Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Leider (oder auch nicht) musste ich Citroen den Rücken kehren. Nach BX (1x), CX (1x), XM(2X) (zuletzt einen 2,5 TD als Exclusive; einer der letzten denn, Dez.2000 hatte ich ihn als Neufahrzeug gekauft), musste ich mich gegen der HP-Firma entscheiden.

Die „Kurzfassung“: kurz vor der 120tkm – Inspektion bemerkte ich einen immer wieder auftretenden Kühlmittelverlust und vor allem in kaltem Zustand hinterließ der XM meistens eine weiße Rauchwolke; dies teilte ich der Werkstatt mit; im Rahmen der großen Inspektion, sollten Sie dieser Sache nachgehen. Man hat angeblich das System ausgepresst, dabei nichts feststellen können, so dass man entschieden hat (ohne mich zu fragen) die Inspektion so weiter zu führen als ob nichts gewesen wäre. Man sagte mir ich würde mir das einbilden und soll nicht mehr Wasser auffüllen; 1425 € wurden fällig. Nach drei Wochen konnte ich nicht länger als 150 km fahren ohne dass die Lampe angeht, also fragte ich nach ob nicht die Zylinderkopfdichtung defekt sei. Der Motor wurde dann auseinander genommen; die ZK Dichtung sei in Ordnung, also muss ein neuer Motor her (8300 €); meine Frage ob nicht etwas auf Kulanz zu machen sei -erst drei Jahre alt, 123000km, Cit. Plus Garantie)- wurde zuerst mit nein beantwortet, erst nach weiteren Telefonaten teile mir man mit, unter Umständen 2000,- € würde man mir erlassen, also immer noch 6300,-. Meine Bitte um eine detaillierte Aufstellung der voraussichtlichen Kosten ist man auch nach 5 Wochen nicht nachgekommen; man bot mir an, den XM für 1500, € in Zahlung zu nehmen.

In der Zwischenzeit verfasste ich einen Brief an CDAG; da war nichts die Rede von einer Zuhilfe bei der Reparatur, sondern 1500,-€ zusätzlich zu dem mit dem Händler ausgehandelten Preis. Also 8300,- für die Reparatur oder 3000,- als Inzahlungsnahme …

So fing ich an „fremd zu gehen“

Die Alternativen waren der 2,2 dci Primera von Nissan, 2,0 dci? S40 von Volvo, 2,2 dci Vel Satis von Renault, 2,2 HDI C5:

Wegen des XM wollte man bei Volvo mich nicht beleidigen, Renault und Nissan immerhin 7000,- € und was Citroen angeht…absolut enttäuschend; der eine Händler versprach 8375, als es darum ging den Vertrag zu unterschreiben waren es „8375 % Reparaturkosten“; als ich fragte was jetzt % heißen würde, meinte er ganz normal „abzüglich“ (also unter Umständen 75,- € für meinen drei Jahre alten XM), ein anderer 7500 aber keinen Rabatt auf den C5 (also 1300,- effektiv für den XM) etc….ach ja der Händler der ihn auseinandergebaut hatte: 1500, 2000, 4500 mit Androhung einer Klage wg. der Inspektion 6000,- plus Gutschein von der CDAG also immerhin 7500,-€ nach 5 Wochen.

Den geringsten Verlust (verglichen mit einem XM den ich drei Jahre weiter gefahren hätte und dann verkauft) hätte ich mit dem Nissan gehabt( nicht mehr lieferbar, erst ab August), dann C5 und dann Vel Satis.

Ich war nie ein Fan des C5, bin ihn gezwungenermaßen Probegefahren und meine Meinung hat sich konsolidiert… wenn da nicht die Federung wäre. Verglichen mit meinem XM war es viel besser, das ist aber der einzige Grund warum ich bedauere keinen C5 gekauft zu haben.

Es ist zum heulen; von Außen nicht hässlich, aber ein „0815“ Auto. Das Innendesign ist aber total misslungen; ich kann beim besten Willen nicht verstehen, wie Leute die den Tag täglich fahren, hier immer wieder so voller Begeisterung posten oder über andere Marken herfallen die eindeutig mehr Avantgarde im Automobildesign investiert haben als Citroen seit der Peugeot - Übernahme es getan hat (XM von Außen, C3, Pluriel & C2 mal ausgenommen).

Die farbliche Abstimmung in der SX und der VSX Ausstattung ist eine Zumutung, ebenso diese Wurzelholzapplikationen(Exclusive) - so etwas geschmackloses habe ich noch nie erlebt und da soll keiner mit „de gustibus non disputandum“ kommen. Bei all der Affinität die ich gegenüber Citroen hatte, konnte ich mich nicht entscheiden einen C5 zu erwerben und schon gar nicht bei der ganzen Vorgeschichte – ich musste fast betteln um Citroen Kunde zu bleiben.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

was du zu deinem XM erzählst, wie das abgelaufen ist, ist sehr schade.

Die Werkstatt hat m.E. Schuld.

Du kaufst 2000 einen XM als Neuwagen und dieser geht nach Hinweis von dir

trotz Inspektion derart kaputt, und man will dir nix erstatten ?!?!?!?!

Dann will man deinen XM für 1500 Euro in Zahlung nehmen ??!?!?!

Wieviel hat er denn 2000 neu gekostet ?!

Dazu kann ich dir nur sagen das die das mit mir NICHT gemacht hätten.

Und du hast sogar noch Plus Garantie.

Der Vorgang ist mir nicht recht schlüssig.

Scheinbar sind Citroens nur 4 Jahre haltbar. Dann fallen sie auseinander :-))

Geschrieben

Da hab ich ja mehr Kulanz bei meinem Xantia (Bj.96) und Citroen Car-Garantie erfahren. Sogar Federbeinlager (oder Domlager oder wie die auch immer heißen) hat mein Händler jetzt anstandslos getauscht, für nullinger...

Geschrieben

Ich hatte einen 97er XM 2.5TD Exclusive (Neupreis immerhin auch über 60 braune

Riesen). Das gleiche Spiel bei 120tkm im zarten Alter von etwas über drei Jahren.

Allerdings bekam ich kulanterweise einen ATM von Citroen spendiert und musste

"nur" EUR 1500,- selbst bezahlen (für die neue Kupplung und einen neuen Krümmer,

was gleichzeitig mit dem Motorumbau gemacht wurde).

Da der 2.5TD offensichtlich eine Fehlkonstruktion ist, wundert es mich, dass Citroen

hier nicht generell auf Kulanz neue Motoren verschenkt. Immerhin wurde ja in den

letzten Jahren viel Geld verdient und PSA steht im Vergleich zu anderen Herstellern

wirtschaftlich sehr gut da.

Martin

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

@xantom

waren die lager bei deinem 96'er Xantia defekt ?!

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Scheinbar sind Citroens nur 4 Jahre haltbar. Dann fallen sie auseinander :-))

Mist! Was fahre ich dann? Eigentlich dachte ich mein Xantia ist 5 Jahre alt und mein CX schon über 17!? Hat man mich nun mit dem Alter belogen oder mir Wagen anderer Hersteller als Citroen verkauft???

Genug geblödelt:

Traurig, daß eine Werkstatt den Fehler nicht findet und pauschal den Motor wechseln will. Die Garantie endet mit 100.000 km oder irre ich mich da? Daher hat man keine guten Chancen viel Kulanz zu bewirken.

Viel Glück mit dem neuen Wagen und der dann neuen Werkstatt!

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

@oliver

du fährst gar keinen citroen, das sind renaults, das logo ist nur halb abgefallen :-)

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

@ Thorsten:

Renault verbaut runde Stoßdämpfer, die grün eingefärbt sind?

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

Das sind französische Landminen :-)

Geschrieben

*lol*

Dann muss ich auch nen Renault haben, die Landminen hab ich auch. Aber "hochgegangen" sind die noch nicht, nur das Auto macht das immer...

Alex

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

so fängt es immer an wenn die kurz vor der Explosion sind. Und die Bilder kennst du dann ja , vom XM : ab durch die Haube.

In Berlin haben sie mal eine Straße gesperrt weil so eine "Landmine" da rumlag und die Polizei glaubte es sei... eine Landmine.

Geschrieben

Wir kennen ja ein Bild von einem XM - wo diese "Landmine" in die Luft geflogen ist.

Ich hatte ja auch mal einen XM. Einen 2.0. Ganz ohne zu lästern, sag ich mal, es war ein Montagsauto. Dreimal Krümmerreparatur auf 120 TKM zum Beispiel. Das war natürlich nicht alles. Der XM war ein echtes Finanzgrab, anders als meine CX.

Wirklich bezeichnend und hier passend war, dass der Händler, der sich an meinem XM im Vorlauf die Nase gesund verdient hatte, da dauernd was kapput war und somit jede der kurzperiodischen Inspektionen weit über 1.000 Mark kostete, bei meiner "Androhung" einen neuen Citroën zu kaufen mir folgendes Angebot machte: Null. Rien. Nada. "Wie soll ich den wieder loswerden?" Das fragte der mich!

Ich habe bisher auch nur bei Citroën erlebt, meinem CX Gti (drei Kopfdichtungen), und mit dem XM (Hoppeln, Krümmer), dass ich entweder unter Einbildungen leidete oder das Auto malträtierte.

Komisch, dass der Dienst-Benz (CX Gti-Zeiten) und der Prestige (XM-Zeiten), die beide paralell vom selben Fahrer gequält wurden, nie außerplanmäßig in die Werkstatt mussten oder irgendwie negativ auffielen.

Ich bin wirklich enttäuscht, dass ich nun nach vierjähriger Abstinenz - übrigens mit besten Erfahrungen - immer noch solche Sachen lese.

Was soll der schönste C6, Airlounge u.ä., wenn man nachher mit der tollen Technik allein dasteht? Ich lese hier mit, um wieder Vertrauen zu gewinnen. Es will aber einfach nicht gelingen. Bestärkt ist mein Misstrauen dadurch, dass meine Kontakte zu Peugeot-Händlern schon beim Verkaufsgespräch einen ähnlich schlechten Eindruck hinterließen.

Wir haben ja noch einen XM. den meiner Mutter, der wirklich kaum Ärger macht. Aber auch um den wenigen Ärger abstellen und die Inspektionen erledigen zu lassen, unternehmen wir eine Weltreise zu einen Ein-Mann-Betrieb mit Doppelwinkel, um nicht von dem nahegelegenen großen Händler ver*+/-&§ zu werden.

Ich bin mir sicher, dass Andre mit seinem Vel Satis bezüglich des Service und des ebenso schwierigen Wiederverkaufes ganz andere Erfahrungen machen wird, weil dort von "oben" entsprechende Direktiven ausgegeben werden, die sich im Service erkennbar niederschlagen.

Gruß

Holger

Geschrieben

@ACCM AndreR

>Ich war nie ein Fan des C5, bin ihn gezwungenermaßen Probegefahren und >meine Meinung hat sich konsolidiert… wenn da nicht die Federung wäre. >Verglichen mit meinem XM war es viel besser, das ist aber der einzige Grund >warum ich bedauere keinen C5 gekauft zu haben.

>ich kann beim besten Willen nicht verstehen, wie Leute die den Tag täglich >fahren, hier immer wieder so voller Begeisterung posten oder über andere >Marken herfallen die eindeutig mehr Avantgarde im Automobildesign investiert >haben als Citroen seit der Peugeot - Übernahme es getan hat

Und ich verstehe überhaupt nicht, wie man bei der Kaufentscheidung irgendein Design höher gewichten kann als den Federungskomfort, der dich im C5 - laut deiner Aussage ja deutlich besser als der des XM - offenbar überzeugt hat.

Ausserdem ist Design eben Geschmackssache, mir gefällt der Innerraum des C5 sehr gut. Positiv beurteile ich vor allem auch die Übersichtlichkeit, die Mittelkonsole wirkt nicht so überladen wie bei anderen Fabrikaten.

Und auch aussen ist der C5 für mich keineswegs ein 0815 Auto.

Vielleicht wirken deine Aussagen bezüglich der Federung wenigstens der ständigen (meiner Meinung nach völlig unbegründeten) Meckerei über das C5-Fahrwerk etwas entgegen.

Gruss

Alex

---

C5 2,2 HDI SX

Geschrieben

3-jähriger XM, 123000km, noch 1500 Euro wert, kein Entgegenkommen????? Entweder sind die von C von allen guten Geistern verlassen oder uns wird etwas vorenthalten! Wurden sämtliche Service gemacht etc.

In Bern gibt es Taxi-XM die wesentlich mehr Kilometerleistung auf dem "Buckel" haben. Allerdings, wenn für 8300 Euros der XM wieder flott gemacht wäre und eine entsprechende Garantie gewährleistet würde, könnte der XM gut und gern wieder 3 Jahre anstandslos fahren! Für diesen Preis erhält man keinen gleichwertigen Ersatz!

Gruss Jürg

Geschrieben

Hallo,

üblicherweise handelt es sich beim 2,5 TD bei den geschilderten Symptomen um einen Riß im Kopf.

Ich kenne die genauen Preise nicht, aber den kann man bestimmt für weniger als € 8300,- ersetzen.

Gernot

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

ja -alles etwas sehr merkwürdig.

Wenn ein C5 nicht gerade poltert, warum sollte er NICHT gut federn.

Mir gefällt der C5 AUSSEN nicht so gut, innen fand ich eigentlich, geht es.

Leider bin ich noch in keinem PROBEGEFAHREN , insofern kann ich die Federung

oder komfort nicht mit meinem Xantia vergleichen. Allerdings fuhr mein Kumpel Probe und er meinte, alles was im Xantia bei Tempo X läuft, würde man im C5 bei Tempo + 20/30 mehr machen können. Will sagen: wenn du in deinem Xantia sonst locker 150-170 Reisegeschwindigkeit hast , hast du dieselbe Lautstärke und Komfort im C5 bei 170-190 km/h.

Geschrieben

Moin AndreR

Ich kann deinen Frust gut verstehen.Aus genau solchen Gründen kaufe ich nur alte Autos.Die kommen in die Tonne wenn sie Nerven.Schlimm finde ich das Verhalten von Citroën.Die wissen doch ganz genau was für eine Fehlkonstruktion der 2,5L Diesel ist - da muß man einfach kulant sein.Du reagierst ja sehr gelassen - Respekt!

Gruß Fred

Geschrieben

@ ACCM Thorsten Czub

„Die Werkstatt hat m.E. Schuld.“

Die Schuld trifft Citroen als Konstrukteur(ich bin nicht der einzige XM 2,5 TD Beschädigte) …die Werkstatt hätte zuerst dem Wasserschaden nachgehen sollen, aber auf keinen Fall die Inspektion weiter machen sollen; man wollte mir einfach nur Kosten produzieren wollen.

“Du kaufst 2000 einen XM als Neuwagen und dieser geht nach Hinweis von dir

trotz Inspektion derart kaputt, und man will dir nix erstatten ?!?!?!?!

Dann will man deinen XM für 1500 Euro in Zahlung nehmen ??!?!?!

Wieviel hat er denn 2000 neu gekostet ?!“

Neupreis 26597,41 €

Wartungsdienste 5581,42 € (inkl. der letzen Inspektion 1420 mit Zahnriemen)

Finanzierungsgebühren ca. 4000.- €( 4995,85 abzgl. Das was ich nicht mehr jetzt bez.)

“Dazu kann ich dir nur sagen das die das mit mir NICHT gemacht hätten.

Und du hast sogar noch Plus Garantie.

Der Vorgang ist mir nicht recht schlüssig.“

Die war abgelaufen 100tkm/36Mo, die 100tkm hatte ich Spt. 2003; aber was willst du denn machen; die rechtliche Lage Citroen betreffend ist eindeutig… keine Garantie, keinen Anspruch. Was diese unseriöse Werkstatt anbetreffend sah es natürlich anders aus, aber auch dort sah es nicht viel besser aus.

Nachdem mir mitgeteilt wurde dass der Motor ausgetauscht werden müsste und mir alles etwas „spanisch“ vorkam, fing ich an nachzufragen was eigentlich der Motor habe, man sagt mir die Zylinderkopfdichtung sei in Ordnung (unter der Voraussetzung dass beim Auspressen des Kühlkreislaufes tatsächlich nichts festgestellt worden sei) also hätte der Motor irgendwo einen Riss und bei der km Leistung wäre es unsinnig nur den ZK auszutauschen, dafür 3600,- € zu bezahlen und am Ende würde sich herausstellen dass doch der Motorblock einen Riss hätte. Es schien mir recht plausibel. Ein neuer Motor kostet 4000.-€, Aus/- Einbau inkl. Anpassung 1800,-€ eine neue Kupplung 400,- € die Differenz von 2100,- € zu den 8300,-€ wollte er nicht erklären. Als ich mein Auto sehen wollte, teilte man mir mit es würde sich in einer anderen Filiale, ca. 20 km entfernt befinden… Sie hätten damals keine Zeit gehabt den Motor auseinanderzubauen( ohne Kommentar). Der Händler der mir „8375 % Reparaturkosten“ angeboten hatte, meinte zu mir eis sei doch ein sehr gutes Angebot, es kann auch sein dass nur die Wasserpumpe kaputt sei und die Werkstatt die mein XM auseinander gebaut hatte nur diese austauschen würde und mir anschließend den ganzen Motor in Rechnung stellt.

Man hatte mich dazu gebracht kein Vertrauen mehr in dieses Fahrzeug zu haben bzw. in den Citroen Werkstätten, also musste ich den XM mit defektem Motor anbieten.

Geschrieben

@ coupeespace

„Wir haben ja noch einen XM. den meiner Mutter, der wirklich kaum Ärger macht. Aber auch um den wenigen Ärger abstellen und die Inspektionen erledigen zu lassen, unternehmen wir eine Weltreise zu einen Ein-Mann-Betrieb mit Doppelwinkel, um nicht von dem nahegelegenen großen Händler ver*+/-&§ zu werden.

Ich bin mir sicher, dass Andre mit seinem Vel Satis bezüglich des Service und des ebenso schwierigen Wiederverkaufes ganz andere Erfahrungen machen wird, weil dort von "oben" entsprechende Direktiven ausgegeben werden, die sich im Service erkennbar niederschlagen“

Ich kannte auch ein Ein-Mann-Betrieb in Düsseldorf wo ich mit meinem CX und BX immer zufrieden war, ich bin aber jetzt umgezogen und 400km mit ausgebautem Motor ist schwer zu schaffen.

Was den Vel Satis angeht… es nicht in Frage ein Auto zu kaufen dass innerhalb von 2 Jahren gerade mal 1000 mal verkauft worden ist; der Renault Händler wollte mir den auch nicht verkaufen, zumindest interpretierte ich so sein Rabattierungsangebot beim Kauf; er wusste ganz genau dass ich so ein Auto kaum verkauft kriege; also machte er mir ein sehr, sehr gutes Leasing Angebot über vier Jahre.

Geschrieben

@ C5CHBE

"3-jähriger XM, 123000km, noch 1500 Euro wert, kein Entgegenkommen????? Entweder sind die von C von allen guten Geistern verlassen oder uns wird etwas vorenthalten! Wurden sämtliche Service gemacht etc.

In Bern gibt es Taxi-XM die wesentlich mehr Kilometerleistung auf dem "Buckel" haben. Allerdings, wenn für 8300 Euros der XM wieder flott gemacht wäre und eine entsprechende Garantie gewährleistet würde, könnte der XM gut und gern wieder 3 Jahre anstandslos fahren! Für diesen Preis erhält man keinen gleichwertigen Ersatz!

Gruss Jürg"

So bedauerlich es auch ist, das Fahrzeug war in einem TOP Zustand und alle Inspektionen sind von Citroen Vertragswerkstätten (5581€)durchgeführt worden.

Ich konnte es nicht fassen.

Als ich erneut mit der CDAG Kontakt aufnahm (also nachdem mir diese 1500,- zusätlich zu dem was ich mit dem Händler "meines Vertrauens" ausmache - zu dem Zeitpunkt waren es 4500,-€- beim Neukauf eines C5 anboten) teilte ich denen mit, dass "jeder" "Fremdhändler" mir mindestens 7000,- anbieten würde, meinten die "an Ihrer Stelle würde ich mir dann ein Renault oder Nissan kaufen".

Ich wollte den XM nicht reparieren weil sich das nicht gerechnet hätte, mal angenommem dass der Motor wirklich ausgetauscht werden muß.

Folkher Braun
Geschrieben

Na Mahlzeit!

Das kommt mir alles sehr bekannt vor, denn ich hatte das gleiche Erlebnis mit dem HDi. Das Verfahren heißt: "Schieben von Reparaturen bis hinter die Garantiezeit." Ging bei mir wie folgt: jeweils bei insgesamt 5 Inspektionen habe ich den Kühlmittelverlust moniert, nie wurde etwas gefunden, bei der sechsten waren dann Wasserpumpe und ZKD fällig und bei der achten noch eine Wasserpumpe. Offenbar gehen die Verantwortlichen davon aus, dass ein Cit.-Besitzer in Sachen Reparaturkosten unbegrenzt leidensfähig ist - und auch dumm.

Zum Thema Inzahlungnahme von Cit.-Fahrzeugen habe ich es auch bereits erlebt, dass Cit.- und Pug.-Händler schlechtere Angebote machen als die Repräsentanten anderer Fabrikate. Vermutlich lautet die Direktive, "bloß keine Kunden zu binden versuchen". Wie wenig die Leute von ihren Produkten halten, sieht man beim Berlingo. Der Service-Plus-Vertrag für alle Wartungs- und Reparaturkosten bis 120 Tkm kostet 3.500 Euros, d.h. 583,33 pro Inspektionstermin. Was geht denn in der Zeit beim Berlingo alles kaputt, dass das so teuer ist?

Ich weiß allerdings nicht, ob so etwas markenspezifisch ist. Ich war in der letzten Woche mit meinem Schwiegervater unterwegs, um einen Ford zu kaufen (es sollte sein 16. Neuwagen der Marke werden). Die Differenz bei den Angeboten (Focus für 9 TEuro Inzahlungnahme) gegen C-Max neu war sage und schreibe 2500 Euros.

Die XM-Maschine würde ich bei einem Motoreninstandsetzer wie "Diesel-Feuer" vorbeibringen, denn die kennen sich mit solchen Kandidaten aus, mit der CR-Anlage von HDis geht doch auch keiner mehr zu Cit. sondern zu Bosch.

gruß f

Geschrieben

hallo,

tja, wegwerfgesellschaft halt. die deutschen sind endgültig dabei zu verlernen, was instandsetzen heisst.

schade, denn der volkswirtschaftliche verlust wird dabei kaum berücksichtigt. eine politik des vorsätzlichen geldvernichtens findet statt.

wenn eine meister-werkstatt noch nicht mal in der lage ist, bei einem markeneigenen motor definitiv den vorliegenden schaden festzustellen und die wiederherstellung einigermassen exakt zu beziffern und so gleich den tausch des ganzen aggregates vorschlagen muss, dann ist das schlichtweg fachliche inkompetenz und der meistertitel wird meines erachtens zu unrecht geführt.

ich kann es dir nachempfinden, nicht zuletzt aufgrund mehrerer solcher erfahrungen habe ich recht früh beschlossen, auf den "service" von werkstätten vollends zu verzichten. nicht jeder kann das und hat zeit und lust darauf, aber es entspannt ungemein.

es ist im übrigen aber kein citroenspezifisches problem, dass man als kunde im ernstfall ganz allein dasteht und die ganzen schönen versprechungen von service und cargarantie und plus-paketen usw. und sofort als reine marketingstrategien entpuppen, ich denke, da wirst du heutzutage auch bei anderen grossen marken schlucken müssen.

ich erinnere mich noch sehr gut an einen fall einer durchgebrannten kopfdichtung bei einem BMW: freitag morgen auf dem weg nach münchen läuft der wagen plötzlich nur noch auf 4 zylindern, also sofort in M angekommen per ADAC ne BMW-werkstatt gesucht, o-ton: da muss ich erst an die filiale fahren und mich erkundigen ... also BMW in schlepp durch münchen, man hält vor der geschäftstelle, wartet und wartet, die suche nach der BMW-niederlassung scheint schwierig zu werden, bis ich dann ausstieg um etwas zu laufen und siehe da: die BMW-hauptvertretung münchen ist 200m ... also dem ADAC-hansel einen recht schönen dank gewünscht und auf 4 zylindern zu BMW gehumpelt, da erstmal kein mensch, der sich zuständig fühlt, dann direkt in die werkstatt, einem da rumschleichenden meister die symptome erklärt und der so ganz trocken aus 50m vom auto: da sind die kipphebel abgerissen, der kopf muss überholt werden ...

schluck.

und wie wärs wenn sie einfach erstmal die kopfdichtung tauschen, bzw. den kopf abbauen, es ist jetzt 12.30, das geht doch fix ...

nöööö, heut sowieso garnix mehr, ist ja freitag und ausserdem ist das net so einfach ... wohlgemerkt, der mann war nicht mal am auto, hatte die haube nicht offen, nix.

also zurück zum ADAC, auto per plusbrief heimgeschickt, leihwagen genommen und abends heim. montag kopfdichtung gekauft, dienstag draufgemacht und mittwoch weitergefahren. das ganze hätte freitags bis 4 nachmittags erledigt sein können, nur halt nicht aus 50 metern ....

gruss, kris

Geschrieben

Zu diesem Thema kann ich euch nur ne Story aus einem Nachbarland bieten:

Ich bin Freitag mittag in Cottbus losgefahren und war so gegen 18 Uhr in Prag. Auf der Suche nach einer nächtlichen Ruhestätte konfrontierte mich Freund BX TZD mit der Aufforderung, ihm doch einen Schluck Kühlwasser zu geben. Ok, an die nächste Tanke ran, Aqua destilata gekauft, und ab damit in den Ausgleichsbehälter. Nach 50 m das gleiche Spiel - diesmal hatte ich ja noch Wasser für den Guten. Nachdem ich das so bis 19 Uhr gemacht habe, dachte ich mir: Jetzt trennen sich unsere Wege, und habe meine bessere Hälfte zu Fuß (wir waren schon im richtigen Stadtteil Prags) zu unserem Bett geschickt, und Freund BX in die Werkstatt gebracht. Die war zufällig gleich um die Ecke (Pug + Cit). Nachdem ich dort mit mangelndem Tschechisch aufwartete, hat sich der Meister mit mir unter den Hobel geworfen. Der Stift Jiri musste Druck aufs Kühlsystem geben, und siehe da: Das ist doch glatt ein ca. 5 cm langer Riss im Schlauch, den man aber erst beim Abdrücken sieht. Feigerweise trofte das kühlende Naß immer auf den Krümmer, was natürlich keine Flecken auf dem Boden fabrizierte. Nachdem der Fehler gefunden , der Schlauch gewechselt, die 1000 Kronen (ca. 30 Euro) bezahlt und eine gute Weiterfahrt gewünscht worden war, musste ich nur noch das Hotel finden, und wir hatten ein klasse Wochenende in der goldenen Stadt.

Zu wenig spektakulär?

Zuvor war ich in Deutschland mit fast gleichen Symptomen in 3 (!) Werkstätten, die Jungs haben den Fehler einfach nicht gefunden. Das war dann die "Fortsetzung" von dem in Prag gewechselten Schlauch. Und dann habe ich mich zwischen Weihachten und Neujahr selbst unter die Kiste gelegt (Weihnachten und Neujahr sind meine km-intensive Zeit, mit Feierei durch Deutschland verteilt, 2500 km sind da kein Thema).

Mangelnde Kenntnis oder magelndes Interesse für die Materie habe ich schon bei vielen Leuten kennengelernt, nur geht es beim Auto halt auch so, daß man gleich immense Kosten hat, wenn jemand keinen Bock hat, seinen Beruf so zu machen, wie es der König Kunde erwartet. Ich habe den Eindruck, daß viele Angestellt den Werkstattinhaber als ihren Brötchengeber verkennen, denn eigentlich sind es ja die Kunden, die die Kohle übern Tisch schieben.

Knut Rothstein
Geschrieben

Hi all,

möchte e-kris (#022) ausdrücklich zustimmen, insbesondere zu den ersten 5 Absätzen.

Nach mehr als 40 Jahren Autofahren mit jährlich >40.000 km könnte ich auch allerlei von verschiedenen Werkstätten verschiedener Marken beisteuern.

Das lasse ich aber, weil es doch immer Einzelerlebnisse/Einzelschicksale sind.

Aber nochmal: die ersten Sätze von e-kris kennzeichnen das Problem sehr prägnant und wir haben es mehrheitlich so gewollt - Wegwerfgesellschaft!

Dass wegen unserer Komfortansprüche die Autos komplexer werden und viele Werkstätten damit überfordert sind, kommt noch hinzu.

Das kann allerdings nicht als Entschuldigung für die oben genannten Fehlleistungen herhalten.

.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...