoben werden können, solange die betreffenden Stellen innen noch solide sind, wie auf dem obigen blauen Break zu sehen. Umgeknickt ist mir nur die silberne Limo, die dann auch innen marode war (äußerlich eher weniger zu sehen.

Vielleicht mag das auch an den drei verschiedenen Hebebühnen meiner Werkstatt liegen, dass dort ein Anheben immer unproblematisch war. Auch in den frühen 90ern bis etwa Mitte/Ende der 90er, als ich noch dort gearbeitet hatte und regelmäßig viele XMs auf die Bühne kamen, bei denen niemals einer mit umgeknickten Aufnahmen zu kämpfen hatte. Das begann erst später.

Bearbeitet von XM_Boris
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

“Von innen rostet“, wie wahr. Deshalb kommt im Hochsommer Fluid Film von innen in den Schweller. Die Sprühdose wird mit entsprechenden Schläuchen geliefert. Eine schnelle und effektive Aktion.

Das geht selbstredend professioneller und hält dann drei Jahre vor. Mein XM wird zwar auch im Winter gefahren, aber nur, wenn es trocken ist. Außerdem steht er geschützt in einer Einzelgarage bei uns im Hinterhof. Das sollte genügen.

Auf den Fotos kann jeder sehen, dass die hinteren Schweller so robust nicht sind. 

Wer im hinteren Teil seinen XM auf Rost prüfen will, muss folgendes machen:

hinten Räder ab, Radkasten auf, da lässt sich schon viel erkennen. Die ganze Wahrheit bekommt aber nur zu sehen, wer hinten die Stoßstange abmontiert.

Selbst wenn man weiß, wie das geht, kann man an bestimmten Schrauben/Bolzen scheitern, das kenne ich aber nur aus den Foren, bei mir ließ sich alles lösen.

Der XM beging seinen 30. Geburtstag. Natürlich fesselt Motortechnik und HP.

Die wichtigeren Themen aber sind:

Karosserie und Gummi (O-Ringe).

Bearbeitet von Steinkul
Geschrieben (bearbeitet)

Hinten sollte man auch einen Blick von hinten auf den Schweller werfen, und zwar genau senkrecht oberhalb der Wagenheberaufnahme. Hier kann man schon schlecht hinsehen, wenn der Wagen auf einer Bühne steht. Erst recht kann man schlecht reparieren, wenn die Kiste dort gammelt.

Bearbeitet von XM_Boris
Saphirchen_XM_3.0V6
Geschrieben

Genial, dass ich das mal gesehen hab, wie es innen aussieht.
Habe auch das Problem, das VR die Aufnahme umgeknickt ist.

Leider kann ich absolut nicht Schweißen (Blumenkohlnaht wäre noch hübsch dagegen), daher muss ich jemanden finden, der es macht und ich helfe gern mit!!
Allerdings hab ich bisschenn Angst die ZenderSchwellerVerkleidungen bei der Demontage zu zerstören (die wurden wohl vollflächig geklebt)...

Geschrieben

Die, die du hast, gehen zerstörungsfrei ab. Wenn ich mich recht erinner, ein oder zwei Metallklammern im Radkasten und ein bisschen Kleber den Schweller entlang. Das Material ist aber recht flexibel und zäh, sollte machbar sein.

Geschrieben

Puh, also die Zender Schweller können schon eine Herausforderung sein, je nachdem wie viel und welcher Kleber verwendet wurde. Die von meiner Tochter am V6 waren nach der Extraktion zerstört (was relativ Egal war da eh Musketier rankamen), die von BX-LeMans, wo ich vor ein paar Jahren die Einstiege geschweißt hab, waren danach krumm und wurden von ihm wieder verwendet (ich vermute mit verdeckten Scnellbauschrauben zusätzlich montiert) ...meine müssen dieses (oder nächstes) Jahr auch mal runter und ich hoffe das es einfacher geht denn am Kotflügel haben sie sich schon beim Tausch derselben leicht ablösen lassen.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb schwinge:

Die, die du hast, gehen zerstörungsfrei ab. Wenn ich mich recht erinner, ein oder zwei Metallklammern im Radkasten und ein bisschen Kleber den Schweller entlang.

Die Zenderschweller sind Vollmaterial und wurden zumeist großflächig verklebt.

Saphirchen_XM_3.0V6
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb schwinge:

Die, die du hast, gehen zerstörungsfrei ab. Wenn ich mich recht erinner, ein oder zwei Metallklammern im Radkasten und ein bisschen Kleber den Schweller entlang. Das Material ist aber recht flexibel und zäh, sollte machbar sein.

Sind am Kotflügel nochmal kräftiig geklebt. Zumindest, so wie ich es erkennen konnte... Mal sehen, muss es ja eh bald mal machen (lassen).. ;-)

  • 5 Monate später...
Geschrieben
Am 4.1.2019 um 20:58 schrieb holger s:

Hier muss mal mit einem großen Missverständnis aufgeräumt werden. 

Ich mache ja sonst keine Textauszeichnung in fett, aber hier muss es mal sein.

Die an den Schwellerenden nach unten stehenden Bleche sind keinesfalls die Wagenheberaufnahmen im Sinne von hier wird der Teller der Säulenbühne oder des Rangierwagenhebers angesetzt.

Diese Wagenheberaufnahmen sind dazu da – wie der Name sagt, einen Wagenheber aufzunehmen, nicht aber um ihn darunter anzusetzen. Diese Bleche sind nicht für eine Lastabtragung gemacht, um es mal ingenieursmäßig auszudrücken. Das muss doch auch klar sein, dass ein Wagen dieses Ausmaßes nicht an vier so kleinen Blechen balanciert werden kann. Dass dann ab und an mal die zwei Tonnen – oder wieviel der XM wiegt, – diese Hilfsbleche in den Schweller drücken, oder dass sie umknicken, ist ja dann mal kein Wunder.

Diese Bleche sind dergestalt angelegt, dass der im Bordwerkzeug befindliche, speziell für die Wagenheberaufnahmen des XM gestaltete Wagenheber in dieses Blech seitlich eingeschoben wird und somit Halt gegen Wegrutschen bekommt. Der (Bord-)Wagenheber drückt damit beim Anheben nicht gegen die Wagenheberaufnahme, sondern – wie im Sinne des Entwicklers – gegen den Schweller als solchen. Also alles völlig unkritisch.

Das mit dem richtigen Ansetzen des (Bord-)Wagenhebers ist nichteinmal in der Betriebsanleitung beschrieben … wenn man es weiß, kann man das in der Illustration erkennen (Bild unten). Die Wagenheberaufnahmen sind da ja deutlich sichtbarer als wie ich sie an meinem XM sehe.

Für das Anheben in der Werkstatt mit dem Säulenwagenheber oder sonstwo mit dem Rangierwagenheber gibt es diese geschlitzten Hartgummiblöcke, die auf die Teller der Wagenheberaufnahmen gelegt werden. In den Schlitzen findet das Blech seine Position und diese Bleche haben in diesem Fall ausschließlich die Aufgabe, die Position der Gummi-Pucks und somit der Teller der Wagenheber vorzugeben. Die Hartgummiblöcke drücken dann von unten direkt gegen den Schweller und die Lastabtragung findet dann durch die Blöcke in den Wagenheber statt, ohne dass die Bleche belastet werden.

Und / Aber! Und jetzt kommt das große »Aber«, wegen der die Wagenheberaufnahmen und die Umgebung als Ganzes immer der Rostanfälligkeit bezichtigt werden: Wenn ein XM eventuell auch nur einmal falsch an diesen Blechen angehoben wurde, kann es sein, dass das zunächst keine sichtbaren Schäden verursacht hat. Wieviele Schweißpunkte auch immer es sein mögen, die das Blech am Schweller halten … wenn nur einer von denen verletzt wird, kann es in dem Bereich rosten. Und das merkt man dann vielleicht erst Jahre später, wenn man hier dann – oh weh – einen Wagenheber falsch ansetzt. 

Ich wage es zu behaupten, dass ein XM, der niemals falsch an den Wagenheberaufnahmen angehoben wurde, in diesem Bereich auch keine Rostprobleme hat. 

Bleibt die Frage: welche Werkstattanweisungen von Citroën gibt es zum Anheben des XM mit der Werkstattbühne? Wird da zwingend auf diese speziellen Gummiblöcke hingewiesen? Ich meine, wir hatten das Thema hier schon mal und es gibt diese passend für den XM.

Ich werde mir jedenfalls diese Gummiblöcke, die ich mir vor Jahren schon mal bei eBay angesehen hatte, nun endlich bestellen. Man kann immer mal in der Not an eine Werkstatt geraten, die sich nicht traut oder es nicht weiß, wie ein XM an den Längsträgern oder am Hilfsrahmen anzuheben ist, gerät. Siehe meine Geschichte aus unserem Dorf in Italien, wo man zwar aufs beste meinen LHM-Leitungs-Riss reparierte, aber bevor ich hinsehen konnte der XM an eben diesen vermeintlichen Wagenheberaufnahmen angehoben wurde. Und diese offensichtlich schon vorgeschädigten Wagenheberaufnahmen habe ich dann von meiner Werkstatt in Berlin mitsamt den Schwellerbereichen wieder instand setzen lassen.

IMG_4439.jpg

 

Geschrieben
Am 4.1.2019 um 20:58 schrieb holger s:

Hier muss mal mit einem großen Missverständnis aufgeräumt werden. 

Ich mache ja sonst keine Textauszeichnung in fett, aber hier muss es mal sein.

Die an den Schwellerenden nach unten stehenden Bleche sind keinesfalls die Wagenheberaufnahmen im Sinne von hier wird der Teller der Säulenbühne oder des Rangierwagenhebers angesetzt.

Diese Wagenheberaufnahmen sind dazu da – wie der Name sagt, einen Wagenheber aufzunehmen, nicht aber um ihn darunter anzusetzen. Diese Bleche sind nicht für eine Lastabtragung gemacht, um es mal ingenieursmäßig auszudrücken. Das muss doch auch klar sein, dass ein Wagen dieses Ausmaßes nicht an vier so kleinen Blechen balanciert werden kann. Dass dann ab und an mal die zwei Tonnen – oder wieviel der XM wiegt, – diese Hilfsbleche in den Schweller drücken, oder dass sie umknicken, ist ja dann mal kein Wunder.

Diese Bleche sind dergestalt angelegt, dass der im Bordwerkzeug befindliche, speziell für die Wagenheberaufnahmen des XM gestaltete Wagenheber in dieses Blech seitlich eingeschoben wird und somit Halt gegen Wegrutschen bekommt. Der (Bord-)Wagenheber drückt damit beim Anheben nicht gegen die Wagenheberaufnahme, sondern – wie im Sinne des Entwicklers – gegen den Schweller als solchen. Also alles völlig unkritisch.

Das mit dem richtigen Ansetzen des (Bord-)Wagenhebers ist nichteinmal in der Betriebsanleitung beschrieben … wenn man es weiß, kann man das in der Illustration erkennen (Bild unten). Die Wagenheberaufnahmen sind da ja deutlich sichtbarer als wie ich sie an meinem XM sehe.

Für das Anheben in der Werkstatt mit dem Säulenwagenheber oder sonstwo mit dem Rangierwagenheber gibt es diese geschlitzten Hartgummiblöcke, die auf die Teller der Wagenheberaufnahmen gelegt werden. In den Schlitzen findet das Blech seine Position und diese Bleche haben in diesem Fall ausschließlich die Aufgabe, die Position der Gummi-Pucks und somit der Teller der Wagenheber vorzugeben. Die Hartgummiblöcke drücken dann von unten direkt gegen den Schweller und die Lastabtragung findet dann durch die Blöcke in den Wagenheber statt, ohne dass die Bleche belastet werden.

Und / Aber! Und jetzt kommt das große »Aber«, wegen der die Wagenheberaufnahmen und die Umgebung als Ganzes immer der Rostanfälligkeit bezichtigt werden: Wenn ein XM eventuell auch nur einmal falsch an diesen Blechen angehoben wurde, kann es sein, dass das zunächst keine sichtbaren Schäden verursacht hat. Wieviele Schweißpunkte auch immer es sein mögen, die das Blech am Schweller halten … wenn nur einer von denen verletzt wird, kann es in dem Bereich rosten. Und das merkt man dann vielleicht erst Jahre später, wenn man hier dann – oh weh – einen Wagenheber falsch ansetzt. 

Ich wage es zu behaupten, dass ein XM, der niemals falsch an den Wagenheberaufnahmen angehoben wurde, in diesem Bereich auch keine Rostprobleme hat. 

Bleibt die Frage: welche Werkstattanweisungen von Citroën gibt es zum Anheben des XM mit der Werkstattbühne? Wird da zwingend auf diese speziellen Gummiblöcke hingewiesen? Ich meine, wir hatten das Thema hier schon mal und es gibt diese passend für den XM.

Ich werde mir jedenfalls diese Gummiblöcke, die ich mir vor Jahren schon mal bei eBay angesehen hatte, nun endlich bestellen. Man kann immer mal in der Not an eine Werkstatt geraten, die sich nicht traut oder es nicht weiß, wie ein XM an den Längsträgern oder am Hilfsrahmen anzuheben ist, gerät. Siehe meine Geschichte aus unserem Dorf in Italien, wo man zwar aufs beste meinen LHM-Leitungs-Riss reparierte, aber bevor ich hinsehen konnte der XM an eben diesen vermeintlichen Wagenheberaufnahmen angehoben wurde. Und diese offensichtlich schon vorgeschädigten Wagenheberaufnahmen habe ich dann von meiner Werkstatt in Berlin mitsamt den Schwellerbereichen wieder instand setzen lassen.

IMG_4439.jpg

Hallo,

damals war mir schon klar, daß die Statik zu instabil ist, wenn unter dem gesamten Blechverlauf, insbesondere wegen des nicht vorhandenen Materials innerhalb der Aussparrung, angehoben wird. Deshalb fertigte ich Adapterklötze an, die in die Aussparrung eingerastet werden können und somit die Belastung nur noch auf einen Bruchteil des Bleches wirkt, nämlich auf die Kante, die auch durch den originalheber beansprucht wird.

Sollte der Wagen mal in die Werkstatt, z.B. zur Hauptuntersuchung oder zum Reifenwechseln, setze ich vorher immer diese Klötze dazwischen.

MfG Oliver

Geschrieben

Da der C6 die gleiche Konstruktion hat, aber noch weniger alternative Hebepunkte angeboten werden als beim XM, bleibe ich bei meiner Überzeugung, dass die umknickenden Aufnahmen in Rost ihre Ursache haben. Bislang konnte ich tatsächlich sowohl XM als auch C6 problemlos mit dem Rangierwagenheber vorne einseitig anheben, mit der Hebebühne sowieso. Nur bei einem XM knickte mir rechts die Aufnahme auf der Bühne weg, der war dann auch ordentlich rostig (wie sich nach dem Öffnen des Schwellers herausstellte).

Präventiv alternative Adapterklötze zu verwenden, schadet natürlich nicht.

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb XM_Boris:

Da der C6 die gleiche Konstruktion hat, aber noch weniger alternative Hebepunkte angeboten werden als beim XM, bleibe ich bei meiner Überzeugung, dass die umknickenden Aufnahmen in Rost ihre Ursache haben.

Beim XM ist sicherlich nicht allein der Rost die Ursache. Diese These können diejenigen widerlegen die schon umgeknickte Aufnahmen an fast neuen XM gesehen haben - ich gehöre übrigens auch dazu. Insbesondere bei den V6 und 2,5 Diesel sind die vorderen Aufnahmen beim Anheben auf der Bühne oft umgeknickt, spätestens wenn man mal etwas kräftiger am angehobenen Fahrzeug rütteln mußte knickten die einfach weg. Als meine Werkstattzeit begann gab es den XM noch als Neuwagen, mir wurde von Anfang an beigebracht den XM vorne grundsätzlich nur unter den Längsträgern am Wagenboden anzuheben und lediglich die hinteren Wagenheberaufnahmen zu benutzen. Andere Werkstätten, insbesondere Reifendienste verwendeten i.d.R. auch die vorderen Aufnahmen und knickten die dann entsprechend häufig um, und das eben auch an sehr jungen Fahrzeugen bei denen ganz sicher noch kein Rost das material geschwächt hatte.

  • Danke 1
Geschrieben

Wenn die bereits hier mehrfach im Laufe der Jahre von Karl beschriebenen genialen Hebeklötze verwendet würden, bestände dieses Problem nicht. Weiteres im Profil.

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Minuten schrieb bx-basis:

Beim XM ist sicherlich nicht allein der Rost die Ursache. Diese These können diejenigen widerlegen die schon umgeknickte Aufnahmen an fast neuen XM gesehen haben - ich gehöre übrigens auch dazu. ...

 

Seltsamerweise ist das zu meiner Werkstatt-Zeit nie passiert, wir hatten auch einige fast neue XM im Kundenkreis, die regelmäßig an den Aufnahmen hochgehoben wurden. Die Längsträger haben wir eher zum Ansetzen verwendet, wenn die Kisten schon morsch waren oder die Art der Bühne das erforderte (kürzere Arme etc.)

Aber sei's drum. Das Problem ist ja nicht, wer hier recht hat, sondern wie man mit der Schwachstelle umgeht – einerlei, was exakt die Ursache ist.

Bearbeitet von XM_Boris
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...