Zum Inhalt springen

Federkugeln für C5III


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das sind die Federungsanschläge...

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Um noch mal auf das Eingangsthema zurückzukommen: Mittlerweile hat der Dicke knapp 300000 km auf der Uhr und die Kugeln sollten nun langsam wirklich neu befüllt werden. Kann ich als Zwischenlösung auch welche vom C5 II verwenden?

Gruß Jens 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am 18.3.2025 um 09:09 schrieb philipp030:

Wir haben die 4 Achs-Federkugeln nun getauscht. Das Federverhalten ist auch mit den Nachbaukugeln zunächst mal um Welten besser geworden. Ich habe dennoch vor die originalen Kugeln mit Ventilen auszustatten und mittelfristig wieder einzubauen. Was haltet ihr von dem Zustand der hinteren Kugeln. Die sehen böse verrostet aus. Macht es überhaupt Sinn die weiterzuverwenden? 

large.IMG_5334.jpg.05d35d744e156fab8a0c6

large.IMG_5335.jpg.00bb6b03f1e8a3c2f1a41

large.IMG_5336.jpg.345179246a6cbc8e6395a

large.IMG_5337.jpg.745078a21875a18971abf

Mit welchem Werkzeug hast du die hinteren Radfederkugeln entfernt? Oder hast du das Federbein ausgebaut? Die bewegen sich bei mir keinen Millimeter, aber der kettenschlüssel der für vorne passt, hat hinten auch nicht den optimalen Winkel.. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb Marcel_:

Mit welchem Werkzeug hast du die hinteren Radfederkugeln entfernt? Oder hast du das Federbein ausgebaut? Die bewegen sich bei mir keinen Millimeter, aber der kettenschlüssel der für vorne passt, hat hinten auch nicht den optimalen Winkel.. 

Hammer und Meisel. Die sind fies zu lösen

Bearbeitet von Koelner
Geschrieben

Hammer und Meisel kann man in dem Bereich auch super bescheiden ansetzen oder ich bin zu doof. Und dann federt das Ganze auch noch. Ich denke es macht zum anlösen keinen unterschied ob drucklos oder nicht, richtig? Hab es auf Höchststellung probiert..

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Marcel_:

Mit welchem Werkzeug hast du die hinteren Radfederkugeln entfernt? Oder hast du das Federbein ausgebaut? Die bewegen sich bei mir keinen Millimeter, aber der kettenschlüssel der für vorne passt, hat hinten auch nicht den optimalen Winkel.. 

interessanterweise kann ich mich schon wieder kaum erinnern. Es war auf jeden Fall nicht einfach. Wir haben sie unter Druck angelöst. Ich glaube ein paar Schläge mit dem großen Hammer waren nötig bevor sie sich dann mit Hilfe des Ketten Schlüssel gelöst haben. Weißt du es noch genauer @spätActiva

Geschrieben

Die brauchen nicht unter Druck gelöst werden.

Auf niedrigste Stufe mit Lexia fahren und dann gib ihm mit dem großen Hammer.

Gut geschliffener Meißel ist wichtig.

  • Like 1
Geschrieben

Bei mir war da eingebaut nix zu machen, das obere Lager federte immer alles schön weg. Dicker Kettenschlüssel, Hammer und Meissel, Boschhammer, Drucklufthammer mit 9 Joule, alles begleitet von Öl, Rost-Schock, Eisspray, sogar meine alteingesessene Cit-Werkstatt hat sich fassunglos ihren Schlüssel mit einer 2 Meter Verlängerung abgerissen. Nach dem Ausbau des Federbeins und Einspannen im fetten Schraubstock und Anwendung hiermit kamen sie dann...th?id=OIP.17yA6pui4VIuYP68NTxVsAHaHa%26p

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb philipp030:

interessanterweise kann ich mich schon wieder kaum erinnern. Es war auf jeden Fall nicht einfach. Wir haben sie unter Druck angelöst. Ich glaube ein paar Schläge mit dem großen Hammer waren nötig bevor sie sich dann mit Hilfe des Ketten Schlüssel gelöst haben. Weißt du es noch genauer @spätActiva

Nein, ich weiß es leider auch nicht mehr. War aber offensichtlich nicht dramatisch genug, um sich unwiderruflich ins Gedächtnis zu brennen 😀

Geschrieben

Na super, das kann ja was werden. Hat also ein bisschen mit Glück zu tun, wie fest sie sind. Ich danke euch! Ich hatte es übrigens unter Druck versucht, da ich ihn auf Rampen und Höchststellung hatte. So hatte ich mehr Platz. Dürfte aber keinen Unterschied machen, oder? 

Geschrieben
Am 21.2.2025 um 19:03 schrieb ZXdiesel:

@philipp030

Schau mal. Ich stand vor exakt der selben Situation vor 1 1/2 Jahren. Ich hab alles exakt dokumentiert und bebildert um es für andere manchmal etwas einfacher zu machen. Auf den fortlaufenden Seiten findest du alles vom Ausbau, der sehr knackig war, über die Umrüstung, Befüllung bishin zum Einbau.

 

Hallo, 

wir haben heute erfolglos versucht die vordere Hydraktivkugel herauszubekommen. 

Die Methode nach @bx-basis von oben haben wir nicht weiter verfolgt, weil wir uns nicht trauten die doch sehr angerostet anmutenden Verschraubungen der Hydraulikleitungen am Hydrauklikblock aufzuschrauben. 

Wir haben es stattdessen nach der von ZXdiesel beschriebenen Methode versucht: 

Zitat

Den vorderen Druckspeicher der so wunderschön an der Spritzwand hängt konnte ich dank eines langen Meißels und 2,5kg Hammer vom Radkasten innen dazu bewegen sich zu lösen. Dank ausgebauter Antriebswelle ging das gerade so. Auch dieser ist gummigelagert aufgehängt, was es nicht unbedingt einfacher machte. Die Kugel passte so gerade knapp zwischen Karosse und Getriebe hindurch, was mich ziemlich glücklich stimmte. Die Kugeln sind in der Tat ziemlich weich und ein scharfer Meißel arbeitet sich schnell ins Material. Da man insbesondere vorne kaum eine Wahl hat in welchem Winkel man da ansetzt, ging es leider nicht ganz so Materialschonend zur Sache. Im Nachhinein hätte ich lieber einen stumpferen Meißel oder einen Durchschlag nehmen sollen. Aber es ließ sich auch kaum was erkennen währenddessen. Um sicher zu sein das die Kugel noch taugt habe ich das aufgepellte Material mit der Feile abgetragen um eine exakte Tiefenmessung vornehmen zu können. An der Schweißnaht um die 2mm tief eingekerbt. Ich denke das ist noch im maximalen Grenzmaß lasse aber nochmal von erfahrenerer Seite ein Blick werfen. 

Einziger Unterschied: Die Antriebswelle war nicht raus. Eigentlich hat der Winkel des Meißels aber gepasst und wir konnten einige harte Schläge aufsetzen. Dabei hat jedoch die Kugel samt Hydraktivblock so stark gefedert, dass wir angst hatten etwas kaputt zu machen. Die Kerbe in der Kugel war auch bereits ziemlich tief, so dass wir erstmal abgebrochen haben. 

Wie ist da die Erfahrung? Kommt die Kugel entweder nach ein paar Schläger oder garnicht? Oder kann es etwas bringen hier gedult zu haben und es länger zu probieren? 

@ZXdiesel War die Kugel am Ende nur wegen der fehlenden Antriebswelle herausnehmbar? 

Die ganze Konstruktion ist echt zum verzweifeln... 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Minuten schrieb philipp030:

zum verzweifeln

zumal es ja auch ganz easy lösbar wäre siehe 6 zylinder. die kugel war bei mir in 10 sekunden raus

Bearbeitet von Koelner
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb philipp030:

 War die Kugel am Ende nur wegen der fehlenden Antriebswelle herausnehmbar?

Ja definitiv.

 

vor 5 Stunden schrieb philipp030:

Wie ist da die Erfahrung? Kommt die Kugel entweder nach ein paar Schläger oder garnicht? Oder kann es etwas bringen hier gedult zu haben und es länger zu probieren?

Die kommt, kaputt geht da nichts. Besorg dir im Zweifel eine andere vom Schrott, meine war sowieso platt deswegen hat es keine Rolle gespielt.

Bearbeitet von ZXdiesel

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...