Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Wer mit einem C3 4 Liter verbraucht, der käme mit einem Audi A2 3L 1,2 TDI wohl auf unter 3 Liter. Der C3 entspricht von der Größe her ziemlich exakt dem Audi A2, der auch 4 Türen hat. Der A2

kostet eben 30-40% mehr als der entsprechende C3, da hat Audi natürlich auch ganz andere Möglichkeiten. Viel wichtiger ist es doch, wieviel Kraftstoff man absolut verbraucht.

MFG

Geschrieben

Ah, das habe ich mir fast schon gedacht.

Leider war unser 1.1er nie unter 7.4 Liter zu bewegen. Allerdings zu 95% Autobahn mit 2 Personen, Hund und Gepäck.

Immer noch 4 Liter weniger als der XM.

Unser Ersatz für den Saxo braucht im Moment in der Einfahrzeit knapp unter 5 Litern.

Wie hat sich denn der Verbrauch bei deinem C3 nach der Einfahrzeit entwickelt?

Geschrieben

Stimmt, für 40% Mehrkosten gibt es einen Zylinder und einen Sitzplatz weniger. Potzblitz.

Geschrieben

der audi A2 ist für mich die krönung eines auf die spitze getriebenen design-ismus, das dach - fürchterlich, die daraus entstehende übersichtlichkeit - ein alptraum. selten ein auto, das mir so wenig geben kann wie diese kiste.

wegen den 8-zylindern nochmal: es gab mal ne zeitlang den 530i als V8, der war wesentlich schwachbrüstiger aber durstiger als der bauzeitgleiche 540i mit 4-litern, daher wurde der hubraum fluggs auf 3,5 liter erhöht und das ding in 535i umbenannt, der dann zu nahe 4-liter wurde zum 4,4er und hiess weiter 540i.

eigentlich ein alptraum, denn gerade BMW hat ja nicht nur einen tollen kraftvollen sparsamen reihensechser im bereich um die 3,5 liter ...

die pump- und reibungsverluste machen 8-zylinder unter 3,5 liter eigentlich auch uninteressant, es sei denn es ist ne hochdrehende sportmaschine in nem fliegengewicht-auto.

gruss, kris

Geschrieben

Hi Flo,

der Verbrauch pendelt von Anfang an immer rund um 4,7 Liter; das Auto wird meistens auf Strecken bis 12km bewegt. Bei längeren Strecken (Landstraße durch Taunus und Vogelsberg) bewegt er sich zwischen 4 und 4,5 Litern. Bei dem Rekord von neulich waren auch ein paar Kilometer AB dabei, bei denen ich ein paar Mal bis zu 180km/h gefahren bin. Hätte ich das nicht gemacht, hätte ich sicher die 4-Liter-Marke unterschritten. Aber ich wollte (nach jetzt 23000km) einfach mal wissen, wie schnell das Auto fährt.

Hi kris,

den A2 habe ich mal zur Probe gefahren. In der Tat ist die Sicht nach hinten grauenhaft schlecht. Für einen 4-Sitzer bietet er entschieden zu wenig für's Geld. Ich hatte ihn bei Regenwetter gefahren und dabei festgestellt, dass ihm ein Heckwischer fehlt; den gibt's noch nicht mal gegen Aufpreis. Das Raumgefühl ist einfach schlecht: Insgesamt kann das also nicht die Richtung sein, in die man entwickeln sollte ... dabei gefällt mit das Auto vom Design her gar nicht so schlecht. Der Verkäufer konnte meine Bedenken übrigens verstehen und meinte trocken, er persönlich würde für den zur Debatte stehenden Betrag eher einen Golf kaufen: Da hätte man dann doch mehr für's Geld.

Apropos Golf: Mein erster Diesel war 1981 ein Golf LD mit 54 PS. Diese Rüttel- und Schüttelkiste, bei der ich im Leerlauf an der Ampel phasenweise dachte, das Armaturenbrett würde aus der Verankerung gerissen, habe ich damals schon mit einem Verbrauch von 5 Litern gefahren. Teilweise hatte er nur 4,5 Liter geschluckt. Seitdem hatte ich kein Auto mehr, das mehr als 6,5 Liter Diesel/100km verbraucht hat (XM Turbo D12 Tecnic Lim.). Wenn man wollte, konnte man also schon seit Jahrzehnten sparsam fahren. Verbraucher sollten konsequent solche Autos kaufen und die Spritschlucker meiden ...

Gruß, Fluxus.

Geschrieben

Hallo Leute,

kann mich Fluxus nur anschließen. Große TD braucht in der Realität Niemand.

Habe beim C5 zwischen dem 2.0 und 2.2 hin und her überlegt. Anteil Bundesstraße und BAB in meinem Fahrbedarf haben mir Entscheidung zum 2.0 gegeben. Die Entscheidung habe ich nicht bereut. Der Verbrauch liegt um die 6 Lieter bei guten Fahrleistungen. Überholen ist drin und einfach dahinrollen mit minimalem Verbrauch auch. Energieerhaltungssatz gilt nunmal. Und bei um die 100 bis 130 km/h ist der Motor nunmal nicht im Vollastbereich und daher vom Winkungsgrad nicht im Maximum. Bei 80 bis 90 km/h auf Bundesstraße ist es ja noch ungünstiger. Und wenn an der Tanke mal nicht so viel hingelegt werden muß freue ich mich zumindest.

Zum Toyota Prius kann ich auch nur Positives sagen. Habe mich auch mit dem Auto beschäftigt, da meine Freundin ihn eventuell kaufen will. Probefahrt hat sehr gute Eindrücke gegeben insbesondere Bedienungsfreundlichkeit und

Ergonomie der Armaturentafel und Anzeigen.

Fahrleistungen sind echt i.O. Preis um die 23.000 Euro ist uns im Moment noch zu fett - aber die Nachfrage soll echt gut sein.

Gruß Xantbart

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Vor allem beo großen und schnellen Autos macht der Diesel Sinn: hier ist das Kraftstoffsparpotential am größten, in teuren Klassen können alle beim Diesel eigentlich notwendigen Abgasreinigungssysteme installiert werden.

Bei kleineren Autos spricht eigentlich kaum etwas für den Diesel: mit vollwertiger Abgasreinigung wären sie zu teuer, das Spritsparpotential ist gering, eine Servolenkung ist immer Pflichtpragramm. Was mich erstaunt: dass gerade Entenfahrer sich daran stören, dass der Audi A2 TDI nur 3 Zylinder hat.

Quintessenz der Posts: ein akzueller Citroen

Citroen hat 4 oder 6 Zylinder, also sind Autos mit mehr als 6 Zylindern überflüssig, unökonpomisch, unökölogisch usw. Interessant: Autos wie der Audi A2 TDI

mit weniger als 4 Zylindern werden auch nicht akzeptiert. Merkwürdig....

MFG

Geschrieben

hallo,

der A2 wird meinerseits nicht wegen seiner technik, sondern wegen seinem design abgestraft. wer einen 2-zylinder-boxer mag, der muss übrigens noch lange keinen reihen-3er TDI mögen, die laufkultur oder besser lautkultur des letzteren ist einfach ein trip, egal wie sparsam er sein mag, angenehm klingen tut das net ...

gruss, kris

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

ich denke, es gibt viele Gründe für das Scheitern der A2-Baureihe:

-das Design/die schlechte Sicht nach hinten

-der hohe Preis ohne das Raumgefühl der A-Klasse zu bieten

-Anfangs keine starke Motorisierung (wichtig v.allem fürs Image)

-kein vollwertiges Automatikgetriebe lieferbar ( bei der A-Klasse kann man 4 von 6 Motoren mit 5-Stufenautomatik bekommen

-der A3

Der 3-Zyl TDI hat genausoviel Hubraum wie der PSA-Ford 1,4 l-Diesel, das Turboloch wirkt dank 3-zyl-Konzept jedoch viel weniger Ausgeprägt als beim PSA-Motor. Schön klinngt der 3-Zylinder-Diesel nicht, aber dreht man beim PSA-Ford 1,4-Diesel die Fenster runter oder schaltet das Radio aus um dem Motor zu lauschen?

MFG

e-kris postete

hallo,

der A2 wird meinerseits nicht wegen seiner technik, sondern wegen seinem design abgestraft. wer einen 2-zylinder-boxer mag, der muss übrigens noch lange keinen reihen-3er TDI mögen, die laufkultur oder besser lautkultur des letzteren ist einfach ein trip, egal wie sparsam er sein mag, angenehm klingen tut das net ...

gruss, kris

Geschrieben

Selbst warm nagelt der A2 Diesel laut. Das ist voll out, Mann!

Geschrieben

Danke Chris. So sehe ich das auch. Der Motor meiner Ente klingt für mich einfach sexy, bei fast jeder Drehzahl. Bisher habe ich noch keinen Diesel erlebt, dessen Motorgeräusch ich gerne gehört hätte.

Geschrieben
ZX volcane Automatik schrieb:

Bei kleineren Autos spricht eigentlich kaum etwas für den Diesel:

Das sehe ich etwa anders. Unser zweiter ist ein Punto Diesel, 2L mit 80 PS.

Den Wagen bewege ich mit deutlich unter 5 Liter auf 100 km. Dabei bin ich noch nicht mal ein Verkehrshindernis! Fahre auf der Landstraße zwischen 90 und 100 und auf der Autobahn um die 120 km. Was bei meinen Strecken max. 3 Minuten gegenüber „Vollgasfahrten“ ausmacht. Damit kann ich leben. Den Minusrekord habe ich mal bei 80 km hinter einem LKW geschafft. Da kam ich auf knapp unter 4,3 Liter.

Geschrieben

"Bei kleineren Autos spricht eigentlich kaum etwas für den Diesel: mit vollwertiger Abgasreinigung wären sie zu teuer, das Spritsparpotential ist gering, eine Servolenkung ist immer Pflichtpragramm. Was mich erstaunt: dass gerade Entenfahrer sich daran stören, dass der Audi A2 TDI nur 3 Zylinder hat."

Widerspruch! Das Spritsparpotenzial ist natürlich da (vgl. meine erfahrenen Werte!), und zudem kommt die Motorcharakteristik eines kleinen Diesel mit respektablen Drehmomentwerten dem was man so allgemein unter Fahrspaß versteht viel näher als ein gleich starker Benziner. Beim C3 habe ich bewusst - bei einer Jahresfahrleistung von ca. 15000km - den kleinen Diesel dem Benziner vorgezogen, der mir viel zu zäh ist. Wolfgang, du theoretisierst zu viel und gehst in deinen vielen Autodaten unter. Bist du den kleinen, flotten, sparsamen C3 1,4HDi mit 68PS schon gefahren? Hast du dir Betriebskostentabellen angeschaut?

Die drei Zylinder beim A2 stören mich überhaupt nicht, warum auch?

Und zu Dirk: Das Motorengeräusch ist sekundär. Aber ich finde, dass sich die meisten Benziner langweilig anhören, wenn's nicht gerade Boxer sind. Dieselsound finde ich ansprechender, falls die Motoren warm gefahren sind. Aber ist das wirklich wichtig?

Das fragt: Fluxus.

Geschrieben

Was ist schon wirklich wichtig, mir ist es wichtig.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Ich glaube Dir gerne, dass Du den 1,4 HDI den PSA-Benzinern mit 60 und 73 PS vorgezogen hast. Das trifft genau den Punkt: in all dem Diesel-Wahn "vergessen die europäischen Hersteller", auch an der Basis moderne Benzin-Motoren anzubieten: viele Low-Tech-Motoren die meist uralt sind und kaum weiterentwickelt wurden. Natürlich gibt es auch neu entwickelt kleine Benziner in europa: die 3-Zylinder von VW z.B: dank Ausgleichwelle laufen sie ruhig, sind aber leider nicht sparsam. Der beste europäische kleine Benziner ist meiner Meinung nach der 1,0 l 3-Zylinder von Opel (ohne Ausgleichswelle): wirklich sparsam. Das miese Benziner-Angebot in der ganz kleinen Klasse der europäischen Hersteller erleichtert natürlich die Entscheidung für einen Diesel, der einen erheblich höheren Entwicklungsstand hat.

Ein fairer Vergleich kann also nur gemacht werden, wenn man einen richtig guten Benziner mit einem modernen europ. Kleindiesel vergleicht.

Wie ich schonmal schrieb: Top-Adresse ist da Honda.

Die haben einen brandneuen (2-Ventiler)-Benziner im Angebot, der extreme Drehfreude mit mit hohem Drehmoment bei brauchbaren Drehzahlen (eher Honda-untypisch) zu verbinden weiss.

C3 HDI 8V vs. Honda Jazz 1,2

Hubraum: 1,4 vs 1,2 l

PS: 68 vs. 78

NMmax: 150 bei 1750 U/min vs 110 bei 2800 U/min

Vmax: 165 vs 170 km/h

0-100: 15,4 vs 13,4 sek.

Verbrauch: 4,2 vs 5,5 l

Noch toller wäre es, wenn man die genaueen Abgaswerte en détail vergleichen könnte. Leider werden diese MW nur von der Zeitschrift "Auto Zeitung" veröffentlicht.

MFG

fluxus postete

"Bei kleineren Autos spricht eigentlich kaum etwas für den Diesel: mit vollwertiger Abgasreinigung wären sie zu teuer, das Spritsparpotential ist gering, eine Servolenkung ist immer Pflichtpragramm. Was mich erstaunt: dass gerade Entenfahrer sich daran stören, dass der Audi A2 TDI nur 3 Zylinder hat."

Widerspruch! Das Spritsparpotenzial ist natürlich da (vgl. meine erfahrenen Werte!), und zudem kommt die Motorcharakteristik eines kleinen Diesel mit respektablen Drehmomentwerten dem was man so allgemein unter Fahrspaß versteht viel näher als ein gleich starker Benziner. Beim C3 habe ich bewusst - bei einer Jahresfahrleistung von ca. 15000km - den kleinen Diesel dem Benziner vorgezogen, der mir viel zu zäh ist. Wolfgang, du theoretisierst zu viel und gehst in deinen vielen Autodaten unter. Bist du den kleinen, flotten, sparsamen C3 1,4HDi mit 68PS schon gefahren? Hast du dir Betriebskostentabellen angeschaut?

Die drei Zylinder beim A2 stören mich überhaupt nicht, warum auch?

Und zu Dirk: Das Motorengeräusch ist sekundär. Aber ich finde, dass sich die meisten Benziner langweilig anhören, wenn's nicht gerade Boxer sind. Dieselsound finde ich ansprechender, falls die Motoren warm gefahren sind. Aber ist das wirklich wichtig?

Das fragt: Fluxus.

Geschrieben

Noch dazu geben die kleinen Diesel den kleinen Autos auch ein Gefühl von "üppiger" Motorisierung gibt.

Jedenfalls ist das fahren in einem 1.4er HDI nicht mit einem 1.1er Benziner nicht zu vergleichen. Da liegen gefühlsmäßig Welten dazwischen.

  • 2 Monate später...
ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Jetzt gibt es ja genauere Daten: im Volvo-XC-90 leistet der 190 kg schwere 4,4l-V8-Motor 315 PS (max. Drehmom.: 440 Nm). Der 60°-V8 soll auch dank versetzter Zylinderbänke (gab es sowas schon jemals bei einem V8?) kompakt und für den Quereinbau besonders geeignet sein.

Wäre wirklich mal ein interessanter Motor für den 608 oder auch den C6.

Der Motor soll der derzeit sauberste V8 der Welt sein und bereits den Vorentwurf zur Euro-5-Norm, erfüllen.

MFG

ZX volcane Automatik postete

Hallo!

Warum verwendet Peugeot nicht den mit Ford gemeinsam entwickelten 3,6l-V8 Diesel? Das wäre dank Russfilter sicher eine sparsame und relativ saubere Alternative. Wenn ein Ford-Benziner kommt, dann dürfte das der neue V8 sien, der mit Yamaha entwickelt wird und z.B. im Volvo XC-90 zum Einsatz kommt. Wird MW ein besonders leichter V8 mit etwas über 300 PS aus c. 4,3 l Hubraum. Besonderheit: der für einen V8 ungewöhnliche Winkel von 60° statt 90° macht den Motor kompakt. Ford hat schonmal einen sportlichen V8 mit Yamaha entwickelt: einen 3,4l für den Taurus SHO.

MFG

C5CHBE postete

Hallo!

In einer französischen "Autoquelle" war zu lesen, dass Peugeot Ende 2007 den 608 vorstellt! Es soll eine 5m-Limousine werden und - jawohl! - exklusiv einen V8 aus dem Hause Ford erhalten! Damit wäre dann die Spitze wieder bei Peugeot, wenn nicht auch ein C6-Prestige davon profitieren dürfte!

Gruss Jürg

Geschrieben

Meine Mitteilung liegt ja schon einige Zeit zurück! Neuesten Datums ist jedoch eine Meldung, dass offensichtlich bei Heuliez eine Art C6 Prestige tatsächlich in Vorbereitung sei, womit Citroën zu Peugeot aufschliessen könnte und Chirac endlich seine verdiente Staatskarrosse erhielte (er soll ja ein absoluter C-Fan sein und nach wie vor einen CX haben!)!

Gruss Jürg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...