Zum Inhalt springen

Federkugeln für C5III


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

da unser Dicker mittlerweile 12 Jahre alt ist und 220000 km auf der Uhr hat, denke ich über den Wechsel der Federkugeln nach. Deswegen die Frage in die Runde: Wer hat Erfahrungen mit Lizarte- oder Suplexkugeln gemacht?

 Gruß Jens

Geschrieben (bearbeitet)

Kann nur über IFHS-Kugeln im C6 berichten. Gefühlt sehr gute Haltbarkeit seit fünf Jahren. Ein Thema mit den Dämpfern gibt es dabei ja nicht, da letztere ins System integriert sind.

Bearbeitet von M. Ferchaud
Geschrieben

Ich hatte Lizarte im C6, weil mir die Original Kugeln zu teuer waren und ich keine IFHS Kugeln aus Haltbarkeitsgründen mehr einbaue.

Die Lizarte-Kugeln fingen nach drei Jahren an zu rosten und hatten nur noch knapp 60% Restdruck. Seitdem würde ich auch beim C6 die Original-Kugeln auf Befüll-Ventile umrüsten. Die Citroen-Kugeln hatten nach 160.000km nämlich nur 10-15bar verloren.

Gruß Martin

Geschrieben

Hallo Jens,

das Thema wurde schon öfters bearbeitet.

Die Membranen in den Original-kugeln (3-Fach) halten sehr lange - deshalb können originale Kugeln auch nachgefüllt werden. Nachbauten haben nur 1-fach Membranen.

Der Durchfluss Durchmesser der Originalen ist auch größer als bei den Nachbauten.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb cit-rotti:

Hallo Jens,

das Thema wurde schon öfters bearbeitet.

Die Membranen in den Original-kugeln (3-Fach) halten sehr lange - deshalb können originale Kugeln auch nachgefüllt werden. Nachbauten haben nur 1-fach Membranen.

Der Durchfluss Durchmesser der Originalen ist auch größer als bei den Nachbauten.

 

 

 

? der C5 hat doch kein "Amvar", da sind die Ventile (Druck und Zug) in der Kugel verbaut.

@Jens... wennst deine Originalkugeln nicht auf nachfüllbar umrüsten willst, nimm die IFHS .. für die Restlebensdauer reichens allemal.

Bearbeitet von thomasmu
Geschrieben

Kugel meiner Meinung nach Original oder mit Befüllventil (federkugel.de).

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb thomasmu:

kein "Amvar

Nee, hat er nicht.

vor 5 Stunden schrieb cit-rotti:

originale Kugeln auch nachgefüllt werden.


Würde ich gerne, allerdings ist mir der Weg zu Herrn Grünberg zu weit und hin und herschicken dauert mir zu lange. Ob’s hier jemand in der Gegend macht weiß ich nicht.

Das blöde bei dem Bock ist die Hydractivkugel der Vorderachse. Da sitzt man wohl erstmal nen knappen Tag dran, bis man die raus und wieder drin hat.

vor 2 Stunden schrieb thomasmu:

Restlebensdauer

Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit Citroënmotoren habe ich gerade gut die Hälfte der Lebensdauer erreicht.

 Gruß Jens 

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb jens-thomas:

Nee, hat er nicht.


Würde ich gerne, allerdings ist mir der Weg zu Herrn Grünberg zu weit und hin und herschicken dauert mir zu lange. Ob’s hier jemand in der Gegend macht weiß ich nicht.

Das blöde bei dem Bock ist die Hydractivkugel der Vorderachse. Da sitzt man wohl erstmal nen knappen Tag dran, bis man die raus und wieder drin hat.

Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit Citroënmotoren habe ich gerade gut die Hälfte der Lebensdauer erreicht.

 Gruß Jens 

Der Druckregler bei den 4 Zylindern ist echt an der blödesten Stelle die es am ganzen Fahrzeug gibt, du siehst sie von oben... kannst aber nicht ran. Ich überleg schon ne Weile ob ich den Hauptbremszylinder + ABS Steuerblock  ausbau und den Weg von oben probier, das ist aber ein Projekt Sommer 2021.  Ne Bremse ist schneller entlüftet als der Fahrschemel wieder drinnen. Dabei hätte das Team am Planungspc ja eine Vorlage gehabt und sogar im Produktionsprozeß am selben Band gesehen... Die C6!!! bei dem Modell hat jeder, egal ob 4 oder 6 Zylinder den Regler rechts vorne im Radkasten. Aber typisch Franzose... "warum einfach wenns auch kompliziert geht".

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Minuten schrieb thomasmu:

Ich überleg schon ne Weile ob ich den Hauptbremszylinder + ABS Steuerblock  ausbau und den Weg von oben probier, das ist aber ein Projekt Sommer 2021.

Kann alles drin bleiben, es ist relativ unproblematisch da ranzukommen. Habe das bei einem HDi 165 mit Aisin-Automatik gemacht. Der Steuergerätekasten muss weg und die komplette Getriebehalterung, dann kann man die Kugel samt Steifigkeitsregler und Halter nach oben entnehmen und dann im Schraubstock trennen. Bremse braucht nicht geöffnet werden.

Habe leider keine wirklich aussagekräftigen Bilder gemacht, aber man sieht dass es ohne Ausbau des Fahrschemels geht...

large.721522576_C5Motorraum.jpeg.fea5e2cd53b0c369faeca78ce093c810.jpeglarge.461376815_C5atnight.jpg.1de067c15b068f9783431f93b985be70.jpg

Bearbeitet von bx-basis
  • Danke 1
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb bx-basis:

Kann alles drin bleiben, es ist relativ unproblematisch da ranzukommen. Habe das bei einem HDi 165 mit Aisin-Automatik gemacht. Der Steuergerätekasten muss weg und die komplette Getriebehalterung, dann kann man die Kugel samt Steifigkeitsregler und Halter an oben entnehmen und dann im Schraubstock trennen. Bremse braucht nicht geöffnet werden.

Großes "Danke" für den Ansatz!

Geschrieben

@bx-basis: sagt mal, schraubst Du aufm Hof? Ich habe gedacht, ich wäre der einzige Verrückte.

 Gruß Jens 

Geschrieben (bearbeitet)

Na klar. Hab ja nix anderes...

Wenn's gar nicht geht darf ich aber auch bei meinem Schwager in die Scheune, aber 25km Weg und der Aufwand das ganze Werkzeug einzupacken schrecken ab. Geht auch nur für Reparaturen bei denen ich am selben Tag wieder wegfahren kann...

Bearbeitet von bx-basis
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb thomasmu:

? der C5 hat doch kein "Amvar", da sind die Ventile (Druck und Zug) in der Kugel verbaut.

...nur zur Richtigstellung ... es geht bei den Kugeln nicht um AMVAR ... alle Originalkugeln können wegen Ihrer höheren Qualität nachgefüllt werden.

Die Dämpfereinsätze bei Nicht-AMVAR Kugeln unterscheiden sich sehr wohl bei den Original-Ausführungen - dies kann über die verschiedenen Ersatzteile-Nummern nachgelesen werden - die billigen Nachbauten sind hier mehr oder weniger alle gleich. Für die Kugeln an den Härteregler (sind ja ohne Dämpfer) ist u.a. der Durchfluss-Durchmesser nicht ganz bedeutungslos.

Geschrieben

ich frage mal unbedarft: der C5 III hat schon die Slim-Line Kugeln? Die "normalen" hätte ich umrüsten und füllen können. Und Boffzen ist nicht soo weit weg von mir.

Ich wiederhole mich ungern und altklug: IFHS kommt mir nicht mehr ins Auto.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb XMbremi:

Slim-Line Kugeln

Ja, hat er. Da muss gebohrt werden.

 Gruß Jens 

P.S.: Was heißt für Dich nicht weit weg? In Deinem Profil ist leider kein Ort angegeben.

Bearbeitet von jens-thomas
  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Hallo, 

bei meinem C5 III (X7) BlueHDI180 Tourer mit  nun ca. 180.000km und 8 Jahren (Erstzulassen Dez. 2016) überlege ich die Federkugeln erneuern zu lassen. Mir scheint die Federung (an der Vorderachse) nicht mehr ideal zu sein. An der Hinterachse sind die Kugeln schon einmal getauscht worden im Zuge eines Austauschs des Härtereglers (s. damalige Rechnung im Anhang). Insofern würde ich nur die 3(?) Kugeln an der Vorderachse erneuern wollen. 

large.IMG_5025Kopie.jpg.e3b3bab809e2d7c4

Drei Fragen dazu:

• Ist aus der Rechnung ersichtlich ob damals (2022) noch die originalen Kugeln mit 3 Membranen eingebaut wurden? Bzw. kann ich das an den Kugeln selbst erkennen? 

• Ich würde mich auch selbst auf die Suche nach guten gebrauchten bzw. bereits mit Ventilen versehenen Kugeln machen.  Welche Kugeln gehören in mein Fahrzeug? Sind das bei den C5 X7 Tourer alles die gleichen Kugeln oder gibt es unterschiede je Motorisierung? Wo finde ich eine Liste bzw. die Bezeichnungen. 

• Ist jemandem im Berliner Raum (+150 Km) eine Werkstatt/Firma bekannt, die die Kugeln ausbauen und mit Ventilen ausrüsten würde? Grünberg ist mir dann doch zu weit entfernt von hier... 

Danke und Grüße 

Geschrieben

Aha, danke! Das bedeutet die Federkugeln an den Federbeinen hinten müssten auch mal neu, also insgesamt 5 Kugeln werden wohl noch im Urzustand sein. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb philipp030:

Welche Kugeln gehören in mein Fahrzeug?

 

vor 2 Stunden schrieb philipp030:

Bzw. kann ich das an den Kugeln selbst erkennen? 

Die Originalen haben den Doppelwinkel eingestanzt und die Kennzeichnung+Fülldruck. Bei denen von Eurorepar (IFHS?) stehen glaube ich nur Nummern drauf.

large.1820586961_Ventilsetzen4.jpg.0d99dafcd3e9cae7ed95d019aa550b6f.jpg

Du kannst Grünberg fragen, ob er passende mit Ventilen versehene hat. Dann bestellen und sie mit einem stabilen Kettenschlüssel selbst wechseln, wenn du keine zwei linken Hände hast. Die Radkugeln hinten, die über Kopf hängen, sind am hartnäckigsten, da man da nicht gut dran kommt. An die vordere Hydractivkugel übrigens auch nicht, wenn sie hinter dem Motor und nicht im Radhaus hängt.

Bearbeitet von Higgins*
  • Danke 1
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Higgins*:
vor 15 Stunden schrieb philipp030:

Welche Kugeln gehören in mein Fahrzeug?

 

Hallo Higgins, danke für die Erklärungen und den Link zu der Tabelle. Leider verstehe ich diese nicht ganz. Zum einen: Wo ist da meine Motorisierung gelistet, also der 181 ps BlueHDI? Laut einer Wikipedia-Liste ist die Motorkennung AH02. Die finde ich in der Liste aber nicht. Ich vermute, dass ich in die obere Zeile gehöre? Und was hat es mit den jeweils zwei Tabellenzeilen auf sich? Oben Vorderachse und unten Hinterachse? 

Hieße für meinen C5 dann:

Kugeln Federungszylinder: VA: MC 50bar , HA: LS 50bar

Druckspeicher Härteregler: VA: KR 70bar , HA: MA 52bar

Passt das so? 

Danke und Grüße

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe auch nur die Nummern der Eurorepar-Federkugeln:

https://www.eurorepar.com/DE-de/index?slug=Parts-finder

large.federkugelnblueHDI180.JPG.705ce44ee55506d0c14b1832c253fbb4.JPG

Bei meinem BlueHDI150  gibt es dann noch vorn eine 3. Eurorepar 1638377980

Federkugel Federbein vorn 527635 (ersetzt durch 638046780, Eurorepar 1638378080, Fitting Position: at axle link | Front Axle)

CITROËN C5 III 2.2 HDi 170 PS / 125 KW 2179 4HS (DW12BTED4) 02/08 - 12/11
CITROËN C5 III Break 2.2 HDi 170 PS / 125 KW 2179 4HT (DW12BTED4) 02/08 - 12/11

Federkugel Federbein vorn 527634 (ersetzt durch 1638046680, Eurorepar 1638377980)
Federkugel 70bar Steifigkeitsregler vorn 527627 (ersetzt durch 1638046380, Eurorepar 1638377580, Fitting Position: Front Axle Left | Valve Unit)

Federkugel Federbein hinten 527290 ( ersetzt durch 1638045680 Eurorepar 1638376880)
Federkugel Steifigkeitsregler hinten 527291 (1638045780, Eurorepar 1638376980 Fitting Position: Centre | Rear Axle | Valve Unit)

Einsatz der 163380...  in ( Benziner ausgeblendet) laut der-Ersatzteil-profi.de:

large.Verwendung.JPG.98084ed5cca2aa6a8f7c31e0860a8dbb.JPG

             
             

Keine Auflistung der  fahrzeugbezogenen Kugeln für BlueHDI150/180

Bearbeitet von Ronald
sortiert
  • Danke 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb philipp030:

Passt das so? 

Oh... diese ältere Liste hat den BlueHDI noch nicht drin. Ich bin mir nicht sicher, wie der da einsortiert wird.

Geschrieben

Das scheint ja etwas komplizierter zu werden. Ich habe jetzt auch mal eine Anfrage bei Grünberg und beim Freundlichen meines Vertrauens gestellt. Mal sehen, was die sagen. 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin nicht sicher, ob es Sinn macht, die Kugeln zu tauschen.

Meine Werkstatt hatte bei meinem C6 die Drücke der Kugeln geprüft. 
14 Jahre und 180tkm und lediglich vorne ein überhaupt merklicher Druckverlust. Hinten fast noch Solldruck. Die Originalkugeln in C5 III und C6 halten sehr lange. 

Und wenn, dann lass das bei einer Werkstatt machen, die wirklich Plan von Hydropneumatikern hat. 
 

Bearbeitet von Thomas Hirtes
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Thomas Hirtes:

Meine Werkstatt hatte bei meinem C6 die Drücke der Kugeln geprüft. 

Wie denn? Das machst du doch nicht eben mal so. Vor allem die hydractive Kugel vorne mittig. Meine hatten alle Druckverlust, zwei waren Schrott. Bei einem reinen Autobahnauto!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...