Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Auf vielfachen Wunsch hier die Methode zum Einstellen der Bosch-Einspritzpumpe am XM 2.1 TD:

XUD11_turbo_BOSCH.gif

Wichtig ist, bei der Einstellung die beschriebene Reihenfolge zu beachten.

Auf der Zeichnung sind 3 Einstellschrauben zu sehen.

R=Leerlauf warm

R.A = Leerlauf Kaltstart

R.D.R. = Limitierung gegen Motor-Absterben bei Gaswegnahme

Die Drehzahlwerte gelten für das Schaltgetriebe. Die Werte für Automatik stehen unten

Folgendermaßen vorgehen zum Einstellen:

Bei kaltem Motor: Prüfen, daß der kleine Hebel unterhalb der Schrauben R und R.A. an der Schraube R.A. ansteht. Wenn nicht, die Einstellung des Bowdenzuges, der an dem Hebel sitzt, ändern. Achtung: Kabel nicht stark spannen.

Schraube R.D.R. rausschrauben, bis sie vom großen Gashebel völlig abhebt.

Motor starten. Leerlauf mit der Schraube R.A. auf 900 +/- 50 UPM einstellen.

Motor warmlaufen lassen. Der Bowdenzug muß langsam nachlassen und locker werden.

Wenn Motor Betriebstemperatur hat: Leerlauf mit Schraube R auf 725 +/- 50 UPM einstellen.

Jetzt Schraube R.D.R. soweit anziehen, daß sie gerade den Gashebel berührt. Eine Fühlerlehre von 1 mm zwischen Schraube und Hebel einführen. Die Drehzahl mit der Schraube R.D.R so einstellen, daß sie 50 UPM über der normalen Leerlaufdrehzahl liegt.

Geschrieben

Hi,

das ist nicht ganz komplett !!!

Was wirklich wichtig ist, ist:

0. Abbau von Turboleitung (Schelle), und des Ansaugkrümmers. DANN

1. Checken des kleinen Hebels zwischen RA und R, denn bei mir sass der eher festgeklemmt. Dazu vorher den Bowdenzug des Leerlaufstellers lösen

2. Leerlaufsteller sind, wenn alt, IMMER defekt. Hatte ich im CX schonmal, hier wieder

3. Am besten zu zweit den Kaltlauf einstellen: Bowdenzug ist lose, RA ist ganz rausgedreht, 2. Person lässt an, 1. Person drückt kleinen Hebel gegen R, und stellt so den KALTEN Leerlauf ein. Dazu beim Automatik, das ist WICHTIG, mit "D" drin, Handbremse (!), und Klima auf 15°, und HP auf höchst, so laufen alle Verbraucher mit. Ich hab das auf 900 gestellt, da läuft meiner superrund. Aber die Schraube R ist nicht sehr empfindlich in ihrer Wirkung. Dann den Hebel rübergedrückt halten, dann den Bowdenzug nicht zuuu fest gezogen dranmachen, dann warmlaufen auf mindestens 75 °. Meiner macht so ~85-90 bei Last. Dann mit RA den warmen Leerlauf einstellen, und am Ende nach Gefühl (ich hatte keine Lehre da) die RDR einstellen.

Fazit- leiser, schöner, wie neu morgens.

Carsten

Geschrieben

Hallo Carsten,

jetzt muß ich Dich leider korrigieren. Der kalte Leerlauf wird mit der Schraube R.A. (Ralenti Accéléré) und der warme mit R (Ralenti) eingestellt, so wie von mir beschrieben. Also den Hebel im Kaltlauf gegen R.A. drücken (sprich vor dem Auto stehend nach rechts). und nicht gegen R. Warmen Leerlauf mit R. einstellen.

Für eine Kompletteinstellung muß in der Tat die Ansaugbrücke runter, sonst kommt man an die Schraube R.D.R. nicht ran.

Geschrieben

Hi,

wuups, hab ich die gestern nacht verwechselt :-)

Ich kam immer gut an RDR dran, seitlich, ABER ich kam nicht an die Kontermutter von R dran :-)

Carsten

Geschrieben

Das ist alles in allem ne super Anleitung; alleine ist die Ansaugbrücke das Alu-Teil mit den Saugröhren zum Zylinderkopf? Wie bekomme ich den denn raus... Weil mit meine Fingern komme ich nicht wirklich an die ESP-Einstellschrauben dran. Abgesehen davon würde ich das Alu-Teil sowieso gerne mal runternehmen; nach Abschrauben des dicken Druckschlauches wird es einem ja richitg schecht ob der Ansammlung von Ruß im Ansaugtrackt. Kein Wunder das alles hinter mir schwarz ist.

Geschrieben

Hi,

0. Schelle auf, Turbodruckschlauch nach vorn abziehen.

1. Die beiden 13er Muutern lösen, die versenkt hinten das Querrohr für die Dieseleitung halten

2. Die beide n13er Schrauben unter den Muttern aus 1. rausdrehen

3. Vorn sind versenkt noch 2 Stck. 8er-Schrauben zu lösen.

4. Rechts ausse eine Leitung losklipsen. Die Leitungen und das schwarze Plasteteil ganz rechts bleiben dran.

5. Brücke nach oben ziehen, wackeln, und dann nach rechts drehend auf des Hydraulikfass legen. Fertig.

Einstellen geht sauber, auch ohne das der Teil drauf ist !, da der Turbo bis 1000 rpm eh nix macht oder gar behindert.

Carsten

Geschrieben

Na das ist geschafft; jetzt muß ich nur noch den Gummiübergang vom Laufschlauch zur Brücke erneuern. Dann sollte er wieder richtig fahren. Aus der Brücke habe ich einen recht ansehnlichen Haufen Ruß herausgekratzt; fast eine Dreckschaufel voll. Ist es möglich die Brücke polieren zu lassen; bzw dann nicht sinnvoll gleich auch den Ladelüfkühler und die anderen Luftschäuche zu erneuern damit er mal wieder richitg atmen kann? Werde mal testen wie schnell er jetzt so läuft. Habe ja endlich die Tachowelle drin. War auch son Nervenkitzel die zu tauschen. Gerade auch der Durchgang an der Stirnwand ist eine echte Herausvorderung. Oder habt ihr dann immer den Gummiball an der Welle entfernt???

Jetz hoffe ich mal das ich mit den 950 Umdrehungen auf der sicheren Seite liege und er nicht mehr an der Ampal ausgeht bloß weil die H-Pumpe und der Kompressor anspringen.

Geschrieben

Hi,

das funktioniert bei mir dermassen perfekt seitdem wie nix anderes !

Carsten

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hmmm.... kann die Werte für Automatik-XMs nicht eindeutig herauslesen?! Habe es so verstanden:

Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor (R.A.)

900 UPM +/- 50 (Schalter u. Automat)

Leerlaufdrehzahl bei warmem Motor (R.)

675 UPM +/- 25 (Schalter)

725 UPM +/- 50 (Automat)

Richtig?

... danach würde mein XM (Y4 Automatik EZ 12/94, hat noch BOSCH-ESP) bei warmem Motor viel zu hoch drehen (ca. 900-950 UPM) - was evtl. eine Erklärung für den erhöhten Verbrauch wäre. Das Dehnstoffelement ("Leerlaufsteller"?) ist bei mir ohnehin im Eimer.

Gruß

Hansefux

Geschrieben

... schieb ... Kann da niemand helfen?

Gruß

Hansefux

Geschrieben

Moin,

Wenn du schon schiebst bringe ich hier auch mal mein Anliegen unter:

WIe verstelle ich beim Xantia 1,9 td die Einspritzmenge? Gibt es da auch so tolle Zeichnungen wie oben oder kennt jemand die nötige SChraube??

Geschrieben

Hi,

es wird genauso eingestellt, wie es da oben steht, die zahlen sind richtig. Gibt nur ein anderes Problem: Stell den in D ein, nicht in P, und so, dass er ruhig läuft. WO dann die Drehzahl ist, ist wurst. Bei 750 schüttelt meiner zu sehr, bei 900 isses ok, da hab ich ihn jetzt. Ich hab nur noch ganz andere Probleme....

Carsten

Geschrieben

"es wird genauso eingestellt, wie es da oben steht, die zahlen sind richtig. Gibt nur ein anderes Problem: Stell den in D ein, nicht in P, und so, dass er ruhig läuft. WO dann die Drehzahl ist, ist wurst. Bei 750 schüttelt meiner zu sehr, bei 900 isses ok, da hab ich ihn jetzt. Ich hab nur noch ganz andere Probleme...."

Bezieht sich das jetzt auf meinen Post??????????????

Geschrieben

Hi,

nein, das bezieht sich auf den XM 2.1 TD... die Anfrage von Hansefux

Carsten

Geschrieben

Hallo zusammen.

Habe urlaubsbedingt (Stichwort: Bretagne) derzeit längere "Sendepausen" . Was Carsten schreibt ist richtig. Die Einstellung sollte nicht sklavisch die Drehzahlwerte einhalten (zumal die so genau am Drehzahlmesser im Auto garnicht abzulesen sind), sondern so sein, daß der Wagen warm, mit Klimaanlage und in D nicht tut wie ein alter Lanz-Bulldog.

Geschrieben

...was nützen auch WERTE, wenn die Karre rumpelt.

Wichtig ist der sahnequarkrundlauf....

Carsten

Geschrieben

Vielen Dank für die aufschlußreichen Antworten.

Besteht da die Gefahr, daß jemand mit zwei linken Händen eine falsche Schraube erwischt und etwas Wichtiges verstellt (z.B. die Fördermenge - den Förderbeginn kann mal wohl kaum aus Versehen verstellen, oder?!).

Ich frage nur deshalb, weil der BOSCH-Dieselcenter an meinem XM gerade für teures Geld den Förderbeginn neu justiert hat - war zuvor total verstellt (0,71 mm anstatt 0,88 mm bei OT). Ich vermute als Ursache für die Verstellung einen nicht fachgerechten Zahnriemenwechsel. Kann das sein?

Gruß

Hansefux

Geschrieben

Hi,

das kann sein, ABER die Pumpen am XM haben schon unterschiedliche Werte, je nach Motormodell, und Code. P8A =/= PHZ und so, und Schalter ist nicht automatik etc.

Ich hab denselben Verdacht, und werde messen gehen.

Was hat denn Dein XM für Symptome gehabt ? Meiner läuft NACH Justage in Eigenarbeit und Behebung des Pfusches vorher (Leerlauf über Kaltstartanreicherung "justiert") nur noch 165 ....

Carsten

Geschrieben

Interessantes Thema: Eingesauter Ansaugteil, wär ein eigenes Threat wert, Klaus FFH.

Hat wer einen Tip, wie ich den Ladeluftkühler sauber mache? Und was ja viel wichtiger ist, woher kommt der mehrere Milimeter dicke Schmodder? Kurbelwellenentlüftung? undichter Turbolader (ist ja eigentlich zu heiß für ölhaltige Rückständer, oder?) In der Ansaugbrücke solls ja die Abgasrückführung sein, die reinsaut, kann man das beheben ? Ändert sich was im Verbrauch, PS, Abgasverhalten (wenn dann ja da, aber weiß es wer wirklich?)

Und hat wer schonmal alles saubergemacht und plötzlich nen Sportwagen gehabt, der 6 Liter verbraucht?

Eure Meinung würd mich interessieren, ich mach mal n neues Thema auf.

Grüße und schönen Sonntag, Martin

Geschrieben

Hallo Carsten,

bei meinem 2.1 TD Automatik hat sich der verstellte Förderbeginn durch drei Dinge bemerkbar gemacht:

1. Erhöhter Verbrauch - ich kam selbst bei sehr zurückhaltender Fahrweise (überwiegend Landstraße, Autobahn 100-120 km/h, sehr wenig Stadtverkehr) nie unter 8 Liter auf 100 km (mit Klima). Die neuen Werte kenne ich noch nicht, da ich bislang noch nicht nachgetankt habe. ;) Nach der Tankanzeige zu urteilen, hat sich der Verbrauch deutlich reduziert.

2. Starkes Rußen (nur) beim Anlassen - ob das wirklich am Förderbeginn lag, weiß ich nicht. Es wurden ja auch die Einspritzdüsen gespült, Ansaugbrücke und Ladeluftschläuche gereinigt. Jedenfalls rußt er beim Anlassen jetzt deutlich weniger. Im Fahrbetrieb war der Ruß-Ausstoß ohnehin nicht auffällig.

3. Über 100 km/h wurde das Kühlwasser sehr heiß, oberhalb von 120 km/h stieg die Kühlwassertemperatur sogar bis auf 115 °C (also fast im roten Bereich). Hier wurde zunächst der Thermostat verdächtigt (getauscht), war aber höchstwahrscheinlich nicht defekt.

Die Leistung hat sich durch die Korrektur des Förderbeginns nicht verändert (allenfalls ist sie minimal schlechter geworden, kann mich aber täuschen) - aber dafür bleibt die Motortemperatur jetzt bei 90°C und 180 km/h erreiche ich noch immer. Es kommt ja auch immer darauf an, ob die Pumpe zu früh oder zu spät fördert und wie stark die Abweichung vom Sollwert ist.

Übrigens ist seit der korrekten Einstellung des Förderbeginns der Motorlauf etwas gleichmäßiger und akustisch weicher. Das ist definitiv keine Einbildung, weil es meiner Frau auch gleich aufgefallen ist. Klingt jetzt mehr nach Citroën, weniger nach VW. ;)

Du sprichst von "Justage in Eigenarbeit". Wie werden Förderbeginn und -menge eigentlich eingestellt? Dazu muß man doch den Ventildeckel und Zahnriemen abnehmen, oder kann man da schon durch irgendwelche Einstellschräubchen was verpfuschen?

Gruß

Hansefux

Geschrieben

Hi,

was ich eingestellt habe bisher, ist, wie Pornichetain oben beschrieb, Leerlauf und Kaltstart.

Was Du für den statischen Förderbeginn brauchst, ist albern, nur eine gute Messuhr, evtl. einen Adapter (da kann man garantiert was basteln), und fertig. Löse die Pumpe, stelle vorher den Motor auf OT (4), und dann Pumpe hin und her schwenken, bis die Zahl aus dem Buch zur Anzeige passt. Pumpe festmachen.

Das Problem am XM ist der Aufriss, den ganzen Salat drumherum abzubauen, bevor man an ALLE Schrauben drankommt, und vor allem doof am Automatik ist, das man links das Vorderrad etc bis zur Kurbelwellenscheibe freilegen darf, damit man da die Welle drehen kann- am Rad drehen oder "eingekuppelt langsam schieben" geht ja nicht !

Ich suche immer noch ne gute vollständige Doku der Bosch 531 und 532 (worin unterscheiden die sich eigentlich ?), hat da wer Unterlagen zu ?

Wenn ich nur ZEIT hätte, verflucht, dann wäre ich schon weiter, das zeug liegt im XM, aber ich komm zu gar nix.

Carsten

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...