Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM XM 3.0 V6 Exclusive
Geschrieben

Der zusammen von PSA und Ford entwickelte 2,7 Liter Diesel

mit 207PS wurde kürzlich im S-Type Jaguar vorgestellt und erntet in

den Testberichten durchweg positive Kritiken.

Da diese Maschienem auch im ab (hoffentl.) 2005 erhältlichen C6 zu haben sein wird, wäre interessant zu wissen, ob es bereits Ergfahrungen mit dieser Maschiene, z.B. von Probefahrten o.ä. gibt.

Geschrieben

Wo wir gerade bei der Schadstoffdiskussion waren: Wird diese Motorisierung - ob optional oder später bei Peugeot und Citroen serienmäßig - mit Partikelfilter angeboten?

Gruß,

Achim.

Gast Martin 480 Turbo
Geschrieben

Jaguar hat den Partikelfilter schon für Februar in Aussicht gestellt...

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Jaguar bzw. ford beziehen MW den Filter über PSA. Als kleines Zugeständnis dafür, dass alle "neuen" PSA-Ford-Diesel in Modellen des Ford Konzerns Premiere feiern ( so bereits geschehen beim 1,6 109 PS; 2,0 136), bekommt Ford offenbar den Filter erst kurz nach der Premiere des jeweiligen Motors in PSA-Modellen in seiner gefilterten Version. So war es wie gesagt bei den beiden genannten Modellen, so ist es wird es wohl auch beim neuen 2,7l und beim neuen 2,2 l mit 155 PS sein, der im Ford Mondeo seinen (natürlich vorerst ungefilteren) Einstand feiert. Überall lässt PSA dem Ford-Konzern bei den neuen Gemeinschaftsdieselmotoren doch nicht den Vortritt.

MFG

Geschrieben

Ein Jaguar, möglichst noch als Kombi, mit DIESEL Motor!

Manche Leute schrecken wohl vor garnichts zurück!

Geschrieben

Habe einen Ferarri GTODi Kombi bestellt.

Luca di Montezemolo ruft mich zurück, sobald er sowas an Lager hat...

8-)

Geschrieben

Wobei die Überlegung einen HP-gefederten Porsche Kombi an den Markt zu bringen, keine schlimme wäre. Allerdings mit Vorkammerdiesel.

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Im neuen AMS von gestern ist der erste Test des 2,7 L Diesel drin. Der Motor wird sehr gelobt, hat aber - mal wieder bei AMS - selbst für ein so schweres Auto (1845 kg!) einen hohen Testverbrauch von 9,9 l/100km!

Und es wird mit KEINEM WORT ERWÄHNT, daß der Motor eine Gemeinschaftsentwicklung sei, man spricht nur von Ford: "Weil die Konzernmutter Ford in ihrem konzernweiten Motor-Sammelsurium nichts Adäquates zu bieten hatte, wurde ein komplett neues Aggregat konstruiert."

>>Grüße, Jürgen

<Edith> Wenns denn stimmt, noch'n Schock: Laut technischen Daten hat der Motor 4 Ventile pro Zylinder, insgesamt 4 Nockenwellen, und: ZAHNRIEMENANTRIEB. Den find ich jetzt aber echt nicht mehr zeitgemäß, das wird wieder beim Zahnriemenwechsel ein Schweinegeld kosten!

Geschrieben

Spass beiseite, aber einen Ferrari Kombi gibt es. War eine Sonderanfertigung für einen Scheich, der in diesem den Sattel für sein Rennkamel transportieren wollte. Gibt sicher irgendwo im Netz Bilder davon.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Der 2,7 l ist auch der erste PSA-Ford-Motor, der nicht bei allen Marken gleichvile leistet, um vor allem die Jaguar-Variante zu differenzieren: 207 PS wird es MW nur bei Jag geben, 190 PS leistet der Motor bei Land Rover, bei PSA wird die Leistungsangabe wohl nur knapp unter 207 PS liegen. "Spannend" die Frage, ob der Motor bei PSA die magische 200-PS Grenze überschreiten darf. Der Motor ist im Jaguar tatsächlich wohl kein Sparweltmeister: 8,0 l Normverbrauch mit 6-Stufenautomatik im S-Type, Mercedes nennt 6,9 l für den E 320 CDI mit 5-Stufenautomatik. Richtig peinlich: der S-Type 2,7d erfüllt trotz moderner Automatik nicht wie die Schaltversion Euroi-4, sondern nur Euro-3. Zum Vergleich: ein Audi A6 schafft mit größerem (3,0l) und stärkerem (225 PS) Diesel und Automatik und obendrein durch den serienmäßigen Allradantrieb weiter gehandicapt Euro-4.

MFG

ACCM Jürgen P. Schäfer postete

Im neuen AMS von gestern ist der erste Test des 2,7 L Diesel drin. Der Motor wird sehr gelobt, hat aber - mal wieder bei AMS - selbst für ein so schweres Auto (1845 kg!) einen hohen Testverbrauch von 9,9 l/100km!

Und es wird mit KEINEM WORT ERWÄHNT, daß der Motor eine Gemeinschaftsentwicklung sei, man spricht nur von Ford: "Weil die Konzernmutter Ford in ihrem konzernweiten Motor-Sammelsurium nichts Adäquates zu bieten hatte, wurde ein komplett neues Aggregat konstruiert."

>>Grüße, Jürgen

<Edith> Wenns denn stimmt, noch'n Schock: Laut technischen Daten hat der Motor 4 Ventile pro Zylinder, insgesamt 4 Nockenwellen, und: ZAHNRIEMENANTRIEB. Den find ich jetzt aber echt nicht mehr zeitgemäß, das wird wieder beim Zahnriemenwechsel ein Schweinegeld kosten!

ACCM Helmut Bachmayer
Geschrieben

Schöner motor eventuell, aber wer braucht den? als die ersten turbodiesel kamen, hatte ich die hoffnung - kleinerer motor, dieselbe leistung - sparsamer. was jedoch ist passiert, die selbe größe, schneller und kräftiger, aber logischer weise nicht sparsamer. Dann kamen die direkteinspritzer, sparsamer, kleiner (anfangs) aber leider auch lungenfähige partikel und teure ersatzteile. jetzt gibts die Hdis oder halt die Commonrails, aber zu welchem preis - wenn irgend etwas defekt wird, natürlich außerhalb der garantiezeit, ist der spareffekt schnell verbraucht. pumpe teuer injektoren so um die 400 euros, beim v6 dann halt sechs, (beim alten diesel mal gerade 20,--euros) ich gratuliere. als alter dieselhase würde ich heute autogas einbauen. weniger steuern auf auto und treibstoff und die versicherung ist auch billiger, also was solls. kein diesel mit vielen zylindern, denn diese ersetzen immernoch kein hirn und das bräuchten wir, das marketing macht große fehler, wenn es auto propagiert wie SUVs und auch übermotorisierte limos. aber der gewinn pro fahrzeug ist beim großen halt auch größer und die produktionszeit etwa gleich. es lebe das shareholdervalue, aber wo bleibt meine lunge? wie mein geldbeutel auf der strecke. leider, ein nachdenklicher bachmayer grüßt.

Geschrieben

@Helmut:

Stimmt! Für mich hat sich der Umstieg von Isuzu-Wirbelkammerdiesel auf XA Hdi wirtschaftlich nicht gelohnt, im Gegenteil, die Reparaturkosten haben die Einsparung von einem Liter auf 100 km locker aufgefressen. Vielleicht ist es sinnvoller, einen alten Kammerdiesel-Pickup mit Reihenpumpe zu recyclen, hinten einen 200 Liter Pflanzenöl-Tank einbauen und dann 800000 km am Stück. Und nix mehr Vertragswerkstatt, Garantie- und Kulanzzoff, alles, wie in alten Zeiten selber instandhalten.

gruß f

Geschrieben

hallo,

ja, kombi-umbauten gabs ein paar sehr schöne von exclusiven autos, die man sich eigentlich als kombi net vorzustellen wagt, da fiele mir z.b. der arden XJS als break ein, was ein auto *schmelz*, der rolls royce val d'isere mit allrad! die vorderen radnaben wurden per hydraulik bis 50kmh mit angetrieben ... dann noch die diversen aston shooting breaks

vom 6er BMW gabs sowas leider net ...

gruss, kris

ACCM Helmut Bachmayer
Geschrieben

@folkher braun, deshalb pflegen wir hier auch einen xm, verbrauch im moment 6,7 liter und das mit klima an. die teile sind bezahlbar und man kann alles selbst instandsetzen. gruß der bachmayer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...