Zum Inhalt springen

C5 2,2 HDi mit geringem Testverbrauch in Auto Bild


Empfohlene Beiträge

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Im aktuellen Auto-Bild-Filter-Diesel-Test wird der C5 2,2 HDI mit dem 407 HDI 2,0, dem Vectra 1,9 CDTI (150-PS-Version) und dem VW Passat verglichen. Zusammen mit dem Passat wies der C5 den niedrigsten Testverbrauch in Höhe von 6,7 l/100 km auf. Das ist ja schonmal erwähnenswert. Die Citroen-typischen-Preispolitik mit überhöhten Listenpreisen (die künstliche Extrem-Rabatte vorgaukeln sollen) ist wieder mal eine Ursache für das Endergebnis: der C5 hat einen höheren Grundpreis als alle 3 getesteten Konkurrenten: sogar der Passat in Filter-Version hat einen niedrigeren Grundpreis, der 407 mit dem neuen Euro-4 HDI kostet nach Liste gar 2700 Euro weniger als der C5: das macht die Absurdität der C5-Listenpreise besonders deutlich. So landet der C5 wieder auf dem letzten Platz, ein schlechtes Abschneiden in Vergleichstest hat natürlich Einfluss auf die Wiederverkaufspreise... So hält Citroen nicht nur die möglichen Rabatte für den C5 auf künstlichem Rekordniveau, sondern verbaut sich auch ganz bewusst die Chancen für eine gute Platzierung in Vergleichstests. Tip an Citroen: man sollte bei der Auto-Bild beantragen, dass bei Tests von Autos der Marke Citroen nicht die überhöhten irreführenden Listenpreise, sondern die rabattieten Realpreise angesetzt werden.... Tatächlich fällt der C5 nicht nur bei der Bewertung der Höhe des Grundpreises durch, sondern natürlich auch beim Wertverlust, der anhand der Listenpreise natürlich auch höher angesetzt wird, als er tasächlich ist. Etwas kurzsichtig, diese Preispolitik, wie ich mal wieder feststellen muss.

MFG

Geschrieben

und wie hat er sich sonst so geschlagen? habja schon im vorfeld fest mit dem letzten platz gerechnet!!!

Geschrieben
ein schlechtes Abschneiden in Vergleichstest hat natürlich Einfluss auf die Wiederverkaufspreise

Und das ist auch gut so. Welchen überzeugten HP-Fahrer interessiert die Platzierung eines Citroen in einem Vergleichstest?

Gruß,

Achim.

Geschrieben

Habe den Test eben auch gerade gelesen. Allerdings wenn man sich die Einzeldaten mal genau anschaut, merkt man erst mal wieder die schlampige Arbeit der Autojournalisten. Wusste gar nicht das Cit auf variable Werkstattintervalle umgestellt hat. Dachte bis jetzt immer alle 20.000 km ist der Service fällig. Auch finde ich den Inspektionspreis von 400€ etwas hoch angesetzt. Bei den Einzelpunkten frag ich mich wirklich, wie die zustande kommen. Positiv: In der Sicherheitsausstattung liegen Peugeot und Citroen auf den ersten Plätzen. Gleiches gilt für die Motoren und dass obwohl ja im Cit ein relativ altes Aggregat verbaut ist. Im Qualitätseindruck schlagen sich die Franzosen auch tapfer. Von max. 20 Punkten erreichen sie 16; die deutsche Konkurrenz 17. Bei den Bremsen ein gemischtes Resultat. Da liegen Opel und Cit vorne mit jeweils 24 Punkten, danach kommt VW mit 20 und Peugeot mit 18 (von 30 möglichen). Klassenbester in der Geräuschentwicklung ist der C5. 6 Punkte von 10 (wäre mal gespannt welches Fahrzeug in der Klasse die 10 erreicht) und Peugeot mit 5. Die deutschen liegen mit 4 Punkten auf den letzten Plätzen. Interessant der dB/A-Wert bei 130 km/h: Cit hat hier 69 dB/A, die Konkurrenten 71 dB/A. Sieht nicht nach viel aus, wenn ich aber weiß, dass 3 dB/A eine Verdopplung des Lärmpegels entspricht empfiehlt sich die abgeschlagene Konkurrenz für Fahrzeughalter mit wenig Kommunikationsbedarf. --))

Zum Schmunzeln sind dann so ein paar Werte die über die Technik wenig aussagen. Im Test wurde der Fahrkomfort des C5 sehr positiv herausgehoben, bei der Bewertung liegt er mit 23 Punkten weit abgeschlagen zurück. Testsieger – wollen wir raten? – VW mit 26 Punkten vor den beiden anderen mit je 25 Punkten. Scheinbar ist Fahrkomfort bei deutschen Autotestern gleich zu setzen mit Härte. Gleiches gilt für den Kofferraum. Der einzige mit Heckklappe (456 l), wurde im Test positv gewertet, kommt auf 16 Punkten, was den vorletzten Platz bedeutet. Vorne sind VW (475l) mit 18 Punkten und Opel (500 l) mit voller Punktzahl 20 obwohl es Fahrzeuge wie den Skoda Superb gibt, die deutlich größere Kofferraumabteile vorweisen.

In Summe kann man sagen, dass der C5 sich recht gut geschlagen hat. Ärgerlich sind auf der einen Seite zwar die Preisangaben, zumal ein vergleichbarer Passat deutlich teuer kommt als ein C5. Fraglich sind auch die Testkandidaten. Warum der Toyota Avensis nicht zugelassen wurde, nur weil er mit 116 PS angeblich in einer anderen Leistungsklasse daherkommt, ist wirklich fraglich. Gerade die Vergleichstests der 2.0 und 2.2 HDI-Triebwerke haben immer gezeigt, dass die Mehrleistung gar nicht so große ist, wenn man mal die Endgeschwindigkeit außen vor lässt.

Geschrieben

Ich lese ja so gut wie nie Autozeitschriften, aber diesen Vergleichstest habe ich mir dann doch mal reingezogen, da ich mit einem 407 liebäugele. Ich finde die meisten statements schwach - viele subjektive Einschätzungen, insgesamt ein schwaches BILD. Eine potenzielle Kaufentscheidung kann solch eine dünne Darstellung bei mir jedenfalls nicht beeinflussen.

2 konkrete Anmerkungen:

Ausstattungsbereinigt ist der C5 natürlich nicht am teuersten. Man müsste sich mal die Mühe machen und anhand des VW-Konfigurators einen Passat exakt vergleichen; ich vermute mal, das der Passat einen deutlichen Satz Richtung 30000€ macht.

Interessant, dass der C5 zwar den höchsten Norm-, aber den niedrigsten Testverbrauch aufweist, und das auch noch angesichts der Tatsache, dass in etlichen Foren der häufig hohe Verbrauch des C5 bemängelt wird. Zudem ist der HDi des Peugeot der neue 2-Liter-110kw-Motor, der an sich sparsamer sein müsste. Schade, dass er's offenbar nicht ist.

Gruß, Fluxus.

Geschrieben

>Sieht nicht nach viel aus, wenn ich aber weiß, dass 3 dB/A eine Verdopplung

>des Lärmpegels entspricht empfiehlt sich die abgeschlagene Konkurrenz für

>Fahrzeughalter mit wenig Kommunikationsbedarf. --))

Seit wann sind 3db eine Verdoppelung des Lärmpegels? Lärmpegel (oder besser Schall(druck)pegel, Lärm unterliegt einer individuellen Wertung) wird als doppelt so laut empfunden wenn der Pegel um 10db zunimmt.

3db ist eine Verdoppelung der Schalleistung. Die Verdoppelung des "Lärms" (Schalldruck) entspricht einer verzehnfachung der Schalleistung. Beispiel Lautsprecher: 2 Lautsprecher = doppelte Leistung aber erst 10 Lautsprecher = doppelt so laut.

Davon einmal abgesehen sind 71db(A) bei einem Auto nicht zwingend gleich laut (oder gleich störend) wie 71db(A) bei einem anderen Auto. Es kommt auf das Frequenzspektrum an. Von daher sind die o.g. Angaben mit Vorsicht zu genießen (um nicht zu sagen fast nichtssagend).

Geschrieben

Hallo Thomas,

tut mit leid , daß ich sowohl das Thema verfehle, als auch kleinlich werde, aber Du hast angefangen;-):

Richtig ist, daß sich die Schall(l)eistung bei 3dB verdoppelt.

Richtig auch, daß 10 dB subjektiv in etwa doppelt so laut empfunden werden.

Falsch ist jedoch, daß 10dB einer Verdopplung des Schalldrucks entsprechen.

Eine Verdopplung des Schalldrucks entspricht 6dB, da das Produkt aus Schalldruck und Schallschnelle die Schalleistung ergibt und sich bei gleicher akustischer Impedanz (doppelter Druck -> doppelte Schnelle) die Leistung vervierfacht.

Gruß,

Christoph H.

Geschrieben

Hallo!

Auch ich habe mir den Bericht durchgelesen und es werden immer Äpfel mit Birnen verglichen.

Wie die allerdings den Verbrauch im C5 hinbekommen haben, bleibt mir ein Rätsel.

Da ich mittlerweile Vectra fahre, war dieser Bericht doppelt interssant für mich.

Der Motor im Vectra ist wirklich wesentlich agiler und sparsamer als der in meinem alten C5. Das der C5 etwas komfortabler und ruhiger ist, kann ich bestätigen. Doch empfinde ich das Fahrwerk im Vectra als nicht zu hart. Und Autobahnkurven durchfahre ich mit einem sicherereren Gefühl.

Wichtig ist doch, dass endlich mehr Hersteller einen Filter einsetzen.

Gruß

Marc

Geschrieben

auch wird das "entkoppelte fahrgefühl" des c5 angemerkt. und irgendwie haben die autobildianer da nicht ganz unrecht, denn ab und dann staune ich schon wie wenig ich von der strasse mitbekomme.

auf der anderen seite ist genau dieses phänomen, welches wir an unseren hp-sänften-schiffen so schätzen (schweben).

treffend auch ein schlusssatz, der da sagt, dass der c5 ein automobil für liebhaber der französischer lebensart ist. wie recht die doch haben.

und dass der passat auf platz eins ist, das ist mir herzlich wurst. schliesslich will ich ja ein auto fahren, das nicht an jeder strassenecke in zigfacher ausführung rumsteht (obwohl sich der c5 auch sehr gut verkauft und ich ihn bei uns oft sehe.).

auch autobildianer sind nur menschen.

Geschrieben

>Falsch ist jedoch, daß 10dB einer Verdopplung des Schalldrucks

>entsprechen.

Jetzt werde ich auch kleinlich: ich habe nicht von Verdoppelung des Schalldrucks gesprochen (das ist wie Du richtig schreibst 6dB) sondern von Verdoppelung des Lärms, wobei damit die doppelt empfundene Lautstärke gemeint ist (doppelt so laut wie). Bei Lärm geht es aber nicht um Schalleistung sondern um Schalldruck, deswegen der hinter "Lärm" stehende Klammerausdruck (was hier vielleicht mißverständlich war).

Was natürlich nicht ganz geklärt ist ob die zitierte "Verdoppelung des Lärmpegels" sich auf "doppelt so laut" bezieht oder auf was anderes. Umgangssprachlich gesehen habe ich es als "doppelt so laut" interpretiert - was auch durch mein Beispiel mit den Lautsprechern unterstrichen wird. Das mag natülich falsch gewesen sein.

Geht es nur um den reinen Pegel sind 3db eigentlich nicht so viel. Wahrnembar aber sichlich kein Hindernis für den Kommunikationsbedarf. Und wie ebenfalls erwähnt kann 71db(A) durchaus auch angenehmer als 69db(A) empfunden werden, wofür dann das jeweilige Frequenzspektrum verantwortlich ist. Im Endeffekt sagen die Werte also nicht sonderlich viel aus.

>dass der c5 ein automobil für liebhaber der französischer lebensart ist

Nun ja, auch Freunde der italienischen Lebensart werden mit einem C5 glücklich - die Italiener mit Citroen sowieso mehr als die Deutschen ;-).

Geschrieben

nun, französische automobile (sei es psa oder renault) haben schon so ihre eigenheiten, die einem erzkonservativen vw-schon seit immer-fahrer in eine schwere krise stürzen würden (sag ich mal).

Geschrieben

Hi Marc,

wie sparsam ist denn dein Vectra? Und wie hoch war der Verbrauch deines C5? Mich würden konkrete Zahlen interessieren, um mal die Größenordnung der Differenz einschätzen zu können.

Gruß, Fluxus

Geschrieben

Hallo!

Komisch.....

Liest man im Motortalk-Forum vom Vectra, spiegelt sich ein ähnliches Bild contra VW pro OPEL wieder. Ist also bei allen Marken und ihren "Jüngern" ähnlich.

@Fluxus

Mein C5 hat im Schnitt 8,5 l/100 km gebraucht. Dabei bin ich sehr viel Autobahn und auch recht zügig unterwegs gewesen. Am Anfang lag der Verbrauch um 0,5 l höher.

Mein erster C5 mit Automat, hat im Schnitt 9,5l verbraucht.

Der Vectra verbraucht zur Zeit zwischen 7,4 und 8,2l. Den höheren Verbrauch allerdings bei Vollgsautobahnfahrten.

Ich denke, dass sich der Verbrauch noch senken wird.

War bisher bei allen meinen Diesel-Fahrzeugen so.

Gruß

Marc

Geschrieben

Danke für die (eindeutigen) Zahlen. Ich bin heute einige Kilometer hinter hinter einem neuen Vectra Caravan hergefahren: So opelmäßig bieder wie die früheren Opels sieht das Auto wirklich nicht mehr aus - den kann man fahren ...

Gruß, Fluxus.

Geschrieben

vorallem ist der neue vectra caravan riiiiiiesig (da kann man schon das eine oder andere mitnehmen).

Geschrieben

Und.....

meine Kinder stoßen mit ihren Füßen nicht mehr gegen die Sitzlehen der vorderen Passagiere.

Im Fond ist der Platz sehr großzügig. Vorne ein bisschen enger als im C5. Der Kofferraum ist ausreichend.

Ich vermisse aber den geteilten Bildschirm vom Navi. Der war echt toll. Dafür war das Navi voller Fehler und der ausschlaggebende Wandlungsgrund.

Ich finde, dass beide Fahrzeuge gut und die bei Citroen auf dem richtigen Weg sind.

Es kann nur besser werden ;-)

Gruß

Marc

Geschrieben

war ja auch keinesfalls als kritik gemeint !

der vectra gefällt auch mir (breite motor-/ausstattungspalette) und ordentliches platzangebot.

garniert mit ehrlichen preisen, verkauft sich der vectra nicht schlecht.

Michael Stolz
Geschrieben

Liebe Citroen-Fahrer!

Zum Preis: Habe meinen C5 2,2 HDI Exclusive Kombi Neuwagen (Bj. 2003) zum Preis von ca. 19.400 € netto bekommen, Ez. 01.07.2004.

Passat, Vectra, Laguna alles scharf verhandelt, stiegen tausende von € vorher aus.

Ein Golf V in C5 Ausstattung ist gleich teuer.

Sollte m.E. bei Verglechstests stärker berücksichtigt werden.

Mit freundlichen Grüßen

gez. Michael Stolz

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Also Freunde 6,7L auf 100Km bei dem Gewicht des C5 ?

Fahre den C5 2,2 Hdi Ex Automatic mit Navi und Elektr. Sitzen das sind doch alles Verbraucher die gefüttert werden wollen, meiner dieselt so um die 7,5 bis 8,5 l herum.Ist doch OK bei dem Schnickschnack.

Was mich am C5 stört, keiner weiß so richtig wie das Navi mit Telematic funktioniert.Habe von einem C5 Besitzer eine Adobe Datei erhalten, hilft etwas weiter, ist aber auch nicht der neueste Stand.Navitec ist nur der Vertrieb also keine technischen Problemlösungen,Magneti Marelli erklärt sich für unzuständig und Citroen tut so als als ob es das Navigationssystem gar nicht gibt.Das Navi ist übrigens auch nicht billig,aber wenn man sich einen Cit 5 kauft, hat man halt das französische Wurstigkeitsgebahren mitgeliefert bekommen.Aber ich fahre meine Autos ca. 3 Jahre muss nicht unbedingt ein Citroen sein, weil Verarschen kann ich mich mit jedem anderen Produkt auch.

Nix für ungut, aber das musste mal sein.

Geschrieben

Hallo, C5 Diesel Fahrer,

ich fahre seit dem 23.06.2004 einen C5 HDi 2,2 Exclusive mit AutoPC

Die Verbrauchsberechnung im AutoPC ist ziemlich genau und zeigt nach 8.500 Km einen Durchschnittsverbrauch von 6,3 ltr./100Km an.

Ich fahre viel Autobahn mit einer Durchschnittlichen geschwindigkeit von 130 Kmh.

Ich finde, der Wert ist bei dem Gewicht des Wagens sehr gut.

Mit freundlichen Grüßen

Helmut Neeland

Geschrieben

Da kann ich mithalten. Fahre C5 Hdi X Limo. mit 107 PS. Mein Verbrauch liegt bei 5,4 L. Landstraße 100 bis 110 km Autobahn bis 130! Selten so ein Fahrzeug in der Größe mit dem Verbrauch bewegt.

Geschrieben

5,4 l Verbrauch bei max. 130 kmh sind glaubwürdig.

6,3 l/% bei 130 kmh ? glaube ich nicht. Bei dieser ?-Geschwindigkeit muß man schon Höchstgeschwindigkeit fahren, wenn man nicht nur ein paar km fährt und alle Geschwindigkeitsbegrenzungen einhält (und die Staus). Diese Erfahrungswerte basieren auf 4,5 Mio km.

Geschrieben

Hallo, ich glaube ich habe mich nicht richtig ausgedrückt.

Ich meine nicht die Durchschnittsgeschwindigkeit sondern Autobahnfahrt mit Tempo 130 Kmh.

Bitte um entschuldigung.

Mit freundlichen Grüßen

Helmut Neeland

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...