Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Leute,

dass unsere Politiker aller Couleur nur noch hohlbirnige Sprüche klopfen, sich wie sandkastenspielende Kinder aufführen (die Schaufel äh Idee hatte ich aber zuerst) und letztlich nur noch die über Jahrzehnte hinweg entstandenen aber niemals wirksam bekämpften Missstände verwalten (dies aber nie zugeben würden), weiss doch wohl mittlerweile jeder.

Dass sie dann aber auch noch hergehen und eine (mittlerweile nicht mehr so ganz) innovative Technik ausbremsen mit dem Argument keinen deutschen Alleingang machen zu wollen, ist ein beispielloses Armutszeugnis.

Wären Rußfilter in D längst zum Serienstandard geworden (und dadurch auch kostengünstig), so könnte dies den Absatz deutscher Fahrzeuge im Ausland möglicherweise deutlich ankurbeln.

Aber egal könnte man sagen, die Politik ist ja nur die eine Seite; und auf der anderen gibt es da noch den Verbraucher, der kann es über sein Kaufverhalten ja richten und nur noch die Dieselfahrzeuge kaufen, die ohne Aufpreis über eine Filtertechnologie verfügen!

Und was ist? Tut er das?

Hahaha, ich sehe nichts davon...............................

Aber wie kommt das?

Ganz einfach; den deutschen Autofahrer interessiert nur, dass er ein deutsches Auto fährt (alles andere sind doch nur Schüsseln, oder?) und dass sein Fahrzeug möglichst ohne Aufpreis über viel Technikspielereien verfügt, die man seinem Nachbarn auch stolz vorführen kann (er dafür aber einen Basispreis zahlt, dass einem schwindlig wird).

Wenn man ohne Aufpreis noch einen Russpartikelfilter dazu bekommt, ja ist o.k. Aber wenn der in der aufpreispflichtigen Optionsliste auftaucht............. neehh, brauch ich nicht.

Damit kann man nicht beim Nachbarn protzen und sowieso, was interessiert es ihn, ob da was aus dem Auspuff rußt und stinkt? Er sitzt ja drinnen und kriegt das selber nicht mit (er hat dabei nur vergessen, dass sein vor ihm fahrender Nachbar die gleiche Denke hat).

Nein, der deutsche Autofahrer wird's nicht richten. Der zahlt lieber für unsinnigen aber ungeheuer wichtig klingenden Kram, für prestigeträchtige Extras, für teure Öl- und Benzinadditive (die ihm suggerieren er würde sein Auto schneller oder sparsamer machen) oder für nutzloses V-Power; aber nicht für saubere Abgase. Das könnt ihr vergessen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Und deshalb wird auch der gerade erlebte politische und unternehmerische Umgang mit dem Thema Filter niemanden wirklich bewegen.

Ausser vielleicht ein paar "elitäre Sonderlinge" oder andere aus der deutschen Art Geschlagene.

Gruss

/Axel

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

der Beitrag von Peter V (015) hat mir sehr gut gefallen. ich kann das was er gesagt hat nur unterschreiben.

ferner, zu dem was "xsara_coupe2" schrieb:

"aber diese ganze scheinheilige verschieberei von verantwortlichkeiten zwischen politik und wirtschaft macht einen wirklich mehr als wütend."

Der Trick in Deutschland ist doch, das die Politiker von der Großindustrie bezahlte Marionetten sind. Daher diese "veschieberei" von Verantwortung. Der der die Rechnung bezahlt, hat das sagen. Die Politiker sind nur Verkünder einer Botschaft.

Ich kann mich daher auch den Ausführungen von xsara_coupe2 anschließen.

Den Studenten und späteren Managern fehlt die Praxis. Den Politiker auch.

Wie wollen sie eine Gesellschaft leiten wenn sie nie gearbeitet haben ?

@sensenmann:

Eine Ausbildung als Mauerer oder Möbelpacker, ein paar Lehrjahre als Verkäufer bei Obi oder sonstwelche Erfahrungen im Arbeitsalltag würden helfen.

Auch Peter V's Beitrag 021 unterschreibe ich 100%.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Welche "deutschen" Autos haben eigentlich einen Filter?

-Audi: kein Modell mit Russfilter

-BMW: 525d, 530d: serienmäßig mit Filter

-Ford: Filter demnächst? gegen Aufpreis bei Modellen mit PSA-Ford-Dieselmotoren

-Mercedes: E 280 CDI serienmäßig mit Filter, E/S 320 CDI, E/C 200 CDI, E/C 220 CDI gegen Aufpreis mit Filter

-Opel: Vectra 1,9 CDTI -8V und 1,9 CDTI 16V serienmäßig mit Filter

-VW: Passat 2,0 TDI serienmäßig mit Filter

Welche "französischen" Autos haben einen Filter:

PSA: sicher gut bekannt

Renault: kein Fahrzeug mit Russfilter lieferbar

Welche britischen Autos haben einen Russfilter:

-Jaguar: die beiden Dieselmodelle sind nicht mit Russfilter lieferbar

-Rover: kein Russfilter lieferbar

Welche schwedischen Autos haben einen Russfilter:

-Volvo: kein Modell mit Filter

-Saab: zumindest derzeit kein Modell mit Russfilter

Welche "italienischen" Autos haben einen Russfilter:

-Eurovans (nur mit dem stärkeren Diesel) haben einen Russfilter

Warum soll da keine europäische Lösung gefunden werden, man bekommt den Eindruck deutsche Hersteller sind mit ihrem Filterangebot PSA dichter auf den Fersen als alle anderen Hersteller. Fakt ist wohl: die ganze europäische Autoindustrie mit Ausnahme von PSA will den Filter nicht.

MFG

Geschrieben

Die dickste Backpfeife gebe ich Renault. Die wollen angeblich den Filter, versprechen ihn seit Jahren, liefern bis dato aber immer noch nicht.

Hinzu kommt, dass der viel verkaufte 2.2 DCi ein stark rußendes Aggregat ist.

Wer hier über Rot/Grün jammert soll sich einfach ausmalen was wir als Alternative hätten. Ja, eine: absolute Mehrheit für Grün! (Und schon heulten die Großkonzerne weil sie ausnahmsweise Gründe dafür hätten.) :)=)

Geschrieben

*räusper*

Auch hier geht es teilweise etwas zu politisch zu! Bremst euch da bitte was. Danke!

Geschrieben

Achtung, jetzt kommt neben dem Russfilter noch der politische Filter! Was sollen wir denn noch alles filtern?

Gruss Jürg

Geschrieben

Halllo zusammen, hier möchte ich mich auch einmal zu Wort melden.

Zuerst einmal: Ich halte Partikelfilter für sinnvoll und wünschenswert. Aber ich möchte doch einigen von euch wiedersprechen:

1. Peter V

"Vor dem Dieselrußfilter, der besonders den Weltkonzern VW wohl in den finanziellen Abgrund reißt, wenn er denn per gesetzlicher Vorgabe in Neuwagen NÖTIG sein sollte. "

Wieso sollte der Staat der Autoindustrie vorschreiben, mit welchen Mitteln sie die Abgase ihrer Autos säubert? OK, zurzeit erscheint der Rußfilter als DIE Möglichkeit. Aber wer weiß, ob nicht gerade ein findiger Ingenieur eine viel bessere Technik entwickelt, diese dann aber nicht einsetzen kann, weil einige Ökopopulisten mal schnell per Gesetz den Partikelfiltererzwungen haben. Der Staat sollt hier nicht das Mittel vorschreiben, sondern das Ziel, in form einer neuen Abgasnorm Euro5!!

Einfach Grenzwerte festlegen, wenn diese nur mit Rußpartikelfiltern erreicht werden können, werden diese wohl eingebaut. Gibt es bessere Möglichkeiten, werden diese sich durchsetzen!

2. GSASpecialViersen

"Das einzige, was uns jetzt aus der Misere herausziehen könnte, wäre ein absolut antizyklisches Verhalten der Regierung, d. h. Geld ausgeben bis zum Exzess, um die Wirtschaft anzukurbeln, nicht noch mehr zwanghaft sparen. In manchen Länderhaushaltsgesetzen ist dieses Verhalten sogar verankert. Geht es der Wirtschaft schlecht, ist der Staat eigentlich verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass es bergauf geht, in dem er Aufträge an die Wirtschaft vergibt. "

Hallo??? Wo sind wir denn hier?? In der DDR? Es ist also die Aufgabe des Staates, Aufträge zu vergeben??

Danke, diese weitsichtige Einstellung hat unserer Generation die Zukunft in Deutschland verbaut. ( meine Generation -> ich durfte an der letzten BT Wahl noch nicht teilnehmen.)

Diese antizyklische Finanzpolitik ist gut für kurzfristige Wahlerfolge, riesige ABM und eine noch höhere Staatsquote.

Es hat sich gezeigt, dass Staaten, die diese Politik verfolgen, dazu neigen, diese Kredite in Wachstumsstarken Jahren nicht zurückzuzahlen. Auf Dauer führt diese Schuldenpolitik in die Sackgasse!! Siehe Deutschland zurzeit: müssten wir nicht solche gewaltigen Zinslasten tragen, hätten wir deutlich mehr Investitionsspielraum als jetzt.

Auch die Bush Regierung bedient sich diese äußert fragwürdigen mittels: Sie hgatte von der Regierung Clinton einen satten Haushaltsüberschuss übernommen, jetzt verschleudern sie die Milliarden. als gäbe es kein Morgen!!

Die Nazis haben das gleiche getan, und hätten sie nicht den 2. WK begonnen, wäre die Wirtschaft aufgrund der hohen Verschuldung zusammengebrochen. (Bitte nicht falsch verstehen, dies ist KEIN Bush-Hitler Vergleich ;) )

Schaut man sich auf der anderen Seite die Staaten an, die ihre Staatsquote und -Verschuldung drastisch zurückgeführt haben (auch und besonders in Krisenzeiten) oder bei denen nur in Ausnahmesituationen überhaupt Kredite aufgenommen werden, ergibt sich ein sehr positives Bild!!

Diese Staaten haben aufgrund jährlich sinkender Altlasten jedes Jahr mehr Geld zur Verfügung, das in sinnvolle Dinge investiert werden konnte. Daraus entwickelte sich eine mittel- und langfristig robuste Konjunktur, geringe Arbeitslosigkeit und geringe Steuern.

Wenn Deutschland diesem Weg gefolgt wäre, müsste ich mir jetzt keine Gedanken darüber machen, in welches Land ich denn auswandern werde!!

Deswegen fordere ich EU-weit eine radikale Kürzung von Subventionen ( z.B. der 50 Milliarden für die EU-Landwirtschaft, die nebenbei gesagt, ein Schlag ins Gesicht der Schwellenländer ist, die ihre Agrarprodukte in Europa nicht loswerden") und weitere drastische Einschnitte in vielen anderen Bereichen, um die wenigen vorhandenen Finanzmittel hauptsächlich in Bildung, Forschung und Schuldenabbau zu konzentrieren.

Keine Politik, die eine hohe Staatsverschuldung in Kauf nimmt kann je sozial gerecht sein!

Och Mensch, jetzt hab ich doch wieder so viel geschrieben. Hab doch noch so viel zu tun. Naja, das wars wert.

Wenn sich hier schon alle Parteimäßig outen ;) : Ich bin überzeugter JuLi

(Junge Liberale) und werde auch die FDP wählen, auch wenn sie nicht immer das Richtige tut, die Richtung stimmt jedenfalls.

Mfg Max

http://www.julis-osnabrueck.de/

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

Der Russpartikelfilter muß sein. Die Gesundheit der vielen Menschen die in Ballungsräumen wohnen mit viel Autoverkehr ist wichtig. Wir alle kennen die Abgasschwaden aus Gas gebenden Dieselmotoren. Ob man das nun tut indem man einen Grenzwert heraufsetzt und indirekt Maßnahmen erzwingt, oder ob man nun konkret den Partikelfilter verlangt ist mir eigentlich wurscht.

Hauptsache die Leute in Großstädten bekommen weniger Ruß ab. Ich denke da vor allem an die kinder die an Muttis hand auf den Bürgersteigen genau in den ausblasbereichen der Autos herumspielen.

Geschrieben

@ Oliver:

Hallo!

Ich finde deinen *räusper" zu politisch!

Hier geht's um ein politisches Auto-Thema! Wie soll man darüber unpolitisch diskutieren?

Gruß

Holger

Citroën unser im Schwebehimmel

geheiligt sei dein Name

unser täglich Thema gib uns heute...

Geschrieben

diese auffassung ist in der tat sehr schwer zu erschüttern.

persönlich kann ich da wiederum nur vor der eigenen haustüre kehren: wie ich schon mal erwähnte, soll als nächstes ein C4 2,0 HDI FAP auf den hof.

nur leider spielen da eben auch andere beweggründe eine rolle: größe, preis, aussehen, qualität etc.

und da man ja nun eigentlich kein neues auto gleich nach einführung kauft, bin ich in einer echten zwickmühle. umweltgewissen auf der einen seite. auf der anderen steht die wohl berechtigte befürchtung, dass der C4 zunächst recht teuer auf den markt kommt (und sicher auch die eine oder andere kinderkrankheit haben wird), und dann ein jahr später billiger und besser angeboten wird. was tun?

Geschrieben

Leo H.neu:

wie wäre es einen gebrauchten 307 HDI zu kaufen und wenn die Qualität beim C4 stimmt, dann den Peugeot verkaufen und bei den "Elitären" zuschlagen.

Das gleiche Spielchen geht natürlich auch mit einem C5 HDI. Dürfte bei X oder SX Ausstattung kaum teurer sein.

Ich würde sogar noch weiter gehen:

Trau keinem Auto was nicht schon im 3. oder 4. Jahr gebaut wird - egal welcher Hersteller.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Diesel-Modelle spielen im Kleinwagensegment (Ausnahme Smart CDI) in Deutschland zum Glück fast keine Rolle. Ganz anders ist es in Frankreich, Belgien usw.: da meint fast jeder Kleinwagenfahrer mit Dieslmotor die Stadtluft verunreinigen zu müssen. Ganz schlimm.

Im ZDF lief gestern ja ein Mini-Bericht über Peugeot und den Russfilter. Da hiess es plakativ: als erster Kleinwagen wird jetzt sogar der Peugeot 206 ohne Aufpreis mit Russfilter geliefert. Kein Wort darüber, dass Peugeot wieder die ewig gleiche und geschickte Strategie anwendet, (hab ich schonmal geschrieben) und den Russfilter in einer Baureihe Top-Down einführt. Im Klartext: 206 HDI (68 PS): kein Filter, 206 HDI (90 PS): kein Filter, 206 HDI 109 PS: siehe da: der Filter. Liebe umweltfreundlichen Deutschen, einfach den teuersten und stärksten Diesel kaufen, dann bekommt ihr auch den Filter. Kein Wort davon, dass Peugeot dieser Tage ein brandneues Modell mit einem brandneuen Motor auf den Markt ggebracht hat, dass nur Euro-3 erfüllt (407 HDI Autom.). Auch kein Wort davon, dass viele Volumendiesel des Saubermanns PSA viel mehr Russ ausstossen als vergleichbare Modelle von VW ( C2/C3 HDI 16V; Picasso 2,0 HDI;206 HDI 90; usw. haben alle keinen Filter und erfüllen auch nicht Euro-4, während viele vergleichbare VW-Modelle Euro-4 erfüllen und deutlich weniger Russ ausstossen. Aber das will ja keiner hören. Bei PSA wird ducrh die Werbung eben systhematisch das Super-sauber Image kreeirt, tatsächlich erreichen stückzahlmäßig bedeutsame Modelle von PSA die ohne Filter angeboten werden, nicht mal den technischen Stand von VW-Fahrzeugen, die ohne filter deutlich weniger Russ ausstossen als die filterlosen Euro-3-Mobile von PSA. Hier ist die Berichterstattung in diesen Tagen äußerst tendenziös, vielleicht wäre es ja auch sond´st zu kompliziert für das TV. Ähnlich ärgerlich: andauern wird von "den Fransösischen Herstellern" mit ihren Sauber-Dieseln gesprochen: kein Wort davon, dass nicht "die Franzosen" den Filter haben, sondern nur der PSA-Konzern die Initiative ergriffen hat. Glück für Renault, da schaut dann eben keiner mehr hin.

MFG

ACCM Thorsten Czub postete

Der Russpartikelfilter muß sein. Die Gesundheit der vielen Menschen die in Ballungsräumen wohnen mit viel Autoverkehr ist wichtig. Wir alle kennen die Abgasschwaden aus Gas gebenden Dieselmotoren. Ob man das nun tut indem man einen Grenzwert heraufsetzt und indirekt Maßnahmen erzwingt, oder ob man nun konkret den Partikelfilter verlangt ist mir eigentlich wurscht.

Hauptsache die Leute in Großstädten bekommen weniger Ruß ab. Ich denke da vor allem an die kinder die an Muttis hand auf den Bürgersteigen genau in den ausblasbereichen der Autos herumspielen.

Geschrieben

Hallo,

ich war letzten Monat bei der DEKRA zur HU und Abgasuntersuchung (C5 2,2 HDI, zu diesem Zeitpunkt ca. 61.000 km).

Der Prüfer hatte, wie er mir sagte, das erste Mal einen Wagen mit Partikelfilter getestet.

Er war begeistert von dem Ergebnis, das praktisch keinerlei Trübung der Abgase erkennen ließ. Von diesem Resultat war der Prüfer äußerst begeistert.

Wie er mir sagte hätte bei einem Wagen ohne Rußpartikelfilter (original) "die Bude voll Qualm" und schimpfte auf diverse deutsche (auch Nobel-) Hersteller.

Auch ansonsten war er vom C5 begeistert und fand die Technik gegenüber den meisten anderen Herstellern faszinierend.

Die Technik scheint also ausgereift und anerkennenswert zu sein. Schade, dass andere Hersteller nicht diese Technik einsetzen. Und schade, dass PSA (vor allem Citroen) diese Technik nicht bei den kleinen Modellen einsetzt.

Viele Grüße

Heinz Hermann Koelen

Geschrieben

Bist du dir mit Renault sicher, Wolfgang?

Ich meine das zumindest Laguna und Megane mit dem 120PS 1.9er mit Partikelfilter zu haben sind.

Geschrieben

@ Holger und alle anderen auch:

Mit "zu politisch" meine ich Aussagen wie z.B. "...unsere Politiker aller Couleur nur noch hohlbirnige Sprüche klopfen, sich wie sandkastenspielende Kinder aufführen..." oder "...was uns jetzt aus der Misere herausziehen könnte, wäre ein absolut antizyklisches Verhalten der Regierung, d. h. Geld ausgeben bis zum Exzess, um die Wirtschaft anzukurbeln, nicht noch mehr zwanghaft sparen...".

Die Themen Rußpartikelfilter, Abgasvorschriften und welcher Hersteller was anbietet sind natürlich kein Problem!

Mir ist klar, daß es schwer ist da eine Grenze zu ziehen und ich behaupte nicht, daß wenn ich mich privat aktiv an dieser Diskussion beteiligen würde, mir nicht auch der eine oder andere zu "politische" Kommentar ausrutscht. Mein Appell an alle soll euch ein wenig an "Bei aller Hitze in der Diskussion, bleibt ruhig und sachlich!" erinnern. Nicht mehr.

Danke für euer Verständnis!

Geschrieben

OK, verstanden Oliver. Wobei ich dem Inhalt des von dir gewählten ersten Zitats eine gewisse beobachterische Sachlichkeit entnehmen kann.

Siehe Christiansen-Events. :)

Grüße

Holger

Geschrieben

Flo, bist du dir sicher, dass Renault inzwischen FAP liefert? Das wäre mir neu. Das wäre der Hammer - sie hätten ihr eigenes Versprechen nicht mal drei Jahre lang gebrochen.

Gruß

Holger

...und wenn ja, was für ein Blödsinn. Der 1.9er ist gewiss nicht das enfant terrible. Die 2.2l und 3l Stinker müssten zuerst ran.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Zum Renault-Filter: Renault hat auf eine Filter-Katalysator-Kombination gesetzt, die das Russaufkommen auf die Hälfte des Eur-3 Grenzwertes reduziert, um so knapp Euro-4 zu erreichen. Im Prinzip ähnelt das System den bei ATU-Angebotenen "50%igen" Filtern. Offenbar wartet Renault nun ab, ob der Partikelgrenzwert schon bald verschärft wird und so der geplante Renault-Filter unzureichend wäre. Momentan wird MW kein Renault mit Filter verkauft.

vgl:

http://www.renault.de/RenaultSITe/news/articles/nw_article.jsp?art=229133

MFG

Wolfgang

Geschrieben

Hallo Holger,

zumindest sagte das der Verkäufer und das Megane- (oder Laguna?) Forum.

Ich muß allerdings gestehen dass mich die Thematik nicht sonderlich interessiert, deswegen habe ich da nicht weiter geforscht.

>>Das neue System kommt zunächst im Renault Vel Satis 2.2 dCi zum Einsatz. 2004 wird es für weitere Modelle des „Créateur d’automobiles“ lieferbar sein

Mehr gibt koohgel nicht her.

Ich werde mal morgen wenn ich in die Werkstatt muß nachfragen.

Flo

Geschrieben

Hallo Wolfgang,

danke für die Info. No Respect for Renault. Der Maßstab heißt: weißes Taschentuch wie bei PSA.

Hallo Flo,

mal gespannt ob der Freundliche lügt. :)

Grüße

Holger

Geschrieben

@ZX volcane:

Sorry aber der Picasso 2.0 wird in D mit Dieselfilter ausgestattet.

Richtig ist aber, das PSA nur den deutschen Markt mit Dieselfilter beliefert. Der rest Europas bekommt die Diesel ohne, bzw. muss dafür Aufpreis zahlen.

Und noch was zur E4 Norm: Die Partikel werden da nur feiner verstäubt, was leider dazu führt, das die Partikel leichter von den Lungen aufgenommen werden. Was nichts anderes bedeutet, als dass die alte Norm wesentlich besser für die menschlichen Lungen war als die Neue!!

Und da fängt ja die Schweinerei der deutschen Autolobby an. Die wollen dem normalen Konsumenten vorgaukeln, dass sie ohne Filter besser sind als die Franzosen mit. Allerdings wird das ja durch die neuen PSA Diesel widerlegt. Die haben Euro 4 + den Filter.

In Summe bleibt es eine Frechheit von Herrn P aus WOB gegen den Filter zu votieren. Er ist und bleibt z.Zt. die Technologie, die uns den Russ bis zu 99% aus den Abgasen filtert. Das wird motorische Verbrennung niemals schaffen!!

Aber mich wundert es eigentlich nicht mehr, dass dt. Autobauer noch nicht mal in der Lage sind den Stand der Technik in ihre Autos zu verbauen.

ACCM CPicasso
Geschrieben
Sorry aber der Picasso 2.0 wird in D mit Dieselfilter ausgestattet.

Das glaub' ich nicht, der allererste Picasso Diesel mit FAP Filter ist der brandneue 1.6er, den es erst seit ganz kurzem gibt.

Geschrieben

ACCM CPicasso:

stimmt tatsächlich, ich hätte schwören können, dass der Picasso mit Filter ausgeliefert wird. Wollte ihn deshalb um ein Haar schon kaufen, habe mich dann aber doch für einen C5 entschieden.

GSASpecialViersen
Geschrieben

Guten Morgen!

Ich finde es eigentlich löblich, dass es dieses System gibt, um die Emissionen zu reduzieren. Was mich allerdings auf die Palme bringt, ist die unsägliche Ignoranz mancher deutscher Produzenten dem FAP gegenüber. Die Einführung des FAP bei manchen deutschen Herstellern sehe ich mit gemischten Gefühlen. Einerseits ist es löblich, andererseits ist es eindeutig zu spät und es ist viel zu viel dumm rum lamentiert worden.

Bei Einführung der neuen Citroen-FAP-Diesel zählt nicht der Zeitpunkt, wann er eingeführt wird, sondern DASS er eingeführt wird.

Wenn ich den Thread hier verfolge, bin ich froh, Citroen zu fahren, auch wenn es nur ein Benziner ist. Auch wenn ich mich ständig für dieses Fabrikat rechtfertigen muss, aber es ist viel besser als der deutsche Mist!

Lieben Gruss,

Oliver

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...