Zum Inhalt springen

Federkugeln für C5III


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb ZXdiesel:

Wie denn? Das machst du doch nicht eben mal so. Vor allem die hydractive Kugel vorne mittig.

Beim V6 ist die vordere Hydractive-Kugel besser erreichbar, nur beim Vierzylinder hat man sie so geschickt versteckt.

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb philipp030:

Das scheint ja etwas komplizierter zu werden. Ich habe jetzt auch mal eine Anfrage bei Grünberg und beim Freundlichen meines Vertrauens gestellt. Mal sehen, was die sagen. 

Bei Grünberg gibt es für meinen Wagen aktuell nur die vordere Druckspeicherkugel. Er meint aber gerade diese Kugel würde normalerweise besonders lange halten (250 bis 300 TKm).  Meine Citroen Werkstatt bekommt auch nur die Eurorepar Kugeln, wo wohl vorher nichtmal bekannt ist, was dann an Nachbauten bei Bestellung konkret geliefert wird. 

Da es bei mir nicht akut ist werde ich das Thema erstmal weiter beobachten und gucken, ob sich Möglichkeiten ergeben... 

Geschrieben (bearbeitet)

Die Eurorepar-Kugeln kommen von IFHS, interessanterweise sollen die Vertragswerkstätten die Dinger  zum Preis der früheren Originalteile verkaufen. 

Bearbeitet von Thomas Hirtes
Geschrieben (bearbeitet)

Es gäbe noch eine Möglichkeit. Für mich war es weitaus günstiger die Tecnosir Füllarmatur+Ventile in Italien zu bestellen, eine 10Liter Flasche Stickstoff bei eBay und noch den M7er Gewindeschneider, um mir meine eigenen Kugeln nach der Reihe auszubauen und umzurüsten. Wenn man den Wagen noch länger fahren will, hat man immer die volle Kontrolle über den richtigen Fülldruck. Nach 160000 km war meine vordere Hydractivkugel schon platt.

Bearbeitet von Higgins*
Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Higgins*:

Es gäbe noch eine Möglichkeit. Für mich war es weitaus günstiger die Tecnosir Füllarmatur+Ventile in Italien zu bestellen, eine 10Liter Flasche Stickstoff bei eBay und noch den M7er Gewindeschneider, um mir meine eigenen Kugeln nach der Reihe auszubauen und umzurüsten. Wenn man den Wagen noch länger fahren will, hat man immer die volle Kontrolle über den richtigen Fülldruck. Nach 160000 km war meine vordere Hydractivkugel schon platt.

Kannst du eine Hausnummer nennen, was das in etwa alles zusammen kosten würde? 

Geschrieben
Am 20.2.2025 um 14:59 schrieb philipp030:

Bei Grünberg gibt es für meinen Wagen aktuell nur die vordere Druckspeicherkugel. Er meint aber gerade diese Kugel würde normalerweise besonders lange halten (250 bis 300 TKm).  Meine Citroen Werkstatt bekommt auch nur die Eurorepar Kugeln, wo wohl vorher nichtmal bekannt ist, was dann an Nachbauten bei Bestellung konkret geliefert wird. 

Da es bei mir nicht akut ist werde ich das Thema erstmal weiter beobachten und gucken, ob sich Möglichkeiten ergeben... 

Bin jetzt heute doch noch spontan bei meiner Werkstatt gewesen und habe mit dem Meister eine Probefahrt gemacht und er hat danach noch Heck und Front mit Körpereinsatz getestet. Ich scheine mich nicht zu täuschen, die Federung ist nicht mehr wie sie sein sollte. Bin jetzt weiter am überlegen. @Higgins* Vorschlag wäre eine Möglichkeit. Bin auch am Überlegen die vier Haupt-Federkugeln erstmal gegen IFHS Kugeln zu tauschen und dann in den zwei Jahren, in denen die Dinger halten sollten, in Ruhe auf Ventile umzubauen bzw. umbauen zu lassen. Vorne sind bei mir die originalen MC 50 Kugeln drin. Da wären als IFHS Ersatz dann wohl 385ccm mit 52bar zu nehmen? Welche mit 50bar scheint es garnicht zu geben. Hinten muss ich noch gucken was da original drin ist um die richtige Ersatzkugel zu finden. 

Geschrieben (bearbeitet)

Armatur mit Ventilen kostet um die 290 Euro. Stickstoff 150.

https://www.tecnosirstore.com/epages/192021.sf/sece651a81823/?ObjectPath=/Shops/192021/Categories/Attrezzatura

Für die Bestellung wollten die eine italienische Steuernummer haben, die habe ich hier generiert und das hat gut geklappt.

https://www.ebay.de/itm/255265707539?_skw=stick&itmmeta=01JMMKXF0HRVBJRPSXE9127AAP&hash=item3b6f059613%3Ag%3AHKMAAOSwaudhro34&var=555249849240

Das ist zu tun:

Es wird immer Kugeln geben, die sich vehement gegen das Abschrauben wehren. Kältespray und Rostlöser war da sehr nützlich. Bei dir wird das wahrscheinlich neben den hinteren Radkugeln auch die vordere Hydractivkugel sein, da sie echt bescheiden zu erreichen ist. Ach ja: Um den Druck vorher abzulassen habe ich die Diagbox benutzt.

Bearbeitet von Higgins*
  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

@philipp030

Schau mal. Ich stand vor exakt der selben Situation vor 1 1/2 Jahren. Ich hab alles exakt dokumentiert und bebildert um es für andere manchmal etwas einfacher zu machen. Auf den fortlaufenden Seiten findest du alles vom Ausbau, der sehr knackig war, über die Umrüstung, Befüllung bishin zum Einbau.

 

Bearbeitet von ZXdiesel
  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Higgins*:

Ach ja: Um den Druck vorher abzulassen habe ich die Diagbox benutzt.

Der Werkstattmeister heute meinte, sie würden das ohne Diagbox machen. Kugeln bei Höchststellung anlösen und dann auf Niedrigststellung auf der Bühne mit hängenden Rädern ein bisschen laufen lassen, dann wäre der Druck auch raus. Abenteuerlich? Ich (ohne Bühne) frage mich nun, ob das auch funktioniert, wenn jeweils nur die Räder vorne oder hinten aufgebockt frei hängen, an denen man die Kugeln tauschen will. Vermutlich nicht. 

Geschrieben

Es funktioniert. Bei hängenden Rädern und jeder beliebigen Fahrwerksstellumg außer "ganz oben" ist die gemessene Höhe größer als die Sollhöhe. Das heißt daß das Steuergerät das Rücjlaufventil öffnet um LDS zum Behälter laufen zu lassen bis die Höhe stimmt. Bei hängenden Rädern wird so der Druck komplett abgebaut weil die Sollhöhe nie erreicht wird. Achtung: Behälter öffnen, sonst bleibt ein kleiner Restdruck der ausreicht daß die Lugel sich schwer lösen läßt und den zu forschen Mechaniker duscht...

  • Danke 1
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb philipp030:

Der Werkstattmeister heute meinte, sie würden das ohne Diagbox machen. Kugeln bei Höchststellung anlösen und dann auf Niedrigststellung auf der Bühne mit hängenden Rädern ein bisschen laufen lassen, dann wäre der Druck auch raus. Abenteuerlich? Ich (ohne Bühne) frage mich nun, ob das auch funktioniert, wenn jeweils nur die Räder vorne oder hinten aufgebockt frei hängen, an denen man die Kugeln tauschen will. Vermutlich nicht. 

Was ist der Vorteil? Das Ablassen mittels Tester dauert vielleicht 10 Minuten? Verstehe ich nicht …

Geschrieben (bearbeitet)

Der Vorteil ist daß man keinen Tester anschaffen muß...

Und die Werkstatt spart sich das anschließen da es mit hängenden Rädern mindestens ebenso schnell geht.

Bearbeitet von bx-basis
Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Minuten schrieb Koelner:

Was ist der Vorteil? Das Ablassen mittels Tester dauert vielleicht 10 Minuten? Verstehe ich nicht …

In meinem Fall, dass die diagbox noch nicht existiert. Im Fall der Werkstatt vielleicht wie bx-basis es erklärt. 
 

Aber nur achsweise hängende Räder werden nicht reichen oder? 

Bearbeitet von philipp030
Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten schrieb bx-basis:

Der Vorteil ist daß man keinen Tester anschaffen muß...

Und die Werkstatt spart sich das anschließen da es mit hängenden Rädern mindestens ebenso schnell geht.

Gibt es tatsächlich noch Werkstätten ohne Tester? Mit den üblichen Kandidaten klappt das jedenfalls super … Hella Gutmann, Bosch KTS etc. Manche Werkstätten wissen nur nicht, das es geht. 

Bearbeitet von Koelner
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb philipp030:

Aber nur achsweise hängende Räder werden nicht reichen oder? 

Doch, da reicht sogar die normale Fahrstellung.

  • Danke 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...