Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden schrieb ZXdiesel:

Also die Dichtlippe dagegen drücken kann nicht stimmen, die Lippe muss wie von @Koelner beschrieben durchgeführt werden. Deshalb ist das Blech auch abgesetzt. Tatsächlich reibt sich das dann irgendwann durch aber eher direkt an der Blechkante.

Also prinzipiell könnt ihr das ja montieren wie ihr wollt. Nach meinem Verständnis ist die Edelstahlscheibe als Anlaufscheibe für die Gummiabdichtung des Lagers gedacht, weil wenn der Achsschenkel beim Lenken hin und her dreht ist es ja doof wenn die Dichtlippe eingeklemmt wird und sich nicht mitdrehen kann. Also jetzt mal rein von der Logik her. 

Die alten Achsschenkel hatten auch noch keinen Sitz zum Einschlagen der Edelstahlabdeckung, die wurden einfach nur auf das Querlenkerlager draufgelegt und das Lager dann aufgepreßt wie hier zu sehen. 

 

49081367wv.jpg

 

Also einfach so einbauen ohne irgendeine Dichtlippe zu fädeln wird wohl richtig sein, wie hier. 

 

49081369ut.jpg

 

 

Bearbeitet von Icksemm
  • Like 1
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Icksemm:

doof wenn die Dichtlippe eingeklemmt wird und sich nicht mitdrehen kann.

da wird nichts eingeklemmt, daher ja der Versatz in dem Blech … Bei dem alten Achsstummel, den ich mangels C6 gar nicht kannte, mag das von dir Beschriebene so stimmen. Für mich macht die andere Variante (Blechring über die Dichtlippe stülpen, bzw Dichtlippe durchfädeln) nach wie vor mehr Sinn. Sonst hätte die Lippe für meinen Geschmack auch größer ausfallen müssen, wenn sie von unten gegen das Blech abdichten soll. 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Koelner:

da wird nichts eingeklemmt, daher ja der Versatz in dem Blech

Ok, letzter Versuch.

Hier ein Bild vom Achsschenkel, wie ihr erkennen werdet endet der Lagerzapfen in einem großen Radius der sich dann nach außen fortsetzt um dann nochmals mit einem Absatz zu enden. Da drin sitzt der Edelstahlring und dient als Anlaufscheibe für die Gummilippe. Jetzt werdet ihr hoffentlich auch verstehen warum der Edelstahlring abgesetzt ist. Das ist bei C5 III und C6 gleich, egal ob alte oder neue Ausführung. 

 

49083922ia.jpg

 

Aber wie weiter oben schon erwähnt ist es mir völlig Rille wie ihr das montiert. 

Es sollte nur so dargestellt werden, daß die die es eben richtig machen wollen auch verstehen warum dieser Edelstahlring einfach nur oben drauf gelegt und das Querlenkerlager dann aufgepreßt wird. 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe bisher ebenfalls den Ring nur aufgelegt. Wie das anders dichten und halten soll, erschließt sich mir ehrlich gesagt auch gar nicht.

Bearbeitet von XM_Boris
Geschrieben

Den Thread hätte ich mal früher finden sollen ;) hatte exakt das Problem auch letzten Sommer und ebenfalls "eingefädelt" ohne mir sicher zu sein ob es richtig ist. Werkstatt hatte keine Termine, also selbst ist der Mann. Die Dichtung bei meinem SKF Teil hatte fast exakt den Innen-Durchmesser des Edelstahl-Blechs, wenn du das Blech drauflegst quetscht sich die Lippe teilweise schon von alleine durchs Blech. Komische Konstruktion, für mein Geschmack müsste die Dichtung auch größer ausfallen, wenn sie von unten anliegen soll. Aber vermutlich ist das kleine Lippchen so oder so nach 20.000 km abgenutzt und das Spritzwasser hat freies Spiel. Bei meinem alten Originallager war die Dichtung jedenfalls nur noch ein zerfetztes Häufchen Elend 😁😁😁😁

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...