Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da wird ein C5 2.2 HDI Automatik von der Zeitschrift mot (Nr. 13 vom 2. Juni) getestet, fährt zuverlässig die 100.000 km und keiner nimmt Kenntnis davon? Selbst der Redakteur schreibt: „Ich werde dieses Auto vermissen, auch wenn es uns ab und zu geärgert hat“. Diese Äußerung wird ihm sicher noch Ärger bei der Motor-Presse Stuttgart einbringen -)).

Der Ärger am Fahrzeug bezog sich hauptsächlich auf quietschende Bremsen und die Bordelektronik. Einzig gravierender Mangel war ein verkeilter Bremssattel in der Scheibe bei 95.662 km. Dies wurde aber der überforderten Niederlassung in Stuttgart angelastet.

Alles in allem ein sehr positiver Test.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Die Zeitschrift mot ist meiner Meinung nach regelmäßig für einen Verkauf an Marken-Autohändler ausgelegt, die die ganze Zeitschrift oder einen Auszug kostenlos an Kunden verteilen wollen. Das trifft auf mot sicher mehr zu als auf jede andere deutsche Autozeitschrift. Auch die Auto- Motor und Sport hat den C5 im Dauertest gehabt, und zwar den C5 2,2 HDI Kombi mit 5-Gang-Schaltgetriebe( Veröffentlichung März 2004):der Test ist wohl etwa der Gegenpol zum mot-Test, wenngleich der C5 im MängelIndex der AMS besser abschneidet als der Laguna und sogar besser als der BMW 320d. Dass hier keiner über das mot-Ergebnis redet, liegt sicher auch daran, dass die meisten mot nur als kostenlose Gabe durch Autohändler kennen, manche Zeitschriftenhändler haben mot schon gar nicht mehr im Regal liegen. Wenn der Test so positiv war, dann würde ich mal davon ausgehen das der "Sonderdruck" für Citroen-Händler schon längst gedruckt ist.

MFG

Geschrieben

Mag ja sein, dass die Zeitschrift „konzernhörig“ ist. Fakt ist aber auch, dass hier ein Modell Baujahr 2002 getestet wurde, dass im Gegensatz zur AMS keine nennenswerten Ausfälle vorweist. Das zeigt, dass Citroen seit Beginn der Bauzeit sehr gut nachgebessert hat und auch die Fehler, die dieses Testfahrzeug hatte wurden in der Serie ausgemerzt.

Damit dürfte der Jahrgang 2004 beim C5 eines der zuverlässigsten Autos sein, die Citroen je auf die Straße gebracht hat. Klar wird es auch da zu Gurkenautos kommen aber die Masse dürfte problemfrei fahren.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Der AMS-C5 stammt von Januar 2002 und wurde der Zeitschrift erst bei einem km-Stand von über 3000 übergeben.

MFG

JuergenII postete

Mag ja sein, dass die Zeitschrift „konzernhörig“ ist. Fakt ist aber auch, dass hier ein Modell Baujahr 2002 getestet wurde, dass im Gegensatz zur AMS keine nennenswerten Ausfälle vorweist. Das zeigt, dass Citroen seit Beginn der Bauzeit sehr gut nachgebessert hat und auch die Fehler, die dieses Testfahrzeug hatte wurden in der Serie ausgemerzt.

Damit dürfte der Jahrgang 2004 beim C5 eines der zuverlässigsten Autos sein, die Citroen je auf die Straße gebracht hat. Klar wird es auch da zu Gurkenautos kommen aber die Masse dürfte problemfrei fahren.

Geschrieben

ok.!

Mein C5 ist BJ 2001 (V6 Aut) und das eizige was ich an diesen Auto hatte, waren die quietschende Bremsen, zwei Zundspülen und die Getriebe, die neu Eingestellt werden musste. Sonst nix.

Und ich kann sagen, dass der C5 eine der besten Fahrzeuge ist, den ich je hatte.

Schwenkler

Geschrieben
ZX volcane Automatik postete

Hallo!

Der AMS-C5 stammt von Januar 2002 und wurde der Zeitschrift erst bei einem km-Stand von über 3000 übergeben.

MFG

JuergenII postete

Damit dürfte der Jahrgang 2004 beim C5 eines der zuverlässigsten Autos sein, die Citroen je auf die Straße gebracht hat. Klar wird es auch da zu Gurkenautos kommen aber die Masse dürfte problemfrei fahren.

Hallo!

Und so kam es doch auch: Der Hauptfehler des im AMS-Dauertest gefahrenen C5 war die defekte Zylinderkopfdichtung - und der Umstand, dass die Werkstatt bei einem Auto mit dieser Fahrleistung diesen (möglicherweise naheliegenden) Fehler nicht gleich erkannt hatte, was zu mehreren unnötigen Werkstattaufenthalten geführt hatte.

Aber ausgerechnet von Defekten an der Zylinderkopfdichtung habe ich hier im Zusammenhang mit dem C5 noch nichts gelesen - also war das mit der AMS wohl doch eher ein unglücklicher Einzelfall.

So gesehen dürfte man das AMS Ergebnis auch noch relativieren und der C5 steht dann gar nicht mehr so schlecht da.

Gruß

Markus

Geschrieben

also ich halte die mot eher für die fachzeitschrift mit der größten objektivität und der niedrigsten "deutschtümelei" hierzulande! da hat man immer das gefühl, berichte von autofans und -ethusiasten für genau diese zu lesen!!!

und da passt das ergebnis zum c5 mal wieder ins bild!!!

Geschrieben

Ich erinnere mich, dass hier einer der Stammposter mal geschrieben hat, dass er bei ca. 100000km für seinen C5 einen neuen 2,2-HDi-Motor bekommen hat - wg. Zylinderkopfdichtungsproblemen. Ich weiß aber nicht mehr, wer das war und wann ich das gelesen habe. Die Suchfunktion hat mir nix gezeigt. Gruß, Fl.

Geschrieben

@Fluxus

Es müsste roloeka gewesen sein.

Gruß

Marc

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

neue maschine wegen defekter zkd? watt is datt denn? ist die nicht austauschbar oder was...

Geschrieben

Hatte ich beim XM 2.5TD auch mal. Nach 120tkm bekam der Zylinderkopf einen

Riss, Citroen wollte aber unbedingt den ganzen Motor tauschen. Da habe ich

natürlich nicht nein gesagt ;-)

Martin

Geschrieben

naja schön, aber defekter kopf ist was anderes als defekte dichtung.

Geschrieben

kann jens nur bestätigen.

die mot gilt übrigens auch in (deutschen) automobilentwicklerkreisen oft als empfehlenswerteste im freien verkauf erhältliche kfz-zeitschrift...

otto

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

... vielleicht liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte zwischen ams und mot?

mot: lieber nett schreiben und Geld mit Sonderdrucken machen

ams: lieber meckermeckerkrawall und damit die gruselsüchtigen Leser locken

Immer schön "cui bono" fragen.

Gruss,

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...