Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

Ich bin letzten Samstag mit unserem Famlien-BX 16 TGI Break liegengeblieben: Leistungsverlust, wahrscheinlich wegen Kopfdichtungsschaden.

Da ich ADAC Plus-Mitglied bin, habe ich unkompliziert einen Leihwagen bekommen: Fiat Stilo 1,6 16V Kombi. Zum Glück (oder doch leider!?) waren die Zafiras gerade alle kaputt.

Dann ging die Reise weiter nach Hannover, um meine Familie abzuholen (Frau und zwei Kinder).

Fazit: Wo ist der Fortschritt geblieben? Wohl irgendwo auf der Strecke.

Hier meine subjektiven Eindrücke pro und contra Fiat gegenüber BX 16:

+ sehr großer Kofferraum

+ gute Stereoanlage

+ Klimaanlage

+ leiseres Innengeräusch

+ Vorhandensein div. Airbags

- Sehr unbequeme Sitze

- stuckerige Federung

- unruhiges Fahrverhalten (hoher Schwepunkt?)

- schwammige Lenkung

- hakelige, teigige Schaltung

- schlechtes Raumgefühl

- schlechte Übersichtlichkeit

- teils unpraktische Bedienung

- nervendes Bordinfosystem

- sehr hoher Verbrauch

- müde Fahrleistungen

- kotzendes Kind

Viele Grüße ;-)

Henning

Geschrieben

*ggg* das kann ich nachvollziehen. ich musste mal von münchen nach kassel in einem fiat brava hinten "sitzen", ich hatte die ganze rückbank für mich und wusste trotzdem bis daheim nicht, wie man verdammt nochmal da einigermassen bequem sitzen soll ... schlechte übersichtlichkeit ... das ist doch standard mittlerweile. du sollst doch auch nix sehen, sondern den einpark-assistant mitbestellen ... und auch der punkt licht: ich hab mich schon bei so manchem auto gefragt, weshalb die eigentlich riesen-klarglaskisten drin haben und trotzdem nix auffer strasse ankommt - das ist fort-schritt - fort vom ziel.

gruss, kris

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Länge Fiat Stilo Multi Wagon: 4,52 m; Radstand: 2,60 m

Länge BX Break: 4,40 m; Radstand 2,66 m

Das erklärt möglicherweise einiges. Fiat hat beim stark verlängerten Kombi offenbar aus Spargründen den Kompaktklasse-Radstand beibehalten. Der BX bietet für seine Aussenlänge sehr viel Innenraum. Das kann man-auch bei gleichem Radstand- von einem modernenen gleichgroßen Auto kaum noch erwarten: passive Sicherheit und Fussgängerschutz sind da tendenziell stark kontraproduktiv. Man sollte auf den neuen Opel Astra Caravan warten: der dürfte der Kombi-Massstab seiner Klasse werden, weil er einen stark verlängerten Radstand hat.

MFG

Geschrieben

Dafür wird der Astra Caravan unglaublich langweilig aussehen, wie eigentlich jeder Kombi in dieser Klasse.

Genauso langweilig sieht auch der normale Astra aus. Man hats zwar probiert, aber das Ding sieht immer noch aus wie ein Opel und auch bei ihm wird sich der gleiche Effekt einstellen wie beim Astra II. Am Anfang dachte man sich, wow, da hat der Golf aber das Nachsehen. Nach Ende der Bauzeit sieht der Golf immer noch gut aus, während der Astra extrem verstaubt wirkt. Ich jedenfalls würde den Golf V dem Astra III vorziehen, wenn es nur diese gäbe. Ansonsten: Pug 307 (solides Design), Fiat Stilo (nur als 3-Türer), Alfa 147 (die Nr. 1) und Audi A3 (wenn der Preis nicht wäre). 1er BMW? Auf den Bildern extrem komische Proportionen.

Der schwebende Robert
Geschrieben

Hallo Henning,

war kürzlich in der selben Lage: Hydraulikpanne mit Xantia, dann für eine Woche vom ADAC nen Zafira 1.8 kostenlos bekommen...

Ok, die Kiste fuhr, hat Platz, nix hat geklappert (am Xantia aber auch nicht). Tja, neues Auto mit 14 tkm. Aber sowas von seelenlos! Auf die "Anmutung" des Innenraums gehe ich auch lieber nicht näher ein.

Toll auch die Verbräuche der Opel (hatte bei der ersten Panne einen Astra Caravan 1.6): beide um die 10 Liter. Super, mein V6 braucht nicht mehr!

Thema durch:

Geschrieben

Bei dem Fiat fiel mir auf, daß rückwärts ausparken eine Blindflugübung ist.

Geschrieben
Henning Bein postete

- kotzendes Kind

Hey Henning,

das ist doch normal, das Dein Zwerg sein Essen nicht bei sich behalten wollte. Das kannst Du andersrum auch haben, wenn Du erst eine Weile normale Autos fährst und dann auf ein HP-Auto wechselst. Klappt prima, nimm aber besser Ledersitze, die lassen sich einfacher reinigen ;-).

Der Rest ist geht auch in Ordnung, schließlich gewöhnt man sich an sein Auto und seine Besonderheiten. Da hilft ab und an ein Leihwagen, um wieder eingenordet zu werden (bzw. um das Popometer wieder zu eichen...).

roland

Gast Martin 480 Turbo
Geschrieben

"Is it a bug or is it a feature ?"

wahrscheinlich versagt die Hydropneumatik nur deshalb und wenn auch nur selten den Dienst, damit man dann ein GM Mobil als Leihwagen bekommt...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...