Zum Inhalt springen

Dynastart und 42V Bordnetz: Warum doch nicht?


Empfohlene Beiträge

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Im letzten AMS stand eine kurze Notiz, dass sich die Autohersteller (welche eigentlich?) jetzt darauf geeinigt hätten, die 42V Bordelektrik und die Dynastart-Technik (kombinierter Anlasser-Generator an der Schwungscheibe) jetzt doch nicht weiter zu entwickeln.

Warum eigentlich nicht? Weiß jemand näheres?

>>Grüße, Jürgen

Geschrieben

Kostet auch auf längere Sicht mehr als konventionelle Technik, ohne dass es am Markt honoriert wird. (Aussage eines Zulieferers schon vor 2-3 Jahren)

Geschrieben

Die hohe Spannung war geplant um den Strom zu den vielen Verbrauchern zu senken. (Leistung = Spannung * Strom). Da aber zur Zeit die Bustechnologie auchzu den Verbrauchr geht, wird die elektr. Leistung annähernd konstant bleiben.

Zweites Problem ist die Umrüstung der 12V Geräte auf 24V. Es wird sicherlich schwerer wir damals von 6V auf 12V.

Grüße

René

Knut Rothstein
Geschrieben

...bin der Elektrotechnik durchaus eng verbunden.

In dieser Industrie hat man sich von der 42V-Technik natürlich neuen Umsatz versprochen, mancher tut es sicher auch weiterhin.

...aber 42V machen nur Sinn, wenn mehr hohe Leistung verlangende Komponenten auf elektrische Versorgung umgestellt werden, also Servolenkung, Bremse usw.

Diese Komponenten sind ja auch bereits verfügbar. Sie haben jedoch gegenüber den hydraulischen deutliche Nachteile. Hydraulik hat bei vergleichbarem Aufwand (=Preis) Vorteile beim spezifischen Leistungsgewicht und ist kompakter. Sehr logisch war sicher die Kombination der Hydrauliksysteme bei Citroën, wäre heute auch ganz weit verbreitet, wenn da andere mitgemacht hätten und billige, zuverlässige Komponenten in wirklicher Großserie entwickelt worden wären.

Ich denke, wir werden noch länger mit dieser Mischung fahren: für die Beleuchtung und einige Aggregate - z.B. Lüfter, Fensterheber, Sitzverstellungen - elektrische Energie bei 12V, auch für den Anlasser (ab gewisser Leistung mit 24V -> LKW) und andererseits Hydraulik für Bremsen, Kupplungsbetätigung, Lenkhilfe.

Neue Systeme müssen sich ganz nebenbei an der hohen Zuverlässigkeit der aufgezählten messen lassen.

frohes Citroën-Fahren

Geschrieben

die 42V Technik bringt zudem auch das Problem der Sicherheit mit sich. Üblicherweise muss man am Erzeuger (Batt. / Generator) mit höherer Spannung starten , um die Leitungsverluste aufzufangen. Dadurch kommt man an die Grenze der Kleinspannungsschutzklasse ( ~50V) . Dies wiederum verlangt nach VDE stärkerer Isolation etc. also mehr Schutz. Und das treibt die Kosten wieder nach oben, die man durch geringere Leiterquerschnitte eigentlich einfahren wollte.

Warum man aber nicht den Zwischenschritt auf 24V macht verstehe ich nicht. Die meisten Aggregate gibts schon durch die Trucks. Dort ist die Technik schon ausgereift ( mehr oder weniger, wie alle am Auto... :-))

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...