Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Bei den US-Herstellern ist der Kombi ja fast ausgestorben. Von Chrysler gibt es da ja was neues Chrysler 300C/Dodge Magnum. Was sagt man dazu:

www.dodge.com/magnum

Doch arg grimmig in der Frontansicht. In Europa bald mit dem neuen 3,0l-V6-Diesel von Mercedes.

MFG

Geschrieben

nun, der kombi könnte ein comeback feiern.

über designauslegungen kann man so richtig schön streiten, aber mir gefällt der "wuchtig-dezente" aufritt.

ist auf jeden fall ein automobil, das aus der masse heraussticht.

und es wird seitens dc überlegt dodge auch offiziell in europa anzubieten. mein chryslerhändler ums eck ist da wohl schon einen schritt voraus. denn seit kurzem stehen bei im zwei dodge ram pick up (2500, quad cab, 5,9cummins td, heavy duty ausführung,...) zum knackigen nettopreis von euro 49000,-- (also ohne mwst.) zu verkauf bereit.

Geschrieben

Also, die Seitenansicht gefällt mir sehr gut. Die Front geriet m.E. etwas glupschäugig *schnellnedeckeübernc5werf*

Verdächtig finde ich nur, dass die so ausführlich am Kofferraum vorbeifotografieren. Auf dem einzigen Bild mit geöffneter Heckklappe steht die Trulla mit Surfbrett so gekonnt im Weg, das man nix erkennen kann.

Der Nachteil dieser Art des Kombi-Designs ist nämlich meist ein verdammt kleines Gepäckabteil (siehe Alfa)

(apropos Kombi fast ausgestorben: Das Land, was den "Station Wagon" quasi erfunden hat, hat diese Sparte völlig vergessen. Mir ist vor drei-vier Jahren beim Blättern in Autokatalogen schon aufgefallen: die machen ja gar keine Kombis mehr! Vans und PickUps haben dieses Segment völlig verdrängt. Mal sehen, ob sich das Blatt jetzt wieder wendet...)

Geschrieben

auch in der automobilwelt ist alles dem modetrend unterworfen.

waren es gestern noch kombis sind es heute pickups und können es morgen vielleicht schon wieder life-style-kombis werden. mal sehen.

Geschrieben

Mir isser von Vorn zu Fett.

Von der Seite sieht er net schlecht aus...

Alex

Geschrieben

Am allerbesten finde ich die hervorgehobenen Hinweise auf die serienmässigen technischen Highlights, wie elektrische Fensterheber oder vier Scheibenbremsen.

Schön ist auch die Auswahl der Interieurfarben - Grau, Lichtgrau oder Anthrazit.

Das Design hat was typisch amerikanisches: mit dem bulligen Auftreten und der verhältnismäßig kleinen Frontscheibe sieht der aus wie eine Ami-Diesellokomotive. Und der bi-Level-Cargo-Floor ist doch vom C3 abgeschaut, oder?

Beim besten Willen: ein C5 I S T schöner!

Gruß Markus

Geschrieben

> Beim besten Willen: ein C5 I S T schöner!

Sehe ich auch so. Ausserdem dachte ich, dass Panzer nicht an Privatleute verkauft werden dürfen.

Martin

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Steht doch da wie gross der Kofferraum ist: 27,2 bis 71,6 cubic feet....Falls jemand was damit anfangen kann.

MFG

ACCM Guido postete

Also, die Seitenansicht gefällt mir sehr gut. Die Front geriet m.E. etwas glupschäugig *schnellnedeckeübernc5werf*

Verdächtig finde ich nur, dass die so ausführlich am Kofferraum vorbeifotografieren. Auf dem einzigen Bild mit geöffneter Heckklappe steht die Trulla mit Surfbrett so gekonnt im Weg, das man nix erkennen kann.

Der Nachteil dieser Art des Kombi-Designs ist nämlich meist ein verdammt kleines Gepäckabteil (siehe Alfa)

(apropos Kombi fast ausgestorben: Das Land, was den "Station Wagon" quasi erfunden hat, hat diese Sparte völlig vergessen. Mir ist vor drei-vier Jahren beim Blättern in Autokatalogen schon aufgefallen: die machen ja gar keine Kombis mehr! Vans und PickUps haben dieses Segment völlig verdrängt. Mal sehen, ob sich das Blatt jetzt wieder wendet...)

Geschrieben

@006 es scheint sich um eine Zivilversion zu handeln, da im Dach die Luke fehlt, wo das Maschinengewehr montiert wird. Auch die rote Tarnfarbe dürfte sich höchstens auf dem Mars als dienlich erweisen. Daher: Zivilversion.

Geschrieben

Hallo zusammen.

Ich gebs zu, ich bin Fan von dicken V8 Amischlitten.

Eigentlich aber nur von denen so bis 1970/72 ungefähr, danach wurden leider nur noch wenige schöne gebaut.

Am besten sind natürlich die echten Musclecars wie Dodge Charger, Plymouth Roadrunner oder GTX. Mit >6l Hemi V8, Heckantrieb, Trommelbremsen und Blattfedern, verpackt in geiler Coupéform. Es muss nicht immer Hydropneumatik sein... (bitte nicht schlagen)

Abgesehen davon mag ich Kombis und finde fast alles an Vans und SUVs grausam.

Da freue ich mich natürlich über die neuen Modelle von Chrysler/Dodge. Besagter Magnum basiert auf dem in Amerika bereits erschienenen Chrysler 300C. Kann man auf der Ami-Chrysler-Homepage ansehen. Ich muss sagen: Endlich wieder ein schöner Ami. Groß, wuchtig, schön; sowohl als Kombi als auch als Sedan. Und sogar mit 5,7l V8 Hemi erhältlich! Dabei technisch auf Höhe der Zeit ( wohl ein griff ins Mercedesregal, angeblich Achsen der E-Klasse) und endlich wieder Heckantrieb.

Vermutlich nichts für Hardcore-600cc-zweizylinderboxerfans (nicht falsch verstehen, ich mag Enten wie fast alle Citroens), aber ich finds einfach genial und wünsche Kombis wieder mehr Erfolg gegen die "Bedrohung Van/Suv"

MFG Farin

ACCM CPicasso
Geschrieben

Hi,

ok, Du magst keine Van's und SUV's. Kein Problem, Cit. hat ja für jeden Geschmack etwas.

Trotzdem möchte ich meine Meinung PRO Van kurz darstellen, soll allerdings keinen Glaubenskrieg vom Zaun brechen. Ist auch nicht nötig, da ja jeder sowieso das Auto fährt/besitzt, das ihm am besten gefällt.

Also ich liebe Autos, die einen großen Innenraum haben, fühle mich in Kombis/Limos irgendwie beengt (nein, ich habe keine Klaustrophobie). Dazu die extrem Wandelbarkeit des "One-Box-Konzepts" in Bezug auf Sitze und Kofferraumvergrösserung. Verwandlungsfähigkeit in "Transportesel". Und nicht zuletzt die hohe Sitzposition, die ich absolut liebe bzw. inzwischen unbedingt brauche. Deswegen ist der Picasso für mich ideal, er bietet mir alles. Das die Picassos hier in diesem Forum in deutlicher Unterzahl sind, stört mich natürlich nicht, die meisten Dinge (wenn nicht speziell HP) treffen sind ziemlich universell Citroen.

Zum Beispiel käme für mich der Chrysler Grand Cheeroke nie in Frage, weil er trotz der größeren Höhe (als Limos) eine sehr niedrige Sitzposition hat. Stört mich. Ebenso stehe ich halt auf wirklichen Van's und kann nicht verstehen, wie leicht höhere Kombis (Mazda Premacy, Nissan Space Star und andere) in div. Publikationen zu der Gattung Van gezählt werden.

So, damit ist mal kurz die Van-Fraktion zu Wort gekommen, jetzt könnt ihr weitermachen mit den üblichen Verdächtigen.....

Gast Martin 480 Turbo
Geschrieben

Ist doch schön wie sich Geschichte geradezu zwanghaft wiederholt. Kaum traut sich Chrysler mal wieder ein paar richtige "Amischlitten" auf den Markt zu bringen. So mit Hemi V8 und allem was dazu gehört- prompt schlittern wir in die nächste Ölkrise. Tatatataaaaaaa.

Und aus die Maus.

So einen 70er Dodge Charger mit einer schönen 440er Maschine find ich natürlich auch endgeil. Alleine der Sound :::::::: uuuuuuuuuuaaaaaaaaaaaaaah gänsehaut.

Nur haben die Amis eben leichte Probleme zwischen Fiktion und Realität zu unterscheiden. Natürlich wäre es wünscheswert, daß jedes 16 jährige Pickelgeplackte Testosteron Opfer mit soetwas zur Highschool cruisen könnte...

Es ist aber eben nur ein Traum. Wer 30 Jahre später solche Autos nochmal baut gehört von seinen Aktionären gepeinigt...

Geschrieben

@Martin,

Die habens halt noch nicht gerafft, dass man nicht endlos Erdoel verbrennen kann.

Kein wunder bei dem Praesidenten.

aber ich schweife ab...

Alex

Geschrieben

doch doch, die habe das schon gerafft ... aber eben auch, dass man dann halt von Zeit zu Zeit mal eben ein Naturschutzgebiet vernichten oder in dem einen oder anderen Land einmarschieren muss...

Geschrieben

*räusper*

Bitte laßt die Politik außen vor!!! Erfahrungsgemäß artet eine Diskussion dieser Art aus und einer der Admins muß zensierend eingreifen. Das bringt doch nichts außer Ärger.

Versteht dieses als einzige und letzte Warnung!

Besten Dank für Verständnis!

Gruß

Geschrieben

@Oliver,

Tschuldige...

Versuche mir das in Zukunft zu verkneifen.

Alex

Geschrieben

ami-kombis...was ist eigentlich aus dieser kombiversion des neueren caprice-classic geworden(so heisst glaub ich die kiste, die die bulliezei drueben fährt, auch taxi in ny). den find ich persönlich, schon wegen seiner ausmaße ziemlich nett.

da fällt mir noch was ein, im film 'bullit'...was fahren eigentlich die beiden älteren killer für'n auto. das ding und die beiden typen haben mich schwer fasziniert...wie überhaupt der ganze film...

schöne grüsse accnils

Geschrieben

und noch übler mit den beiden stoischen typen drin. die ham sich sogar angeschnallt. regisseur: respekt! da werden auch kleinigkeiten beachtet. zu bewundern auch in frühen walter hill und sam peckinpah filmen. oh mann, ich bin so altmodisch :-)

tschüss accnils

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Falls es interessiert:Chevrolet Caprice Station (1990-1996): ersatzlos gestrichen. Der letzte richtig große US-Kombi.

Länge: 5,52 m

Breite: 2,02 m

Radstand: 2,95 m

V8 mit 4,3; 5,0;5,7 l Hubraum

Richtig große Kombis gibt es nur noch in Australien als Neuwagen zu kaufen.

MFG

accnils postete

ami-kombis...was ist eigentlich aus dieser kombiversion des neueren caprice-classic geworden(so heisst glaub ich die kiste, die die bulliezei drueben fährt, auch taxi in ny). den find ich persönlich, schon wegen seiner ausmaße ziemlich nett.

da fällt mir noch was ein, im film 'bullit'...was fahren eigentlich die beiden älteren killer für'n auto. das ding und die beiden typen haben mich schwer fasziniert...wie überhaupt der ganze film...

schöne grüsse accnils

Geschrieben

Die Kiste aus dem ersten Beitrag ist doch potthässlich. Wer will sowas fahren?

Gruß

Fred

Geschrieben

In Australien gibt es als Kombi entweder importierte Fahrezuge aus Europa oder USA.

Die einzigen Eigenproduktionen sind Ford Falcon oder Holden Commodore. Der Holden basiert auf dem letzten Omega und wurde als Kombi und in diversen Limo-Versionen im Radstand verlängert.

Bin beide Fahrzeuge schon gefahren.

Die Kiste aus Post 000 gibt es auch als Chrysler (war auch beschrieben). Den finde ich persönlich wesentlich schicker. Hab den live auf der IAA gesehn und fand das schon imponierend.

Gruß

Marc

Marcus B (ACCM)
Geschrieben

Ein paar Kleinigkeiten zum Magnum:

Nach aktuellem Stand wird er in USA nur als Dodge verkauft. Die Limousinenausführung nur als Chrysler (300C), ausserhalb USA im Allgemeinen beide als Chrysler. Dauert aber noch was bis er hier ankommt. Habe den 300C in Amiland schon gesehen, ist wuchtig aber gefällt mir gut. Mal was anderes als die glattgelutschen Eier die sonst auf der Strasse rumfahren (einige löbliche Ausnahmen gibt es IMHO, auch aus F, jedoch leider (noch) nicht von Cit). Innen ist er ziemlich edel...

Der Preis in USA ist ziemlich heiss: Basisausführung (2.7 liter V6) knapp unter $24.000, mit V8 und Klimbim drin $33.000.

Es werden keine E-Klasse Teile direkt übernommen, viele Konstruktionselemente und -konzepte sind allerdings übernommen aus der E-Klasse (Radaufhängung etc.). Wenn ich mich nicht täusche, ist das Lenkferkel aus der C-Klasse.

Kofferraum (27,2 bis 71,6 cubic feet) ist 770 bis 2027 liter. Allerdings ist die Norm, nach der gemessen wird in USA eine andere als in Europa.

Noch was zum Spritverbrauch: Der neue Hemi ist tatsächlich recht sparsam, wenn man vernünftig fährt, dank Zylinderabschaltung. Er verbraucht unter Last auch nicht mehr als vergleichbare Motoren anderer Hersteller (also Saugmotor, 5-6 liter Hubraum).

>>

Marcus

Geschrieben
Marcus B (ACCM) postete

Der Preis in USA ist ziemlich heiss: Basisausführung (2.7 liter V6) knapp unter $24.000, mit V8 und Klimbim drin $33.000.

>>

Marcus

doch leider werden aus diesen super einstandspreisen bei einem import (auch eigenimport) doch recht anständige (fast schon freche) premiumpreise (vater staat mit seinen vielen steuern und abgaben sei dank).

aber nicht jammern - trotzdem ist er dann noch preislich interessanter als ein vergleichbar ausgestattetes t-modell der e-klasse...

Marcus B (ACCM)
Geschrieben

@c5njoy: Stimmt leider... Man stelle sich mal vor, bei dem aktuellen Wechselkurs (inkl. (!) Märchensteuer, leider ohne die anderen Aufschläge, Bundes- und Landeshaushaltsaufbesserungen aller Art die ja anfallen) wäre der Einstiegs-300C in der Preislage einer vernünftig ausgestatteten A-Klasse desselben Konzerns...

>>

Marcus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...