Zum Inhalt springen

Youngtimer Diesel Zukunft


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ihr lieben,

 

da ich nun vor der Entscheidung stehe, meinen 2.0 C5 oder XM TurboD12 zu behalten (einer muss weichen), habe ich mir in den letzten Tagen mal Gedanken zum Für und Wider gemacht. Da beide Autos in ähnlichen Intervallen Bauteile kaputt gehen, spielt die Zuverlässigkeit keine Rolle mehr, hab mich dran gewöhnt und einen sehr zuverlässigen zweiten Wagen.

 

Der C5 hat eine Gasanlage, entspricht damit in Frankreich sogar der Plaketten Klasse von Hybridautos und ist was Steuer und Kraftstoff anbetrifft natürlich einiges günstiger, als ein XM Diesel.

Da es bei uns in der Gegend keine Umweltzonen gibt, kam ich mit dem XM bisher nicht in Bedrängnis, aber selbst eine Fahrt nach Düsseldorf stellt ja mittlerweile ein Problem dar. Da am XM noch einige Reparaturen ausstehen, stellt sich nun die Frage, ob man da nicht auf ein totes Pferd setzt, wenn man in den alten Diesel viel Zeit und Geld investiert. Bisher sind Youngtimer, auch seltene wie der XM (ein D-Modell sieht man häufiger, als einen XM?!), ja vor dem Gesetzt nur alte Autos. Da kann es ja schnell passieren, dass so ein 1997er Diesel von der Regierung ausrangiert wird.

 

Was macht man jetzt mit so einem Auto? Wie handhabt ihr das, und würdet ihr weiter investieren? Einen Wiederverkaufswert, der den Instandhaltungskosten des XM entlohnen würde, gibt es ja auch nicht...

 

Grus

 

Max

 

Gesendet von meinem I4113 mit Tapatalk

 

 

Geschrieben

Prinzipiell bin ich für den Diesel.... Aber in der von dir geschilderten Konstellation sehe ich keine Zukunft für den XM Diesel.

Geschrieben (bearbeitet)

Gelöscht

Bearbeitet von FrankB
Geschrieben (bearbeitet)

Kilometer? Diesel. Weiber abschleppen oder anderweitig Spaß haben? Oder Verkauf irgendwann vorgesehen. V6 Benzin.
Muss jeder selber wissen. Für mich persönlich macht Diesel/Benzin beim Fahren keinen Unterschied. Muss nur selten in grüne Zonen, wenige Male pro Jahr. Dann halt im Parkhaus parken. Mach ich ohnehin immer. Was kommt, weiß man ohnehin nicht.
Fahre meist Diesel (habe 2.5 und 2.1 XM), aber auch den V6, aber den eher so nebenbei mal.

Weitaus wichtiger wäre die Frage nach dem Zustand des Einspritzsystems. Beim Benziner ist alles mögliche für maximal dreimarkfuffzich repariert. Und das auch irgendwo am Straßenrand.
Beim Diesel wirds sehr schnell sehr (!) teuer.

TLDR: Vielleicht beide verkaufen und n schönen XM V6 kaufen.

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben

Klar ist ein XM Hobby. "Lohnen" tut der nicht. Nur muss eigentlich ein anderer Motor rein, dann ein bisschen was an der vorderachse gemacht werden. Und dabei findet man ja immer irgendwas, was man mit macht, weil man gerade dran kommt. Dann noch die beiden Leitungen von der Pumpe für lenkung und hauptdruck... Und nach der Aktion weiß man ja nicht, wann die Hydraulikleitungen an der Hinterachse noch halten. Wenn die dann raus müsste, kann man auch gleich den Rost in dem Teil der Karosserie entfernen. Dabei fängt man ja wieder an, zu Schweißen. Und wenn dann alles fertig ist, steht man da und darf plötzlich nicht mehr fahren, weil durch umwelthilfe oder Wirtschaftslobby ein neues Verbot eingetreten ist, da sind die ja im Moment leider sehr schnell mit und - wie Frank schreibt - nicht im Sinne des Verbrauchers. Ich will halt nicht jetzt den Schritt wagen und alles schön machen, und in einem Jahr steh ich da. Vielleicht erst mal nur das nötigste machen, sonst hab ich ihn ja schon ganz gut durch repariert.

Da ich selten in umweltzonen bin, wäre der diesel im Moment noch okay. Und schwinge, nein, ich will damit niemanden abschleppen ;)
Ehrlich gesagt bedeutet XM für mich auch eher abgeschleppt werden :D

V6 wäre super, aber noch brauche ich den für Strecke, dafür wäre mir der zu teuer. Und ich glaube, egal welchen anderen XM ich kaufen würde, ich würde mir allem wieder von vorne anfangen. Meiner läuft ja ganz gut, hat halt nur den Wasser Verlust am Block. Rest ist gut. Außer diesem XM geh kommt erst mal keiner mehr in Frage.

Und es stimmt schon! Die Vernunft spricht für den C5. Zumal das mit dem Rost und der Hydraulik ein weniger kritisches Thema ist, als beim XM. Wobei mir die Hochdruckbremse und das grrrrrrrrrr klack der pumpe gut gefallen :)



Gesendet von meinem I4113 mit Tapatalk

Geschrieben

Andererseits : ich hab ein Auto mit Euro 6 d temp. Dann kann ich auch den xm fahren, bis er verboten wird. Viel verliert man ja nicht mehr! Da habt ihr recht.

Gesendet von meinem I4113 mit Tapatalk

Geschrieben

Ich würde zum XM tendieren. Da finde ich die Zentralhydraulik noch erhaltenswerter als die in einem C5. Der XM wäre mir auch das wichtigere Auto - mit dem C5 bin ich nie richtig warm geworden... Vernunft geht natürlich anders.

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb ACCM idefix:

Ich würde zum XM tendieren. Da finde ich die Zentralhydraulik noch erhaltenswerter als die in einem C5. Der XM wäre mir auch das wichtigere Auto - mit dem C5 bin ich nie richtig warm geworden... Vernunft geht natürlich anders.

Dem schließ ich mich an, hätte es auch so in etwa geschrieben ....nur hätte ich ein zusätzliches Dilemma weil ich generell keine Diesel mag ;) ...also hätte ich den XM Diesel erst gar nicht, du aber schon und damit auch die Wahl der Qual ;)

Bearbeitet von Manson
  • Like 1
Geschrieben
18 hours ago, max.gloth said:

Andererseits : ich hab ein Auto mit Euro 6 d temp

Ja eben! Damit kommst Du doch in sämtliche Fahrverbotszonen rein. Alte Diesel - inzwischen nicht nur die, bei Benzinern mit alten Abgasnormen gibt es auch schon Einschränkungen - werden zwar mit lokalen Fahrverboten und hohen Kfz-Steuern "beglückt", aber komplett verboten werden sie wohl kaum.

Meine Strategie wäre, den XM in gutem Zustand zu halten und als Schönwetterfahrzeug zu nutzen, eventuell mit Saisonkennzeichen, dann drückt die hohe Steuer nicht so sehr. Für schlechtes Wetter und Umweltzonen hast Du ja ein modernes Auto.

Viele Grüße,
Martin

Geschrieben

Kann mich der Meinung meiner Vorredner nur anschließen : Der XM polarisiert allein schon äußerlich, er federt schon richtig gut und ist ein traumhaftes Langstreckenauto. Gerade mit dem kultivierten und feinen 2.1TD. Kein Vergleich zu manch rappeligen und lauten Direkteinspritzer Dieseln. Ist der mal warm klingt er wie ein Benziner, nebenbei hat er noch einen schönen Durchzug und läst den XM durch sein Gewicht auf der Vorderachse schön federn.

Ich selbst habe meinen Xantia Break 2.1TD vor 2 Jahren wegen eines XM 2.0 16V verkauft und vermisse den dicken Diesel irgendwo manchmal schon. Wobei der 2.0 16V leise ist und auch schnell sein kann. War gerade 1000 km unterwegs vom Wendland nach Mainz hin und zurück. Ein Genuß gerade auch mit den CX Kugeln...

Übrigens wohne ich in einer Umweltzone und bin jahrelang dort mit dem 2.1 TD mit Euro 2 ein- und ausgefahren, ohne Probleme.

Mal ein vernünftiger Beitrag zum Thema schmutzige alte Uralt Diesel.....

https://www.auto-motor-und-sport.de/oldtimer/diesel-fahrverbot-nox-oldtimer-abgasmessung-rde-pems/

Behalte Deinen Bertone Klassiker XM und verkaufe den nichtssagenden C5......

Gruß Ralph 

 

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 7.6.2020 um 16:11 schrieb max.gloth:

Und dabei findet man ja immer irgendwas, was man mit macht, weil man gerade dran kommt. Dann noch die beiden Leitungen von der Pumpe für lenkung und hauptdruck... Und nach der Aktion weiß man ja nicht, wann die Hydraulikleitungen an der Hinterachse noch halten. Wenn die dann raus müsste, kann man auch gleich den Rost in dem Teil der Karosserie entfernen.

 

Dabei fängt man ja wieder an, zu Schweißen.

oder man sucht sich eine gammelfreie oder rostarme bais, macht dann gleich (fast) alles, was nach jahrzehnten seine zeit einfach hinter sich hat - egal ob´s nun noch funktioniert oder nicht. greift man bei der erstzerlegung zu fluid-film und hohltaumpumpe, wiederholt das ganze nach einigen monaten, dann alle 5-6 jahre, so erübrigt sich auch das schweißen. wohl überflüssig zu schreiben, dass ein altes auto ebenso regelmäßige wartung benötigt, wie ein neueres.

gern hätte ich auch einen xm mit wirbelkammer gefahren, nur ist da mehr dran, was alles ersetzt werden muss. so habe ich michdann doch auf einen bx beschränkt, erstmal zerlegt und für ca. 2500.-€  neuteile verbaut. ähnlich beim durisotti. nach der arbeit kommt der spaß, denn beide erweisen sich als nahezu unkaputtbar. ich fahre ohne automobilclub und bin auf reisen oft ohne taschentelefon unterwegs. auf der storebeltbrücke stelle ich mir manchmal die frage, was wahrscheinlicher ist: liegenzubleiben oder dass die brücke einstürzt? (die dänen bauen ganz ordentliche brücken, aber es konnte ja auch ein containerdapfer gegenkracht). ganz angenehmer nebeneffekt: beide autos rollten die letzten monate so mal eben zum 3. mal mängelfrei durch die HU.

SO MACHT ALTAUTOFAHREN RICHTIG FREUDE!

Bearbeitet von frommbold
  • Like 1
Geschrieben

Beide Autos sind nicht das Alltagsauto. Da würde ich nach "was gefällt mir besser" urteilen. Und da wäre der C5 schon optisch durchgefallen.

  • Like 1
Gast Citro-Mike
Geschrieben (bearbeitet)
Am 9.6.2020 um 23:44 schrieb GuenniTCT:

Beide Autos sind nicht das Alltagsauto. Da würde ich nach "was gefällt mir besser" urteilen. Und da wäre der C5 schon optisch durchgefallen.

Dito! Ich würde auch keine Minute zögern und den XM behalten! Zumal der ja eh bald H-Kennzeichenfähig ist......

Bearbeitet von Citro-Mike
Geschrieben

So, jetzt mal wieder etwas Zeit gefunden spacer.png

Also, mein neuer ist ein Lada 4x4, der hate Euro 6dtemp (wie auch immer er das bekommen hat!). Wenn ich mal in ne Metropole muss, muss er halt ran. Trotzdem ist er eher das Freizeit- Hunde- und Urlaubs auto. Und, wenn der XM kaputt ist. Aber dennoch ist das kein Wagen für lange Strecken einfach mal so. Das kann der XM (und auch C5) besser.

Ach, so teuer ist ein Diesel technisch gesehen nicht. Nicht so einer. Der hat ja nur die Pumpe und Einspritzdüsen. Die pumpen sind selten, aber nicht mal so teuer. Düsen sind billig.

Also ruhig ist meiner nicht spacer.png der scheppert schon ganz schön. Bei einer Revision muss vllt auch mal ein anderer Kat dran und die Spannelemente vom Keilriemen neu. Im Gegensatz zu unseren heutigen Dieseln ist er schon laut... Aber dafür zieht er echt gut, ich finde, dass er passend zum Charakter des XM ist.

Ich mache mir gleich mal ein paar Notizen. Aber das XM Buch liegt schon wieder auf dem Tisch. Irgendwie lässt einen diese Kiste nicht los. Und es war der XM, der mich schon in meiner Kindheit überhaupt erst zu Citroën gebracht hat. Vernunftsentscheidungen sind wirtschaftlich und bringen Zeitersparnis. Was einen das Leben vereinfacht. Aber eine innige Beziehung zu einem ziemlich cool Designten, betagten Luxuswagen, der sich seine Zuneigung ja auch verdient hat, ist ja schon wieder unbezahlbar spacer.png zumal er auf dem 100 Jahre Treffen war.

 

Vom H ist meiner noch 7 Jahre entfernt. Da wird es das so nicht mehr geben. Auch wenn der XM gefühlt seltener zu sehen ist, als ein D Modell.

 

Gesendet von meinem I4113 mit Tapatalk

 

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...