Zum Inhalt springen

Unterfahrschutz Xantia mad-vertrieb


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin im Moment wieder auf der Suche nach einem brauchbaren Unterfahrschutz für meinen Xantia. Denen von Ebay traue ich nicht mehr, der letzte hatte so eine schlechte Passform dass da keine der 5 Schraubpunkte gepasst haben... Was erwartet man für knappe 30€

Jetzt habe ich das hier gefunden:

https://www.mad-vertrieb.de/sheriff-unterfahrschutzunterbodenschutz/citron/xantia/citron-xantia-typ-x1x2-motor-alle-baujahr-031993.html

Kennt jemand den Schutz und kann da Erfahrungen bieten? Oder hat jemand eventuell etwas günstigeres aber dafür passgenaues im Angebot?

 

Viele Grüße

Till

Geschrieben

Für den Preis kriegt man ja ganze Xantiae (allerdings ohne so einen Schutz).

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ganze Xantia für 165,41 Euro, da spricht der Preis in der Regel Bände über das Wrack, ähem, Auto... Aber dein Beitrag solle sicher ein Scherzle sein. In solchen Preisregionen für verwendbare Autos denken nur ausgeprägte Abstaubermentalitäten mit viel Übung, die irgendwann die Scheune mit nicht verkäuflichem Schrott voll haben.

Bearbeitet von TorstenX1
  • Like 1
Geschrieben

aha, für unterm Motor,

dachte eine Stoßstange , habe noch eine NOS vom X 1 da. ;)

  • 5 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich Krame das mal wieder hoch - ich hab im September bestellt und heute mein Unterfahrschutz erhalten. Macht einen sehr sehr soliden Eindruck. Passt angeblich auch an einen V6. Auf jeden Fall genau das richtige für Wintereinsatz und als Schutz vor Wasser, Staub und Schmutz von der Fahrbahn. Das Ding wiegt fast zu viel um es alleine zu montieren.

 

Kommen aus Russland - deswegen wird auch nicht am Material gespart ;)

 

https://www.karter.ru/en/catalog2/4949/

Bearbeitet von Till
Geschrieben (bearbeitet)

Hm. XM haben die wohl auch. Das Plastikgeraffel taugt mir nicht so, aber ich kann keine Hieroglyphensprache... 

Für 160 Euro muß man sich jetzt nicht mit dem Plasmaschneider und der Abkantbank rumquälen. Hastun Foto von dem Ding?

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben

Englische Sprache kannst du auswählen ;)

 

Ich hab welche aufm Küchentisch gemacht, wenn dir das erstmal reicht....:D Sonst mache ich welche wenn der unter gebaut ist. 

Wenn die Passgenauigkeit gut ist, dann kann ich das Dingen wirklich empfehlen.  2mm Material sind massiv, die Schweißnähte sehen akzeptabel aus. Nur die Lackierung hat auf dem Transport gelitten.

Das polnische Plastik Dingen war eine Katastrophe und hatte es auch nicht anders verdient entsorgt zu werden.... :lol:

Geschrieben (bearbeitet)

K, nach ner Sprachauswahl hab ich nicht gesucht. :)

Mir gehts neben der Paßgenauigkeit auch um die Bearbeitung der Kanten/Ränder. Bei den Russen weiß man nie, wie die das ausgeschnitten haben. Wenn ich da ne Stunde anpassen/nachbearbeiten muß, kann ich auch gleich selbst ein Blech ausschneiden. Lack wäre mir egal. Würde eh zum verzinken und pulvern gehen, sonst ist das ja in 20 Jahren schon wieder halb weggerostet.
Naja, meld dich mal, wie gut es sich anbauen ließ und ob du dich bei der Montage an dem Ding aufgeschnitten hast. Bei positiver Rückmeldung werd ich testweise mal eines für XM bestellen.

Gab es den Riemen V6 im XM eigentlich mit Unterfahrschutz? Kenn ich nur von den Dieseln. Und ich denke, an den Riemen-V6 sollte man des Abgasrohres der vorderen Bank wegens lieber einen Unterfahrschutz aus nicht hitzeempfindlichem Material schrauben.

Gruß,
Michael

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb schwinge:

Mir gehts neben der Paßgenauigkeit auch um die Bearbeitung der Kanten/Ränder. Bei den Russen weiß man nie, wie die das ausgeschnitten haben. W
Naja, meld dich mal, wie gut es sich anbauen ließ und ob du dich bei der Montage an dem Ding aufgeschnitten hast. 

 

Die Kanten und Schweißnähte sind sehr glatt. Da schneidet sich man garantiert nicht dran. Da hab ich mich an dem Plastedingen mehr geschnitten.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Till:

Ich Krame das mal wieder hoch - ich hab im September bestellt und heute mein Unterfahrschutz erhalten. Macht einen sehr sehr soliden Eindruck. Passt angeblich auch an einen V6. Auf jeden Fall genau das richtige für Wintereinsatz und als Schutz vor Wasser, Staub und Schmutz von der Fahrbahn. Das Ding wiegt fast zu viel um es alleine zu montieren.

Das Thema Unterfahrschutz hatten wir hier vor längerer Zeit schon mal; davon wurde für den V6 abgeraten wg. thermischer Probleme.

Geschrieben

Ihr schreibt übrigens munter durcheinander über 2 verschiedene Dinge:

- Dämmmatte der Diesel, Sinn ist Geräuschdämmung, die Dinger sind aus Plastik und zerbersten schnell wenn man damit irgendwo draufrummst.
- Unterfahrschutz, aus Stahl gefertigt, dient tatsächlich dem Schutz der Antriebseinheit. Sowas gab es bei Citroen bis vor kürzerem für rund 200 Euro.

  • Like 1
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb schwinge:

Würde eh zum verzinken und pulvern gehen, sonst ist das ja in 20 Jahren schon wieder halb weggerostet.

Was kostet das dann bei deiner Quelle?

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb TorstenX1:

- Unterfahrschutz, aus Stahl gefertigt, dient tatsächlich dem Schutz der Antriebseinheit. Sowas gab es bei Citroen bis vor kürzerem für rund 200 Euro.

Meinst du die 9400.46?

Geschrieben

Also der Wagen meiner Frau hat einen Plastik Schutz aus Polen seit 2013 drunter und der hält perfekt an 5 schrauben. Hätte so etwas gerne für XM aber sicher nicht für 130 Euro ;)

Gesendet von meinem LG-K580 mit Tapatalk

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Kugelblitz:

Meinst du die 9400.46?

Genau. Massiver Stahl, gedacht als S chutz, nicht nur als Geräuschdämmung.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb TorstenX1:

Genau. Massiver Stahl, gedacht als S chutz, nicht nur als Geräuschdämmung.

War etwas für die spanische Polizei... Leider NFP. :(

Geschrieben

Wer übrigens sich mit den Teilenummer vom Hersteller auf die Suche begibt, findet schnell heraus, dass die Teile an sich nur ca. 50-70€ (also in Rubel) kosten. Damit kann man dann auch Onlinehändler ausfindig machen, die einem das liefern. Die sitzen aber überwiegen im Osten, wenn man die Sprache beherrscht sollte das aber kein Problem sein.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Till:

Wer übrigens sich mit den Teilenummer vom Hersteller auf die Suche begibt, findet schnell heraus, dass die Teile an sich nur ca. 50-70€ (also in Rubel) kosten. Damit kann man dann auch Onlinehändler ausfindig machen, die einem das liefern. Die sitzen aber überwiegen im Osten, wenn man die Sprache beherrscht sollte das aber kein Problem sein.

Die originalen Plastikmatten? Oder Nachbau-Plastikmatten? Letztere finden sich bei Ebay für 50-60 Euro...

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Kugelblitz:

Die originalen Plastikmatten? Oder Nachbau-Plastikmatten? Letztere finden sich bei Ebay für 50-60 Euro...

Der Metall Unterfahrschutz aus Russland. Heute baue ich den Schutz unter und mache Fotos. 

  • Danke 1
Geschrieben
On 10/31/2019 at 12:32 AM, TorstenX1 said:

Ihr schreibt übrigens munter durcheinander über 2 verschiedene Dinge:

- Dämmmatte der Diesel, Sinn ist Geräuschdämmung, die Dinger sind aus Plastik und zerbersten schnell wenn man damit irgendwo draufrummst.
- Unterfahrschutz, aus Stahl gefertigt, dient tatsächlich dem Schutz der Antriebseinheit. Sowas gab es bei Citroen bis vor kürzerem für rund 200 Euro.

Stimmt, Unterfahrschutz aus Metall dient primär als Schutz des Antriebs vor Schäden/Fremdkörpern. Auf Schutz vor mech. Beschädigung kommt es mir nicht an, sondern Schutz vor Wasser und Dreck. Stahl oder Plastik ist mir ja prinzipiell egal.
Ich hab den orig. Plastikschutz unter dem XM Diesel auch nur im Winter montiert, im Sommer fliegt der raus. So wollte ich es auch beim Riemen-V6 XM machen.

Beim XM ist der Unterfahrschutz vom 2.5 Diesel etwas unterschiedlich als beim 2.1er. Der "Abluft"schlitz im vorderen Bereich ist größer, um die von den Kühlern kommende heiße Luft besser ableiten zu können.

On 10/31/2019 at 7:38 AM, Kugelblitz said:

Was kostet das dann bei deiner Quelle?

Kann ich so dir erst sagen, wenn ichs gemacht habe. Kommt ja auf die Größe an. Das Zeug fliegt jedenfalls auf den Haufen beim "freundlichen Metallbauer von nebenan", und ich krieg ne Info wenn das wieder vom Verzinken zurück ist. Wenns noch gepulvert werden soll, fliegts anschließend auf nen anderen Haufen...

Nix für eilige, aber geringer Aufwand und Kosten.

Geschrieben

Das Plastezeug kommt mir nicht unters Auto, das würde mich nerven wenn man wo ran und erst so 'ne Wanne wegschrauben muss.

Metall klingt aber interessant für meinen Expeditions TCT, wer hat schon gern ein Loch in der Ölwanne und da der auch in die Wüste soll....

Aber wird das dann nicht zu Warm wegen Hitzestau, in dem Fall favourisiere ich doch das Loch in der Ölwanne denn das kann man wohl mit etwas mehr Aufmerksamkeit vermeiden.

Geschrieben

Braucht man sowas wirklich? Zudem für einem PKW, bei dem man sogar die Bodenfreiheit bei Bedarf einstellen kann?  Gut, manch übervorsichtige lassen sich schon werksseitig diese neumodischen Citroen Furzkissen an die Seitentüren kleben.

Wirklich verschmutzt werden meine Motoren auch nicht durch Spritzwasser von unten...

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Gsxkatana:

Braucht man sowas wirklich?

Also...Till war bei mir und wir haben gemeinsam dieses Teil drunter gehalten. Um es schnell dranzubauen, musste zu viel anderes Geraffel abgebaut werden. Aber, die Passform scheint durchaus gegeben. Durch das recht dicke Blech, hat es auch ein nettes Eigengewicht. Ich persönlich würde das nicht druntersetzen, allein schon, weil bei nem Ölwechsel das Ding wieder ab muss. Nun möchte Till diesen Schutz gerne drunter haben und dann ist es auch so in Ordnung. Letztendlich hat er die Arbeit, wenn man von unten an den Motor und den Nebenaggregaten arbeiten muss. So what!

  • Like 1
Geschrieben

Wenn man zur Miete wohnt und der älterer Citroen etwas inkontinent ist haben diese Wannen natürlich auch "andere" Vorteile ;)!

Gesendet von meinem LG-K580 mit Tapatalk

Geschrieben

Ein Blech aber nur bedingt. Die Plastikdinger haben so eine Dämmatte draufkleben, die saugt sich dann voll wie eine Babywindel und das Ding wiegt am Ende wohl auch fast soviel wie eine Eisenplatte.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...