Zum Inhalt springen

Softlack im Fahrzeug leicht entfernen?


Empfohlene Beiträge

Gast zitronabx
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, 

Habt ihr Ideen, wie man klebrigen Softlack auf Kunststoffteilen so einfach wie möglich entfernt? 

Ich habe schon verschiedene Berichte und Videos dazu gesehen (speziell Volkswagen Golf 4)

 

Bei den Xms geht es so langsam los. An B Säule, Mittelkonsole und an den oberen inneren Seitenleisten usw. 

An meinem Alfa 166 ist das eine richtige Katastrophe. Das sieht unschön aus und fühlt sich unangenehm an. 

 

Meine Versuche bisher, 

Bremsenreiniger Acetonfrei, 

Backofen reiniger, 

Benzin. 

Alles mit einer Bürste bearbeitet. Das ist eine richtige Strafarbeit. 

 

Gibt es dazu Ideen oder Vorschläge? 

 

Vielen Dank 

Grüße Eric 

Bearbeitet von Gast
Geschrieben

Hatte das Problem an einer Stelle am Peugeot, da ging noch am ehesten Backofenreiniger, aber auch nicht wirklich gut.

Wo am XM gibt's denn Softlack, der klebrig wird? Das Problem hatte ich wirklich noch nicht.

Gast zitronabx
Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Minuten schrieb Juergen_:

 

Wo am XM gibt's denn Softlack, der klebrig wird? Das Problem hatte ich wirklich noch nicht.

Wahrscheinlich betrifft es die y3er etwas mehr. Aber auch mein 95er Exclusive fängt damit an. Der 98er tct hat keine Probleme, da dort nur ABC ohne irgendeinem gematsche verbaut wurde. Wahrscheinlich wurde da schon etwas gespart. 

Ich merke es speziell an der B Säule im unteren Bereich. Ob das beim Xm nun ein Softlack ist? Keine Ahnung. Auf alle Fälle ist es eine klebrige Masse die am Fingernagel hängen bleibt, und spuren in der Verkleidung hinterlässt. 

Bearbeitet von zitronabx
Geschrieben

Also ich kenne beim XM nur Schmutzrückstände die sich unten im Bereich der B-Säule breit machen, Billigglasreiniger aus dem Discounter ist da mein Mittel der 1. Wahl ...und Küchentücher. Kommt man auch nur richtig ran wenn die Sitze ausgebaut sind. Mittelkonsole dito.

An A und C Säule hab ich noch nichts negatives bemerkt.

Gast zitronabx
Geschrieben

Es sollten wohl ca. 4 Autos betroffen sein. Nichtraucherfahrzeuge und sehr gepflegt. Mit Schmutz hat das nichts zu tun. 

Geschrieben

Tatsächlich ist das so, daß Y3 und frühe Y4 eine Beschichtung auf den Kunststoffverkleidungen der Säulen haben. Bin ich auch erst durch Eric darauf aufmerksam geworden.

Geschrieben

Ihr bringt mich noch dazu ins Lager zu gehn und mir das ganze Plastiggeraffel mal genauer anzusehen denn bisher hab ich davon nichts gemerkt. Kann es nicht vielleicht eher sein das es da ein paar Vorbesitzer mit Cockpitspray zu gut gemeint haben und das Dosenweise verjuckt haben?

Gast zitronabx
Geschrieben

Die Verkleidung unter dem Tacho, wo die 2 Anzeigen stecken ist an meinem y3 extrem klebrig. Y4 Modelle haben ja eine vollplastik Verkleidung in diesem Bereich. 

Gast zitronabx
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Manson:

Kann es nicht vielleicht eher sein das es da ein paar Vorbesitzer mit Cockpitspray zu gut gemeint haben und das Dosenweise verjuckt haben?

Das weiß ich nicht 🤔

Geschrieben (bearbeitet)

Natron in Wasser lösen und darin die Teile für ein paar minuten baden oder evtl. geht auch dieser Fertigreiniiger

Bearbeitet von Carsten D
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wie gesagt, könnte ich nicht behaupten. ...also das in meinem was klebt. Wenn ich den Sauber mache, was viel zu selten passiert, dann nehm ich den genannten Glasreiniger und Küchentücher und gut ists.

Bearbeitet von Manson
Geschrieben
20 minutes ago, Manson said:

Ihr bringt mich noch dazu ins Lager zu gehn und mir das ganze Plastiggeraffel mal genauer anzusehen denn bisher hab ich davon nichts gemerkt. [...]

Mach das mal. Ich hab jedenfalls vor ein paar Monaten eine handvoll meiner Fahrzeuge daraufhin kontrolliert. Nur mein ältester Y4 hat diese Softbeschichtung.

Geschrieben

Also, war mal im Lager, außer bei rauchigen ungesäuberten Teilen könnte ich nicht behaupten das da was klebt wenn man drüber streicht

Geschrieben

Eventuell mal von " Normfest " Terpanol "testen, ich nehm das z. B. um Baumharz vom Lack zu entfernen, ob das bei diesen chemischen Verbindungen auch geht ????

Geschrieben

Ein Unterschied zwischen dem 95er und dem 99er ist mir tatsächlich auch noch nie aufgefallen. Muss ich auch mal nachsehen... :o 

Ich bin aber immer noch skeptisch, ob das beim XM überhaupt die klassische „Softlack-Seuche“ sein kann wie z.B. bei VAG.
Ich habe im 95er Y4 auch nie etwas gemerkt.

Schon mal verschiedene Kunststoffreiniger-/Pflegemittel ausprobiert an den Stellen, @zitronabx?

Der Mercedes (ein etwas älteres Semester...) meines Vaters hat mal nach ein paar Jahren Standzeit fürchterlich geklebt. Armaturenbrett, Säulen, Mittelkonsole. Das waren Ausdünstungen, die durch mehrfache Behandlung mit Cockpitpflege spurlos und sogar langfristig beseitigt werden konnten.

Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt min. 2 verschiedene Ursachen. Entweder ist es der Weichmacher welcher nun aus den meist  "genarbten" Teilen diffundiert oder der Lack auf glatten Teilen, welcher sich durch Hautfett, Sonnencreme, Handcreme, Schweiß, Alterung zersetzt.

Der "Weichmacher" soll mit Backofenreiniger entfernt werden können und den "Lack" habe ich bei Regenschirmgriffen, Kugelschreibern, Rasieren usw. mit Nagellackentferner (Aceton) entfernen können.

Bearbeitet von Ronald
Geschrieben

Ich habe gehört das Waschbenzin den Softlack recht gut entfernt.

Geschrieben

Mit Waschbenzin hatte ich gar keinen Erfolg.

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb kroack:

... ich nehm das z. B. um Baumharz vom Lack zu entfernen,

ich habe früher auch div. reiniger benutzt. bis ich drauf gekommen bin, dass dafür ein nasses microfasertuch völlig ausreicht. selbst den tropfen pril im wasser kann man sich sparen.

Geschrieben

Zum staubwischen ja, zum Entfernen von Softlack sicher nicht.

Geschrieben

Bei mir hat bei einem anderen Fabrik hervorragend Sterilium (zur Händedesinfektion) funktioniert. Gegenüber den Materialien harmlos. Ist aber entfärbent. Nicht über Leder kleckern.  

Geschrieben

Microfaser auf Lack ? Frag da mal einen Lackierer dazu , der lyncht Dich wahrscheinlich

Geschrieben

Ich hab zwei Y3 (Bj. 89, steht auf der Südseite immer in der direkten Sonne und Bj. 91, steht seit Jahrzehnten fast immer in der dunklen Garage), bei beiden ist nichts klebrig.

Und ich kenne klebrigen Softlack, ein Bekannter hat einen Alfa 156, bei dem Auto kleben die Schalen der vorderen Türablagen seit Jahren wie jahrealte Bonbons, die Rückstände bekommt man kaum von den Fingern ab, wenn man versehentlich hineingreift.

Von Nagellackentferner (ansonsten eines meiner "Lieblingslösungsmittel"), rate ich dringend ab. Ich hab mal die Gehäuseschale eines extrem klebrigen Softlack-Handys damit abgewischt, das Ergebnis war, dass die Gehäuseschale massive Risse bekommen hat, vermutlich hat der Nagellackentferner alle Weichmacher herausgelöst.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte mir mal folgendes notiert, aber noch nicht selbst probiert:

1: Backofenreiniger (wie schon oben erwähnt), 20 Min einwirken lassen und das Teil dann mit Handbürste unter warmen Wasser bearbeiten.

2: Isopropanol 99,99% auftragen, mit Baumwolltuch abreiben.

Gruß

Holgi

Bearbeitet von Entenholgi
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb alienblut:

, das Ergebnis war, dass die Gehäuseschale massive Risse bekommen hat, vermutlich hat der Nagellackentferner alle Weichmacher herausgelöst.

Könnte das Gehäuse aus PC Polycarbonat gewesen sein? PC neigt zu Rissen, deshalb ist auch bei Scheinwerfern Vorsicht geboten.

Griffe sind meist aus ABS.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...