Zum Inhalt springen

Endschalldämpfer Xantia X2 1.8i 16v Limo


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wieso dann wird das Rohr mit dem Schweißgerät angepasst....

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb ACCM Claude-Michel:

Geht halt nicht so einfach bei Xantia 1,8i 16V nach 2000 mit den zwei Lambda-Sonden.

Einfach ist eine Frage der Sichtweise. Das Problem ist die Sonde nach dem KAT. Dafür gibt es fertige Aufsätze zu kaufen. Entsprechend große Loch ins Rohr bohren, Mutter aufschweissen und Sonde einschrauben. 

  • Like 1
  • Danke 1
  • 5 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

mein Imasaf ESD ist mir nach 5 oder 6 Jahren am Rohr durchgerostet und abgefallen. Bei der Gelegenheit konnte ich eine Doku zur Anschweiß-Tulpe am org Rohr machen.

Den 10 jährigen X2 hab ich 2009 schon mit dieser Tulpe gekauft. Tulpe AD 72,5mm, Rohr Tulpe AD 55,5mm, Wandstärke 1,5mm, Edelstahl rostfrei,  org Rohr AD 54mm. Zusätzlich wurde innen ein Rohrstück eingeschoben um das anschweißen auf Stoß zu vereinfachen.

large.013(2).jpg.6f7f6f7335a2c4f4f903e91

Die Tulpe hat einen großen Radius und hat nicht so einen abgehackten Anstiegswinkel wie beim Stahlteil links im Bild.

large.017(2).jpg.17ec3357d10f94bba7ba989

Ein ESD wird an dieser Tulpe ohne Dichtpaste dicht.

Hat jemand auch "Diese" geniale, dauerhaltbare Tulpe verbaut ? Würde ich gern kaufen wenn ich wüsste wo.

Meinen ersten MTS ESD hab ich verbaut, der hintere Halter ist in Form und Lage eine Frechheit.

Imasaf links, hat den Halter noch wie beim org angeschweißt. Bei MTS sitzt er ~40mm weiter vorn, konnte es mir nicht verkneifen ihn etwas nach hinten zu biegen. Der Halter ist auch 20mm zu lang, auf dem zu langen Teil hab ich 2 Gummihälften mit ner Schelle fixiert.

large.022(2).jpg.7d9693b3d2c5df323886010

Der Sound hinten am Rohr ist wie lauschen in der Kanalisation. Im Innenraum ist der Sound aber in Ordnung, keine Dröntüte, auf Autobahn noch nicht getestet. Imasaf hat zusätzlich noch die höheren Töne weggefiltet. Imasaf Zylinder ist 10mm länger.

Grüße Matthias

  • Like 1
  • 5 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

so sieht mein MTS Endschalldämpfer den ich vor 5 Monaten montiert habe heute aus. Hatte noch keinen ESD der am Zylinder so schnell solche Rostprobleme hat. Die Zinkschicht ist ein Witz.  Die Stirnseiten und das Rohr hatte ich mit Zinga gestrichen, dort gehts noch. Das neue Hitzeschutzblech sieht noch aus wie neu.

large_027.jpg.d11e2fa27123f739b98ed5f67f

  • 10 Monate später...
ACCM Claude-Michel
Geschrieben
Am 19.11.2022 um 19:30 schrieb ACCM Claude-Michel:

Hat jemand Erfahrung mit dem Endschalldämpfer von Bosal?

https://www.parts2go.de/endschalldaempfer-135-693-41

Ist zwar für break. Der von der Limo hat ja nur ein kürzeres Rohr hinten raus.

 

2023 hatte ich einen MTS Endschalldämpfer bei Oscaro bestellt. Habe aber einen Bosal erhalten. Diesen habe ich vor ein paar Tage montiert: er dröhnt wie der von Eberspächer oder der von Polmostrov. Der von Walker war leise hat 50 000 km bzw. 4 Jahre gehalten.

Ich habe den verrosteten von Walker aufgeschnitten da ich mal sehen wollte wie es da drin aussieht:

large.Walkerhinten.jpg.64ea28763e0983e798495dae368f0e1d.jpg

Wie zu sehen ist wurden zwei Bleche übereinander gelegt um den Zylinder herzustellen. Ob der von Bosal auch so gebaut ist? Vieleicht hat er nur ein Blech und ist deswegen so laut im Innenraum des Xantias?

Ich habe dieses aüßere Blech ausgeschnitten und um den Bosal Endschalldämpfer befestigt. Ich weiß nicht ob ich nur den Eindruck habe... ich würde behaupten: es ist leiser. Nicht außen sondern im Auto.

  • Like 1
Geschrieben

Mein 1.8er 16V wurde erst leiser, seitdem ich einen MSD vom 2.0er drunter habe. Hatte zuvor verschiedene ESDs aus dem Ersatzteilhandel solo getestet. Der Kat ist allerdings auch schon so ein abgespecker kleiner. Der scheint auch weniger zu dämpfen als ein originaler.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb WolfA:

Mein 1.8er 16V wurde erst leiser, seitdem ich einen MSD vom 2.0er drunter habe. Hatte zuvor verschiedene ESDs aus dem Ersatzteilhandel solo getestet. Der Kat ist allerdings auch schon so ein abgespecker kleiner. Der scheint auch weniger zu dämpfen als ein originaler.

In Bezug auf den KAT hast du sicherlich recht. Die originalen KATs haben einen ganz anderen Klang. Und die Idee mit dem MSD ist ja auch nicht neu. 

 

ACCM Claude-Michel
Geschrieben
Am 12.1.2025 um 11:50 schrieb WolfA:

Mein 1.8er 16V wurde erst leiser, seitdem ich einen MSD vom 2.0er drunter habe.

Also dieser Bosal...unverträglich laut. Habe noch einen neuen Polmostrov...ebenfalls laut, deswegen liegt er noch rum. Da es den Walker nicht mehr gibt werde ich auch einen Mittelschalldämpfer installieren müssen.

Hättest du ein paar Fotos vom Anschluß zum Kat vom Mittelschaldämpfer vom 2.0i? Hast du zwei Lambda Sonden oder nur eine vor dem Kat?

Warum hast du nicht dem Mittelschalldämpfer vom 1,8i genommen?

Geschrieben

Also, ich habe nur eine Lambdasonde und habe den 2.0 genommen, weil ich mir dort die größtmögliche Kompatibilität erhofft habe. Montiert habe ich nicht selber, leider auch keine Fotos. Die Montage des MSD hat eine freie Werkstatt übernommen und wenn ich mich richtig erinnere, dann war nur ein "MSD Dummy-Rohr" durch den MSD zu ersetzen. Plus ein wenig Biegearbeiten wegen schlechter Passform. Bin aber nicht sicher, ob das separate Dummy-Rohr tatsächlich Serie ist und im Original Bestandteil des ESD ist. Bei mir ist der MSD von Polmo und der ESD von MTS. Den hat Günni mal eingebaut. Der Sound ist ganz erträglich, kein Vergleich mit ohne MSD,  leiser ginge es für mich aber immer noch.

ACCM Claude-Michel
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb WolfA:

Bei mir ist der MSD von Polmo und der ESD von MTS. Den hat Günni mal eingebaut. Der Sound ist ganz erträglich, kein Vergleich mit ohne MSD,  leiser ginge es für mich aber immer noch.

Danke für die Info. Wenn ich dich richtig verstehe ist der ESD von MTS auch nicht leise 😐

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb ACCM Claude-Michel:

Danke für die Info. Wenn ich dich richtig verstehe ist der ESD von MTS auch nicht leise 😐

Den hat mir Günni erst nach Montage des MSD druntergeschraubt. War danach auf jedenfall angenehmer als der ESD davor - glaube auch Polmo, oder doch Bosal?

Aber, wie gesagt, noch leiser wäre noch schöner, auch mit MSD.

Geschrieben

Die MST Endschalldämpfer haben so ihren eigenen Sound. Beim Dahingleiten sind sie in meinen Ohren leise. Tritt man aber mal ordentlich aufs Gaspedal, machen sie sich schon bemerkbar.

ACCM Claude-Michel
Geschrieben

Also ungefähr so wie der von Polmo, Eberspächer und jetzt auch der von Bosal. Walker war gut aber nicht mehr zu finden 😞

Geschrieben

Ich weiss gar nicht, ob es hier schon erwähnt wurde: die Schweden machen doch so schöne Sachen aus Edelstahl. Gut, es gibt kein E-Prüfzeichen. Aber dafür sehr leise und haltbar. Im Xantia fahre ich den ESD schon einige Jahre und es ist immer noch angenehm ruhig. Auch ohne MSD. Den habe ich irgendwann mal durch ein Edelstahlrohr ersetzt.

  • Like 1
Geschrieben

Edelstahl kenne ich aus eigenem Erleben nur beim Xantia V6, und da auch nur 3 verschiedene. Brutal laut, ausgeprägtes Dröhnen bei bestimmten Last- und Drehzahlverhältnissen. Deutlicher Leistungsverlust wegen fehlender Abstimmung auf den Motor.
Vielleicht ist das einfacher beim Vierzylinder, ansonsten würde ich grundsätzlich nichts verbauen was ich nicht vorher ausprobieren kann.

Geschrieben

Wir haben bis jetzt einmal einen Edelstahlendtopf beim TCT und eine komplette Auspuffanlage aus Edelstahl bei einem XM 2L 8V verbaut. Beide aus Schweden. Beide sehr leise. 

  • Like 1
Geschrieben

Anmerkung zu VA- Auspuffanlagen: Alle 2 Jahre wird das zur HU zum Glücksspiel. Früher hat das keinen PI interessiert, inzwischen werden "Mängel" manchmal mit der Lupe gesucht. Kürzlich erlebt: Youngtimer- Cabrio, Prüfstelle bei der ich seit 20 Jahren regelmäßig Kunde bin, VA- Endschalldämpfer, schmutzig, nicht glänzend, also schon lange verbaut, normaler Klang, Hersteller und E- Nummer eingeprägt.

Erheblicher Mangel: Zulässigkeit Abgasanlage nicht nachgewiesen! Die E- Nummer (also Nummer der Betriebserlaubnis) müsste einen Kreis drumherum haben, der fehlt, also wäre das kein zugelassenes Teil. Es täte ihm ja leid, aber er muss das bemängeln.

Über den deutschen Kleinsereinhersteller konnte ich dann die ABE erhalten zum (€ 49.- für ein kopiertes Blatt).

Blick in die Unterlagen zum Fahrzeug: Die Vorbesitzerin war vor 2 Jahren genau bei dieser Prüfstelle und sogar der Chef hatte geprüft - mängelfrei.

Klar, man kann in so einem Fall zur nächsten Prüfstelle fahren, auf volles Risiko, dass für weitere € 160.- Gebühren das Ergebnis gleich ist oder ganz andere Mängel gefunden werden.

Gruß

Holgi

  • Like 2
Geschrieben

- jedenfalls bin ich jetzt total beruhigt, zu hören wie eifrig der TÜV sich um die Verkehrssicherheit kümmert.

Gruß Gerd

  • Like 1
  • Haha 2
Geschrieben

Beruhigend zu wissen daß man für den satten dreistelligen Betrag wenigstens was geboten bekommt. Mich hat die CT an einem BX gerade 68€ gekostet. Sorgfältig geprüft wurden vor allem wirklich sicherheitsrelevante Dinge wie die Radaufhängung und die Bremsen, beim Auspuff interessiert vor allem daß er dicht ist und nicht abzufallen droht. Ob da irgendwas eingeprägt ist oder nicht interessiert da niemanden.

ACCM Claude-Michel
Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb bx-basis:

...Sorgfältig geprüft wurden vor allem wirklich sicherheitsrelevante Dinge wie die Radaufhängung....

Kommt der Wagen nicht auch auf 4 Rüttelplatten um die Wirkung der Stoßdämpfer zu prüfen ?

Bei meiner DSuper5 hat der Prüfer den Rütteltest gleich wieder abgebrochen, ist ausgestiegen um zu schauen ob die Räder tatsächlich auf der Rüttelplatte stehen. Er hatte im Innenraum nichts gespürt 😂

  • Like 1
  • Haha 2
Geschrieben

Ja, die Federung wird per Rüttelplatte geprüft. Hat den BX auch nicht wirklich beeindruckt.

  • Like 1
Geschrieben
Am 19.1.2025 um 12:25 schrieb ACCM Claude-Michel:

ist ausgestiegen

Normalerweise steht der Prüfer dabei doch neben dem Fahrzeug und läuft alle 4 Räder einmal ab? Hab ich an verschiedenen Prüfstellen noch nie anders erlebt

Geschrieben

Beim Stoßdämpfertest sitzt der Prüfer im Fahrzeug, die Rüttelplatten sind direkt vor den Rollen des Bremsenprüfstands.

Geschrieben

Ich habe mit der DSpécial auch wieder CT bekommen, einziger Mangel: Scheibenwaschanlage ohne Funktion, ist nicht relevant. 68 € hat es mich bei "Autosûr" gekostet.

ACCM Claude-Michel
Geschrieben (bearbeitet)

Zurück zum Thema.

Was ich schon länger vermute scheint sich zu bestätigen. Es gibt zwei Arten von Endschalldämpfer. Die für eine Abgasanlage mit Mittelschalldämpfer und die ohne. Es wird aber kreuz und quer verkauft.

Der Bosal den ich erhalten habe mit der Nummer 135-699 ist eigenlich für den 2,0 i mt Mittelschalldämpfer. Citroën Nummer: 1726H6. Da mein Xantia kein Mittelschalldämpfer hat ist er halt laut.

large.SYS01226.png.af0cad38ad82e9104e6706079ff640f2.png

 

Der Bosal 135-693 wäre der richtige für den 1,8i ohne Mittelschalldämpfer. Citroën Nummer: 1726H5

large.SYS01222.png.fb379358d45b93a3d123d81a0fecbd94.png

 

Auch die Hersteller blicken nicht mehr durch. Hier ist die Abgasanlage vom 1,8i 16V mit einer Lambda Sonde:

 

large.SYS01221.png.165e3ca91be7f92157bb3bf6e60f2b8d.png

Es wird das gleiche Reparaturrohr 881-171 angeboten wie beim 1,8i 16V mit zwei Lambda Sonden. Das passt nicht. Wenn zwei Lambda-Sonden ist das Reparaturrohr kürzer als wenn nur eine Lambda-Sonde.

Bearbeitet von ACCM Claude-Michel
  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...