Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo,

ich weiss, manchen hängt die diskussion schon zum halse raus ... aber was mir grad nochmal mit dem thema frankreich auffällt: das durchschnittstempo der langsamen autos ist höher als bei uns, komischerweise fährt in frankreich auf bezahlten ABs jeder im mittel so schnell, ich würde mal aus erfahrung mittlere tempi um die 140 ansetzen, bei gebührenfreien 120 bis 130kmh, dass es solche krassen geschwindigkeitsunterschiede wie bei uns in der form nicht gibt. es ist natürlich weit entspannter wenn man im mittel mit 130 bis 140 mitschwimmen kann und nicht dauernd auf 75 bis 80 runtergebremst wird.

das problem, dass einen entspannten verkehrsfluss verhindert sind die geschwindigkeitsunterschied-spitzen, aber nicht nur wie oft propagiert nur die höherer geschwindigkeiten sondern vielmehr auch die niedriger geschwindigkeiten.

dass französische autobahnen insgesamt weit besser ausgebaut und angenehmer zu fahren sind, spielt auch noch eine rolle.

insofern wäre ein limit meiner meinung nach dann im endeffekt schon sinnvoll, aber es müsste auch eben ein limit nach unten geben, bzw. der begriff der richtgeschwindigkeit sollte so definiert sein, dass man auch wenigstens eine gewisse geschwindigkeit fahren sollte, um den verkehr nicht aufzuhalten.

wär einen versuch wert, einen richtgeschwindigkeitskorridor einzuführen - mindestens 120 und höchstens 150 kmh - das ergebnis würde mich interessieren.

gruss, kris

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

die autobahnen in frankreich und spanien sind neuer und besser. kunststück.

sie wurden auch separat bezahlt.

allerdings nicht überall. die bahn nach berlin ist auch bei uns schön,

dafür sind die spuren im ausland nicht immer so großzügig breit.

Geschrieben

Soooo nun mein Senf ;-)

In Deutschland muß ein Tempolimit her da es unser netten Planer nicht schaffen den Schwerlastverkehr auf die Schiene zu bekommen und sich unsere Bahn einen ##### drum schert Inlandfirmen zur Schiene zu bekommen.

Die Gleisanschlüsse in der ex DDR wurden geschlossen, ihr werdet es nicht glauben da hatte fast jede Firma einen Anschluss.

Heute muss die Fracht unbedingt an einem Tag von Hamburg nach München und das geht leider nur über die Autobahn.

Aber es ist noch platz für Schilder auf unserer Autobahn so z.B. LKW überholverbote, Parkplatzkontrollen(BAG,Polizei), Baustellenschilder, und um nicht zu vergessen da der Wald noch nicht groß genug ist, Werbung muss unbedingt auch noch dahin ... ;-) das alles verpast man wenn man mit 230 unterwegs ist... Nein nun mal Ernst es ist eindeutig zu fiel Verkehr auf Deutschen Autobahnen um solche geschwindigkeits unterschiede zu dulden, deswegen 130 das ist immer noch eine spanne von 50km/h zu normal fahrenden LKW´s.

Ausserdem ist es immer schön zu sehen wenn ich auf der heimreise bin mit meinem "Grossen" C2 bei ca. 90 hinterm LKW die Momentanverbrauchsanzeige zu beobacheten (4-6 l/100km).

Ausserdem würde ich jedem mal raten der die möglichkeit hat in einem 40t mit zufahren (Bieten glaube einige Firmen im Raum Köln an) um das alles mal so richtig von oben zu sehen vom Sicherheitsabstand bis zu den Manövern was manche hinlegen, weil sie ja unbedingt vor einer 80er Baustelle noch am LKW vorbeikommen müssen um diesen dan auszubremsen .... kaum ein LKW fährt 80 in einer 80er Baustelle ...

Sooo genug Senf ... ;-)

ach eins noch zum Schluss wir Deutschen solten anfangen zu überlegen bevor wir Auto fahren... (Steurlicheswegegeld, Kfz-Steuern (Diesel), KfZ Versicherungsgeld, bei hoherer Drezahl mehr Verschleiss)

Cu.

Fr31-c2

Geschrieben

Hallo e-kris

Es gibt in Deutschland eine Richtgeschwindigkeit von 130 !!!!

cu.

Fr31-c2

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

"Ausserdem würde ich jedem mal raten der die möglichkeit hat in einem 40t mit zufahren (Bieten glaube einige Firmen im Raum Köln an) um das alles mal so richtig von oben zu sehen vom Sicherheitsabstand bis zu den Manövern was manche hinlegen, weil sie ja unbedingt vor einer 80er Baustelle noch am LKW vorbeikommen müssen um diesen dan auszubremsen .... kaum ein LKW fährt 80 in einer 80er Baustelle ..."

Das geht mir sowieso mächtig aufn Sack, wie man in Baustellen von LKWs genötigt wird schneller zu fahren. Ganz schlimm die ausländischen LKW's die meinen 80 oder 60 heißt das er hier mal 100 fahren kann. Ich erlebe auch häufig das ich irgendwelche PKW's überholt habe, die mich dann in der Baustelle wieder überholen weil ich da die vorgeschriebene Geschwindigkeit fahre.

Geschrieben

Bitte nicht schimpfen!

Lkw-Fahrer haben europaweit meist nur eine Mini-Fahrschulausbildung und fahren deshalb Lkw, wie sie auch Pkw fahren. Deswegen haben wir pro Jahr in D immer regelmäßig 200 tote Lkw-Kutscher, meist bei Auffahrunfällen und Abkommen von der Fahrbahn. Und dass so viel Ladung auf der Straße liegt, liegt daran, dass der Fahrer über Ladungssicherung nichts lernt. Und da regt ihr euch auf, dass die Buben in der Baustelle mit 90 und Tempomat durchbrettern?- Seid lieber froh, wenn der Bursche noch wach ist und nicht plötzlich in die linke Spur hineinzieht, während er die Kaffeetasse auf dem Armaturenbrett sucht.

gruß f

(28 Jahre Fahrpraxis auf Lkw, Berufskraftfahrer Fachrichtung Güterverkehr, Industriemeister FR Kraftverkehr - *Ende Schlaubergereinstellung*)

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

also ich habe keinen Bock wegen eines Tempomat fahrenden LKWs meinen Führerschein abgeben zu müssen weil ich in einer Baustelle 30 km/h oder so zu schnell bin. In Baustellen (Gefahrenbereich) ist man schneller mit Lappen abgeben.

Dennis Schmeller
Geschrieben
Folkher Braun postete

Seid lieber froh, wenn der Bursche noch wach ist und nicht plötzlich in die linke Spur hineinzieht, während er die Kaffeetasse auf dem Armaturenbrett sucht.

Ja, das bin ich, weil ich nicht wegen einem nichtigen Anlaß von der Straße geputzt werden will. Und genau wegen diesem Aufmerksamkeitsdefizit mancher LKW-Fahrer habe ich mir den frühzeitigen Gebrauch der Hupe (südländisches Staccato) angewöhnt. Lieber riskiere ich eine kleine Geldstrafe wegen unangebrachten Hupens als einmal übersehen zu werden.

Geschrieben

Die Beobachtung das die Franzosen rechts schneller fahren als die Leute bei uns finde ich sehr interssant. Ich hatte oben schon überlegt ob sich durch das flächendeckende Tempolimit auf der BAB nicht der Grundsatz: Höchstgeschwindigkeit = Mindestgeschwindigkeit weil man sonst ein Schleicher ist, der auf allen anderen Staßen gilt dann auch auf die BAB übertragen würde.

Geschrieben
Xantiaheinz postete

USA-Reise 2003 und dem entspannten Cruisen dort

natürlich mit der entsprechenden Unfallrate, die weit über der deutschen liegt.

Ehe die im Halbschlaf cruisenden Pappnasen in USA gemerkt, haben das vor ihnen etwas nicht stimmt, sind in der Regel schon mal 30 - 50 Autos draufgeknallt. Schnelle Reaktionen auf unvorhergesehene Ereignisse? was ist das. Schnelle Ausweichmanöver? kennen wir nicht. Beherschung des Autos im Grenzbereich? nie gehört, lohnt bei der bescheidenen Staßenlage der "Cruiser" auch nicht.

Dies ganze Gerede über ein Tempolimit, das alle Übel beseitigen wird hängt mir schon seit 30 Jahren irgendwo raus.

Wer kein hohes Tempo abkann, der soll von der linken Spur wegbleiben oder mit der Bahn fahren.

Speziell meine grünen Freunde wollen doch immer alles möglichst naturnah, was sollen also diese ständigen Eingriffe in die natürliche Auslese.

Stelle mal wieder eine deutliche Übereinstimmung Deiner und meiner Meinungen fest......

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...