Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Dieselfahrer,

wer hat Erfahrung mit den Dieselmotoren im Xantia Break (Lebensdauer, Verbrauch, Stärken, Schwächen, Kosten d. Kfz-Steuer)

Ggf. auch über Zugfahrzeug-Qualitäten (Anhängerbetrieb?)

Danke!

Geschrieben

Ich habe von 06/98 bis 09/01 einen X2 2,1TD Excl. Break gefahren und mit ca. 105000km verkauft. Der mängelfreie Motor hatte ein spürbares Turboloch, was mich aber nicht gestört hat. Ansonsten passt die robuste und offenbar sehr langlebige Maschine ausgesprochen gut zu dem Auto. Er hat bei mir (exakt errechnet über die gesamte Strecke) 6 Liter/100km verbraucht; Ölverbrauch war kaum messbar. Ich bin weder Schleicher noch Heizer.

Lästig war das kurze Inspektionsintervall von nur 10000km. Die letzten Exemplare hatten, glaube ich, allerdings 15000km, und der HDi dann 20000km. Ich habe für Wartung seinerzeit pro Monat 129DM in der Werkstatt gelassen. Den Steuersatz weiß ich nicht auswendig, aber mit Euro 2 dürfte der nicht gerade niedrig sein. Der Unterhalt des HDi ist sicher etwas günstiger zu haben.

Die einzige Macke, die mein Auto in der Zeit hatte, war eine klappernde Heckklappe. Ansonsten ein tolles Auto, wobei man nicht verschweigen sollte, dass es hier auch Poster gibt, die über das eine oder andere Problem berichten. Offenbar gab es Streuungen in der Serie, was wohl eher den Break als die Limousine betroffen hat.

Wenn du die Suchfunktion bemühst, wirst du viele Infos zu beiden Motoren finden.

Gruß, Fluxus

ACCM Helmut Bachmayer
Geschrieben

nach reiflicher überlegung und kosten - nutzen abwägung wird man zum vorkammerdiesl mit 2,1 l hubraum raten, denn im schadenfall ist die ersatzteilkostenseite beim alten motor doch viel günstiger, siehe einspritzdüsen, pumpen Filter usw.- nicht zu vergessen die partikelgröße. gruß der bachmayer

Geschrieben

... und der zwoeinser läßt sich mit einem neuen KAT auch auf Euro2 umrüsten. Spart dann ab 01.01.05 umd die Euro 240,-- an Steuern... Und vom gesparten Anschaffungspreis kannst du den zwoeinser gegenüber dem (alle biede die ich bisher mit 110HDI hatte waren lahme Gurken) HDI eine ganze Weile fahren. Mein Schalter XM hat immer 1000 km mit einem Tank gefahren; und somit ist der HDI nicht unbedingt sparsamer. Allerdings wesentlich leiser und da das Drehmoment viel früher einsetzt auch angenehmer zu fahren. Allerdings hat der zwoeinser so bei 2000 Umdrehungen einfach einen Bums der Spaß macht. Das macht der HDI nicht... Fahr einfach mal beide zur Probe und entscheide selbst.

Geschrieben

Also ich habe beide Gefahren und würde immer wieder zum HDI greifen.

Gerade beim niedrigtourig fahren stört das Turboloch des TD12.

Und ich finde den HDI doch noch ne Ecke leiser. Auch hat der Zahnriemenwechsel beim HDI-mir kein Riesenloch in den Geldbeutel gerissen.

Gruss Jochen

Geschrieben

Danke Euch für die Erfahrungen!

Hat einer einen Tip zu den Steuern beim 2.1 TD. Also Kosten mit/ohne neuen Kat (Euro 2)?

Ich fahre zur Zeit den 1.8 Benziner und zahle irgendwas mit 100 noch was Euros.

Besagtes Turboloch kenne ich auch bei meinem Benziner. Nervt manchmal ganz schön!!

Geschrieben

wir haben erst einen 1,9er gefahren und jetzt einen 2,1er; beides TDs; der 2,1er läuft wesentlich spritziger.

Den 1,9er haben wir mit 230Tkm gekauft und mit 420Tkm noch wieder verkauft. Die Inspektionen alle 10Tkm habe ich mir aber geschenkt und etwa jede 2te übersprungen, den Zahnriemen ntürlich pünktlich gewechselt.

den 19er haben wir mit etwa 7,5l gefahren und den 2,1er jetzt mit 6,5l, beides zügige Autobahn.

;-)

Ich würd immer wieder einen Diesel kaufen, er kommt einfach schneller weg.

Geschrieben

Moin,

ich würde bei Hängerbetrieb immer zum HDi raten, da der schon mit knapp 90 km/h genügend Schub bei ca.1800 U/min hat, um halt im 5. Gang zu fahren. Selbst kleinere Steigungen nimmt er ohne runterschalten. Das macht das Fahren dann doch sehr angenehm. Der 2.1 ist da nicht wirklich im 5. Gang zu bewegen. (Bei mir 1400kg Wohnwagen.)

Gruß

Arne

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...