Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Allein wegen des höheren Rollwiderstands ist es unwahrscheinlich, dass solche Reifen jemals für mehr als nur Spezialanwendungen produziert werden, denke ich.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb NonesensE:

Allein wegen des höheren Rollwiderstands ist es unwahrscheinlich, dass solche Reifen jemals für mehr als nur Spezialanwendungen produziert werden, denke ich.

Woraus schließt Du, das dieser höher ist als BI konventionellen Reifen?

Geschrieben

Oh, Michelin hat ihre Idee aus den 90ern wieder rausgekramt. Schlecht find ich die Idee ja nicht - mal sehen, wann es sie zu kaufen gibt.

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben

Eine interessante (und alte) Idee, das Rad neu zu erfinden.

Die Auswirkungen auf die Aerodynamik bei höheren Tempi würde mich interessieren. Man kann bei dieser Konstruktion auch die "Härte" nach der Produktion nicht mehr anpassen. Also wirds nicht mehr v+h wechselbar sein. Und bevor man in den Urlaub fährt, schraubt man sich dann tragfähigere Räder auf die Hinterachse. Und wie verhalten die sich wohl bei Vollbremsungen?

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb MatthiasM:

Woraus schließt Du, das dieser höher ist als BI konventionellen Reifen?

Zumindest bei allen bisherigen Versuchen, zu denen ich Details lesen konnte, war die Walkarbeit bei gleichem Komfort deutlich höher, als bei Luftbereifung. Zugegeben, dabei ging es meist ums Fahrrad und technisch etwas andere Konzepte.

Geschrieben

Hallo,

Ideen für andere Reifen gibt es seit mehr als 100 Jahren in gewissen Abständen. Ich bin voller Hoffnung und zugleich skeptisch. Angeblich hat Michelin mal eine Verbesserung auf den Markt gebracht, Reifenflanken, die besser zu Gürtelreifen passten. Hat sich leider nicht durchgesetzt. Hieß TRX oder so ähnlich. ;)

 

Grüße
Andreas

  • Like 2
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Mich würden die Geräusche bei hohen Tempo und die erforderliche Leistung für die Luftverwirbelung interessieren.

Irgendwie ist der Preis für "ich vergesse immer den Luftdruck zu kontrollieren" recht hoch.

Gernot

  • Like 2
Geschrieben

Werden wohl so selten wie TRX-Reifen werden, da man statt Standardfelgen auch Specialfelgen braucht.

Geschrieben

An einem gepanzerten Auto kann ich mir so etwas gut vorstellen.

Gernot

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

Und was passiert, wenn sich zwischen die Lamellen Steinchen klemmen ?

Geschrieben

Wird sowieso nicht zulassungsfähig sein, weil kein RDKS...

  • Haha 1
Geschrieben
Am 24.9.2021 um 18:55 schrieb Gernot:

An einem gepanzerten Auto kann ich mir so etwas gut vorstellen.

Soviel ich weiss, gibt es für Panzer solche Reifen bereits. Allerdings sehen die wie Normale Reifen aus, und werden im Normalzustand mit Luft gefahren. Es geht da nur darum, auch nach Reifenschäden nicht anhalten zu müssen. Daher haben solche Spezialreifen dann mehrere Kammern, so dass sie eben auch ohne Luft halbwegs rund bleiben.

Sowas wird sich nur für Spezialanwendungen durchsetzen. NASA oder ähnlich anspruchsvolle Kunden, das kann ich mir dafür vorstellen. Für irdische Aufgaben könnte man sonst auch einfach PU-Reifen oder ähnliches nehmen. Die laufen zwar auch mit sehr viel mehr Rollwiderstand, wohl aber immer noch leichter, als das hier gezeigte.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Letzte gescheiterte Erfindung von Michelin heisst PAX

Geschrieben

Von PAX habe ich auch schon gehört.

https://www.ikea.com/de/de/cat/pax-system-19086/?gclsrc=aw.ds&gclid=CjwKCAjwzaSLBhBJEiwAJSRokttjRow9W28van68G_BnZz1CZs1XlE2rYfuq3u_SRdMcjnemH-joShoCB_kQAvD_BwE

 

Reifen werden mit Luft gefedert, Fahrwerke mit Stahl. Diese mechanischen Federelemente im Reifen treiben nur die ungefederten Massen hoch und kosten unnötig Geld. Zumindest für die Mehrzahl der Anwendungen.

Gernot

  • Haha 1
Geschrieben

Ach du wieder mit deiner wissenschaftlichen Herangehensweise. Wenn Interessiert heute noch Physik? Dafür gibt es doch heute esp, suv, Elektroautos…

Geschrieben

Dieser luftlose Michelin Reifen erinnert mich daran, wie wir vor Jahrzehnten neue Anschlagpuffer wollten, die eine gleichmäßige Verzögerung bieten sollten. Man bot uns dafür Metallschaumpuffer an. Ich fuhr die Versuche und der beste Puffer war die leere Metalldose ohne Schaum. War nicht so ganz im Sinne der Herstellerfirma. Das wäre so als würde eine Molkerei leere Becher als Diätjoghurt verkaufen...

Heute haben wir Puffer aus Kunststoff (der ist weiß, mehr sage ich nicht), die wirklich schön verzögern und geradezu erschreckend billig sind.

14-0.jpg

 

Michelin lernt das schon auch noch, daß der beste Reifen der hohle Reifen ist. Oder sie füllen den mit einem elastischen Schaum, was aber ein Unwuchtproblem und vermutlich auch ein thermisches Problem werden dürfte.

Gernot

Geschrieben (bearbeitet)
Am 22.10.2021 um 21:56 schrieb Gernot:

Oder sie füllen den mit einem elastischen Schaum, was aber ein Unwuchtproblem und vermutlich auch ein thermisches Problem werden dürfte.

Hat man bei Rollstühlen auch schon probiert. Ist Mumpitz und man macht das nur noch im Altenheim, damit die Alten da trotz Rollstuhl ja nicht zu geschwind abdampfen können.

Am vielversprechensten, was Pannensicherheit angeht, finde ich daher den luftgefüllten Reifen mit selbstdichtendem Schlauch, jedenfalls für Fahrräder. Alternativ sind die Schläuche mit Lücke ganz gewitzt; Man bleibt zwar mit Platten liegen, kann aber den neuen Schlauch immerhin reinwürgen, ohne das Rad demontieren zu müssen. Den defekten Schlauch kann man dann immer  noch im Warmen, Trockenen, flicken, und wieder in die Pannentasche falten, wenn man will.

An sich sind Autoreifen schon nah an der Perfektion, wenn man mal davon absieht, dass es nach mehr als hundertzwanzig Jahren noch immer nicht ohne Naturkautschuk geht. Im Prinzip sind die, mit diesen eklig-Klebrigen Gummiwürmchen, auch gut zu flicken. Eigentlich sogar einfacher als Fahrradschläuche. Wenn man nicht gerade in den Krieg zieht, reicht das. Für den Krieg gibts dann immer noch Reifen mit Stahleinlage oder/und separaten Abteilungen, oder dem guten alten run on flat... Wem das nicht reicht, muss halt auf Gleisketten ausweichen. Die gute alte Autochenille...

Bearbeitet von bluedog

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...