Zum Inhalt springen

Remake CX-Hutze


Empfohlene Beiträge

Joshau Saliwoda
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb ZXdiesel:

rechts

ja

Geschrieben (bearbeitet)
Am 12.2.2025 um 10:06 schrieb Hartmut51:

Kurz ein Hinweis, falls noch nicht erfolgt, bei unseren CXen (I und II) führte die Hutze zu einem deutlich verringerten Luftdurchsatz. Das war so erheblich, dass ich die Hutzen damals wieder abgebaut habe.

LG

Interessant, ist uns nicht aufgefallen bei unserer TD2 Limousine. Vielleicht liegt es ja auch daran welches Modell verbaut ist, wir haben keinen "Darth Vader"...

large.20250214_081931.jpg.cfa8bf7ef7ffd72c2aa89bdbe0333a20.jpg

Bearbeitet von bx-basis
  • Like 1
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb bx-basis:

Interessant, ist uns nicht aufgefallen bei unserer TD2 Limousine. Vielleicht liegt es ja auch daran welches Modell verbaut ist, wir haben keinen "Darth Vader"...

large.20250214_081931.jpg.cfa8bf7ef7ffd72c2aa89bdbe0333a20.jpg

Wäre interessant, ob diese und andere Hutzen tatsächlich einen erhöhten Luftdurchsatz erzeugen. Der Lufteintritts-Querschnitt zumindest ist mit allen Aftermarket-Hutzen kleiner als ohne. Eigentlich sollte die Kante der originalen Hutze den Luftstrom in Richtung Gitter lenken. 

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb M. Ferchaud:

Wäre interessant, ob diese und andere Hutzen tatsächlich einen erhöhten Luftdurchsatz erzeugen. Der Lufteintritts-Querschnitt zumindest ist mit allen Aftermarket-Hutzen kleiner als ohne. Eigentlich sollte die Kante der originalen Hutze den Luftstrom in Richtung Gitter lenken. 

Ja, das sehe ich auch so.

Der durch die Hutze umgelenkte Luftstrom kann nach grober Annahme nur bei höheren Geschwindigkeiten zu erhöhtem Luftdurchsatz durch Fahrtwind führen. Kann

Man müsste mal die effektive Öffnung in der geschlitzten Ansaugöffung in der Motorhaube ausrechnen und die der effektiven Öffnung der Hutze gegenüberstellen. Dazu kommen dann noch Undichtigkeiten, Strömungswiderstände, Verwirbelungen, Ablagerungen etc. 

Wirklich wirksam dürfte der Einsatz der Hutze nur dann sein, wenn man die Ansaugöffung in der Motorhaube komplett aussschneidet.

Wenn man sich so Versageransaughutzen bei amerikanischen Hot Rods ansieht, weiß man, was ich meine.

Andererseits wär zu bedenken, dass ohne Hutze womöglich gar ein Unterdruck an der Einlassöffnung entsteht.

Das mit der CX-Hutze ist so eine 70er-Jahre-Pseudo-Lösung. Eine andere Luftführung mit arm-dicken Kanälen von Radkasten her oder so ein Luftkasten wie beim XM sind da die weitaus besserer Lösung. Insofern ist die Entwicklung der Heizung von der DS zum CX nicht wirklich vorangeschritten. Wenn man dann noch bedenkt, wie sehr die schrägen Fensterflächen beim CX die Aufheizung fördern, sieht man schnell, dass die Lüftung des CX weit unterdimensioniert ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde dem betreffenden Bereich eher Auftrieb bzw. Unterdruck zuordnen, der schwächer wird je näher man der Windschutzscheibe kommt. Eine ggf. Verbesserung der Lüftung käme durch die Verlegung der Einlaßöffnung nach hinten, wo der Unterdruck schwächer ist bzw. sogar ein Überdruck herrscht. Die Hutze bewirkt aber exakt das Gegenteil, weshalb ich nicht verwundert wäre, wenn sie generell bei steigender Geschwindigkeit eine Verschlechterung der Lüftung bewirken würde. Es wäre demnach sinnvoll, sie umzudrehen 🙂

Wer es wirklich wissen möchte, könnte messen. Ich würde ganz einfach einen MAP-Sensor nehmen und dort anbringen...

Bearbeitet von TorstenX1
  • Like 1
Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb TorstenX1:

Ich würde dem betreffenden Bereich eher Auftrieb bzw. Unterdruck zuordnen, der schwächer wird je näher man der Windschutzscheibe kommt.

Hier ein paar Visualisierungen des Luftstroms:

large.IMG_5341.jpeg.083cb5ae7e9d920d8ff34d91574dad21.jpeglarge.IMG_5340.jpeg.69df5a1d695e06a2251469e53716e7e1.jpeglarge.IMG_5342.jpeg.830d243f0b83c49ed7c47f6b26c4dc44.jpeg

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Danke. Ja, das sieht sehr eindeutig nach Auftrieb um Bereich des Lufteinlasses aus. Meine Empfehlung ist also, die Lufthutze umzudrehen, damit der Einlaß nach hinten kommt.  Ist bei anderen Auto übrigens üblich... auch der Xantia saugt direkt vor der Windschutzscheibe an.

Bearbeitet von TorstenX1
  • Like 1
Geschrieben

In der Praxis gab es zumindest mit dem Modell was bei uns montiert ist (original aus der Citroën-Accessoirie) keine Verschlechterung. Wir waren sowohl mit als auch ohne mehrfach bei Temperaturen deutlich >30°C unterwegs, während der Fahrt konnte man überwiegend auf die Umluftfunktion vezichten ohne im Wagen zu schwitzen. Die Hutze hat es definitiv nicht verschlechtert.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...