Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kolben ist kein "Normteil", das Laufspiel (Spiel zw. Kolben und Zylinderbohrung) wird vom Hersteller festgelegt

Wenn man einen neuen Kolben od. neue Kolbenringe bei gleichem Maß einbaut empfiehlt es sich, die Bohrung durchhonen (=aufrauhen) zu lassen (geht aber nur, wenn man Zylinder ausbaut), damit die neuen Ringe nicht auf der "abgefahrenen" Zylinderbohrung laufen sondern sich einlaufen und die Teile sich aneinander anpassen

Außerdem sollte man Kolben und Bohrung messen, um richtiges Spiel sicherzustellen, damit man keine "blauen Wunder" erlebt . . .

Anm.: Das mit dem Honen bezieht sich auf Zylinder aus Guß und nicht beschichtete (Nikasil, Hartchrom etc.)! Welche bei diesem Motor verbaut sind entzieht sich meiner Kenntnis.

ACCM Rolf Stucki
Geschrieben

Hallo Dirk,

erst mal Beileid, verfolge es schon die ganze Zeit.

Deine Tapferkeit und Zähigkeit sind bewundernswert.

Klar, da war ein Fremdkörper drin, sieht aber nicht so schlimm aus wie der DS-Kopf, der noch in meiner Garage liegt, da hat ein Ventilsitzring gewütet.

Mal was anderes, wenn da ein Teil im Brennraum war und Du es nicht gefunden hast, dann müsste es doch über das Auslassventil verschwunden sein. Ich würde daher auf jeden Fall auch noch die Abgasseite des Turboladers überprüfen und den Motor erst dann wieder starten, wenn ich mir sicher bin, dass nichts vor dem Turbo liegt und auch die Schaufeln auf der Abgasseite in Ordnung sind. Ist leider noch etwas Arbeit.

Viel Glück

Rolf

Geschrieben

Ich will ja nicht pedantisch klingen, aber mir ist Deine Antwort aus 047 nicht klar. Du schreibst "Ladeluftkühler ist es nicht, der liegt auf dem Tisch, jedenfalls keine Flügelblätter abgebrochen oder verbogen!" Meinst Du evtl. den Turbolader und nicht den Ladeluftkühler? Wenn Du den Turbolader sichtgeprüft hast und keine Schaufeln verbogen sind oder fehlen, dann fällt er als Ursache aus.

Nur - was war's dann? Ich kann mir nicht helfen, je länger ich die Bilder anschaue umso mehr komme ich zum Schluß daß da im Brennraum irgendetwas geschmolzen ist. Woher kämen sonst diese fetten, schmierigen Ablagerungen? Der Motor ist doch nach Auftreten des Defektes nicht mehr sehr viel gelaufen. Vielleicht ist der Übeltäter ja im Brennraum verendet?!

Auf jeden Fall empfehle ich dringend, wie Rolf oben auch, den gesamten Turbo-Kreislauf vom Lader über den Kühler bis zur Ansaugspinne, sowie auf der Abgasseite, vor Wiederinbetriebnahme des Motors auf Fremdkörper zu untersuchen.

Geschrieben

Noch eine Theorie, wo der Fremdkörper hergekommen sein kann...

Schau Dir mal das Abgasrückführungsrohr genau an!

Hab grad einen auf der Schlachtbank, und habe gesehen, dass der Falz vom Rohr nicht nur eingerissen war, (kommt wohl schonmal vor) sondern ein Stück fehlte...

Wo das wohl hingesaugt worden ist?

Geschrieben

@ l-neu und Mitleidende

Für bessere Lesbarkeit und Ladezeit des Threads habe ich die Bilder-Links von Post 047 umgebogen auf verkleinerte Versionen. Interessierte können den Schaden in voller Pracht bei 2048x1536 pixels hier begutachten: Bild1, Bild2.

Ich hoffe, das war in deinem Sinne. Du hast im Moment wahrlich besseres zu tun.

Geschrieben

Habe erst letzt Woche meinen Dieselmotor überholt Lager und so weiter kann dir nur einen guten Tipp geben besorg dir einen guten gebrauchten Motor meiner ist nach vielen Arbeitsstunden dann doch verreckt vom Geld ganz zu schweigen Mfg

Geschrieben
ACCM Rolf Stucki postete

erst mal Beileid, verfolge es schon die ganze Zeit.

Deine Tapferkeit und Zähigkeit sind bewundernswert.

Stimmt! Absolut!

Ich kann zwar auch nix zum Thema beitragen, lese aber interessiert mit, drücke dem wackeren Cit-Drachen-Kämpfer beide Daumen und freue mich über seinen noch immer humoresken Schreibstil zur grausamen Tatsachensachlage. ;o)

Geschrieben

Moin Leute,

habe "Ihn" wiederzusammen.

Probefahrt hab ich auch schon gemacht, er läuft eigentlich gut!

Eigentlich, weil irgendwie die eine Einspritzdüse jetzt ein bißchen rumkleckert.

Zwischen Einspritzdüse und Düsenstock drückt er lansam aber stetig Diesel raus.

Das muß noch behoben werden.

Einen Tipp würde ich nicht verschmähen?

Ob er "Dicht" ist bleibt abwarten, werde ihn (vorrausgesetzt er hält so lange ) die nächsten 1000km schön vorsichtig fahren.

Hoffe Kolbenringe und Kolbengang freunden sich an!!

Er qualmt ein bißchen mehr als vorher, springt aber sofort an.

Ich hoffe das "jenes" von der Einspritzdüse kommt, und nicht von der ZKD oder den Ventilschaftdichtungen.

Prinzipiell alles kein Problem bei diesen Motoren, nur den Motor schnell mal rausheben ist sinnvoller!( fürs Nächstemal)

Mit dem richtigen Werkzeug macht das doch sogar Spaß, abgesehen von den ledierten Fingern, aber wie heißt es doch so schön: "Faules Fleisch muss weg"

So nun muß ich nochmal an die Einspritzdüse.

Berichte weiterhin,

gruß leckage-neu

ACCM Rolf Stucki
Geschrieben

Hallo Dirk,

ja, das liest sich gut. Vorsichtiger Optimismus ist also angebracht.

Aus eigener Erfahrung kenne ich das Gefühl bei den ersten Fahrten.

Man hört, riecht und spürt dann alles und fragt sich immer, ob das jetzt so normal ist und man noch nach Hause kommt.

Viel Glück, bleibe uns erhalten

Rolf

Geschrieben

Herzlichen Glückwunsch

Gerd

Geschrieben

Glückwunsch von einem weiteren "stillen Mitleser"... Sag mal, wieviel KM hat das gute Stück eigentlich runter?

MfG, Benne

Geschrieben

Glückwunsch auch von mir! Hat sich Deine bewundernswerte Hartnäckigkeit doch schließlich ausgezahlt! Hoffentlich ist die Reparatur von Dauer!

Irgendeinen Hinweis gefunden, wer der Eindringling im Zylinder war?

Ich bereite mich jetzt seelisch auf den Zahnriemenwechsel vor, den ich am Freitag durchziehen will...

Gruß

Oliver

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...