Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

auf ams.de gibt es erste Fotos und Daten zum neuen C4.

Hoffe, dass hier nicht sofort wieder Schlaumeier das Auto niedermachen, weil es wirklich eine interessante Alternative zu den anderen Kompakten darstellt und auch für einen Fan der Marke genug Citroentypisches bereithält.

Wirklich geil ist ja das Armarturenbrett!!!

GSASpecialViersen
Geschrieben

Bonjour!

Habe vom C4 Pressefotos als WRC gesehen. Dagegen sieht das Norddeutsche Murksprodukt uralt gegen aus. Der C4 ist einfach geil! Mein Kopf sagt, blind bestellen. Aber meine Hausbank.....

Lieben Gruss,

Oliver

Geschrieben

http://www.auto-motor-sport.de/d/64067

Spurassistent mit Vibrationswarnung und stufenlos regelbarer Duftspender mit 9 Geruchsrichtungen, ideal für den nächtlichen Vollrauschtrip! Yes, danach lechzt der Markt schon ewig.

Zitat ams "Unter 80 km/h und bei Betätigung des Blinkers während des Spurwechsels wird der Vibrationsalarm allerdings unterdrückt, damit der Fahrer bei ordnungsgemäßen Manövern und auch beim Kolonnenspringen im Stadtverkehr vom System in Ruhe gelassen wird." Klingt ja vielversprechend...

Das Coupe schaut ganz gefällig aus, der Viertürer, naja eher konservativ, aber nicht häßlich.

Leider doch mit Mittelkonsolentacho.

Jetzt die guten Nachrichten:

Der Xsara BreaK wird wie traditionell üblich erstmal weitergebaut.

Der Xsara wird als Auslaufmodell deutlich billiger.

Geschrieben
Wirklich geil ist ja das Armarturenbrett!!!

Na, ja, ich finde mein "Mäusekino" im Picasso wesentlich besser und schöner ist es auch, weil das Teil nicht so aufgesetzt wirkt wie hier....

Geschrieben

Ich finde den C4 super, ein gefällige Form (sehr gelungen bei beiden Varianten, mal sportlich und mal eher konservativ), das Cockpit ist auch sehr angenehm (vielleicht weil ich es ja schon vom Picasso so gewöhnt bin). Das Auto wird Citroen hoffentlich wieder einen Schritt in die richtige Richtung (welche auch immer angestrebt wird...) bringen.

Viele Grüße, picasso03

Geschrieben

hallo ,

habe auch gerade die Bilder vom C4 - hier - gefunden:

<http://www.auto-motor-und-sport.de/d/64023>

Kurz: von außen beide wirklich gut gelungen (v.a. in schwarz), aber MITTELTACHO ? oh weh, ohhh nein! "Spielzeugauto" **;0) -> Das gefällt mir nun gar nicht. So was kommt mir nicht in die Tüte. Schade. Im Ansatz wirklich gut und endlich mal wieder nicht sooo fürchterlich bieder (für meinen bescheidenen Geschmack). Jetzt soll -dem Herrn seis gedankt- wieder ein Stück Sportlichkeit und konsequente Linie gezeigt werden... und dann das: "Mitteltacho". ufffff. Wie übel das ausschaut, läßt sich im Nissan Primera begutachten ...

Na ja. muß man ja nicht kaufen.

Gruß R. Tent

[** Vorsicht, pers. Geschmacksurteil und sicher nicht allgemeingültig)

Geschrieben

Tja, so geht es....

... Mitteltacho gerade noch gelobt und jetzt durch die pesönliche Meinung von r.tent wieder runtergezogen.

Selbstverständlich kann Dich hier keiner dazu bekehren. Deswegen einfach meine Meinung dazu:

Wer schon mal einige Zeit mit Mitteltacho - ich rede jetzt persönlich vom "Mäusekino" im Picasso - gefahren ist, möchte das nie mehr missen und findet "normale" Tachos absolut schrecklich und rückständig.

Die digitalen Infos sind einfach viel besser und man darf einen großen Vorteil nicht vergessen: Da diese Lösung fast kurz vor Scheibe ist, muß sich das Auge nicht so stark umstellen von der "Ferneinstellung Straße" zu normalem Tacho = Naheinstellung. Die Ablenkung durch das Gucken ist wesentlich geringer. Leuchtet doch ein, oder?

Gruß

ACCM CPicasso

Geschrieben

bin echt begeistert! vor allem: BÜGELGRIFFE!!!! freujubelfreu! hoffentlich gilt das in zukunft für alle cit-modelle!!!!! (v.a. c5II!!!)

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Wirklich ein schönes Auto, besonders der 4-Türer: ausgewogen und insgesamt eigenständig. Stilsicher wirkt auch der Innenraum. Und auch diesen Fotos sieht es so aus, als wäre der Innenraum so hochwertig wie im A3 und hochwertiger als im Golf 5.

Am Heck des 2-türers erinnert mich sowohl die aufgeteilte Heckscheibe als auch die Rückleichtenform stark an den Mazda 323 C und auch an den Honda Insight. Die Bezeichnung "Coupé" hat der sich der 2-türige C4 jedenfalls deutlich mehr verdient als dei entsprechenden Xsara und ZX. Und bei den Frontleuchten darf man sich fragen,ob da nun der Pluriel oder der 5er-BMW Vorbild war. Das beste am C4 ist meiner Meinung nach das Heck des 4-türers und das Lenkrad.

MFG

Geschrieben

...und das alles ab 15.400.-- €uro!

Geschrieben

Hübscher als der Golf ist er nach meiner Meinung schon - aber das mit dem Duftspender...

ich dachte zuerst, das wär ein Witz.

Gruß

Markus

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

welchen vorteil haben bitte bügelgriffe ? Das ich mir die Finger besser dran schmutzig machen kann ?

GSASpecialViersen
Geschrieben

Salut!

Bügelgriffe haben den Vorteil, dass sie durch ihre massivere Auslegung gegenüber anderen Griffen im Schadensfall besser geöffnet werden können und so die Bergung von Unfallopfern erleichtern.

Lieben Gruss,

Oliver

Marcus B (ACCM)
Geschrieben

@torsten: der einzige Vorteil, den ich entdecken kann ist dass man nach einem Unfall besser an der Tür ziehen kann, um sie aufzubekommen. Der Rest ist IMHO Geschmackssache.

>>

Marcus

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

ah ! Das stimmt natürlich.

Sozusagen der Henkel zum wegschmeißen. Ein Sicherheitsaspekt.

Geschrieben

...den durftspender muss man ja nicht benutzen, auch wenn man den mitzahlt =)... der c4 ist dann wohl das traumauto schlecht hin, für jeden wunderbaumliebhaber ;o) mich würden ja mal die duftnoten interessieren... zigarette? als entwöhnungskur... damit man nicht mehr zur fluppe greifen muss? vanille? neuwagen? "frischer atem"?

sind die bilder schon irgendwo bildschirmfüllend aufgetaucht?

Geschrieben

falls es nicht verboten ist, erlaube ich mir mal, die presseinfo hier einzustellen.

der fahrplan soll wie folgt aussehen:

23. September: Weltpremiere auf dem Pariser Automobilsalon

November/Dezember: Geplante Markteinführung

die aktuelle Planung sieht wie bereits bekannt keine kombi-version des C4 vor.

der xsara kombi wird weiter produziert und bleibt bestandteil der

modellpalette.

schnapp

---------------------------------------------------------------

DER CITROËN C4 – INNOVATIV IN MEHR ALS

EINER HINSICHT

Auf der Pariser Autoausstellung stellt Citroën als Weltpremiere sein neues

Mitteklassemodell C4 vor: eine Limousine und ein Coupé, deren Styling und

Ausstattung mit zahlreichen Innovationen aufwarten.

Die C4 Limousine und das C4 Coupé unterscheiden sich durch ihr individuelles

Design. Während das Erscheinungsbild der Limousine von runden Formen bestimmt

wird, ist das Coupé deutlich spitzer und kantiger. Beiden Versionen sind die

schwungvoll fließenden Linien gemeinsam, denen der C4 seine bemerkenswerte

Aerodynamik verdankt, eine traditionelle Stärke von Citroën. Ein weiterer

gemeinsamer Vorzug ist das grozügige Platzangebot, das entscheidend zum

Komfort des Interieurs beiträgt.

Das Wohlbefinden an Bord des C4 beruht insbesondere auf seiner innovativen

Ausstattung, die den Benutzern das Fahren so leicht und angenehm wie möglich

machen soll. So sind die Bedienelemente für die wichtigsten Komfortfunktionen und

Fahrhilfen griffgerecht auf der feststehenden Lenkradnabe angeordnet. Hinzu

kommt das neuartige Kombiinstrument in der Mitte des Armaturenbretts, das die

Informationen auf einer durchsichtigen Membran anzeigt. Der Kontrast wird

entsprechend der Helligkeit geregelt, wodurch die Lesbarkeit in allen Situationen

optimal ist.

Diese Ausstattung macht das Interieur des C4 zu einem Ort der Ruhe und

Gelassenheit. Dieses Ambiente wird verstärkt durch Details wie den stilistisch

perfekt integrierten regelbaren Innenraumparfumspender und die

Verbundglasscheiben der Seitenfenster, die den akustischen Komfort deutlich

verbessern.

Der C4 bietet auch zahlreiche moderne und wirklich nützliche Fahrhilfen an. Der

neuartige AFIL-Spurassistent stellt einen deutlichen Fortschritt im Bereich der

Sicherheit dar. Auf der Autobahn oder Schnellstrae erkennt dieses System das

unbeabsichtigte Überqueren von durchgehenden oder gestrichelten

Fahrbahnbegrenzungslinien, wenn der Blinker nicht eingeschaltet ist. Auerdem ist

der C4 mit mitlenkenden Bi-Xenon Scheinwerfern ausgestattet, die üblicherweise

nur in Modellen höherer Segmente zu finden sind. Hinzu kommen die

Geschwindigkeitsregelung und –begrenzung sowie die Reifendrucküberwachung,

die den Fahrkomfort des C4 weiter erhöhen.

ZWEI AUTOS MIT DEUTLICH DIFFERENZIERTEM STYLING

Fast ein Drittel der in Europa und auf dem internationalen Markt verkauften Autos

fallen in das Segment der Kompaktklasselimousinen. Ein so groer Markt basiert auf einer stark diversifizierten Käuferschaft sehr unterschiedlicher Herkunft. Das hat

Citroën dazu veranlasst, zwei Autos mit deutlich differenziertem Styling anzubieten.

C4 Limousine

Die Silhouette der C4 Limousine, die fließende Linien mit klar strukturierten Volumen

verbindet, ist eine moderne Umsetzung der ästhetischen Werte der Marke Citroën.

Mit der einzigartigen grafischen Gestaltung ihrer glatten, schützenden Außenhaut

verkörpert die C4 Limousine Status durch Eleganz.

C4 Coupé

Mit seinen gestreckten Proportionen und seinen fließenden Linien, die sich zu

kraftvoller Harmonie verbinden, ist das C4 Coupé die konkrete Umsetzung der

Citroën-Vision eines dynamischen Coupés. Seine extreme Aerodynamik wird vor

allem durch das Zusammenspiel des langen Radstands mit dem langen Überhang

der Frontpartie und dem kurzem Überhang am Heck erreicht, was dem Coupé ein

sehr schnittiges Profil gibt.

EINE ARCHITEKTUR, DIE AERODYNAMIK MIT

GROSSZÜGIGEM PLATZANGEBOT VERBINDET

Beim Design des C4 wurde besonderer Wert auf die Aerodynamik gelegt – einer der

traditionellen Werte der Marke. Der Luftwiderstandsbeiwert der beiden Versionen ist

ein Rekord in diesem Segment (Cw = 0,28). Ein solcher Wert leistet einen direkten

Beitrag zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2 Emissionen.

Das wird insbesondere durch die windschnittige Architektur der beiden Modelle

erreicht, die es zugleich ermöglicht hat, sowohl der Limousine als auch dem Coupé

ein ungewöhnlich geräumiges Interieur mit gleich groem Platzangebot zu geben.

INNOVATIONEN FÜR BEQUEMES UND

UNBESORGTES FAHREN

Ein neuer Ausdruck des Wohlbefindens an Bord

Das Interieur des C4 sorgt für Komfort und Annehmlichkeit durch die Kombination:

- des von High-Tech Sachlichkeit geprägten Styling, das insbesondere in der

klaren, nüchtern Gestaltung des Armaturenbretts zum Ausdruck kommt und

- innovativen Neuerungen, die für außergewöhnliche Benutzerfreundlichkeit und

Ergonomie sorgen.

Multifunktionslenkrad mit feststehender Nabe fasst in zentraler Position die

Bedienelemente für die wichtigsten Fahrhilfen (Geschwindigkeitsregelung und -

begrenzung) und Komfortfunktionen (Audiosystem, Telefon usw.) zusammen. Diese

Anordnung erleichtert die Bedienung und verbessert damit den Fahrkomfort. Die

starre Nabe der Lenksäule ermöglicht die Anbringung eines Airbags, der perfekt auf

die Körperform des Fahrers abgestimmt ist und damit die Sicherheit erhöht.

Das durchsichtige Kombiinstrument, das in der Mitte des Armaturenbretts

angeordnet ist, zeigt die Informationen auf einer für das Außenlicht durchlässigen

Membran an. So passt sich der Kontrast der Anzeige der Helligkeit an und sorgt

damit in allen Situationen für optimale Lesbarkeit.

Das Wohlbefinden an Bord wird durch den perfekt in das Armaturenbrett integrierten

regelbaren Innenraumparfumspender betont.

Für hohen Akustikkomfort sorgen die speziell optimierte Form der Außenrückspiegel

und die Verbundglasscheiben der Seitenfenster.

Unbesorgtes Fahren mit innovativen, modernen Ausrüstungen

Um dem immer ausgeprägteren Wunsch der Kunden nach hochwertiger Ausstattung

zu entsprechen, ist der C4 mit effizienten modernen Fahrhilfen ausgerüstet.

- Der AFIL-Spurassistent ist eine Innovation, die einen wesentlichen Fortschritt im

Bereich der Sicherheit darstellt. Auf der Autobahn oder auf Schnellstraßen erkennt

dieses System das Überfahren der Markierungslinien auf beiden Seiten der

Fahrbahn, wenn der Blinker nicht eingeschaltet ist. Ist z. B. der Fahrer in einem

Sekundenschlaf eingenickt und nähert sich einer der Linien, wird er durch Vibrieren

seines Sitzes auf der entsprechenden Seite gewarnt.

- Die mitlenkenden Bi-Xenon Scheinwerfer (Abblend- und Fernlicht), die sonst

hauptsächlich in Oberklassemodellen zu finden sind, ermöglichen die optimale

Ausleuchtung der Fahrbahn in der Kurve.

Darüber hinaus bietet der C4 andere Ausrüstungen an, die in diesem Segment selten

sind, so z. B. die Geschwindigkeitsregelung und die Reifendrucküberwachung.

Was die Motorisierung betrifft, bietet das C4 Programm von Anfang an eine breite

Auswahl. Zur Wahl stehen fünf Benziner von 1.4i 16V bis 2.0i 16V mit einem

Leistungsangebot von 88 bis 177 PS, sowie drei Diesel der jüngsten Generation mit

Leistungen von 90 bis 136 PS.

Die meisten dieser Motoren entsprechen schon jetzt der Euro IV Abgasnorm.

Gleichzeitig erweitert Citroën mit dem C4 sein Angebot von Fahrzeugen mit

FAP Partikelfilter. Diese Technologie, mit der weltweit bereits 150.000 Citroën

Fahrzeuge ausgerüstet sind, macht die ohnehin schadstoffarmen HDi-Motoren noch

umweltfreundlicher.

Der C4 ist Ausdruck der erklärten Absicht von Citroën, seinen Kunden attraktive und

innovative Fahrzeuge anzubieten.

Durch die gleichzeitige Einführung der Limousine und des Coupés setzt die Marke

ihre in der Kompaktklasse mit dem C3, dem C3 Pluriel und dem C2 begonnene

Strategie fort, durch komplementäre und vom Styling her klar differenzierte Modelle

den unterschiedlichen Erwartungen der Kunden noch besser zu entsprechen.

Geschrieben

Bin ich der einzige der bei beiden Versionen eine hohe Ladekante sieht? Ansonsten durchaus interessant.

Geschrieben

also neben den sicherheitsaspekten bei den bügeln finde ich vor allem das design spannend! die spiegelei-designsünde am c5 finde ich gar gruselig!!!!!

die klappdinger wirken irgendwie immer billig!!!

Geschrieben

Hohe Ladekante...das ist halt ein Kompaktwagen.

Ergänzende Gedanken auf den zweiten Blick. Das Fensterdrittel im Übergang der A-Säule wirkt unästhetisch, ja fast mißlungen. Die Türen sind ziemlich lang. Nicht sogut fürs Kuschelparken. Die Feststehende Lenkradnabe ist eine gute Neuerung, zu einen sind die Tasten immer da wo man sie sucht, zum anderen fällt der anfällige Schreifring weg.

Bei aller Kritik ist der C4 schon eine gelungene Creation. Kann mir gut vorstellen, daß er erfolgreich sein wird.

Geschrieben

Mitteltacho, auch noch digital, das absolute Ausschlußkriterium.

Geschrieben

... für Dich vielleicht....

für mich ist es der Fortschritt schlechthin.

Geschrieben

Für Dich Vielleicht, für mich ist es die größte Frechheit die jemals jemand versucht hat Käufern aufzuschwatzen.

;-)

Geschrieben

tja, auch für mich schwer vorstellbar, mich damit anzufreunden.

aber der mensch gewöhnt sich an alles...

ich hoffe mal: es gibt die sportliche ausführung des coupés auch mit 136-ps-HDI-FAP und dann noch in diesem jahr, um die steuerbefreiung mitzunehmen.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

was ist an einem digitalen Instrument verwerflich ?

Uhren gibt es doch auch entweder digital oder analog.

was stört euch denn am digitalen Instrument?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...