Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Citroschrauber,

tja, bin bisher immer mit 16 Zoll Reifen gefahren (mit einer ID 19) aber nach Modellwechsel hab ich auf dem ds21 vorne 185 und hinten 155er Vredesteins aufziehen lassen - aber der Druck ?

Die modernen Tabellen geben da nix her und mit diesen Vredesteins ist das ja auch so eine Sache. Gebaut für Felgen ohne Schlauch, Die DS-Felgen sind aber nur für Schlauchreifen geeignet. Da gibt es unterschiedliche Meinungen.

Die einen empfehlen neue Felgen (mit einem zusätzlichen Wulst) und dann schlauchlose Reifen drauf (welche Felgen sollte man da bitte nehmen ?

Die anderen fahren einfach mit Schläuchen in schlauchlosen Reifen. (Dazu sagen die Pessimisten, da die schlauchlosen Reifen innen gerippt sind, daß der Schlauch einem schnellen Verschleiss zugeführt wird und einfach platzt (Auskunft ATU).

Die Optimisten fahren einfach damit, da ohne Schlauch a) im schlimmsten Fall der Reifen die Felge verlässt und B) Luft zwischen Felge und Reifen rauspfeift.

Naja ich fahre jetzt grade mit Schlauch und schlauchlosen Reifen. Gibts da Erfahrungswerte ?

Grüße

Thomas

ACCM Rolf Stucki
Geschrieben

Hallo Thomas,

aus einem alten MICHELIN-Reifenkatalog, Luftdruck ist bei Teil- und Volllast gleich:

Alle ID/DS mit 180 oder 185 HR 15 XAS: vorne 2,0 bar; hinten 1,8 bar

Nur hinten mit 155 oder 165 HR 15 XAS: 2,0 bar

Ausnahmen:

DS 23 Injection mit 185 HR 15 XAS: vorne 2,1 bar; hinten 1,8 bar

Break und Familiale: vorne 2,0 bar; hinten 2,2 bar

Meine Erfahrungen mit Schlauch und schlauchlosen Reifen:

Mehrere Jahre fast ohne Probleme gefahren, nur einmal hatte der Reifenhändler einen zu kleinen Schlauch eingelegt, der dann nach einigen Tagen gerissen ist. Die Gefahr besteht bei Schläuchen in eigentlich schlauchlosen Reifen, das in diesem Fall die Luft zwischen Schlauch und Reifen noch einen intakten Reifen vorspielt, diese Luft aber plötzlich entweichen kann und weil die Felgen keinen Wulst haben, kann sogar der Reifen von der Felge rutschen.

Ein anderer Reifenhändler hatte damals die Reifen ohne Montagepaste montiert, er begründete das damit, dass ohne Paste der Reifen besser auf der Felge haftet und ein Verdrehen des Reifens mit Abreissen des Schlauchventils nicht so schnell auftritt. Da die Felgen keinen Wulst haben, braucht der Reifen auch nicht so brutal über diesen Wulst gepresst werden. Zusätzlich fehlt die dichtende Wirkung der Montagepaste, so dass beim Füllen des Schlauches die Luft zwischen Schlauch und Reifen besser entweichen kann. Weiterhin hatte er mir aufgetragen, den Luftdruck in den ersten Tagen öfters zu kontrollieren, falls sich dennoch ein Luftpolster gebildet hat.

Viele Grüsse

Rolf

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

So mancher Reifenschbezialist wäre besser beraten, ein Märchenbuch zu schreiben.... ;-))

Ein guter Reifendienst drückt bei jedem Schlauchreifen beim erstmaligen Aufpumpen das Schlauchventil etwas in die Felge rein, um alle Nebenluft zu entlassen. Das ist genau ein trivialer Handgriff, um Nebenluft konsequent zu vermeiden.

Dem Schlauchlosreifen ist es egal, ob doch ein Schlauch drin ist.

Der einzige kritische Punkt bei Einsatz von Schläuchen sind Humpfelgen, die ja normalerweise ohne Schläuche verwendet werden. Diese Felgen können innen scharfe Kanten haben, an denen sich ein Schlauch zerscheuern kann. Da der DS/ID aber Schlauchfelgen hat, kommt das nicht vor.

Manch ein Reifenhändler prüft sogar den Einsatz von Schläuchen in Schlauchlos-Humpfelgen. Wenn diese nämlich auf Grund fortgeschrittener Korrosion möglicherweise undicht sind. Da wird aber immer die Felge auf schafte Kanten geprüft und ggf. ein Gummi-Inlet in die Felge gelegt als weiche Schlauchunterlage.

Schlauchlosreifen sind innen genau so glatt wie Schlauchreifen. Da droht einem Schlauch null Gefahr.

Den Reifen möchte ich sehen, der (bei korrekten Druck) auch nur einen einzigen Zehntelmillimeter in der Felge dreht. Reifenlatein !!

Ich fahre meine DS mit 205er Reifen seit fast 20 Jahren mit Schlauch trotz moderner Schlauchlosreifen. Absolute no problems.

Bei allen Reifen, die nicht auf den Namen Michelin hören, empfehle ich kraft eigener schlechter Erfahrung die Solldrücke um 3-5 Zehntel höher zu nehmen. Das empfehle ich auch bei Michelins, die schon einige Jahre alt sind. Die Avons, Vredesteins etc. dieser Welt sind nur "bedingt geeignet" für das "Niederdruckfahren", die Michelins wurden speziell hierfür gebaut.

Die "modernen" 205er Michelins auf meinem DS nutze ich mit vorne und hinten 2,5 Bar. Dem Komfort ist das nicht abträglich, jedoch sind Kurven- und Bremsverhalten deutlich besser als die 185er Serie.

Gruß von P.

Geschrieben

Hallo,

habe vor rund acht Wochen 185er Vredesteins (mit Schlauch logischer Weise) auf Madame aufziehen lassen. Die Reifen wurden vorne mit 2,9 und hinten mit 2,8 bar befüllt, also quasi mit gleich Druck.

Es fährt sich fantastisch, wobei ich auch zugeben muß, dass meine Michelins knapp 20 Jahre alt (Asche über mein Haupt, ich weiß) und knochenhart waren. Jetzt schwebt es sich wirklich perfekt!

Grüße

Michael

Geschrieben

Hallo Thomas,

16 Zoll Reifen gab es weder bei der ID noch bei der DS. Ich hatte in den letzten 25 Jahren von der 58er ID19 bis zum 73er DS23 Break einige Dse,alle im Alltag.

Ich fuhr bis vor gut einem halben Jahr nur Michelin und immer vorn wie hinten mit 2,0 bar.Nun habe ich die Vredestein Classic und bin auch zufrieden.

In den ganzen Jahren hatte ich noch nie Probleme mit Schläuchen,Reifen und Felgen und halte diese Probleme auch eher für eine Mär,jedenfalls kann ich auf gut 300000 pannenfreie DS-Kilometer zurückblicken.

Gruß Michael

Geschrieben

Hallo klette,

mit Schlauch oder ohne?

Gruß Jörg

Geschrieben

Seit wann darf man denn auf eine 21 hinten 155er draufmachen?

Meine persönliche Erfahrung: Alles außer Michelin auf der Vorderachse nur dann, wenn man gerne geradeaus fährt.

ACCM Schwinn U.
Geschrieben

@klette: Alle ID und DS hatten 16 Zoll-Reifen bis 1965, also immerhin 10 Jahre oder die halbe Bauzeit lang. MfG US

Geschrieben

Hallo Ulli,

16 Zoll-Reifen sind mir nie begegnet.Ich bin 8 Jahre Id und DS mit Zentralverschlußfelgen gefahren,alle hatten 15 Zoll.

Hallo Jörg,

meine Reifen bin ich immer mit Schlauch gefahren.

Gruß Michael

Geschrieben

Hi @ all,

hatte auf meinem 1959er Volvo auch "Vredestein Sprint+" montiert. (165-15)

Natürlich hatte der gute Buckel keine "Hump"-Felgen, war also ursprünglich für Diagonal-Schlauchreifen gedacht.

Sechs Jahre fuhr ich das gute Stück sicher mit den o.g. Vredesteins schlauchlos, auf Rat meines Reifenhändlers!

Druck, stand natürlich in keiner Liste, 2,0 bar.

Julian

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Hi Julian,

oooohhhhh Mann. Humplose Felgen MÜSSEN mit Schlauch gefahren werden, weil sonst bei einer etwas strengeren Kurvenfahrt der Reifen eingedrückt werden kann und die Luft schlagartig verloren geht. Viele Reifenhändler = Märchenerzähler !!!

:-(((

Gruß von P.

Geschrieben

Danke für die vielen Antworten. Noch ein Nachtrag an Peters Kommentar:"Schlauchlosreifen sind innen genau so glatt wie Schlauchreifen. Da droht einem Schlauch null Gefahr."

Tatsächlich weisen die besagten Reifen an den inneren Seiten ein sehr starkes Riffelprofil auf. Die Jungs von ATU meinten, daß dieses Profil den eigelegten Schlauch im Zweifelsfall zum Platzen bringen könnte. Naja, ich fahr jetzt auch mit Schläuchen und bis jetzt klappt es ganz gut.

Letzte Frage: Aber wer fährt denn eigentlich was im Winter - gesetzt den Fall, man nutzt die DS als Ganzjahreswagen (auch ein tolles Thema, aber das sei mal so dahingestellt)? Die Vredestein und Michelin sind ja wohl eher Sommerreifen.

Ach und Klette, vielleicht irre ich mich aber 185X400 sind doch wohl 16 Zoll reifen, oder ?

Grüße

Thomas

Geschrieben

Auf meiner DS 21 ie (Bj. 70) waren schlauchlose Michelin - aber nur SR. Der deutsche TÜV wollte HR. Nun sind seit vier Jahren auch wieder schlauchlose Vredestein aufgezogen, Probleme hatte ich bisher keine. Weil meine DS im Winter so gut wie gar nicht genutzt wird, verzichte ich auf Winterreifen.

Gruß Jörg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...