Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

mein Name ist Andre und habe mich gerade frisch registriert und falle gleich mit einem Problem ins Haus :-)

Wir haben ein Berlingo 1,6 HDi 90 PS Bj 2009 - 190 000 km

 

Seit ca. 4000 km haben wir die Meldung: Gefahr der Verstopfung des Partikelfilters

Die Meldung ist aufgetreten, nachdem ich den Reinigungsprozess durch längeres fahren bei 4000 bis 5000 UpM gestartet hatte.

Vorgeschichte ist, dass der Wagen vor einem Jahr nicht die AU bestanden hatte und mir von der freien Werkstatt geraten wurde, den Wagen auf der Autobahn für ca. 30 Minuten mit über 4000 Upm zu fahren um die Reinigung anzustoßen. Das hatte damals geholfen und ich hatte auch den Eindruck, dass er sich etwas spritziger fuhr.

Mit der Meldung war ich in der der gleichen Werkstatt und habe den Fehler auslesen lassen. Die eminten, dass die Gühkerzen und ggf. das Startrelais erneuert werden müsste, zwar nicht sofort, aber wenn er sehr kalt wird, dann kann es schon Probleme geben.

Meine Frage: Kann das stimmen? Überall lese ich, dass es meist warscheinlich am Filter liegt.

Problem ist, dass das Geld gerade sehr knapp ist.

Die Glühkerzen tauschen stelle ich mir jetzt nicht so schwer vor, aber den Filter selber reinigen schon.  Eine Einspritzdüse hatte ich vor 3 Jahren erfolgreich gereinigt und wieder instand gesetzt.

 

 

Beste Grüße und danke im Voraus

 

Andre

Geschrieben

Glühkerzen haben nichts mit einem verstopften Filter zu tun, denn die Kerzen sind maximal 1 Minute aktiv beim Kaltstart und danach nicht mehr!

Es gibt ein Zusatzmittel, dass die Verbrennungstemperatur des Russes senkt, ähnlich dem Citroen eigenen Eolys, damit habe ich jetzt schon mehreren Leuten geholfen, die ähnliche Probleme haben.

Einfach nach Anleitung bei jeder 2. Tankfüllung beigeben und nach ca. 2 - 3000km brennt sich der Filter immer mehr frei. Besonders bei Ölverdünnung hat es prima funktioniert!!

Gruß, Joe

Geschrieben

Hallo Andre,

Wo kommst du denn her? Vielleicht kann ein Kollege aus dem Forum den Berlingo mal mit der Diagnose Software von PSA (DiagBox) auslesen. Wenn der Partikelfilter zu sehr beladen ist, oder ein anderes Problem besteht, kann man das durch das Auslesen herausfinden.

Beste Grüße

Fred

Geschrieben

Ich kenne die Citroen-Diesel nicht. Allerdings habe ich schon mal gehört, daß manche Diesel-Motoren bei der DPF-Regeneration die Glühkerzen zuschalten. Außerdem werden die Glühkerzen nicht nur zum Vorglühen sondern auch zum Nachglühen auf den ersten paar Metern verwendet. Kann sein, daß das die DPF-Beladung beeinflußt, bzw. die Regeneration. Deshalb kommt wohl die (irreführende) Meldung.

Bei meinem Alfa-Diesel war nach etlichen Jahren eine der Glühkerzen kaputt. Ich entschied mich dazu, alle 4 tauschen zu lassen und hab dann gesehen daß die kaputte komplett verrußt war, die anderen waren blank, wie neu. Also ist es nicht unerheblich ob eine Glühkerze funktioniert oder nicht.

Insgesamt habe ich den Eindruck, daß viele Werkstätten rund um das Thema Diesel etwas Schwierigkeiten haben. Der Dieselmotor ist mittlerweile sehr komplex aufgebaut, viele Faktoren werden berücksichtigt, um eine "saubere" Dieselverbrennung hin zu bekommen. Gibt es irgendwo ein Problem, ist die Diagnose schwierig weil nicht jeder Mechaniker die genauen Abläufe kennt. Zudem scheint es Unterschiede von Hersteller zu Hersteller zu geben, wie bereits hier geschrieben wird daß Citroen das Eloys verwendet um die DPF-Regenerationstemperatur zu senken.

Dann kann es sein, daß ein Fehler bei einem Dieselmotor nur in einer bestimmten Situation auftritt. Meist wird erstmal der Fehler gelöscht und dann kann man u. U. paar tausend km fahren, bis die gleiche Situation wieder auftritt und somit der Fehler neu zu Tage tritt. Weil z. B. die Öffnungsgeschwindigkeit vom AGR-Ventil ein paar ms zu langsam ist...

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb joecool:

Es gibt ein Zusatzmittel, dass die Verbrennungstemperatur des Russes senkt, ....................

Einfach nach Anleitung bei jeder 2. Tankfüllung beigeben und nach ca. 2 - 3000km brennt sich der Filter immer mehr frei. Besonders bei Ölverdünnung hat es prima funktioniert!!

Gruß, Joe

Hallo, empfiehlst ein bestimmtes Mittel, oder einfach mal googeln?

Ich habe gesehen das es auch Mittel gibt, die man in den Partikelfilter spritzt.

Ich wohne in Bonn.

 

In der Werkstatt wurden Daten ausgelesen, nur weiß ich nicht wie genau die Geräte in den freien Werkstätten sind.

Wenn man halbwegs einfach (nur Rangierwagenheber  und Böcke) den Filter ausbauen könnte, würde ich versuchen den zu reinigen.

Oder die Kerzen selber tauschen, wenn man da gut rankommt.

Bisher hat die Werkstatt immer gut und sehr fair gearbeitet und nie was gemacht, was nicht unbedingt notwendig war.

Wenn der Filter wirklich zu sehr verstopft ist, kündigt sich das langsam an, bevor es gar nicht mehr weitergeht?

 

 

Gruß

Andre

Geschrieben

Hallo Andre,

Ich würde empfehlen, dass man den Wagen mal ausliest. Und zwar "richtig", nämlich über das Programm DiagBox. Dann weiß man, wann der das letzte Mal regeneriert hat, und und und.

Eigentlich muss man da gar kein zusätzliches Mittel reinkippen, denn die Abgasaufbereitung der Citroen Dieselfahrzeuge hat Eolys als Additiv zu Absenkung des Flammpunktes für den Ruß im Partikelfilter mit an Bord. Wenn die Zugabe von Eolys an deinem Fahrzeug richtig funktioniert, dann besteht keine Notwendigkeit, noch mehr Additive zuzugeben. Wenn da etwas nicht richtig funktioniert ist die manuelle Zugabe von Eolys oder einem ähnlichen Additiv auch nicht der richtige Weg. Wenn etwas defekt ist, muss es repariert werden. Den Partikelfilter kannst du auch selbst reinigen, eine Anleitung hat MatthiasM für den C4 gemacht.

Viele Grüße

Fred

Geschrieben

Die Glühkerzen sind Abgasrelevante Fehler, solange noch eine in Ordnung ist ist alles gut. 

Wenn dann alle 4 defekt sind geht er in den Notlauf. 

Das Problem wird sein die Kerzen noch raus zu bekommen, da irgendwann soviel Ablagerungen an der Spitze sind das die einfach drin bleiben wollen. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...