Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

habe vorgestern auf der A8 bei 210 km/h (lt. Tacho - die Endgeschwindigkeit meines C5 auf der Ebene mit etwas Anlauf) eine Beobachtung gemacht, die mich nachdenklich gemacht hat.

Was mich stutzig machte war nicht der Mercedes, der mich bedrängte und dann auch tatsächlich überholen konnte, denn schnellere Autos gibt es da schon. Es war der Passat TDI vor mir, der mir nach 3-4 Kilometern dann Platz machte. Der stieß bei dieser hohen Geschwindigkeit große Mengen deutlich sichtbaren Rauchs aus. Den Rückleuchten nach zu urteilen handelte es sich um ein recht junges Modell, die Aussenspiegel konnte ich aber nicht beachten, um zu sehen, ob es schon das jüngste Modell mit LED-Blinkern war.

Langer Rede kurzer Sinn: Was nutzen Euro 4 und angekündigte Innermotorische Massnahmen gegen Ruß, wenn diese offenkundig alle nur für die im jeweils vorgeschriebenen Messzyklus gefahrenen Drehzahlbereiche wirken, im Vollastbereich dann aber wohl die angegebenen Werte überhaupt nicht mehr eingehalten werden.

Der FAP filtert ja bei jeder Geschwindigkeit. Das Verkaufsargument der VW-Verkäufer, das mir diese auf den Filter angesprochen letztes Jahr erzählten: "dafür erreichen unsere Fahrzeuge Euro4 doch schon ohne Filter", wird so doch stark relativiert. Oder?

Nebenbei gefragt: ist das ein gesundes Zeichen, wenn der Diesel bei Vollast Russt, oder war der Wagen nicht in Ordnung? Ich dachte immer, die Faustregel laute: ein Diesel darf beim Starten Qualmen, aber nicht beim Fahren. Mit Filter sieht man es ja nicht am eigenen Wagen.

Gruß

Markus

Geschrieben

Ich hab in dieser Woche gerade AU machen lassen und habe gerade nochmal auf dem Meßprotokoll nachgeschaut: die Messungen beim Diesel werden bei Leerlaufdrehzahl und bei Abregeldrehzahl (bei mir 5200) gemacht.

Ich hätte übrigens nie gedacht, daß bei meinem HDi solche schwarzen Wolken herauskommen könnten. Beim Fahren habe ich im Spiegel noch nie dergleichen bemerkt. Aber bei der AU wurde es richtig dunkel hinterm Auto, die Werte waren jedoch alle in Ordnung. Also scheint das Rußen bei den Drehzahlen normal zu sein.

Ich kann übrigens nur jedem raten, der sein Auto irgendwie mag, bei der AU nicht in der Nähe zu bleiben. Diese Vollgasorgien (ca. 5mal für jeweils mehrere Sekunden) tun ganz schön weh. Hitzige Gemüter könnten vielleicht den Prüfer ausm Auto ziehen wollen. :-)

Das Schöne bei mir: Als der Prüfer nach der ersten Meßorgie das Protokoll drucken wollte, hat er wohl die falschen Tasten am Notebook gedrückt und schwupps, waren die Daten gelöscht. Also, nochmal messen, welche Freude!

Geschrieben

Meine herkömmlichen Diesel haben alle bei Voll-Last mehr oder weniger übel gerußt. Besonders gerne machte das der 2,1TD im XM und im Xantia. Ein Blick in den Rückspiegel konnte einem da schon peinlich werden. Wie schön ist das jetzt beim C5: Da kommt einfach nix mehr, und das Endrohr ist blitzeblank, selbst jetzt nach über 100000km.

Eine AU habe ich mir bewusst noch nicht angehört. Ich geb meine Autos dafür immer dem Händler; ich tu mir das Geräusch nicht an.

Gruß, Fluxus.

Geschrieben

... und meine bekommen die Abriegeldrehzahl immer auf absolutes Minimum eingestellt, bevor gemessen wird. Besser is das.

Geschrieben

Bisher hat mein XM TD 2.1 widerlich bei hohen Drehzahlen gerußt. Meine freundliche Cit-Werkstatt hat ein Ventil der Abgasrückführung (?) lahmgelegt, seitdem kann ich via Sichtkontrolle über's Heckfenster kein Ruß mehr erkennen.

Geschrieben

Moin,

beobachtet mal das Heck von Taxis mit CR-Motoren aus Untertürkheim: links sind sie gern schwarz statt beige. Rußen tun die vor allem beim Anfahren. Bei der meist insgesamt schwarz lackierten Firmenleasing-Fraktion sieht man den Effekt nicht so. Es kann natürlich auch sein, dass jemand nach tagelangem Zuppeln ohne viel Motorlast in der Stadt auf der BAB dann seinen Endschalldämpfer freibläst. Das ist mir bei der AU vor zwei Jahren auch passiert. Die Trübung war erst nach sieben Anläufen o.k.. Jetzt im März dagegen war schon in der ersten Runde alles passend, vielleicht lag es daran, dass ich 14 Tage vorher einen neuen Endschalldämpfer einbauen lassen musste.

Ruß hin oder her, ohne Filter wird das alles nix mit den "innermotorischen Maßnahmen". Ich überlege, ob ich den HDi nachrüste trotz 200 tkm, aber bei Faurecia/HJS gibt es für den XA offenbar noch keine Lösung. Oder weiß jemand mehr?

gruß f

Geschrieben

Nach meinen Beobachtungen stoßen aktuelle deutsche Diesel auch bei konstant 100 Km/h in Intervallen kleine Rußwolken aus dem Auspuff. Einfach mal genau hinschauen, am besten in Baustellen zu beobachten. Unglaublich, was da rauskommt.

Geschrieben

yo, und wer mal das vergnügen hat, hinter nem kalten gechippten audi 2.5 TDI herzufahren, der fühlt sich ins zeitalter der dampfloks zurückversetzt, die dinger qualmen, dass die heide wackelt ...

gruss, kris

Geschrieben

Viel schlimmer als die schwarzen Rußwolken auf der Autobahn ist für mich die widerliche Geruchsbelästigung im Stadtverkehr oder im Stau. Bei der heutigen Diese-Dichte im Straßenbild kann man fast nur noch mit betätigtem Umluftschalter in der Stadt fahren, um keinen permanenten Brechreiz zu bekommen.

Gruß,

Achim.

Geschrieben

Die schwarzen Wolken bei hohen Drehzahlen sind normal. Wenn ich was zu sagen hätte, dann würde ich jeden einzelnen Vorstandsvorsitzenden zwingen, mal einen halben Tag mit dem Motorrad über deutsche Landstraßen zu fahren. Das stinkt und qualmt zum Gotterbarmen und jeder Atemzug kostet bestimmt einen Tag Lebenserwartung.

Übrigens riechen die guten Rußfilter-Autos von hinten sauer und nach Chemie, so richtig toll ist das auch noch nicht.

roland

Geschrieben

Immerhin kann man wohl aus der Information über das Rußverhalten im Volllastbetrieb schliessen, dass der Filter einen nicht weg zu diskutierenden Vorteil bietet. Und dass Diesel bei Lastwechseln gerne mal rußen ist ja auch bekannt, wird aber mit einer Messung bei Leelaufdrehzahl und bei Volllast (schreibt man das jetzt wirklich mit drei l?) auch nicht erfasst.

Ich glaube kaum, dass die von der deutschen Autoindustrie beschworenen innermotorischen Massnahmen in jeder Belastungsstufe die versprochene Abhilfe bringen.

@ Roland: Der Filter riecht doch nur alle 500 km, wenn der Ruß abgefackelt werden muss, oder?

Gruß

Markus

Geschrieben

Hey Markus,

schwer zu sagen, aber an der Ampel hinter einen Nichtraucher-HDi (den Unterschied zum Raucher-HDi kann man deutlich beim Anfahren sehen) riecht es chemisch. Fast immer, unser hat das auch. So scharf sauer nach Chemie. Ratemodus: Vielleicht ist das der Schwefel bwz. die schweflige Säure?

roland (2.2HDi Break Luziferrot ;-))

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Deutsche Diesel rauchen nicht grundsätzlich mehr als andere. In Zeiten, wo italienische Diesel (Opel) oder halb-französische Diesel (Ford) in deutschen Autos sitzen macht die Diskriminierung von Motoren ihrer "Nationalität" noch weniger Sinn.

Hab letztend einen Picasso HDI gesehen, der rauchte so wie ein untertourig drehender VW Multivan TDI...Man gewinnt hier oft den Eindruck, das einzig schlimme am Dieslabgas sei der Russ. Ttsächlich gibt es da noch einige anderes ebenfalls sehr fieses. Und all diese anderen fiesen Abgasbestandteile sind bei Euro-4-Autos in der Regel gegen über Euro-3-Dieseln erheblich inj ihrem Aufkommen dezimiert. Doch darüber redet die Masse nicht: schädliche Gase kann man halt nicht sehen.... Genausowenig wird darüber geredet, dass für Dieslmotoren zur Erreichen der gleichen Euro-Norm-Stufe viel höhere Grenzwerte angesetzt sind als bei Benzinern: aber wie gesagt, was man nicht sieht ignoniert die Masse eben gerne.

MFG

Dirk Pinschmidt ACCM postete

Nach meinen Beobachtungen stoßen aktuelle deutsche Diesel auch bei konstant 100 Km/h in Intervallen kleine Rußwolken aus dem Auspuff. Einfach mal genau hinschauen, am besten in Baustellen zu beobachten. Unglaublich, was da rauskommt.

Geschrieben

... und dass ein auto bei der produktion soviel schadstoffe produziert und energie verbraucht wie in 10 jahren fahrbetrieb, das vergisst man auch.

wenn wir schon bei ganzheitlichen fragestellungen sind ...

kris

dann fahr ich doch meinen GTI noch zehn jahre und bin in der summe immer noch umweltfreundlicher wie jeder neuwagenkäufer *ggg*

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Interessant, sowas liest man immer wieder. Kennt da jemand die Quelle für die Studie? Wie wurde das berechnet? Neuwagenproduktion z.B. nach EU- oder brasilianischen Umweltschutzbestimmungen?

MFG

e-kris postete

... und dass ein auto bei der produktion soviel schadstoffe produziert und energie verbraucht wie in 10 jahren fahrbetrieb, das vergisst man auch.

wenn wir schon bei ganzheitlichen fragestellungen sind ...

kris

dann fahr ich doch meinen GTI noch zehn jahre und bin in der summe immer noch umweltfreundlicher wie jeder neuwagenkäufer *ggg*

Geschrieben
roland postete

Vielleicht ist das der Schwefel bwz. die schweflige Säure?

Na, schweflige säure riecht ja bekanntermassen nach faulen Eiern - das kennt man doch schon vom Benzin-Katalysator...

ZX volcane Automatik postete

Man gewinnt hier oft den Eindruck, das einzig schlimme am Dieslabgas sei der Russ. Ttsächlich gibt es da noch einige anderes ebenfalls sehr fieses. Und all diese anderen fiesen Abgasbestandteile sind bei Euro-4-Autos in der Regel gegen über Euro-3-Dieseln erheblich inj ihrem Aufkommen dezimiert.

[........]was man nicht sieht ignoniert die Masse eben gerne.

Mag ja sein, dass es noch NOx, CO, CO2 und SO2 etc. gibt - aber den Lungenkrebs bei kleinen Kindern verursachen die doch nicht, sondern den sauren Regen. ;-)

Und letztendlich wird auch ein Euro4 Diesel mit Filter besser sein, als ein Euro 4 Diesel ohne Filter, oder?

Dass man nur mit einem Brennstoffzellenwagen mit 35-jähriger Amortisationsdauer einigermassen Umweltgerecht fahren kann (vorausgesetzt, dass der Wasserstoff, der in irgendeiner Wüste aus Solarstrom durch elektrolyse hergestellt wurde, auch umweltfreundlich herbeigeschafft wurde), wissen wir ja schon.

Gruß

Markus

Geschrieben
ZX volcane Automatik postete

Hallo!

Deutsche Diesel rauchen nicht grundsätzlich mehr als andere. In Zeiten, wo italienische Diesel (Opel) oder halb-französische Diesel (Ford) in deutschen Autos sitzen macht die Diskriminierung von Motoren ihrer "Nationalität" noch weniger Sinn.

das mag sein, aber willst du dich ernsthaft mit accm dirk pinschmidt über das thema deutsche autos sachlich auseinandersetzen???

davon rät ab weil für völlig zwecklos haltend:

leo

Geschrieben

Super-Leo, ich liebe Deine konstruktiven Beiträge. Schmunzelnd: Dein ACCM Dirk Pinschmidt.

Geschrieben

[besserwisser]

Soweit ich weiß, stinkt H2S nach fauligen Eiern. Schweflige Säure ist H2SO3 und entsteht beim Vermischen von SO2 mit Wasser. Sorry, kommt nicht wieder vor. ;-)

[/besserwisser]

Geschrieben

Stimmt - jetzt wo ich's les, fällt mir das auch wieder ein. Aber wie riecht noch gleich die schweflige Säure? Mein Chemie-Leistungskurs ist wohl doch schon zu lange her.....

Geschrieben

"gefährlich" ist der russ, den man nicht sieht. den der steht im verdacht der lunge und dem atemwegen nicht gerade wohlgesonnen zu sein.

der sichtbare russ ist eher was für die kosmetiker (ohweh, was trete ich da los).

mein c5 hat auch ein tiefschwarzes endrüsselchen. ob er raucht oder nicht, das kann ich beim besten willen nicht erkennen. der typisch für moderne diesel schwefelige geruch ist ja auch nicht so übel (halt geschmackssache).

oder bin ich vom 70%-dieselanteil bei uns in ö so eingedieselt, dass ich benzindüfte nur mehr aus dem hören-sagen kenne *gg*.

nebstbei: vor kurzem durfte ich einem steinalten r9 hinterherfahren - der stank gewaltig (kein kat, vergaser evtl., bj mitte 80iger jahre). da lobe ich mir doch ein bisschen schwefel aus meinem diesel *g*.

Geschrieben

... ein tiefschwarzes Endrüsselchen? Hat deiner keinen FAP? Fl.

Geschrieben
fluxus postete

... ein tiefschwarzes Endrüsselchen? Hat deiner keinen FAP? Fl.

In Österreich wird nur der 2.2 HDi mit FAP angeboten.

Geschrieben

Im aktuellen Spiegel kündigt der BMW - Chef noch zur Laufzeit der aktuellen 7er Baureihe einen Wasserstoffantrieb an...

Geschrieben

in 10 jahren werden wohl alle grossen globalen hersteller mindestens ein wasserstoff-brennstoffzellen-fahrzeug im angebot haben (müssen).

derweilen wird in europa der diesel forciert werden und in märkten wo diesel keine rolle spielt (sei es durch akzeptanz des marktes oder durch gesetzliche bestimmungen), dort werden sich hybride und sauberste benziner (ulev und zev) durchsetzen.

zum schwarzen endrüssel und fap:

genau, bisher gabs bei uns nur den grossen 2,2er hdi mit fap. nunmehr wird offenbar auch der kleine 2,0er hdi mit fap angeboten (gibt da zurzeit wiedermal grosse aktion; super-billig-kaufen-sie-jetzt-wir schenken ihnen alles-und so weiter).

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...