Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

die 5000 euro beziehen sich natürlich nur auf das nackte basismodell (wahrscheinlich ohne airbag, abs,...).

das nicht schlecht ausgestattete modell auf den bildern, wird mit sicherheit über 5000 euros feilgeboten werden.

interessant wird dann der genaue ausstattungsumfang sein (mein rumänisch ist quasi nicht vorhanden). ob man den logan mit "westlichen" massstäben messen kann/darf/soll steht auf einem anderen blatt.

als automobile grundversorgung ist der logan bestimmt bestens geeignet und vom design her schaut er mir doch gefällig aus.

Geschrieben

Sieht entfernt wie ein umgestricker R 19 aus, auch die Maschine 1,6 l, 90 PS kommt wohl aus der Ecke

Geschrieben

Der Wagen baut auf der B-Gruppe (Nissan Micra/Renault Modus) des Konzerns auf, hat serienmäßig 2 Äirbags, der 1.4 und 1.6 Liter Motor erfüllen jeweils EU4, noch Fragen??

Nix Facelift, nix alte Technik. Komplett neu entwickelt.

Gefertigt wird er neben Rumäniän in der Nähe von Moskau, Marokko, Kolumbien und im Iran.

Der Wagen wird je nach Markt als Renault oder Dacia verkauft.

Absatzziel bis 2010: 700.000 inkl. Kombi und Pick-Up .....

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Tazsählich

Der Logan baut auf der neuen Alliance-B-Plattform und in einigen Komponenten auf dem Clio auf. Die Motorn sind jedoch ältere 2-Ventiler, die bei Renault längst aus dem Programm genommen wurden. Trotzdem frage ich mich, wie dieses Billigauto derart billig sein kannn. Als Konkurrenten sind ja vor allem Daewoo Lanos, Hyundai Accent und Skoda Fabia angpeilt. Die kosten aber doch beinahe doppelt soviel. Wie kommt das?

MFG

Bugsbonny postete

Der Wagen baut auf der B-Gruppe (Nissan Micra/Renault Modus) des Konzerns auf, hat serienmäßig 2 Äirbags, der 1.4 und 1.6 Liter Motor erfüllen jeweils EU4, noch Fragen??

Nix Facelift, nix alte Technik. Komplett neu entwickelt.

Gefertigt wird er neben Rumäniän in der Nähe von Moskau, Marokko, Kolumbien und im Iran.

Der Wagen wird je nach Markt als Renault oder Dacia verkauft.

Absatzziel bis 2010: 700.000 inkl. Kombi und Pick-Up .....

Geschrieben

Habe gerade im Radio einen Bericht zum Renault für 5.000.- EUR gehört inklusive Interview mit einem der Renault-Oberen. Der Wagen bekommt serienmäßig ABS und zwei Airbags. Das Auto soll vor allem robust und haltbar sein, dazu müsse es sich nicht jeweils um die allerneueste ABS-Version etc. handeln und sonstiger Schnickschnack bleibt außen vor. Wegen schlechterer Straßen soll er wohl ein wenig höher liegen als hierzulande üblich, damit er über jede Piste hoppeln kann. Es soll so gut wie keine Sondermodelle und Varianten geben. Wer glaubt, das sei alles nur alte Technik: Renault hat in die Werke in Osteuropa 400 Mio investiert. Wichtig war Renault auch, nicht nur einen Kleinstwagen herzustellen, sondern ein Auto, das groß genug ist, damit es viele Käufer findet. Markteinführung erfolgt in Osteuropa, der Renault-Fritze sagte aber, man müsse mal sehen, ob man ihn nicht auch in Westeuropa auf den Markt bringe.

Geschrieben

korrekt auch im neuesten autobildnewsletter wird erwähnt, dass renault mit dem logan die "schwellenländer" dahingehend erobern will, dass man nun mehr keine "ausrangierten modelle mit technik von vorgestern" (also ohne kat, vergasermaschinen und dervielen mehr) anbieten werde.

und das spricht für ein verantwortungsbewusstes globales unternehmen, auch in 2. und 3. weltländern robuste fahrzeuge mit aktueller technik anzubieten. denn auch die leute in diesen ländern haben das recht autos zufahren, die den aktuellen stand der technik repräsentieren.

natürlich werden diese fahrzeuge für die strassen/klimaverhältnisse der jeweiligen länder modifiziert.

ein späteres produktlancement auf den westeuropäischen markt ist zwar nicht geplant aber nicht ausgeschlossen.

wenn ich mir da vorstelle, dass volkswagen den steinalten "käfer" bis juli 2003 immernoch in mexiko zusammenschrauben liess und dass nach wie vor der t2 in brasilien zu haben ist; dann hat renault da einen gewaltigen schritt nach vorne gemacht !

Gast Martin 480 Turbo
Geschrieben

GENIOL !

*

*

dacialogan-general.jpg

*

*

dacialogan-interior.jpg

*

[Hallo Operator, das sind offizielle Renault Pressebilder, Danke]

Da muss sich der Pischetsrieder mit seinen Skodas aber warm anziehen.

Wenn man bedenkt, daß der erste Octavia genauso für 19.900 zu haben

war wie jetzt der Neue - Nur daß dazwischen ein großer Markterfolg und eine Währungsreform standen...

Endlich gibt mal ein PKW Hersteller die tatsächlich möglichen Einsparungen durch Produktivitätssteigerungen und Lohndumping an den Verbraucher weiter.

Warum kann ich beim Discounter ein Stereoanlage, die vor 10 Jahren 800 Mark gekostet hat jetzt für 70 Euro haben? Warum kostet ein gutes Paar Jogging Schuhe dort nicht 130, sondern 13 Euro.

Warum kostet ein Golf nicht 2.000 sondern 20.000 Euro??

Ob ich das gut finde, daß das Kapital weltweit mobil ist (ein scheues Reh), der Arbeiter aber nicht. Naturschutz usw. etc. Das steht auf ganz anderen Blättern.

Gut fände ich es trotzdem, wenn Renault ein vollwertiges Automobil zu diesem Kurs anbietet.

Bis der Wagen in "D" ist wird er trotzdem das Dreifache kosten...

(Die letzten Polski Fiat 126 wurden in "P" für 3000,- verkauft (DM!))

Geschrieben

nun, der verkaufspreis eines automobiles orientiert sich auch an der kaufkraft des marktes.

dh dann, dass natürlich in westeuropa die hersteller die fahrzeuge zu einem höheren vk-preis anbieten werden, um die "verluste" in märkten mit niedriger kaufkraft zu kompensieren.

die besteuerun spielt auch eine rolle - drum sind die nettopreise in dk ja auch etwas niedriger als im rest der eu.

jetzt könnte man fragen, warum dann überhaupt ein hersteller in märkten präsent ist, wenn dort die kaufkraft (und damit der profit) gering ausfällt.

nun da geht es auch um präsenz am markt zu demonstrieren und um weitere marktanteile zu gewinnen.

das renault den logan 1:1 auch in d anbieten wird, halt ich für unwahrscheinlich. denn schliesslich hätte sich renault damit einen "gefährlichen" konkurrenten im eigenen haus gezüchtet. noch dazu zählt der deutsche fahrzeugmarkt zu den härtesten in europa.

ZX volcane Automatik
Geschrieben
Martin 480 Turbo postete

GENIOL !Da muss sich der Pischetsrieder mit seinen Skodas aber warm anziehen.

Wenn man bedenkt, daß der erste Octavia genauso für 19.900 zu haben

war wie jetzt der Neue - Nur daß dazwischen ein großer Markterfolg und eine Währungsreform standen...

Hallo!

Sonst schreibst Du doch auc nicht einen solchen Blödsinn. Der Skoda Octavia ist da ein ganz schlechtes Beispiel:

1997 kostete der 75-PS-Basis-Octavia in D. 22950 DM, also etwa 11700 Euro.

2004 kostet das Nachfolgemodell mit 75-PS-Basis 14490 Euro. Also 24% mehr.

Dafür gibt es jedoch ABS, Seitenairbags, seitliche Kopfairbags,Antriebsschlupfregelung,Zentralverriegelung, el. Außenspiegel,Nebelscheinwerfer etc. serienmäßig zusätzlich zur Ausstattung des 97er-Modells. Eine derart vorbildliche Preispolitik findet man sonst kaum.

MFG

Gast Martin 480 Turbo
Geschrieben

Danke für das (versteckte) Kompliment. Da muss ich was überlesen haben.

Der Grundpreis von 19.490 Euro bezog sich auf das TDI Modell. Ich bestehe allerdings weiter darauf, daß der erste Octavia unter 20tsd. DM zu haben war.

Mag sein daß es sich dabei um den "Hauspreis" unseres örtlichen Händlers gehandelt hat...

Wenn Du noch schönere Beispiele für Preisstabilität im fraglichen Zeitraum suchst schau Dir mal die Preise für den Peugeot 406/ 407 oder für den Honda Accord an.

Da sind 24% so wenig dann auch nicht mehr.

Und dann frag mal die Zulieferer, die für etwa 75% der Produktion zuständig sind, wieviel von den Preissteigerungen dort angekommen ist.

- 12% ?

Geschrieben

Mit den Joggingschuhen für 13 Euro wünsche ich viel Spaß mit Knien und Hüfte. Für einen _guten_ Laufschuh gibt man nach wie vor etwa 130 aus - ebenso wie eine halt- und brauchbare Stereoanlage immer noch ihr Geld kostet.

Gast Martin 480 Turbo
Geschrieben

Träum weiter.

- Soll heissen -

In der Falle sitzt ein gut Teil der deutschen Industrie und auch der Facharbeiter.

"wir sind doch soviel besser"

10 x besser ?

Selbst wenn ein Adidas Torsion, der ebenfalls in Indien / Vietnam hergestellt wird, besser ist als ein aus den selben Materialien und Baugruppen aufgebauter Joggingschuh vom Lidl.

Mit dem für 13,- laufe ich eine Saison und dann kauf ich mir den Nächsten. Bisher geht es meinen Gelenken toto Bene ...

Geschrieben

Mir nicht. Ich hatte bisher noch kein billiges Laufschuhpaar, das nicht direkt proportional zum Preis auch entsprechend schnell im Eimer war. Jetzt, wo das Laufpensum bis zum Marathon gestiegen ist, mache ich solche Experimente nicht mehr.

Zurück zum Thema: Eine Preisreduzierung durch Weglassen von Firlefanz ist etwas, was mir sehr willkommen ist - beim Schuh genauso wie beim HiFi und auch beim Auto.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Renault schreibt im Pressetext der Wafgen konkurriere mit gleich großen aber teureen Modellen und mit gleich teuren!!!! aber kleineren Wagen wie dem neuen Fiat Panda und dem Daewoo Matiz. Das heisst, den Panda gibt es anderso um 5000 Euro, in D. kostet er rund 8000 Euro. Wie schon andere vermutetn ist der 5000-Euro-Preis also ledigleich ein Preis für Märkte mit deutlich geringerer Kaufkraft, in Westeuropa würde das Auto wohl für mindestens 8000 Euro angeboten werden. (was wohl kaum passieren dürfte)

MFG

5000 Euro sind schon wenig im Vergleich zu dem, was VW für diesen Halboldtimer (allerdings mit Top-Image) verlangt:

http://www.vw.co.za/models/citigolf/gallery.php

Aber lässt sich vielleicht auch nicht so voll vergleichen.

MFG

Geschrieben

tja, bei vw kaufst du auch den namen und das auto gibts als beiwerk dazu *böse, böse; gg*

Martin SX Plus
Geschrieben

So einen aehnlichen hab ich hier in Frankfurt an einer Baustelle mit polnischem Kennzeichen als "Renault Thalia" gesehen. Da war aber deutlich, dass es ein Clio mit angesetztem Heck ist. :)

Geschrieben

Louis Schweitzer. Renault-Chef, laut Frankfurter Allgemeiner Zeitung am vergangenen Samstag: es sei nicht ausgeschlossen, dass der Logan mittelfristig auch in Westeuropa auf den Markt komme.

Samuel Fisler
Geschrieben

Auto für 5000 € ?????

Das ist sicher möglich nur sollte der Verkauf nicht über Importeure, Händler und Unterhändler gehen, wo bei jedem Zwischenverkauf anständig kassiert wird.

Ich sehe von meiner Wohnung aus auf die Bahnlinie Frankreich - Ostländer (via Oesterreich). Da gingen früher ganze Züge mit grossen Holzkisten von Renault nach Osten und zurück kamen ganze Züge mit fertigen R4, später mit R5 und heute mit Clio. Es werden ja bald die Peugeot 107 und C1 hier durchfahren, von Ost nach West !

In den Billigländern wurden neue Werke gebaut, Beispiele dazu sind Skoda oder Kia. Diese Werke seien laut Berichten so modern ausgerüstet, dass man viel Personal im Vergleich zu den europäischen alten Werken durch modernste Maschinen einspare. Das noch benötigte Personal arbeite zum Lohn von 30% verglichen mit Deutschland, Frankreich oder Italien. Wenn man durch Turin an der Fiat vorbei fährt, sieht man, wie alt die Fiatgebäude von aussen aussehen und was innen ist, wird sicher dementsprechend sein. Kaufmännisch gesehen müssen ja neue Werke in Billigländern noch vermehrt kommen. Wenn aber dadurch ein Personalabbau in Europa (der 15) entsteht, wer kann dann vom grossen Volk noch 5000 € für ein Auto bezahlen? Das ist eine traurige Europa-Zukunft (15) aber es ist das Gesetz der freien Marktwirtschaft und das läuft leider so in der gesamten Industrie.

Sehen wir nicht zu sehr schwarz, mein C3 ist weiss ;-)

Grüsse Samuel

Geschrieben
Samuel Fisler postete

....

In den Billigländern wurden neue Werke gebaut, Beispiele dazu sind Skoda oder Kia. ...

Gerade Skoda hier anzuführen ist ja der blanke Hohn. Die haben doch Tatsache in solch einem Billig-Land wie Tschechien ihre Werke aufgebaut, stimmts ?

So ein paar Ganoven, sie hätten ja als einziger und schon seit Ewigkeiten in Tschechien "sitzender" Hersteller auch mal in ein teureres Land umziehen können.

Auch Kia ist in den Osten gegangen, und zwar ganz weit. Bis nach Fernost sogar. Da kommen die Jungs auch her.

Im Gegenzug sind übrigens die in NL hergestellten Mitsubishi Spacestar, die kommen dann aber eher westlich her.

Samuel Fisler
Geschrieben

Hallo Blossom, du schreibst: <Gerade Skoda hier anzuführen ist ja der blanke Hohn.>

Octavia oder Passat, der erste aus dem modernsten Werk scheint mir besser und viel billiger und wohlverstanden, gebaut unter VW-Konzern und dementsprechend überwacht in der Konstruktion. Und die Fusionen der Grossen auf die Billiglandhersteller, z.B. GM auf Daewoo u.s.w. Aber die gesamte Europa-Industrie ist vom gleichen Problem betroffen ...

Was bei Hyundai läuft, kann den Europäer doch nur ein Beispiel sein. Einmal hiess es bei VW er läuft und läuft und bei Hyundai kann man sagen dass die kommen und kommen und noch gewaltig kommen werden. Für Europa ist das eine traurige Zukunft, ob Auto oder Industrie allgemein.

Grüsse Samuel

Geschrieben

Nur wurde (1997) der Passat (damals noch B5) in Mosel und Emden gebaut. Und der Oktavia in Mlada Boleslav. Beide Werke in Deutschland bestehen schon ewig und 3 Tage. In Mosel lief der 1.1er Trabant, später der Polo und danach Golf und Passat vom Band (von gleichen, was natürlich beim Passat Platzprobleme mit sich brachte). Die Jungs aus Mlada Boleslav hatten auch schon Werke und Anlagen bei sich. Die kurz nach der Wende gebauten Skoda Favorit sind eine Eigenentwicklung von Skoda (ohne VW) gewesen. Inkl. Motor und Antrieb und Innenraum. Der aktuelle ... (wie heisst der doch gleich ?) ist aber auch nicht sooo weit vom Felicia entfernt.

Bist du irgendwie Globalisierungsgegner ?

Geschrieben
ZX volcane Automatik postete

Renault schreibt im Pressetext der Wafgen konkurriere mit gleich großen aber teureen Modellen und mit gleich teuren!!!! aber kleineren Wagen wie dem neuen Fiat Panda und dem Daewoo Matiz. Das heisst, den Panda gibt es anderso um 5000 Euro, in D. kostet er rund 8000 Euro.

Und? Gibt es den Panda als EU Import denn irgendwo für 5-6000€? Bin jedenfalls auf die Schnelle nicht fündig geworden.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...