Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe gerade mal nach einem Partikelfilter für den Citoren C3 von @Yvonne2202geschaut. So ein Teil gibt es für um die 300€ brandneu und von Walker. Warum sind die denn so billig?

Ich hatte gedacht da sind seltene Erden und was weiß ich was drin sodass der Filter über 1000€ kostet... aber für 300€ bekommt man ja noch nicht mal eine Reingung.

Geschrieben

Keiner nicht weiß?

Ich hab mal etwas quer geschaut... in einem anderen Forum schreibt jemand dass bei PSA die Filter immergetrennt zum Kat zu wechseln sind ... darum vergleichsweise günstig.

Und das ist sogar so beim Kleinwagen C3? Beieindruckend.... normalerweise gilt doch: Je kleiner und günstiger umso mehr All-In-One Lösungen weil die in der Herstellung günstiger sind...

Geschrieben

Die Unterscheidung nach Fahrzeuggröße ist hier nicht ausschlaggebend, der Aufbau der Abgasreinigung variiert stark mit der Abgasnorm die erfüllt wird. So hat z.B. der große V6 HDi als 2.7er mit EURO4 den FAP noch vom Kat getrennt, beim 3.0er mit EURO5 ist es eine nicht trennbare und sehr teure Einheit.

Bei den kleinen DV-Motoren gibt es mittlerweile ja unzählige Varianten mit Kombinationen aus Oxi-Kat und FAP, ggf. zusätzlich noch mit SCR-Kat. Teilweise sind die Komponenten trennbar, teilweise eben nicht. Je mehr Zeug dann in so einem Gehäuse verbaut ist um so teurer dürfte es tendentiell werden...

Geschrieben
Am ‎30‎.‎07‎.‎2019 um 14:00 schrieb Activator:

300€ brandneu und von Walker

Hast Du dazu einen Link ?

Ich habe den bisher noch nicht gefunden.

Geschrieben

https://m.autoersatzteile.de/dpf/citroen/c3/2011bj

zum Beispiel.... einfach mal bei Google suchen.

Wir weren das Ersatzteil sicher nicht separat kaufen sondern den Wechsel komplett der Werkstatt überlassen .... aber der Preis hat mich halt schon gewundert.

Achja ... bei Barthen kostet die Reinigung 375€ .... würde sich ja bei PSA Motoren dann nicht rechnen.

Geschrieben
4 minutes ago, Activator said:

[...] würde sich ja bei PSA Motoren dann nicht rechnen.

Die HDI 240 Besitzer sind da gegensätzlicher Ansicht. Vermutlich.

Geschrieben

Ja soweit waren wir schon ... zum Glück habe ich meinen HDi 240 rechtzeitig abgestoßen....:)

Geschrieben

Problematisch ist bei den FAPs bei denen der vorgeschaltete Kat im gleichen Gehäuse sitzt (z.B. HDI 240) vor allem dass es unmöglich ist die Asche ggen die Strömungsrichtung wieder aus dem FAP auszuwaschen. Das einzige was dabei rauskommt ist eine Verstopfung des Katalysators.

  • Danke 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb bx-basis:

die Asche ggen die Strömungsrichtung wieder aus dem FAP auszuwaschen

Hast Du das mal selbst gemacht ?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Minuten schrieb pargelenis:

Hast Du das mal selbst gemacht ?

Ich habe das selbst gemacht!

 

Bearbeitet von MatthiasM
  • Danke 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb bx-basis:

Problematisch ist bei den FAPs bei denen der vorgeschaltete Kat im gleichen Gehäuse sitzt (z.B. HDI 240) vor allem dass es unmöglich ist die Asche ggen die Strömungsrichtung wieder aus dem FAP auszuwaschen. Das einzige was dabei rauskommt ist eine Verstopfung des Katalysators.

Noch nie was von einem Dosenöffner gehört?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb MatthiasM:

Ich habe das selbst gemacht!

Das hast Du gut beschrieben.

Bei meinem C3 II kommt der FAP erst nach dem großen Topf am Krümmer.

Der müsste theoretisch auch einfacher auszubauen zu sein.

Das Reinigen mit Wasser sollte auch relativ einfach gehen -denke ich.

Wieso war Dir das Trocknen mit dem Heißluft Fön so wichtig ?

Das trocknet doch spätestens  nach dem Motorstart ganz schnell von selbst.

 

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb pargelenis:

 

Wieso war Dir das Trocknen mit dem Heißluft Fön so wichtig ?

Das trocknet doch spätestens  nach dem Motorstart ganz schnell von selbst.

 

Ich dachte das Wasser blockiert vielleicht den Filter und es gibt Aerger wegen zu hohem Gegendruck. War ja auch kein grosser Aufwand, ich fand es nur ueberraschen wieviel Wasser doch da noch drin war. Aber poroese Strukturen haben halt unglaublich grosse Oberflaechen.

Geschrieben

Der FAP ist recht einfach aufgebaut. Der SCR Katalysator davor enthält Edelmetalle, aber das ist auch nur eine geringe Menge. Die Abgasreinigung geschieht nicht durch Schmuck, Armreifen, Ohrringe etc. die im Abgasstrom klimpern.

Letztlich spielt die Stückzahl eine große Rolle beim Preis. Da hat die PSA Standardisierung auch einmal Vorteile für den Kunden.

Gernot

Geschrieben

Ich hatte mir eine viel größere Summe ausgemalt und wollte den C3 daher gerne loswerden, bevor der DPF fällig ist. Aber die Vertragswerkstatt meinte, mit allem drum und dran, Arbeitsstunden, nagelneuer Partikelfilter: 600 €. Ganz im Ernst, für die Summe bau ich das Teil nicht selber aus und schick den wochenlang irgendwo zum Reinigen hin. Scheiß der Hund drauf, für 600 € sollen die ein Neuteil da reinbauen und fertig.

Geschrieben

Offizell kostet der FAP  beim :) für den C3 1.6 HDI 100 ( DV6FD) Neu 1611769080 835,07 € und als AT 1611769180 598,05 €. Immer im Austausch für den Alten. ( 476 € Pfand).

Ronald

Geschrieben (bearbeitet)

Für die genannten Preise mache ich lieber Spüldienst 

Ist doch dann ein super Stundenlohn. ;-)

 

 

Bearbeitet von pargelenis
Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb pargelenis:

Für die genannten Preise mache ich lieber Spüldienst 

Ist doch dann ein super Stundenlohn. ;-)

 

 

Mit diesem Problem wirst du dich wohl an PSA wenden müssen, da müssten ja eigentlich die Vorgaben herkommen. 

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb Yvonne2202:

Mit diesem Problem 

 Welches Problem ?

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...