Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
JörgRowohlt postete

Liebe Gemeinde,

die Argumente zur Erklärung eines schlechten Fahrwerks sind ja alle hinlänglich erklärt und bekannt - nicht geklärt ist damit aber die Frage, warum es dann niemand besser macht? Sollte es wirklich so sein, dass die Kundschaft solche Polterfahrwerke verlangt, weil die meisten Konkurrenten auch nix besseres haben? Wie war eigentlich Carl Benz' erstes Automobil gefedert?

Gruß Jörg

Hmm, mit Lederriemen, wie Kinderwagen noch vor 30 Jahren?

Martin.

Geschrieben

@Amalfi

Respekt! Du wagst es, den C5 im Vergleich gegen die "heilige Kuh" CX und gar die "Göttin" DS gut wegkommen zu lassen? Sehr mutig. Was wird da wohl die mächtige "Früher war alles besser"-Fraktion sagen?

Nun, DS und CX bin ich nie gefahren, aber BX und Xantia. Der C5 ist besser als beide, von der Federung her und natürlich erst recht in anderen Belangen (z.B. Geräuschkulisse).

Außerdem macht für mich der Vergleich mit alten Citroens wenig Sinn, da ich nun mal kein 10-20 Jahre altes Auto fahren will. Also ist nur der Vergleich mit aktuellen Fahrzeugen anderer Marken interessant. Und da schneidet der C5 in Sachen Federungskomfort meiner Meinung nach allemal gut ab. Zwar habe ich nicht so viele Vergleichsmöglichkeiten wie Amalfi oder fluxus (038), aber auch mir sind die Federungen anderer Fabrikate wesentlich härter vorgekommen. Deshalb ist genau das C5-Fahrwerk eines der Haupt-Kaufargumente, neben dem fast unschlagbaren Preis-/Leistungsverhältnis.

Zu den C5-Macken:

Natürlich ist jeder mängelbehaftete C5 zuviel (ich selbst hatte Probleme mit dem bekannten Poltern der Hinterachse; dieses wurde aber beseitigt, und seither funktioniert alles genau so wie es soll). Aber ist man mit anderen (oft wesentlich teureren!) Marken wirklich besser dran? Selbst die angeblich soooo zuverlässigen Japaner haben mitunter Probleme, so habe ich von einem Bekannten unlängst erfahren, daß bei seinem 1 Jahr alten Mazda 6 schon etliche Teile getauscht werden mußten, u.a. das Getriebe....

Gruß

Alex

---

C5 2,2 HDI SX Limo

Geschrieben

Mir geht es im Moment so: Je mehr ich mich mit anderen Autos befasse, desto näher kommt mir wieder der C5. Heute war ich bei Toyota (Avensis Kombi), aber irgendwie bleibt da nur der Eindruck gepflegter Langeweile. Gefahren bin ich ihn nicht, vielleicht hole ich das noch nach. Wenn schon, dann wäre sicher der Prius interessanter, dessen Kofferraum immerhin so groß bzw. klein ist wie der des 407.

Zum Mazda 6: Den fährt ein Bekannter von mir (in England) als Dienstwagen. Privat würde er sich das Auto nie kaufen. Die Schaltung sei so extrem hakelig, dass das Auto bei ihm alleine deswegen durchfalle.

Alex schreibt übrigens das, was ich mir auch denke.

Gruß, Fluxus

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Gute Fahrwerke sind teuerer in der Herstellung, da man sich mehr Gedanken machen muß und diese wohl auch etwas teurer in der Produktion sind. Außerdem kann man mit ESP o.ä. besser werben als mit doppelten Querlenkern oder Lenkrollradius 0, denn letzteres verstehen die wenigsten!

Da Citroen erstmal saniert werden mußte, war kein Geld für "gute" Fahrwerke, McP war halt einfacher und billiger. Die Kassen bei PSA sind wieder gefüllt, der P 407 hat keine McP mehr, daher hoffe ich, daß es ab C6 auch keinen neuen HP-Citroen mehr damit geben wird. Citroen wird mit den neueren Modellen auch wieder mutiger im Vergleich zu den Vorgängern, der C5 gehört nur teilweise dazu (neue Art der HP: ja, Optik: naja...).

Leider ist vieles im Automobilbau sehr von den Kaufleuten abhängig. Andererseits ist das auch wieder gut, denn sonst hätte es die Marke Citroen ab 1935 (also lange vor der HP) nicht mehr gegeben! Da sprang auf Drängen der Regierung Michelin ein.

Mitte der 1970er war Citroen mal wieder kurz vor dem aus, da rettete PSA die Marke.

Schaut euch mal in der Automobilgeschichte um. Nur selten haben die ungewöhnlichen Marken überlebt (z.B. Panhard, Borgward), 08/15 dagegen schon eher (z.B. Opel, VW). Den Mutigen ging meist die Luft aus, also das Geld. Und wenn nicht einer mit Geld sie gerettet hat, so sind diese Marken nur Geschichte.

Was mit Citroen geschah, sieht man doch auch bei anderen Marken. Saab fällt mir da als erstes ein. Die sind für mich auch nicht mehr das was sie mal in den 70ern oder 80ern waren.

Geschrieben

@Oliver,

ich fürchte, Du hast recht - polemisch gesprochen: Kaufleute hassen Originalität? Hmmm, tut man da nicht einem ganzen Berufsstand unrecht? Und ist es wirklich so, dass ein anständiges Fahrwerk teurer wäre als Mcpherson Federbeine?

@C5Alex

Natürlich war früher nicht alles besser - die Fahrwerke aus dem Hause Citroën aber schon!

Gruß Jörg

Geschrieben

@ACCM Oliver Weiß:

Volle Zustimmung!

Ich möchte meinen C5 mal so charakterisieren:

Endlich fahre ich ein Fahrzeug, das so komfortabel wie meine geliebten Amischlitten sind; nur mit zwei wichtigen Vorteilen: Das Fahrwerk und die Bremsen sind auf europäischem Niveau.

Ich bin jedenfalls begeistert von den Fahreigenschaften dieses Wagens. Wünsche mir allerdings auch, dass Kanaldeckel, Eisenbahnschienen, kurze Bodenwellen und Schlaglöcher ebenso abgefedert werden wie die langen Bodenwellen auf Autobahnen und Landstraßen.

Hier muss Citroen besser werden. Wenn sie das noch schaffen sind sie Weltmeister des Komforts!

Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben

JuergenII schrieb :

>>>

Der neue, facegeliftete C5 wird seine offizielle Premiere zusammen mit dem C4 am Automobilsalon in Paris haben (25.9. bis 10.10.2004). Die Händlerpräsentationen finden Mitte September statt.

<<<

Das habe ich gestern aus normalerweise gut informierte Quellen auch gehört.

Offzielle Bilder werden dann auch wohl in kürze auftauchen.

Jetzt noch der C6 !

gruss

Jint Nijman

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Die aktuelle Ausgabe (No. 652) von l'autojournal zeigt neue Bilder des facegelifteten C5 und natürlich vom neuen C4.

Habe das Magazin bei einem Kollegen in Frankreich bestellt und kann deshalb (noch) keine Details nennen.

Gruss

Markus

Geschrieben

@ACCMbgs

Bei http://www.hydractive.de/ hab ich nur die 2 Jahre alten und sicherlich nicht dem endgültigen C5 entsprechenden Fotos aus dem L'Auto Journal (No. 600) gefunden. In der aktuellen L"Auto Journal sollen aber neuere Fotos und Daten über das C5 Facelift stehen, die uns interessieren würden.

Leider ist in meiner weiteren Umgebung keine aktuelle Ausgabe der L'Auto Journal zu bekommen :-(

Gruß,

Martin.

Geschrieben

Hallo zusammen,

habe die Ausgabe von l'autojournal nun in den Händen. Gezeigt werden vier detaillierte Bilder des neuen, facegelifteten C5. Das Auto entspricht den bereits im Mai von AutoPlus veröffentlichten Fotos (siehe auch im ACC intern vom 22.05.2004 und bei autoweek.nl).

Geändert werden Front (neue Scheinwerfer, neuer Doppelwinkel und dicke Chromleisten) und Heck (neue Heckleuchten bei der Limousine, welche bis in die Heckklappe reichen im "Volvo-Look", neuer Doppelwinkel auch hinten, Chromleiste und Kennzeichen neu im Stossfänger) sowie Chromleisten rund um das Fahrzeug. Im Innenraum bekommt der C5 ein neues Armaturenbrett.

Mir gefällt der neue C5 sehr gut, auch wenn "er" nicht so radikal verändert wurde wie sich viele vielleicht erhofft haben. Der C5 bleibt ein Klassiker. Dennoch präsentiert er sich nach dem Facelifting wesentlich dynamischer. Die bumerang-ähnlichen Heckleuchten vergleicht l'autojournal sogar mit dem Maserati 3200 GT.

L'autojournal schreibt weiter, dass der C5 ebenfalls das neue AFIL-Spursystem und Bi-Xenon-Scheinwerfer erhalten wird. Vorerst nur beim C4 anzutreffen sind jedoch der Parfumspender, die Verbundglas-Seitenscheiben und das Lenkrad mit feststehender Nabe.

Ebenfalls verzichtet Citroën beim C5 auf Blinkerleuchten im Aussenspiegel. Zumindest sind solche auf den Fotos nicht zu erkennen. Aber man muss ja auch nicht jeden Modetrend mitmachen.

Die Produktion des neuen C5 beginnt im Oktober 2004. Die Markteinführung soll somit noch vor Weihnachten sein, schreibt l'autojournal weiter.

Geschrieben

<Der C5 bleibt ein Klassiker.

Hä?

Geschrieben

@Alex

Nein, leider keine Bilder der Innenausstattung.

Gerade entdeckt:

Die schwarze "Kunststoff-Lippe" auf der Motorhaube (kurz vor der Frontscheibe, dort wo die Wischwasserdüsen montiert sind) ist nun verschwunden. Die Haube wird komplett bis oben hin in Wagenfarbe lackiert.

Markus

Geschrieben
Markus postete

Die schwarze "Kunststoff-Lippe" auf der Motorhaube (kurz vor der Frontscheibe, dort wo die Wischwasserdüsen montiert sind) ist nun verschwunden. Die Haube wird komplett bis oben hin in Wagenfarbe lackiert.

Gut! Die ist mir nämlich (nach einem unfallbedingten Tausch der Motorhaube) schon mal bei 210 weggeflogen...

Gruß, Martin.

Geschrieben

@Markus

Auf Grund akutem Scannermangels in der Schweiz ;o)) muß ich jetzt noch eine Frage bezüglich des Artikels über das C5 Facelift im L'Auto Journal loswerden.

Was schreiben die über den 2,7l V6 HDi im C5?

Gruß vom neugierigen, ungeduldigen

Martin.

Geschrieben

@Martin

Über den neuen 2.7 HDi-V6 wird nichts geschrieben.

Bzw. es wird nur erwähnt, dass der neue C5 mit den drei HDi-Motoren (1.6 HDi 110 PS, 2.0 HDi 136 PS und 2.7 HDi-V6 200 PS) erhältlich sein wird.

Du musst dich also für mehr Informationen - Scanner hin oder her - noch etwas gedulden müssen ;-))

Gruss aus der Schweiz

Markus

Geschrieben

@Markus

Ich habs befürchtet (das mit der Geduld)!!! ;o)

Vielen Dank trotzdem!!!

Schwebende Grüße aus München,

Martin.

Geschrieben

unter drei hdi motoren könnte man aber auch

1,6

2,0

2,2

verstehen?!

p.s. die 2.2 vielleicht mit mehr ps...?

p.p.s. der v6 hdi kommt vielleicht erst im c6 ???

Geschrieben

Den 2.7 HDi gibt es (noch) nicht im 407.

Vielleicht ein Statement seitens PSA hinsichtlich der Positionierung des C5?

Geschrieben
schuddel postete

Hallo,

so soll er laut autobild frankreich aussehen:

http://www.*******

--------------------

Link gelöscht, da copyright-Verletzung

Claus, Future-Corner-Betreuung

Gruß

Alex

www.findeisens.com

Danke an schuddel und Amalfi und einen angenehmen Sonntag!

Grüße aus der Hauptstadt

Geschrieben

Hallo Leute,

bitte keine Links auf Web-Seiten setzen, bei denen das Copyright von Zeitschriften verletzt wird. Und bitte jetzt nicht wieder eine copyright-Diskussion anstoßen. Vielen Dank.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...