Zum Inhalt springen

2.1 Diesel Förderbeginn einstellen, was ist mit dem KSB- Zug?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Die Einspritzpumpe (Bosch VE) hat eine KSB- Einrichtung (Kaltstartbeschleuniger). Über ein kühlwassergesteuertes Thermoelement wird der Förderbeginn auf früh verstellt. Hierzu greift ein Hebel auf den Rollring im Inneren der Pumpe.

Ich kenne es von anderen Fabrikaten so, dass zum Einstellen des Förderbeginns mittels Messuhr der KSB- Zug zwingend ausgehängt werden muss. Das ist auch logisch, denn der Wert mit gezogenem KSB- Hebel wäre nicht nur anders, sondern auch ungenau. Zudem ist diese Vorrichtung bei einer bestimmten Drehzahl, unabhängig von der Temperatur inaktiv.

Ich kann nun aber zum 2.1er in den technischen Unterlagen keinen Hinweis dazu finden. Wird der Sollwert tatsächlich bei mechanisch aktiver Frühverstellung gemessen? Das kann ich kaum glauben.

Gruß

Holgi

Bearbeitet von Entenholgi
Geschrieben

Bei mir hängt der Zug üblicherweise noch daneben wenn ich die Pumpe nach dem Einbau einstelle. Wenn die Pumpe nicht raus war hänge ich den aber auch grundsätzlich aus.

Geschrieben

Wobei ich nicht das Thermo- Wachselement meine, dass der BX- Diesel ausschließlich besitzt. Der XM hat dieses zusätzlich zur KSB- Einrichtung als reine Leerlaufanhebung in der Kaltlaufphase.

Gruß

Holgi

Geschrieben

Für das an der Pumpe verbaute Teil gibt es m.E. die Vorschrift es für die Einstellung der Pumpe zu deaktivieren. Die späten BX TurboD hatten das teilweise glaube ich auch schon dran.

Geschrieben (bearbeitet)

Das vordere Seil mit wachselement an der Pumpe 

MUSS ausgehängt werden. Bitte das Abschlusstück genau anschauen, Nur die SCHLITZSCHRAUBE lösen, den Krempel um 90 Grad verdrehen). Das lösen der Mutter des Klemmstücks ist unzulässig *hust* :D

(Sonst fehlen dir 2mm .... *lach*)

Förderbeginn 0,88mm +/- 0,04mm (wer sichs antun will) (Bosch 2.1TD PHZ)

Der hintere Hebel , mit dem Seil , für den beschleunigten Leerlauf, dem ist das Timing egal, der kann unangetastet bleiben.(Mit den 2 Senkrecht stehenden , 10mm gekonterten Stehbolzen zum einstellen)

Bitte auch dafür sorgen das dieses WACHSELEMENT funktioniert.

Wenn der Depp da immer zieht, liegt der Nocken der Hebelwelle im inneren immer am Rollenring (Der wird zur Förderbeginnverstellung KOMPLETT gedreht, da geht relativ "viel") an- der kann , und wird abbrechen, ein Pumpenschaden ist die folge. (und zufolge gleich nen Motorschaden auch gleich, weil die Pumpenantriebswelle blockiert, und der Zahnriemen einem um die Ohren fliegt)

Dieses Seil sollte nach 5 Minuten (Ungefährt, wenn er halt bissl wärmer ist) Loslassen und der hebel MUSS am Anschlagblech anliegen. 

Teilenummern seitens Bosch, gibts bei mir ...

Gruß

Joachim

Bearbeitet von MindVision
  • Danke 1
Geschrieben

Ihr habt mir nun bestätigt was ich vermutet habe!

Interessant ist, dass dieser wichtige Hinweis über alle Werkstatthandbücher (zumindest XM) verschwiegen/ vergessen wurde. Somit dürfte ein großer Teil der 2.1er, die von Citroen- Werkstätten o. Hobbyschraubern nach Pumpenausbau neu eingestellt wurden, verstellt sein. So wie meiner, der vor Pumpenausbau exakt die Werksvorgabe hatte, aber mit KSB- Zug.

Dank auch an Joachim für die ausführlichen Hinweise, das Wachselement hatte ich schon zu früherer Zeit auf Funktion geprüft.

Ich zweifle langsam, ob meine Pumpe wieder dicht wird. Undicht war die Reglerwelle, dem FLAG- Dichtsatz liegen 3 O-Ringe bei, die dort alle passen könnten, aber leicht verschiedene Außendurchmesser und zwei verschiedene Farben haben. Eine Zuordnungsliste ist nicht vorhanden.

Dann noch die zermackte Aufnahme für den Wellendichtring (ich war es nicht!), da war noch ein zweiter drübergesetzt, Arghh. Zumindest die Kontaktfläche der Welle zum Wedi scheint unbeschädigt, die Hoffnung stirbt zuletzt.

Auch ein komplettes Abdichten der Pumpe inkl. Prüfstandeinstellung war hier nicht möglich. Die Pumpe wurde 1994 vom Dieseltuner Papmahl "behandelt" und da will ich nichts verändern. Herr Papmahl will mir nicht helfen, redet sich mit seinem Alter von 85 raus ;).

Daher nur ein Teil der Dichtungen erneuert inkl. Hochdruckblock.

Der Arbeitsaufwand ist erheblich, ich hoffe die Arbeit war nicht umsonst.

Gruß

Holgi

P1100277.JPG.ed4b5f882319d59c96405f3e6e580368.JPG

P1100282.JPG.106248bff243a35a00eb2ad264f557a4.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

Igitt.

Die Antriebswelle da schaut auch mal nichtmehr gerade gesund aus. Da ist ja wohl seitlich auf aufnahme für den Wellendichtring auch beschädigt , so wie ich das ungefähr beurteilen kann. Auch ist die Lagerbuchse der Antriebswelle beschädigt (Zweites Bild, Position ca 13 Uhr)

1460 400 014 wär die Nummer dafür, der Einbau ist eine schei**arbeit . (Weil die dafür komplett ausgeräumt werden muss *lach*)

Wo halt kein Kraftstoff rauskommt , Nukkelt sie da halt viel Luft mit. Das sieht mir so aus, das hier ein kleiner Grobmotoriker am Werke war, beim Versuchen den Alten Simmering rauszufummeln. Mit einem stumpfen Gegenstand , gegen das Pumpengehäuse rausgehämmert, und dieses offensichtlich beschädigt.

Probier einen Original Simmerring, wenns nicht dicht wird, ist das Pumpengehäuse futsch :(; Das ist letztenendes wirklich ne Glückssache :)

Reglerwelle ? Du meinst die Reglerachse des Fliehkraftreglers oder ? (Oberhalb des von dir gezeigten bildes, Bild mir ein Welle hat eine Inbusaufnahme und ist mit ner 14er Mutter? Gekontert)

Er ist bei Bosch SCHWARZ

Die hat mich aber auch mal geärgert. Die O Ringe da , schaun halt alle gleich aus :). Nimmst den falschen , ists undicht. Durfe meine auch zweimal machen. Hab auch irgendeinen verbaut, was dann partout nicht dicht werden wollte. Hab sie nochmal rausgenommen. Da bleiben 3-4 O Ringe über.... alle abgemessen, und davon den "grössten" hatte ich verbaut, dann war Ruhe.

Bitte nimm einen Bosch Teilesatz dafür. Von Nachbaudichtsätzen halt ich nix.

Ich geh davon aus das du da einen 20mm Wellendichtring brauchst (Gibt 16 und 20 ! )

Pumpennummer: 0460 494 255 >>

1467 010 467 ist die Nummer des Dichtsatzes

2460 283 001 ist der Wellendichtrings (20mm) (Den beim Einbau natürlich immer auf der Dichtlippe und aussenrum FETTEN- geht mir ner Grossen Nuß recht leicht, vorsichtig, reinzuklopfen.)

1460 324 333 ist die Nummer der Lagerbuchse im Pumpendeckel.

Für weitere Fragen natürlich immer gerne da.

LG

 

Bearbeitet von MindVision
  • Danke 1
Geschrieben

Danke Joachim! Habe schon einen neuen Wedi verbaut, mit viel Fett (nur innen) eingesetzt, der musste schließlich über die zermackte Welle....

Der Dichtsatz ist von FLAG, die schreiben von original Bosch Spezifikation und made in Germany. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die originalen Bosch Dichtungen vom gleichen Hersteller sind.

Absolut unverständlich, dass keine korrekte Zuordnung dabei ist, auch nicht bei dem Bosch- Satz.

Ja die Achse zum Fliehkraftregler war undicht. Im Satz enthalten mit Innendurchmesser 8mm: außen 11,65 + 11,95 mm in schwarz, 12,20 mm in rot.

Ich habe mich für den 11,95 in schwarz entschieden. Unnötige Ratespielchen die im Zweifel zig Stunden Mehrarbeit bedeuten.

Pumpendeckel habe ich nicht abgenommen, abgedichtet vorerst nur "untenrum".

Gruß

Holgi

  • Like 1
Geschrieben

Wegen dem vorderen Wachselement da ist doch nur oben die Mutter die das Seil einklemmt eine andere " Lösemöglichkeit " sehe ich nicht ..was übersehe ich ? Danke Rü

Geschrieben

Die große Mutter hält das Klemmstück auf dem Zug, nicht lösen da ansonsten eine neue Grundeinstellung erfolgen müsste. Dann hat das Klemmstück aber noch einen zweiten Teil, gesichert mit einer kleinen Schlitzschraube. Diese lösen, den Hebel der KSB etwas wegdrücken und diesen Teil des Klemmstückst wegklappen oder entnehmen. Damit ist dann der Zug entspannt.

Gruß

Holgi

Geschrieben

Die Hülse die am Hebel anliegt um 90 Grad drehen so dass der Klemmnippel mit der Mutter da hineinrutscht.

  • Like 1
Geschrieben

Kann nach den Jahren etwas klemmen.. lässt sich aber auf jeden Fall um 90 Grad verdrehen. 

  • Like 1
Geschrieben

Sie müssen nur den Nippel durch die Lasche ziehn....:P

  • Haha 1
Geschrieben

Und die kleine Schlitzschraube fehlt auf dem Bild schon...

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Genau , Schraube rausdrehen, hebel von hand bissl zurückdrücken das man spiel bekommt, den wulst um 90 grad verdrehen, dann flutscht er in das klemmstück (das teil mit der mutter)

Diese Mutter NIEMALS Lösen. Es geht zwar die Welt nicht unter, nur bitte bleiben lassen :)

Das Problem : Wenn dieses Wachselement TOT ist, also der Spritzverstellerkolben IMMER "gedrückt" wird -> über Jahre hinweg ...und jetzt macht man diese Hebellei Funktionsfähig. wird der Kolben trotzdem klemmen, du merkst das daran das du am Seil "lose" zupfen kannst, es fühlt sich an als wär was abgerissen :) (also nur ein "leerweg", er erweckt den anschein NICHT das damit etwas bewegt wird).

Dieses Seil erhält eine Vorspannung , über dieses Klemmstück. Der Spritzverstellerkolben verhaart in seiner Stellung in der er sich befindet wenn die Pumpe nicht angetrieben wird.

Das heisst, die Pumpe muss ANGETRIEBEN werden, damit der Kolben, in seine Position kommt, wo er hingehört. Er wird entweder bedingt durch den Förderpumpendruch (Drehzahlabhängig) bewegt, damit wird realisiert, das früher gefördert werden kann. Extern kann er von diffusen Einrichtungen betätigt werden.

XM und BX Hat zb. dieses Seil.

Xantia ? guggt mal - Der hat das mit einer Druckleitung (Kraftstoff) und einem Regelventil

Gibt da verschiedene Variationen .

Also einfach Motor laufen lassen, Leerlauf, und ruhig mal am Hebel ziehen, Soll wiederstand spürbar sein, und je mehr man da zieht, umso mehr wird er nageln.(Der Förderbeginn wird nach Früher verschoben, daher schepperts ein wenig).Lässt man ihn wieder los, wird der Motor ruhiger. der Kolben bewegt sich zurück, der ganze Rollenring wird nach "später" verschoben (Hubscheibe). So lässt sich dessen funktion recht gut Feststellen.

Geht der Hebel "gefühlt" leer durch, klemmt der Kolben. das kann seine Zeit dauern bis er sich fängt. NORMAL geht der wieder lose. (wenn er , wegen des Totem Wachselement immer gezogen wird, und nie mehr bewegt wird- Steckt er halt. ) Wenns garnichtmehr klappt, hat man eigentlich ausser einen etwas rauheren leerlauf , mitfolge erhöhter Lautstärke wegen dem nageln, keine nennenswerten Einbussen.Die Pumpe muss dafür zerlegt werden.

Wichtig ist nur, das diesem Seil , die möglichkeit gegeben wird, sich zu entspannen, er liegt an einer Hebelwelle, die im inneren der Pumpe einen Nocken betätigt, steht der immer unter Spannung, kann er brechen.(Teil 381) Das ist tödlich, zuerst für die Pumpe, ne Sekunde später für den ganzen Motor

Holgi ich glaub mit dem O ring der Reglerachse liegst richtig, einer hatte ne andere Farbe (Gehört der nicht aufs Druckregelventil ?, ein roter und ein schwarzer , hab ich im Kopf) der "grössere" der restlichen hab ich genommen , das war des Rätsels Lösung :)

Falls jemand "Seilprobleme" hat, und dieses Wachselement tauschen will, man keine 2 Linken Hände hat, und GEDULD, kann ich gern ne Anleitung machen, wie es zu ersetzen und das Klemmstück wieder richtig einzustellen ist.

Gruß

spacer.png

 

 

Für Technisch Intressierte, so kann das z.b am Beispiel, Xantia X1 ausschauen:

Hier wird der Kolben durch ein Magnetventil, direkt mit Kraftstoffdruck beaufschlagt und damit der Kolben betätigt.Das System ist im Vergleich zum Seil, eigentlich "wartungsfrei" :)

spacer.png

Bearbeitet von MindVision
  • Danke 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 14.9.2020 um 23:42 schrieb MindVision:

Falls jemand "Seilprobleme" hat, und dieses Wachselement tauschen will, man keine 2 Linken Hände hat, und GEDULD, kann ich gern ne Anleitung machen, wie es zu ersetzen und das Klemmstück wieder richtig einzustellen ist.

So, Pumpe eingebaut und Förderbeginn ohne KSB- Zug auf 0,88 nach UT eingestellt. ABER: Da das Klemmstück des KSB schon mal abgenommen war und falsch montiert wurde (der Zug konnte nicht mehr entspannt werden) musste ich das Klemmstück komplett lösen. Vorher Abstand zwischen KSB- Hebel und Anschlag gemessen und danach wieder so montiert. Messuhr zeigt 1,24 nach UT bei kaltem Wachselement, also Zug gezogen.

Bosch stellt den KSB mit einer Messvorrichtung ein, die in den Rollring unter der Abdeckplatte eingesetzt wird.

Joachim, magst Du schildern wie die Grundeinstellung des KSB selbst zu machen ist? Eigentlich müsste es doch auch dafür einen Messwert nach UT geben?

Grüße

Holgi

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hi.

Richtig, Am Prüfstand schraubt man da ne Messvorrichtung am Spritzverstellerkolbendeckel drauf, dir ist sicher beim abnehmen des vorderen Deckels , ne Feder, und paar Scheiben aufgefallen. mit diesen Scheiben wird der Spritzverstellerweg eingestellt.

Dieses Klemmstück....Schraubs die ab. Der Hebel liegt nun am Anschlagblech an.

Start den Motor und vergewissere dich, das der Spritzverstellerkolben nicht klemmt (Bewege den hebel , also ZIEHE ihn, merkst du wiederstand und das der Motor "lauter" wird ? Wenn du den hebel wieder loslässt, solltest du nach paar milimeter wenn du ihn ziehst wiederstand spüren. Geht er "leer durch" - klemmts im inneren :)

Diese Seilklemme wird so montiert, das wenn dieser Hebel am Blech anliegt noch ungefähr 1mm "leerweg" hat.

Was ich meine dieses Seil muss in JEDEMFALL so montiert/festgestellt werden (mit dem Klemmstück), das es im warmen zustand, den hebel GANZ entspannen kann.

Er darf im warmen Zustand nicht da 2-3 mm herumnukkeln, und die hebelwelle spannen (im inneren der Pumpe)

Dieses Klemmstück einfach so montieren, das wenn der Hebel entspannt ist (was er ja ist, da ja kein klemmstück montiert ist), das Seil 1 mm ziehen muss, um den Hebel erstmals zu bewegen. Nur aufpassen das man das Ende des Seils nicht zusehr "ausfranst", du bringst es sonst nichtmehr durchs Klemmstück. Das Seil verfusselt gern :D :)

Mit der Messvorrichtung, hat das jetzt nichts zu tun, damit wird der ganze Spritzverstellerweg eingemessen. Er hat bei 1 oder 2 verschiedenen Pumpendrehzahlen, einen bestimmten Wert, da werden solang Scheiben hinzugefügt oder rausgenommen, bis diese Werte in Ordnung sind (Grob erklärt nun)

Solang dieses Seil "aktiv" am ziehen ist, kann man keinen Förderbeginn bestimmen, weil diese Hebelwelle, dafür einfach zu unpräzise ist, deswegen muss sie komplett "stillgelegt" werden.

Für weitere Fragen gerne da.

Wichtig ist beim zerlegen einer Pumpe das man diese Scheiben im Spritzverstellerkolbendeckel vorne (dieser ovale Deckel , mit 2 Schrauben, Grüner O ring drin, auf der Hinterseite der Pumpe dasselbe, nur ohne irgendwas drin) unabdingbar, immer wieder mitverbaut, achtgeben das nie eine verloren geht.

Der Hebel vorn wird wie beschrieben eingestellt, das Anschlagblech HAT ein langloch, es wird so eingestellt, das wenn der hebel losgelassen ist, der nocken im inneren der Pumpe den Rollenring nichtmehr betätigt. das spürt man, dort wird nix eingemessen.Ebenfalls mit 1mm Sicherheitsspiel.

 

Bearbeitet von MindVision
  • Danke 1
Geschrieben

Vielen Dank nochmals an MindVision für all die ausführlichen Informationen!

Habe heute den KSB (Zug ausgehängt) nochmal überprüft. Bei Pumpen UT hat der KSB- Hebel einen großen Leerweg mit kaum Widerstand. Bei Sollwert Einspritzbeginn ist noch ein kleiner Leerweg vorhanden. Das ist wichtig, damit der Hebel innen locker im Rollring sitzt und diesen nur in der Warmlaufphase bei gezogenem Zug betätigt um damit den Einspritzbeginn zu ändern.

Mal schauen, wann die Kiste wieder läuft und ob die Pumpe dicht hält (Mama, hab Angst....)

Gruß

Holgi

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...