Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

bei unserem C4 1.2 mit Wandlerautomatik ist langsames rangieren eine Qual:
Bei eingeschalteter Start-Stop Automatik wird der Motor viel zu früh ausgeschaltet. Manchmal schon, obwohl das Auto noch garnicht steht. Wenn ich dann von der Bremse gehe dauert es viel zu lange, bis der Motor anspringt, um dann nach einer Gedenksekunde eher ruckartig nach vorne zu fahren.
Ich bin es von anderen Autos mit Wandlerautomatik gewöhnt, dass das Auto "kriecht". Das gelingt beim Cactus selbst bei ausgeschalteter Start-Stop Automatik kaum, wegen der "Gedenksekunde", wenn ich die Bremse öffne.
Die Werkstatt sagt "Stand der Technik". Auto ist von 2019 mit 19.000 KM.
Ist das Phänomen bekannt??

VG
Markus

Geschrieben

Ich deaktiviere Stop&Start für die Manöver. Bei meinem C4 gibt es dafür eine Taste, beim Cactus muß man dafür in das Menü.

Dann bleibt der Motor an und Du hast allenfalls noch Spaß mit der Berganfahrhilfe, welche die Bremse nicht einfach so losläßt, sondern erst nach 2 s oder wenn man Gas gibt, was aber niemand tut in einer engen Lücke.

Gernot

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Gernot:

beim Cactus muß man dafür in das Menü.

oder man schnallt sich ab.

Mit dem Bremspedal kann man den Stopp nicht "verhindern", in dem man nur sacht tritt?
 

Zitat

 

Den Motor auf Standby schalten (STOP-Modus)

Der Motor schaltet automatisch auf Standby, sobald der Fahrer seine Absicht zum Anhalten signalisiert.

Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: bei einer Geschwindigkeit unter 3km/h oder bei stehendem Fahrzeug (je nach Motorisierung), wenn Sie den Wählhebel in den Modus N stellen oder das Bremspedal durchtreten.

 

http://service.citroen.com/ACddb/modeles/c4c/eGuide_c4c_c4c_ed01-19/pdfs/9999_9999_277_de-DE.pdf

Geschrieben

Der Wandler schiebt schon kräftig. Ich hätte da Angst, den Wagen nicht zu halten, wenn ich da anfange, sanft das Bremspedal zu streicheln. Und dann ramme ich das Auto vor mir. Oder die Wand.

Väterchens Opel Senator mit Dreigangautomatik (Bj. 1978) mit wenig steifem Wandler war deutlich leichter zu rangieren als der C4 mit dem Aisin Automaten.

Gernot

Geschrieben

Von der Start/Stop Technik habe ich nie viel gehalten, höchstens vor geschlossenen Bahnübergängen. Ich denke die Abschaltung tut dem Motor nicht gut. Außerdem habe ich hier auf dem Lande eigentlich immer freie Fahrt. Zum Glück kann man diese Technik ja abschalten. Euch alles Gute.

 

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb CVierFahrer:

Von der Start/Stop Technik habe ich nie viel gehalten

Das Problem des Cactus bleibt aber auch ohne Start&Stop bestehen

vor 20 Stunden schrieb u41b3h9:

Ich bin es von anderen Autos mit Wandlerautomatik gewöhnt, dass das Auto "kriecht". Das gelingt beim Cactus selbst bei ausgeschalteter Start-Stop Automatik kaum, wegen der "Gedenksekunde", wenn ich die Bremse öffne.

 

Geschrieben (bearbeitet)

 

  Zitat

Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: bei einer Geschwindigkeit unter 3km/h oder bei stehendem Fahrzeug (je nach Motorisierung), wenn Sie den Wählhebel in den Modus N stellen oder das Bremspedal durchtreten

Für mich ist es völlig unverständlich, warum der Motor schon unter 3 KM/H abschaltet!  Wer kommt auf so einen Blödsinnn?  Ich hatte ja insgeheim noch die Hoffnung, dass es sich um einen Softwarefehler handelt...

Abschalten geht selbstverständlich - in den Tiefen des Menüs. Und nach jedem Neustart ist es wieder zwangseingeschaltet :(   

Aber leider ist die Kriechfunktion ja auch nicht zufriedenstellend vorhanden. Irgendwie hab ich den Eindruck, dass der Wandler nicht arbeitet, sobald im Stand die Bremse getreten ist. Fühlt sich an wie ausgekuppelt!

Ich fühle mich beim Einfahren in meine Garage wie in Fahrschüler .....

 

Edit Zitat:

Dann bleibt der Motor an und Du hast allenfalls noch Spaß mit der Berganfahrhilfe, welche die Bremse nicht einfach so losläßt, sondern erst nach 2 s oder wenn man Gas gibt, was aber niemand tut in einer engen Lücke.

 

Dieses könnte das Kriechverhalten natürlich erklären :(

 

 

 

Bearbeitet von u41b3h9
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb u41b3h9:

Für mich ist es völlig unverständlich, warum der Motor schon unter 3 KM/H abschaltet! 

Mein Motor schaltet bereits unter 20 km/h ab, hat aber dank Startgenerator kein Problem bei Bedarf sofort wieder anzuspringen. Da ich ein Schaltgetriebe habe, kann ich es aber mit dem Kupplungspedal verhindern.

vor einer Stunde schrieb u41b3h9:

Abschalten geht selbstverständlich - in den Tiefen des Menüs.

Abschnallen reicht oder Fahrertür öffnen ;)

Geschrieben

Bei meinem C4 ist das Verhalten der Berganfahrhilfe seit kurzem entschärft (Update bei der Inspektion). Speziell wenn die Parkhilfe ein Hindernis signalisiert oder signalisiert hat und ein gewisses Tempo seither nicht überschritten wurde, geht die Bremse schnell wieder auf. Das ist superraffiniert gemacht.

Könnte mir vorstellen, daß es das für den Cactus auch gibt.

Gernot

Geschrieben

@Ronald: Sicher, dass der PT110 einen Startergenerator hat?! 
Soweit ich weiß, gibt es da nur noch die Billiglösung „verstärkter Anlasser“.
__

Das Abschalten des Motors ist kein bug, sondern ein extra angepriesenes feature, da der Motor so auf eine längere Stoppzeit kommt beim Heranrollen an eine Ampel. Dass das mangelhaft programmiert sein (wie so vieles bei PSA...) und beim Rangieren stören kann, ist die andere Sache.

Start-Stopp gab es eine ganze Zeit lang nicht i.V.m. Automatikgetriebe. Für gewöhnlich (und vermutlich auch beim EAT6) gibt es da eine elektrische Zusatzölpumpe, die den Öldruck im Automatikgetriebe während der Stopphase aufrechterhält. Eben, damit es zu keiner Verzögerung kommt. Zumindest in der Theorie. 

Dass es keine altbewährte Kriechfunktion gibt, sondern das Automatikgetriebe erst (gefühlt) einkuppelt, kann Emissions- und Verbrauchsgründe haben. Wer mal ein altes Automatikauto gefahren ist, weiß, dass der Motor im Stand und bei eingelegter Fahrstufe D ganz schön arbeiten muss ;) 

Ob an deinem Cactus etwas defekt ist oder ob es nur eine Gewöhnungssache ist, kann man per Ferndiagnose schlecht sagen. Hilfreich wäre für dich vielleicht die Vergleichsfahrt mit einem identischen Fahrzeugtyp bzw. Antrieb.

Gruß,
Marcel

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb TurboC.T.:

Sicher, dass der PT110 einen Startergenerator hat?! 

Ich bezog mich auf meinen Motor (BlueHDI) , um zu zeigen, dass 3 km/h-Begrenzung nicht sonderlich hoch ist.

Wie schon geschrieben, ist das Problem nicht Start&Stop sondern die träge Automatik. Das "immer" die Berganfahrhilfe greift, kann ich mir nicht vorstellen.

Geschrieben

Wenn es an den Rädern "Dock-Knock" macht, wenn der Wagen sich in Bewegung setzt, ist es nicht die Automatik. Der Wandler der EAT6 ist sehr steif.

Gernot

Geschrieben

Es scheint ja tatsächlich Stand der Technik zu sein.... 

Der Leasingvertrag läuft noch bis August 2021. Werde das Auto dann zurück geben. Die Hoppelei beim rangieren ist mir zu nervig.

Geschrieben

Ja, das ist echt nicht so gut gelöst. Beim Automatikwagen braucht man diese Berganfahrhilfe eigentlich gar nicht, Daß die dann auch noch aktiv ist, wenn gar kein Berg da ist, das Auto erkennt im ESP die Neigung der Straße und stellt z.B. Stop&Start ab, hat mich auch schon geärgert.

Wie gesagt, seit der letzten Inspektion im April ist bei meinem C4 diese Berganfahrhilfe beim Rangieren mitunter nicht aktiv. Die genaue Systematik (Ansprechen der Parkhilfe und dann nicht schneller als x Kilometer pro Stunde, nicht zu fest auf das Bremspedal treten usw. usw.) habe ich aber auch noch nicht gefressen. Meist kann man ganz normal rangieren, manchmal kommt aber wieder die blöde Berganfahrhilfe.

Ich hätte die Hoffnung, daß das bei neuen Modellen besser gelöst wird und die Berganfahrhilfe nur am Berg hilft. Oder gar nicht. Wer braucht so einen Dreck?

Gernot

Geschrieben (bearbeitet)
Am 28.8.2020 um 08:31 schrieb Gernot:

Wer braucht so einen Dreck?

Ich meine das kann mit der Diagbox ausprogrammiert werden. Pfad ist: BSI, Reparatur, Codierung, manuelle Codierung, Konfiguration Fahrzeug, Fahrerunterstützung, "Beibehaltung der Bremsung (..) für 2 Sekunden beim Anfahren an der Steigung "

large.berganfahr.png.4c797206dd02c7aa30f491c7327c227b.png

Bearbeitet von Ronald
aktualisiert

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...