Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ist halt eine Materialfrage bei den Gummis. Glyzerin geht da auch. Oder die Pflegeprodukte diverser Hersteller. Auch Radzylinderpaste müßte gehen.

Jens

Geschrieben

Mich würden auch weitere Erfahrungen der Fahrzeuge ab ca. 2020 / 21 interessieren. Bei welchem km-Stand steigt der ABlue-Müll aus ? Haltbarkeit der Innenraummaterialien, Fahrwerk auf das Gewicht ausgelegt oder nicht ? So Zeug halt.

Es steht der Kauf eines solchen Fahrzeugs im Raum. Idealerweise mit Automatik. Alternativ noch ein Ford Transit Custom, der sollte den gleichen 2.0 HDI drinhaben. Möglicherweise ist der etwas besser verarbeitet (Türen / Lack...). VW und Mercedes sind preislich davon.

Geschrieben

Danke für eure Anmerkungen. ich habe sowohl Markenprodukte als auch billige Mittel verwendet um die Dichtungen einzuschmieren. Ergebnis ist das nach max 1-2 Wochen das Knarzen wieder da ist. den Tipp mit Vaseline gab mir meine Werkstatt auch schon.

 

Bzgl. der Haltbarkeit der Materialien kann ich bislang zumindest nichts negatives sagen. im Bereich der SOS Taste im Dachhimmel kommt es immer wieder zu Vibrationsgeräuschen, die Werkstatt hat zwar angeblich da etwas isoliert - hier in diesem Faden kam auch shcon der Hinweis das dort Kabel Geräusche verursachen - aber dauerhaft gelöst wurde es nicht. ansonsten sind alle Verkleidungsteile soweit in Ordnung.

wg Ad Blue war bislang zum Glück nichts negatives. die Werkstatt sagte mir, dass mit der Zeit wohl auch die Wapu eine gewisse Anfälligkeit zeigen würde bei diesem Motor ... beruhigt mich nicht sonderlich aber gut.

 

ich bin gerne auch interessiert von neueren Modelle und gerne auch von den E-Spacetourer zu lesen.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

möchte euch noch ein kurzes Update geben, da die Frage ganz zu Beginn hier schon einmal aufgetaucht ist. Diese betrifft die Lüftung im Fahrerfußraum. Im Winter ist mir nie etwas negatives aufgefallen, dafür im Sommer wenn die Klimaanlage läuft, dann strömt so viele kalte Luft im Fußraum aus, dass mein rechter Fuß eiskalt wird.

leider kann man die Luftverteilung nicht so elektronisch einstellen, dass stattdessen auf Kopf+Dach ausgeströmt wird sondern lediglich nur eines von beidem. hier ist es schade das es nicht mehr Auswahlmöglichkeiten gibt, da es sonst zumeist zieht. Auf Automatik lasse ich es ungern laufen, da das Gebläse m.e. meist zu stark regelt.

---------------

Das Thema mit den Gummidichtungen habe ich leider noch nicht zufriedenstellend gelöst. ich berichte weiter.

--------------

Dafür habe ich eine neue Frage, die nichts spezifisch mit dem Auto zu tun hat. im Urlaub ( Lausitz ) ist wohl Harz auf das Glasdach getropft. ich habe alle möglichen Mittelchen versucht dieses wieder von der Scheibe zu bekommen, leider ohne Erfolg. hat hier jmd einen Tipp?

Danke und Grüße

Gabriel

Geschrieben (bearbeitet)

Harz -> ich würde ein relativ "rabiates" organisches Lösungsmittel versuchen. Benzin? 

Bearbeitet von fgee
Geschrieben

Brennspititus hilft da. Alle Jahre wieder, kommt Weihnachten, die Blaufichte, schöner Duft und viel Harz auf den Fliesen. Und dann Brennspiritus.

Jens

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Danke für eure Antworten. jetzt kam ich endlich dazu das mit dem Waschbenzin zu versuchen. zusammen mit Glasreiniger war ich erfolgreich. Vielen Dank für den Tipp.

Das Armaturenbrett macht jetzt im rechten Bereich um die Lüftungsdüsen und den Chromring ( Kunstoff ) Knistergeräusche. ich vermute , dass es kein Verschleiß ist sondern eher das es daher kommt das sich unsere Oma immer am Cupholder und im Bereich der Lüftungsdüsen festhält und ins Auto hochzieht, da sie es körperlich sonst nicht schafft und leider auch kein weiterer Haltegriff vorhanden ist. Aber klar, das Armturenbrett und gerade der Bereich um die Lüftung ist nicht dazu gedacht, dass sich ein gebrechlicher Mensch mit 80Kg da festhält und hochzieht. Gelockert/gelöst hat sich m.e. nichts aber es Knistert jetzt halt was sehr nervig ist. ich habe nun mal versucht die Spalten und Lücken mit etwas Dämmstoff zu füllen um das ganze vielleicht etwas mehr zu verspannen. mal schauen ob das klappt.

Grüße Gabriel

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo Zusammen,

ein kurzes Update, das geklappere wie oben beschrieben habe ich einigermaßen in den Griff bekommen. etwas Dämmmaterial an bzw.unter der silbernen Leiste an der Lüftungsdüse und bislang ist Ruhe. zudem ist auf der Beifahrerseite die Kunstoffverkleidung unten an der Türe etwas lose gewesen, auch das habe ich unterlegt. Auch das hat mehr Ruhe rein gebracht.

Ansonsten kann ich berichten, dass bei nun ca 57tkm auf die letzten 10tkm ein Verbrauch von 8,0 Liter ermittelt wurde.

Zur Bereifung wollte ich noch einen Hinweis geben. Als wir das Auto gekauft haben, war mir wichtig Michelin Reifen zu bekommen. Dass das Fahrzeug jedoch mit L-LKW Reifen ausgerüstet wird war mir unbekannt.

Demnach sind z.B. anstatt Michelin Primacy Reifen - Michelin Agilis montiert.

lt Tests vom ADAC sind alle LLKW Reifen nicht sonderlich gut und mir fällt jetzt auf, dass die Sommerreifen Michelin Agilis insbesondere bei Nässe in Kurven extrem schlecht sind. Das Fahrzeug rutscht massiv über die Vorderräder weg. Mit den Michelin Agilis Alpin - sprich den Winterreifen - wird das ganze deutlich besser wenn auch nicht optimal.

Hat hier jmd Erfahrungen im Vergleich zu den normalen PKW Reifen und kann mir jmd sagen warum im Verkaufsprospekt 225er Reifen bei der Shine Austattung beschrieben sind ich aber weder im Fahrzeugschein noch in der EG Betriebserlaubnis hierzu etwas finde? unserer hat 215er 17 Zöller drauf. Darf man generell auch normale PKW Reifen fahren?

viele Grüße und eine schöne Adventszeit.

 

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo Zusammen,

mal ein kurzes Update. gestern den Großen gewaschen und anschließend geputzt und gewachst. ich denke ich habe mitlerweile alle Scheuerstellen mit Tesa beklebt sodass es nirgends mehr zu Abrieb oder Rostflecken kommen kann. Daher vom Zustand sehr zufrieden. Motor- oder Elektronikmäßig gibt es weiterhin nichts negatives zu melden. die nächste Inspektion steht dann im Juli an.

 

Seit ich bei unserem C1 sowohl Abblend- als auch Fernlicht auf LED umgerüstet habe wirkt das Xenon und vorallem das Halogenfernlicht beim Großen etwas altbacken und auch schlechter.

das Xenon wird sich natürlich nicht umrüsten lassen, aber zumindest das Fernlicht könnte wohl auch auf LED umgerüstet werden - nur gilt die ABG so wie ich das von Philipps ( Hersteller der LED ) nur für Deutschland d.h. beim nächsten Frankreichurlaub hätte ich dann wohl ein Problem.

 

in dem Sinne eine gute Woche.

 

Grüße Gabriel

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb xantia0796:

Hallo Zusammen,

mal ein kurzes Update. gestern den Großen gewaschen und anschließend geputzt und gewachst. ich denke ich habe mitlerweile alle Scheuerstellen mit Tesa beklebt sodass es nirgends mehr zu Abrieb oder Rostflecken kommen kann. Daher vom Zustand sehr zufrieden. Motor- oder Elektronikmäßig gibt es weiterhin nichts negatives zu melden. die nächste Inspektion steht dann im Juli an.

 

Seit ich bei unserem C1 sowohl Abblend- als auch Fernlicht auf LED umgerüstet habe wirkt das Xenon und vorallem das Halogenfernlicht beim Großen etwas altbacken und auch schlechter.

das Xenon wird sich natürlich nicht umrüsten lassen, aber zumindest das Fernlicht könnte wohl auch auf LED umgerüstet werden - nur gilt die ABG so wie ich das von Philipps ( Hersteller der LED ) nur für Deutschland d.h. beim nächsten Frankreichurlaub hätte ich dann wohl ein Problem.

 

in dem Sinne eine gute Woche.

 

Grüße Gabriel

 

Wird das irgendwo kontrolliert?

Geschrieben

vermutlich eher nicht 🙂

 

Geschrieben

habe eben aber noch gesehen, dass es weder von OSRAM noch von Philips für den Spacetourer eine ABG für LED/Fernlicht in H1 gibt. Thema also erstmal aufgeschoben 🙂

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...