Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich selber studiere immer dran rum, wann der "richtige" Zeitpunkt ist, das Dach meines Plü zu wechseln. Es ist ja noch gut, hab's im Frühjahr bei der Dachpflege wieder gemessen, ich hab noch 2mm "übrig", und es ist die letzten vier Jahre (seit ich das Fz habe) gleich geblieben. Fahrzeug steht bei Nichtgebrauch in der Tiefgarage... Anderseits ist das Auto jetzt 21-jährig (das Dach dürfte etwas jünger sein); jetzt ein neues Dach für die nächsten 20 Jahre wäre nicht die schlechteste Idee, nicht wahr. 

Letztlich geht es darum, "nicht zu früh" (dann ersetze ich Teile, die nicht kaputt sind) aber auch "nicht zu spät" (dann killt es mir die ganze Mechanik).

Beim Zahnriemen, der ja auch eine teure Reparatur ist, wird es so gemacht: Der Hersteller sagt wann, und dann beisst man in den sauren Apfel und danach ist Ruhe... Die Alternative ist noch viel teurer, nämlich ein kapitaler Motorschaden. - Beim Pluriel-Dach ist es im Grunde ähnlich.

Was denkt ihr? Wann ist der "richtige" Zeitpunkt für eine neue Dachhaut?

Geschrieben

Wenn man sowieso vor hat in den sauren Apfel zu beißen, dann

besser heute als morgen. Wenn du dich an Frank.R wendest, die

Dächer halten mit Sicherheit länger als das Original. Und mit

Schrumpfungen hat man dann keine Probleme mehr.

Außerdem sind sie auch noch schicker und man braucht keine

Skrupel zu haben, sie auch mal zu betätigen. Die meisten Plürianer

fahren so gut wie nie offen, weil sie Angst haben das Dach

zu benutzen.

 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb robi64:

terminiert

?

Meinst Du ruiniert? (duck mich und weg)

Geschrieben

Kommt auf's gleiche raus, ist halt ein Terminator,

Ruinator klingt komisch 🙂

(Das Dach fast sie nicht mehr an, wenn offen, dann muß ich das machen)

 

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb fgee:

jetzt ein neues Dach für die nächsten 20 Jahre wäre nicht die schlechteste Idee, nicht wahr. 

Da stimme ich vorbehaltlos zu.

 

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb robi64:

Das Dach fast sie nicht mehr an, wenn offen, dann muß ich das machen

Seit ich Deinen Rat befolgt habe, für fast jede Dachposition einen eigenen Plu zu haben, stellt sich mir die Frage ja nicht mehr.

Aber beim Ab- und Aufbau des Dachs nehme ich auch gerne Hilfe vom Beifahrer in Anspruch. Alleine geht es auch, aber zu zweit geht es doch wesentlich besser.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb ACCM Jumpy:

beim Ab- und Aufbau des Dachs

Beim Ab- und Aufbau stimme ich zu, da ist eine helfende Hand von Vorteil.

Ich machs trotzdem immer allein, weil fast nie ne helfende Hand da ist.

Aber eben nur beim Ab- und Aufbau, nicht beim öffnen und schließen.

Beim Abbau schraub ich das Dach ab und leg es mir auf die Werkbank.

 

Geschrieben
Gerade eben schrieb robi64:

nicht beim öffnen und schließen.

Öffnen und schließen sollte doch kein Problem sein. Oder hast Du Starkstrom 💥  auf den Schalter gelegt, um solche Unglücke zu verhindern (wie jemand in einem anderen Post geschildert hat)?

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb ACCM Jumpy:

Öffnen und schließen sollte doch kein Problem sein.

Meine Rede. Obwohl ich zugeben muß, dass ich beim Öffnen

und Schließen auch immer mit Hand anlege, da unser

Dachantrieb meistens gerade aus einem Provisorium oder

einem Prototypen besteht. Man gewöhnt sich dann einfach daran.

Deshalb fasst Madame es ja auch nicht an 🙂

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo liebe Pluri-Fans,

Leider hat meinen Pluri das Zeitliche gesegnet. RIP. Der Motor hat sich zu Benzin immer einen Schluck Wasser gegönnt.

Wie fast Alle hier hatte ich auch mit meinem Dach Probleme, welche dank des Forums identifiziert werden konnten. Am schluss gingen mir die vorderen Slider kaputt, Nachschub gibt es ja keinen mehr. Ich bin aber der Meinung eine Problemlösung, zumindest im Ansatz, gefunden zu haben.

Die vorderen Slider ohne Metallhebel und Einschubbefestigung kann man nachbauen. Derhintere Teil ist angenietet und sollte sich aus Aluminium fräsen lassen. Der vordere Teil muss auch aus Alu gefräst werden. Dazu muss dieser (damit gefräst werden kann) in 2 Teile zerlegt werden Später kann dieser durch geschickt angesetzte Bohrungen wieder zusammengefügt werden.

Analog zu Hinteren genieteten Teil kann nun das Vordere an ein Mittelstück angesetzt werden.

Das Mittelstück sollte aus POM gefräst werden und gleich die Aussparungen für Vorder- und Hinterteil haben.

Zum Herstellen eines  kompletten Prototypes bin ich nicht mehr gekommen, möchte aber diese Idee der Lösung hier beschreiben.

Dies ist allerdings nur für den Hobbybastler mit den richtigen Kenntnissen und Werkzeug interessant.

PS: Dank an robi64 für die zur Verfügungstellung des Anschaungsmaterials.

CU

Grüner Frosch

 

  • Traurig 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Grüner Frosch:

Leider hat meinen Pluri das Zeitliche gesegnet. RIP

Schon wieder einer weniger 😢

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Grüner Frosch:

Zum Herstellen eines  kompletten Prototypes bin ich nicht mehr gekommen, möchte aber diese Idee der Lösung hier beschreiben.

Keinen Plü mehr zu fahren hält ja nicht davon ab die Gleiter zu bauen. Bleib doch am Projekt dran, dem Gemeinwohl geschuldet.

Glaub mir, ich hatte das Teil schon mehrfach in der Hand mit der Fräse im Augenwinkel  ...  🙂

Ich bleib erstmal dabei, im Moment gibt es noch Teile (wenn auch teuer) und es wird nicht mehr lange dauern,

dann haben wir auch das richtige Material um die Gleiter zu drucken. Man braucht ja hauptsächlich zwei Teile des ersten Gleiters.

Aber die Alu-Version juckt mir auch immer wieder in den Fingern .....

Und mein Beileid für deinen Plü, schade.

Bearbeitet von robi64
  • 7 Monate später...
Geschrieben

Apropos Prototyp: Es gibt mal wieder einen. Mal sehen wie es läuft.
In Planung ist, den ganzen Antrieb zu ersetzen, mit Beibehaltung
des Ritzel und der Seile. Sobald ich die ersten Versuche gestartet
hab, laß ich wissen wie es funktioniert. Die Antriebskammer ist schon
größtenteils fertig und das Dach vorbereitet. Kann eigentlich nicht
mehr all zu lange dauern.

LG  Robi

large.Spange3.jpg.6b4d31fccc96657f1912deb79d84db1d.jpg

  • Danke 4
Geschrieben

Das sind ja mal gute Neuigkeiten.

Ich bin gespannt.

Wenn wir Dich dabei an irgendeiner Stelle unterstützen können: sag Bescheid.

  • Like 1
Geschrieben

Werde ich mit Sicherheit tun, hier schon mal die Drohung 🙂

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb robi64:

hier schon mal die Drohung

Huch, jetzt habe ich aber Angst.

🥵

 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb ACCM Jumpy:

Huch, jetzt habe ich aber Angst.

🥵

 

Keine Angst, ich bin auch noch da und kann unterstützen. Die erste Metall-Ritzelkammer habe ich schon mehrfach verbaut und weis wie es geht. 😀🛠️

  • Like 3
Geschrieben

Prima, auf euch bin ich angewiesen, wenn's was werden soll.

Ich halte euch weiter auf dem Laufenden. Im Moment stockt
es etwas, da ich bestimmte nötige Werkzeuge nicht bekommen
kann und evtl auch noch selbst machen muß.

LG Robi

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb robi64:

auf euch bin ich angewiesen, wenn's was werden soll.

Du weißt doch, auf uns ist Verlaß.

Zur Not komm' ich die Vollprothese mal eben bei Dir abholen.

😉

Geschrieben

Frage bevor ich jetzt noch eiin zweites Dach zerlege:

Ist genug Platz hinter der Verkleidung, dass der Motor
evtl 5mm höher sitzt. Also die Geschichte dicker wird.
Sollte doch machbar sein oder?

LG

Geschrieben (bearbeitet)

Uh oh! Das ist alles so eng und verschachtelt dort unter der Abdeckung – Ich würde Abstand nehmen von der Idee, den Motor 5mm höher zu setzen. Bauchgefühl.

Bearbeitet von fgee
Geschrieben

Eng ist es hautsächlich unter dem Motor.

Nichts für ungut aber wie soll ich ein Bauchgefühl fräsen?

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb robi64:

wie soll ich ein Bauchgefühl fräsen?

Ich verstehe, dass das ein Problem ist. Und empfehle: Ausmessen oder Holz einlegen und schauen, ob die Abdeckung noch drauf geht.

Ich mach auch Modellbahnen. 1:160. Da geht es teilweise sehr eng zu und her; das ist nicht wie bei Märklin 1:87.
Wenn ich da einen Decoder einbauen will, dann muss ich ermitteln, wieviel mm Platz ist zwischen Druckguss-Fahrgestell und Lokomotiv-Dach. In diesen Zwischenraum (traditionell 1.5-2mm) muss dann noch die Original-Platine. Wenn kein Platz ist für Platine und Decoder, muss ich in der Originalplatine einen Ausschnitt anbringen, wo der Decoder dann hineinpasst.

Bearbeitet von fgee
Geschrieben

Kein Problem, ich bau es zusammen und sehe es
oder mach einfach ein anderes Dach auf.

 

Geschrieben

Wir werden auch mal sehen und messen.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...