Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM XM 3.0 V6 Exclusive
Geschrieben

Hallo Leute,

ich fahre, wie der Name schon sagt, nen 99er XM 3.0 Exclusive in Mauritiusbau mit hellem Leder (Savanne).

Vorher habe ich mehrere BX besessen

- 88er BX 14 RE "Selection"

- 89er BX 14 RE "Chamonix"

- 91er BX 19 TOP

- 91er BX 16 TOP KLIMA!!

Nach nunmehr über einem Jahr XM Schweben fehlte mir der gute alte BX doch irgendwie immer mehr. Die Federung, das Einspeichenlenkrad, Einarmwischer-

irgndwie deutlich citroentypischer als der ehr "verwaschene" XM der 2. Serie

(welcher objektiv natürlich nicht mit einem BX vergleichbar ist).

Nun hab ich wieder zugeschlagen und zusätzlich einen bildschönen BX erstanden:

BX 16 TZI 6/93 134000km in antrazit mit der technic-Ausstattung.

Plötzlich weiss ich wieder, was ich am BX so mag- seltsam, oder ?

ACCM Peter Weitlandt
Geschrieben

Nöö, nicht seltsam!

Wenn Du noch weiter zurück denkst:

Die DS/ID mit der nie mehr zu erreichenden, beispielhaften Karosserieform!

Der unwiederbringliche CX mit Lupentacho, einfach toll! Schweben noch besser als im BX - dazu noch die von mir so vermissten "Bediensateliten", wo der Blinker an geht wenn ich es will und auch wieder ausgeht wenn ich es will.

Mein ehemaliger BX GTI Automatic (den heute meine Tochter bewegt - nee, jagt!) war schon auch etwas besonderes, aber das unvergleichliche (stuckerigere) Schweben im jetzigen XM, die luftige Größe des XM-Innenraumes, die über jeden Zweifel erhabenen XM-Sitze, die doch optisch sehr wohltuende XM-Karosse, welche sich so perfekt von dem heutigen Einerlei der jetzt angebotenen Autos abhebt und der leistungsstarke 3.0 V6 mit dem Verbrauch eines wesentlich schwächeren Mittelklassewagens entschädigt doch täglich auf´s neue! Oder?

Sicher, Citroën sollte mal wieder Innovationen anbieten: wie z. B. die Schaltereinheit des CX, die Tachoeinheit des jetzigen C2/C3 und dazu die Federungsabstimmung eines DS. Zudem dann noch die Zuverlässigkeit (Kritik lasse ich nicht gelten!!) eines XM. So ganz nach dem schon mal dagewesenen Motto: "Kraft durch Kreativität"!

Entschuldigung, aber man wird ja noch träumen dürfen...

Ciaoi,

Geschrieben
"Bediensateliten", wo der Blinker an geht wenn ich es will und auch wieder ausgeht wenn ich es will

Ich hatte bis dato leider noch nicht die Ehre, einen CX bewegen zu dürfen. Der Bedienung des Blinkers erfolgt doch nicht mittels eines Schalthebels, sondern quasi durch einen waagerecht platzierten, manuellen Schalter? Wie schnell gewöhnt man sich daran? Nervt das dauernde manuelle Zurückstellen nicht auf der Autobahn? Kann man den Schalter auch antippen?

Unwissender Gruß,

Achim.

Geschrieben

Im CX Serie 2 kann man auch antippen, im S1 muss man ein- und ausschalten. Die Wippe ist aber so genial plaziert, dass man sie in jeder Situation ohne Fingerkrampf betätigen kann.

GSASpecialViersen
Geschrieben

Heyho!

Das gleiche Bedienkonzept gab es im GSA auch. Das mit dem Blinker kapiert man relativ schnell und man gewöhnt sich auch sehr schnell daran. Allerdings konnte ich bei mir beobachten, dass ich die Gewohnheit immer noch habe, obwohl ich zur Zeit keinen Citroen sondern zwangs-und leihweise Corsa und anderen Schrott fahren muss. Ich stelle den Blinker immer noch manuell zurück und verfluche die autom. Rückstellung, wenn ich beim Blinken Lenkkorrekturen vornehme, dann kann ich wieder den Blinker setzen........Das nervt!!

Lieben Gruss,

Oliver

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

zum BX:

ich weiß auch nicht was das ist.

Neben meinem Xantia fahre ich auch BX.

Der hat schon was irgendwie eigensinniges.

Dabei weiß ich gar nicht woran das liegt das das Fahren soviel Spaß macht.

Ich denke es ist das UNKOMPLIZIERTE.

Es ist ein ALTES Auto, du brauchst also nicht immer obacht geben,

ob dir nicht einer eine Macke reinmacht. Wenns passiert, passierts.

Er hat alles was man so braucht. und es geht (wenn alles durchrepariert ist)

nix kaputt.

Er läuft und läuft und läuft.

Irgendwie hat das schon was.

Wenn ich den Fahreindruck vom Xantia mit dem BX vergleiche kommt mir der

Xantia wie ein Jumbo, der BX wie eine kleine Sportmaschine vor. irgendwie

leichtfüßiger, weniger massiv.

und dann schau dir mal an was ähnlich alte Opels und Fords so machen: thema ROST und so. Der BX hat das nicht so. Für sein alter ist er echt

noch sehr fahrtüchtig.

Ich denke ich mag den BX sehr.

Das hätte ich nie für möglich gehalten. Weil er doch so eckig ist.

so wenig dem CX oder der DS oder auch dem extravaganten Charme des XM nahe kommt.

Aber der BX hat einen eigenen, schwer zu beschreibenden Charme.

So eine Mischung aus Askese und Komfort.

Wie ein gut gefedertes Fahrrad mit Zusatzantrieb auf Solarbasis.

Nimmt man dann noch, das der BX in den Ersatzteilpreisen eigentlich total unten ist, ist er ein billiges Auto. Auch die Anschaffungspreise sind gering.

Ich kann deine Entzugserscheinungen sehr sehr gut verstehen. Hätte ich eine große Halle, ich hätte sie voll mit lieben Citroens stehen.

Ich würde jeden netten BX vor der Presse retten.

GSASpecialViersen
Geschrieben

Guten Morgen!

Ich denke, dass sich das Phänomen recht einfach erklären lässt: Der BX hat einen unverwechselbaren Charakter. Er ist wie ein guter Freund, der sich nicht aufdrängt, und ganz einfach da ist, wenn man ihn braucht. Und jetzt merke ich, warum mir mein BX fehlt......Hat da jemand eine Lösung parat?

Der BX-das Lächeln Frankreichs in den Gärten der Welt!

Lieben Gruss,

Oliver

Geschrieben

Das Blinken mit den Bediensatelliten ist gar kein Problem, Händen bleiben am Lenkrad und man tippt mal kurz auf den in perfekter Position liegenden Schalter. Ich finde das sogar als angenehmer, weil der Blinker beispielsweise beim Rangieren beim Ausparken stets anbleibt und nicht zurückspringt.

gti_armaturen.jpg

Dagegen diese ganzen Gestänge, wo man schieben, drehen, ziehen, schieben oder was-weiß-ich-noch-alles muss...nee...

Geschrieben

Hallo!

Auch ich trauer trotz Xantia meinen BXen (16 TZi und 18 TD) hinterher. BX ist einfach eine Spur individueller, aber auch lauter als ein Xantia. Am Xantia mag ich den 2.0i und das Hydractive-II. Bei uns in der Gegend gibt es eine kleine kurvige Landstraße, da merkt man noch richtig den Unterschied zwischen Komfort und Sport...

Gruß

Fred

ACCM XM 3.0 V6 Exclusive
Geschrieben

Nabend Leute,

bin nach Euren Kommentaren ja doch froh, dass es mir nicht allein so geht.

Der gute alte BX ist und bleibt halt was Besonderes.

Er sollte ja - kurz nach der Übernahme durch Peugeot- zunächst ohne Hydropneumatik ausgestattet werden. Doch schußendlich konnte die Tradition des GS/GSA fortgesetzt werden, den Normalsterblichen in den Genuß des Schwebens zu bringen.

Gerade dies sollte Citroen auch in Zukunft beherzigen, denn C5 oder C6 sind ja vom Preis her dioch schon eine Hausnummer. Schade für den Fan, dass Bremse und Lenkung von der Hydraulik runter sind.

Am meisten ärgert mich bei meinem XM, dass der "neue" 140kw V6 keine DIRAVI mehr hat.

Zudem war der BX der Rostlöser bei Citroen durch den enormen Einsatz von Kunststoffen.

Über die Errungenschaft, erstmals Mc Pherson Federbeine im Zusammenhang mit der Hydraulik einzusetzen, kann man indes trefflich streiten.

Aucgh von den Verkaufszahlen her war der BX durchaus erfolgreich und hat sicherlich maßgeblich zum eigenständigen Fortbestehen der Marke Citroen (im Gergensatz zu Talbot) beigetragen.

Zudem schaffte der BX- insbesondere mit der Serie 2- den Spagart, traditionelle und Neukunden zufrieden zu stellen.

BX- sonst nix- es seidenn XM.

Geschrieben

also ich verstehe das auch voll und ganz! auch wenn ich mich gerade von meinen bxen trennen will(s. unter bx...!!!

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

selbst schuld :-))

habe gestern meinen Braunen mal so richtig wieder GRUNDgereinigt.

Ach ist das herrlich danach.

Geschrieben

Ist nicht der BX der letzte Citroën mit der klassischen Hydropneumatik? Ich finde, er federt besser als der XM mit Hydractiv (wenn sie denn mal funktioniert). Und vielleicht auch der letzte Citroën ohne Blinkhebelrückstellung (man belehre mich!). Zu DS-Zeiten hat man das sogar beworben.

Ich finde, der BX wird sehr zu unrecht vernachlässigt!

Grüße Jörg

_______

DS 21ie, XM 3.0

Geschrieben

nein, die "kleinen" Xantias (1,6 u. 1,8) gabs auch nur mit "konventioneller" HP, wie ich demletzt hier erfahren habe.

GSASpecialViersen
Geschrieben

Guten Morgen!

Ich denke, es ist auch die Form, die den BX zu dem macht, was er ist. Er ist zwar etwas kantig, aber trotz allem immer noch aktuell. Mit kleinen Retuschen könnte man ihn in seiner Form immer noch vom Band laufen lassen. Für mich repräsentieren der BX sowie der sein Vorgänger typische Citroen-Tugenden: er ist charaktervoll, aussergewöhnlich, hat Ecken und Kanten und ist zeitlos elegant.

Lieben Gruss,

Oliver

Geschrieben

Entzugserscheinungen habe ich keine, mir steht immer ein angemeldeter BX und eine angemeldete Ente zur Verfügung. Nach fast zwei Wochen Ente bin ich gestern Abend mal wieder BX gefahren. Ohne den famosen 16V Motor würde mir der BX nicht mal halb soviel Spaß machen.

GSASpecialViersen
Geschrieben

Mahlzeit!

Natürlich ist ein 16 V was feines, aber mein 14er hat mir auch immer ein Grinsen ins Gesicht gemeisselt.......Irgendwie fuhr er sich wie Omas gutes Sofa....

Lieben Gruss,

Oliver

Geschrieben
JörgRowohlt postete

Ist nicht der BX der letzte Citroën mit der klassischen Hydropneumatik? Ich finde, er federt besser als der XM mit Hydractiv (wenn sie denn mal funktioniert). Und vielleicht auch der letzte Citroën ohne Blinkhebelrückstellung (man belehre mich!). Zu DS-Zeiten hat man das sogar beworben.

Ich finde, der BX wird sehr zu unrecht vernachlässigt!

Grüße Jörg

_______

DS 21ie, XM 3.0

Hallo Jörg,

*Besserwissermodus ein*

der letzte Citroën mit klassischer Hydropneumatik war der CX. Das heißt: Vorderachse mit Doppelquerlenkern und originalen Federzylindern.

Auch hat die Blinkerwippe des CX diejenige des BX überlebt (und zwar um vier Jahre!).

*Besserwissermodus aus*

ABER: Der BX war die erste Citroën-Neuentwicklung nach PSA-Übernahme, der wieder nach klassischem Muster konzpipiert wurde. Das heißt: flache, markante Karosserie mit niedrigem Schwerpunkt, hydropneumatische Federung (mußte von den Entwicklern erkämpft werden, McPherson hat den Kompromiss ermöglicht), Leichtbauweise durch überproportional viel Kunststoff an der Karosserie und bis zur 1986 eingeführten Serie 2 ein Cockpit nach originaler Firmenphilosophie mit Walzentacho, Diodendrehzahlmesser und zusammengefaßten Bedienblöcken.

Der BX ist leichtfüßig, liegt aber satt auf der Straße, er besitzt eine gewisse moderne Straffheit und ist dennoch kuschlig weich, er hat nüchterne Ecken und Kanten, aber eine elegante und futuristische Linie. Er leistet sich den Luxus der Anderrseins und ist dennoch braves Arbeitstier und Lastpferd.

Xantia? Zu öde...

XM? Zu komplex...

C5? Reden wir nicht drüber...

DSIDSMGSCX? Gerne, aber zu schade...

Gruß

Henning

Geschrieben

Also ich kann dazu nur sagen, ich bin 3 jahre bx 16v gefahren, dann 1 jahr Golf 1 Cabrio.

Das Cabrio hatte schon was aber vom Fahr und Raumgefühl kein vergleich zum BX.

Da ich zu der Zeit noch 2 16v`s in der Garage hatte (noch habe) hats mich immer wieder gepackt und ich musste mich reinsetzen, einfach das Raumgefühl auf mich einwirken lassen.

So kam es das ich mich in dem Cabrio immer unwohler gefühlt habe...dann hats mich wieder gepackt und ich hab mir nen 3ten 16v geholt. Das Cabrio habe ich mittlerweile verkauft aber bei meinen 2 anderen 16v`s hätte ich das nicht übers herz gebracht.

Der Wagen hat einen ganz besonderen Charakter...am liebsten würde ich den ewig fahren :)

Gruß Dirk

Geschrieben

Was ich an meinem Citroen mag? Ich wills mal eben verraten:

1. Das unverwechselbare kantige, aber auch stromlinienförmige Design, welches sich mit 16v oder Musketier Teilen prima aufwerten lässt und ihn sogar sportlich macht.

2. Ein Innenraum, der der Konkurrenz bis in die 90'er locker davon fährt (ich erinner mich an das fummelige, billige Armaturenbrett im Kadett gleichen Alters)

3. Wenn mir einer sagt, ich hätte für die Grösse des Fahrzeugs zu wenig Pferdchen und ich ihn an der Ampel trotzdem stehen lasse. 900kg Leergewicht sei Dank!

4. Das ich nahezu alles ohne Anmietung eines Transporters wegbewege (letztens erst einmal Kühlschrank und einmal Waschmaschine). Einzig nervig ist die schmale, etwas hohe Ladekante, aber wozu hat man HP?

5. Das er mir nur äusserst selten den Dienst verweigert, und wenn für ein paar Euronen wieder flott ist.

6. Das er trotz Plastikteilen an der Karosserie äusserst unfall-stabil ist ("durfte" ich leider letztens ausprobieren).

Natürlich hat er hier und da seine Macken (Armaturenbrettbeleuchtung, Stabi-Stangen, "3m-Schalthebel" usw), aber er ist im Vergleich zum heutigen (und teilweise auch damaligen Einheitsbrei der Automobilindustrie) ein Fahrzeug, was ans Herz wächst.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

man sollte vielleicht noch erwähnen das der BX ein sehr günstiges Auto ist.

Ersatzteile und so.

ich hätte nie gedacht das ich dieses eckige kantige plastikteil so gern haben kann.

dagegen ist mein Xantia (trotz Activa) immer noch farblos.

Wollen mal sehen wie sich das in Zukunft so entwickelt.

Im Moment fahre ich echt gerne mit dem BX herum.

Vielleicht sollte ich auch mal einen BX 16V ausprobieren ?

Geschrieben

> Xantia? Zu öde...

> XM? Zu komplex...

> C5? Reden wir nicht drüber...

> DSIDSMGSCX? Gerne, aber zu schade...

BX? Gerne, für zwischendurch ...

Mit dem BX ist das schon merkwürdig.

Eigentlich bin ich ja ein notorischer CX-Fan.

Aber erst vor ein paar Tagen ist mir wieder ein BX zugelaufen,

mein dritter: ein Allrad-GTI, nach 19 GT und 16 Top.

War sozusagen im Paket mit einem CX dabei. (bin völlig normal, falls Fragen aufkommen ;-)

Nie habe ich einen gesucht, aber wenn ich an einen geriet,

wurde ich schwach und war immer wieder angetan von der

"altbekannten alten Kante".

Nicht dass der BX bei mir Emotionen wecken würde, nööööööööö ....

Aber irgendwie hat er was.

Immerhin hat er die Marke Citroen vor dem Untergang gerettet,

trotz seiner Konservendosenhaftigkeit.

Dabei ist die Formensprache des BX so nüchtern wie ein Schuhkarton.

Da weiss man wenigstens gleich, wozu das Ding gedacht ist.

Konsequenter geht es kaum: viel Platz, komfortabel, simpel und günstig.

Over-Engineering sucht man vergebens.

Beste Ententradition.

Selbst die HP ist auf das Notwendigste eingedampft.

Aber im Gegensatz zu ZX, Xsara und Co hat er wenigstens eine!

Der BX ist für mich so eine Art Ente in modern,

nur grösser, praktischer und völlig unspektakulär.

Obwohl gerade das Kantige heute wieder einen gewissen Reiz hat.

Im Vergleich zu den aktuellen Kisten finde ich ihn manchmal

sogar richtig schön...

... oooops!

schön sind doch nur CX, DS, SM und GS ?! ;-)

Egal!

Trotzdem nur ein Benutz-Citroen, dem ich nicht nachlaufe,

der aber, wenn er mir zuläuft, gerne genutzt wird.

Warum auch immer.

Sozusagen ein Citroen gegen den kleinen Entzug zwischendurch :-)

Grüsse,

Harald.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

"mein dritter: ein Allrad-GTI, nach 19 GT und 16 Top."

Boah ! Cool. Hätte ich auch mal gerne.

"Aber irgendwie hat er was."

ja. sach ich ja .

"Da weiss man wenigstens gleich, wozu das Ding gedacht ist.

Konsequenter geht es kaum: viel Platz, komfortabel, simpel und günstig.

Over-Engineering sucht man vergebens.

Beste Ententradition."

Du hast es auf den Punkt getroffen, alles ist da wo es sein soll.

Alles funktional. Alles sinnvoll.

"Selbst die HP ist auf das Notwendigste eingedampft."

eben.

"Der BX ist für mich so eine Art Ente in modern,

nur grösser, praktischer und völlig unspektakulär."

ja.

eine Schuhkarton-Ente. Eine Ente die sich im Schuhkarton versteckt.

"Obwohl gerade das Kantige heute wieder einen gewissen Reiz hat.

Im Vergleich zu den aktuellen Kisten finde ich ihn manchmal

sogar richtig schön...

... oooops!"

Tja. Jetzt ist es raus - du brauchst dich nicht schämen.

"schön sind doch nur CX, DS, SM und GS ?! ;-)

Egal!"

ne - nich egal.

"Trotzdem nur ein Benutz-Citroen, dem ich nicht nachlaufe,

der aber, wenn er mir zuläuft, gerne genutzt wird.

Warum auch immer."

Ein Benutz-Citroen. Ja benutzen tu ich ihn auch. Was sollte man auch sonst

mit einem AUTO machen. es als Denkmal ausstellen ?

Aber wenn ich ihn benutze. Dann mit einem sehr positiven Gefühl.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...