Zum Inhalt springen

Anlasser XM 2.0i Y3 - häufig "kaputt"


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo liebe Mitglieder des ACC-Forums,

 

ich wende mich an euch mit folgendem Anliegen.

Mein XM (2.0i) Y3 Baujahr 1990 hat immer wieder Probleme mit dem Anlasser.

Es begann im letzten Frühsommer 2019 mit dem ersten Anlasser (das ist der Anlasser, der im Fahrzeug enthalten war, als ich es erworben habe (Feb 2018)).

Er funktionierte nicht mehr richtig (ich habe es auf sein vermeintliches Alter bezogen) und konnte den Wagen mit einem Schlag auf den Anlasser starten.

Insbesondere bei warmen Außentemperaturen und wenn der Wagen in der Sonne stand, waren die Startschwierigkeiten häufiger.

Nach einem Austausch zu einem generalüberholten Anlasser (aus einem Fachgeschäft) startete die XM wieder tadellos.

Nach kurzer Zeit (etwa 2 Monate) begonnen wieder die Startschwierigkeiten, häufig wieder nachdem das Auto im Stadtverkehr bewegt wurde und dann in der Sonne bzw. in der warmen Außenumgebung stand.

Durch Überbrücken bzw. Schläge auf den Anlasser ließ sich der Wagen noch starten (insgesamt vielleicht 6-8mal geschehen).

Nachdem dieser zweite Anlasser trotz beider  Maßnahmen funktionierte und der Termin in einer Werkstatt frei wurde,

wurde er ausgebaut, zur dem Fachgeschäft, dass ihn verkauft hat, gebracht und dort wurde festgestellt,

dass er kaputt war (Magnet zerbrochen --> wahrscheinlich durch die Schläge des ADAC-Helfers und verschmort (bei Startversuchen qualmte es aus dem Anlasser).

Er wurde in Form einer Garantieleistung ausgetauscht (jedoch angemerkt, dass so etwas mit diesen nicht häufig vorkommt) zu einem dritten Anlasser (Einbau im August 2019). Seit dem hatte ich keine Probleme mehr.

Gestern  fuhr ich wieder durch den Stadtverkehr, musste 20 Minuten in der prallen Sonne parken (direkte Einstrahlung auf die Motorhaube) --> danach habe ich gestartet und hatte das Gefühlm dass der Motot schlechter startet, wieder 10 Minuten Fahrt, wieder 20 Minuten in der prallen Sonne mit direkte Einstrahlung und dann startete der Motor nicht mehr. Der Magnetschalter klackt, aber startet nicht. Also draufgehauen und auch damit lies sich nichts erreichen.

Durch Anschieben (sogar im Rückwärtsgang) startete er sofort.

Nun meine Fragen:

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Hat jemand eine Idee was es sein könnte?

Vielen Dank und viele Grüße an alle aus Trier

 

Bearbeitet von tofo
Tippfehler
Geschrieben

Die Pluskabel zum Anlasser des 2,0 er glänzen oft durch Kontaktprobleme. Auch mal eine neue Pluspolklemme montieren, die machen gern Probleme im Kabelansatz

  • Like 3
Geschrieben

Wenn der berühmte "Schlag auf den Anlasser" Wirkung zeigt, deutet das eher auf einen hängenden Magnetschalter.
Das wiederum könnte durchaus seinen Grund in dem von @kroak geschilderten Elektroproblem haben.

Armin xm Y3 Break
Geschrieben

Relais vor den Kontakt des Zündschloss am Anlasser einbauen. Wenn dort nicht genügend " Strom" ankommt zieht der Magnetschalter nicht richtig an und der Anlasser streikt. 

Geschrieben (bearbeitet)

Vielleicht findest Du eine Lösung im Thread:

XM Ketten-V6: Anlasser geht gelegentlich nicht – lange Geschichte mit Lösung – oder auch nicht …

da gab es eine Erklärung, dass der Bolzen vom Magnetschalter zu wenig Spiel hat und temperaturabhängig fest sitzt...

 

Bearbeitet von opteryx
Geschrieben

Also ich kann nicht behaupten das der Anlasser beim 2.0i sonderlich anfällig wäre ....vielleicht liegt es daran das bei mir einer im Kofferraum mitfährt. In der Tat dürfte das in meinem nach 570000km immer noch der erste sein und minimal, weil ich nicht weiß ob ihn der Vorbesitzer mal getauscht hat, lebt er seit 200000km (vermutlich auf jeden Fall deutlich mehr denn normal werden solche Neuteile ja gern bei Verkauf erwähnt).

Bei thermischen Problemen würde ich erstmal schaun warum die entstehen, ansonsten, wie bereits erwähnt, die Verkabelung checken.

Geschrieben

Mutmaßlich sind das Kontaktprobleme, folglich irgendwo Spannungsverlust und hoher Strom, dann fühlen sich die Elektrogremlins wohl.

Geschrieben

Habe mich mit der Thematik jetzt auch lange beschäftigt. Zufälligerweise gerade heute mal neue Polklemmen montiert, und siehe da, er macht den Anschein als würde er wieder starten wollen. Mal schauen wie sich das die kommenden Wochen verhält...

Gast zitronabx
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Guufi:

Habe mich mit der Thematik jetzt auch lange beschäftigt. Zufälligerweise gerade heute mal neue Polklemmen montiert, und siehe da, er macht den Anschein als würde er wieder starten wollen. Mal schauen wie sich das die kommenden Wochen verhält...

Es wäre schön, in ein paar Tagen oder Wochen schönes von dieser Proplematik zu hören :)

Geschrieben

Nunja, ich empfehle den Tausch der Batteriepolklemmen nicht weil ich Aktienanteile der Batteriepolklemmenhersteller besitze sondern weil ich danach selten bis gar keine Probleme mehr habe ;)

  • Like 1
Geschrieben

Vielen Dank für die tollen Hilfestellungen und Rückmeldungen,

ich werde alle auf dem Laufenden halten.

Viele Grüße

Tobias

Geschrieben
Am 30.5.2020 um 16:44 schrieb tofo:

 

Gestern  fuhr ich wieder durch den Stadtverkehr, musste 20 Minuten in der prallen Sonne parken (direkte Einstrahlung auf die Motorhaube) --> danach habe ich gestartet und hatte das Gefühlm dass der Motot schlechter startet, wieder 10 Minuten Fahrt, wieder 20 Minuten in der prallen Sonne mit direkte Einstrahlung und dann startete der Motor nicht mehr. Der Magnetschalter klackt, aber startet nicht. Also draufgehauen und auch damit lies sich nichts erreichen.

 

 

nur mal zur ganz groben Orientierung: Beide Ereignisse haben erstmal gar nichts miteinander zu tun. Im Ersteren funktioniert der Anlasser, aber der Motor springt nicht an. Im Zweiten funktioniert der Anlasser nicht. Und jetzt gehen wir mal von einem Schaltauto aus.

Anzeichen Fehler Polklemmen / Hauptstromkabelanschlüsse: Mal zieht der Anlsser den Motor fix durch, mal müde und mal geht gar nichts.

Anzeichen Fehler Zündschloss oder Magnetschalter-Anlasser: Funktion erst nach wiederholtem Betätigen des Zündschlosses. Das provisorische Verlegen eines Kabelanschlusses vom Magnetschalter zum händischen Anschluss an die Batterie im Störfall (Vorsicht, Leerlauf einschalten) kann für die Fehlersuche hilfreich sein . Wenn der Anlasser damit dann immer funktioniert, empfiehlt sich eine simple Relaisschaltung.

Gruß Gerd

Geschrieben

Der Magnetschalter ist das Relais!

  • Danke 1
Geschrieben

Prinzipiell richtig. Wenn im zuständigen Schaltkreis was nicht mehr so recht i.O. ist, kommt evtl nicht genug Spannung an, um den auch durchzuschalten. Kann man reparieren. Oder noch ein Relais dazubasteln.

Geschrieben

Na wenns das eine Relais nicht anzieht dann wird es ein anderes auch nicht tun ;)

Geschrieben (bearbeitet)

So ein normales KFZ-Relais und der Anlasser-Magnetschalter sind schon ein klein wenig unterschiedlich groß...

Bearbeitet von schwinge
  • Like 1
Geschrieben

Ist doch so ein "uralter 60er/70er Jahre" Trick bei altersschwachen Zündschlössern bzw. maroden Kabeln zwischen Zündschloss und Magnetschalter:

Das Zündschloss schaltet - nur noch - das Relais, d.h. Schaltstrom vom Zündschloss und Masse auf die zwei Spulen-Kontakte des Relais. 12V möglichst direkt vom Anlasser (oder direkt von der Batterie) auf einen Schaltkontakt des Relais, den anderen Schaltkontakt am Magnetschalter anschließen.

Das Relais montiert man möglichst nahe am Anlasser/Magnetschalter.

Die Schaltung entlastet das Zündschloss und das Kabel vom Zündschloss zum Magnetschalter, da nur noch die paar mA des Relais geschaltet werden müssen.

 

Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb Manson:

Na wenns das eine Relais nicht anzieht dann wird es ein anderes auch nicht tun ;)

- doch. Logisch, denn der hohe Strombedarf des Magnetschalters resultiert schließlich aus der Bewegung der Mechanik. Und damit er das auch immer zuverlässig macht, sollte sich der Spannungsabfall in Grenzen halten. 

Gruß Gerd

Geschrieben (bearbeitet)

 

Update:

 

Also hat ein 2.0i (Schaltung) gar kein separiertes Relais? Falls doch, verfügt jemand eine Übersicht zu den Relais im Motorraum des 2.0i (Schaltung) bzw. wo sich dieses befindet bzw. was es für eines ist?

Morgen bin ich wieder in der Werkstatt,  in der der der Anlasser gestern ausgebaut  und anschließend zu dessen Verkaufstelle gebracht wurde.

Dort wurde der Anlasser geprüft und es wurde festgestellt, dass er innen verrostet war (vor 2 Wochen war ich in der Waschstraße mit Unterbodenwäsche). 

Im Sinne einer Garantieleistung habe ich einen neuen Anlasser erhalten, bespreche mich morgen aber in der Werkstatt.

Ich glaube jedoch nicht, dass der Rost alleinige Ursache für das Nicht-Starten war,

sondern es eine Kombination aus verschiedenen Ursachen ist (bspw. Verrostung und Pluspolklemmen / bzw. Relais unter dem Einfluss von Hitze).

Auch komisch ist ja, dass an dem Tag des Ausfalls der Wagen vier oder fünfmal ohne Probleme angesprungen ist und erst als er heiß war, das Problem aufgetreten ist. Wäre allein der Rost die Ursache, so müsste es ja schon vorher passiert sein?

Ich werde zeitnah von den neuen Entwicklungen berichten.

Viele Grüße und vielen Dank

Bearbeitet von tofo
Geschrieben (bearbeitet)

Kann denn jemand Polklemmen empfehlen? Merci

Bearbeitet von tofo
Geschrieben

Übrigens, habe ich die, in dem oben verlinkten Thread, von Kugelblitz empfohlenen Polklemmen noch irgendwo im Keller in einer Ecke liegen, weil die in meinem Ex-Xantia doch nicht gepasst haben...

Die alten, weichen Polklemmen haben dann bis zum Ende im März 2019 problemlos gehalten.

Gruß, Karl-Heinz

Geschrieben

Beim Erneuern der Polklemmen mußt Du die werkseitigen Kabel von der alten Klemme abtrennen, abisolieren in die neue Klemme einklemmen ...und eventuell an die kleinen dünnen Kabel Rundösen hinkrimpen und dann mit den Klemmschrauben verschrauben.

Nachdem der Nippel durch die Lasche gezogen wurde natürlich.

 Vielleicht hat Deine Werkstatt soviel Phantasie um mal die Bilder von seinem Teilehändler nachzusehen und dann was zu ermitteln....

Geschrieben

Ich nehm die billigen Dinger die es in jedem Baumarkt gibt und klemme alle Kabel abgeschnitten und abisoliert in die dafür vorgesehene Halterung - passt, wackelt nicht und funktioniert!

Geschrieben
Am 2.6.2020 um 00:58 schrieb zitronabx:

Es wäre schön, in ein paar Tagen oder Wochen schönes von dieser Proplematik zu hören 

Bin jetzt eine Woche mit den neuen Polklemmen unterwegs und der Anlasser hat seither immer funktioniert!

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...