Zum Inhalt springen

Federkugeln für C5III


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja, wenn das Getriebe weg ist kommt man prima dran.

  • Danke 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb bx-basis:

Ja, wenn das Getriebe weg ist kommt man prima dran.

Du hattest irgend wo auch mal beschrieben, was man weg bauen muss, um das Ganze beim 4 Zylinder Diesel von oben zu machen. Leider finde ich den Beitrag nicht mehr. Weißt du noch, wo ich diesen finde? 

Geschrieben

Ich hatte oberhalb des Getriebes alles weggebaut und die komplette Getriebehalterung entfernt um den Härteregler auszubauen (HDi165 mit AM6).

  • Danke 1
Geschrieben
Am 29.11.2020 um 18:21 schrieb bx-basis:

Kann alles drin bleiben, es ist relativ unproblematisch da ranzukommen. Habe das bei einem HDi 165 mit Aisin-Automatik gemacht. Der Steuergerätekasten muss weg und die komplette Getriebehalterung, dann kann man die Kugel samt Steifigkeitsregler und Halter nach oben entnehmen und dann im Schraubstock trennen. Bremse braucht nicht geöffnet werden.

Kann man das auch mit hängenden Rädern an der Vorderachse machen oder muss für die Kugel doch das ganze System mit Diagbox drucklos gemacht werden? 

  • Danke 1
Geschrieben

Ich hatte die Kiste drucklos auf Rampen stehen.

Geschrieben

Um ev. auch für andere etwas Verwirrung zu nehmen: Ich habe gerade mit Christian Osthues von Citropart telefoniert. Falls sich jemand wundert, warum er dort ( https://www.citropart-shop.de/Ersatzteile/Citroen-C5/) keine passenden Kugeln für den X7 findet: Er bietet sie auf seiner Seite nur im Komplettset mit 7 Kugeln an https://www.citropart-shop.de/Ersatzteile/Citroen-C5/Federkugel-X7--C5.html. Er kann auf Nachfrage aber auch einzelne Kugeln liefern. Vorne sind es dann die passenden mit 50 bar, hinten haben sie nur 40 bar. Das soll wohl auch von Citroen selbst mittlerweile so verkauft werden. 

Geschrieben
Am 24.2.2025 um 18:49 schrieb philipp030:

Weiß jemand von euch, was das für Kugeln sind, die Grünberg als neue verkauft? Er hat mir geschrieben, dass es keine von IFHS sind, er nennt sie Mod. II und sie sollen besonders komfortabel ausgelegt sein. Ich habe auch nochmal nachgefragt, bisher aber keine Antwort erhalten. https://federkugel.hier-im-netz.de/preise.htm

Falls es jemanden interessiert, ich habe dazu eine Antwort erhalten: "das hängt vom Lagerbestand ab, da gibt es noch alle Arten von Nachbaukugeln, welche je hergestellt wurden" 

Ich werde nun erstmal die normalen IFHS Kugeln als Ersatz einbauen um dann meine originalen in Ruhe auf Ventile umrüsten (lassen) zu können. 

Geschrieben
Am 3.3.2025 um 10:23 schrieb bx-basis:

Ich hatte die Kiste drucklos auf Rampen stehen.

D. h. für diese Kugel geht es tatsächlich nicht mit hängenden Rädern sondern man muss die Hydraulik mit der Diagbox drucklos machen? Gab es da nicht noch eine Variante mit Ablassschraube? An der rechten vorderen Kugel und/oder am Härteregler? Es geht um einen Blue HDI 180. 

Geschrieben

In Fahrstellung anheben macht das System auch drucklos...

Geschrieben

Wir haben die 4 Achs-Federkugeln nun getauscht. Das Federverhalten ist auch mit den Nachbaukugeln zunächst mal um Welten besser geworden. Ich habe dennoch vor die originalen Kugeln mit Ventilen auszustatten und mittelfristig wieder einzubauen. Was haltet ihr von dem Zustand der hinteren Kugeln. Die sehen böse verrostet aus. Macht es überhaupt Sinn die weiterzuverwenden? 

large.IMG_5334.jpg.05d35d744e156fab8a0c6

large.IMG_5335.jpg.00bb6b03f1e8a3c2f1a41

large.IMG_5336.jpg.345179246a6cbc8e6395a

large.IMG_5337.jpg.745078a21875a18971abf

Geschrieben

Wenn sie Dir zu rostig sind dann lackiere sie neu. An der Verwendbarkeit wird es nichts ändern da zählt nur ob noch Gas mit ausreichend Restdruck drin ist. Habe schon Kugeln in den Container geworfen die aussahen wie neu und andere befüllt die schlimmer aussahen als Deine...

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

ich würde die auch weiterfahren…ggf grob entrosten und fluid film auftragen oder - wenn du zeit hast - wie @bx-basis schreibt, neu lackieren.

  • Danke 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb philipp030:

Das Federverhalten ist auch mit den Nachbaukugeln zunächst mal um Welten besser geworden.

Inwiefern?

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Ronald:

Inwiefern?

Es zeigt sich, dass der Druck der verbauten Originalkugeln deutlich nachgelassen hatte (genauen Restdruck konnte ich bisher leider nicht prüfen). Der Wagen gleitet nun wieder über Unebenheiten und ich realisiere wie hart er vorher geworden war. Inwieweit die bisher nicht getauschte Hydraktivkugel vorne noch mehr Komfort ermöglicht wird sich zeigen. Allerdings merke ich nun, dass gerade kurze Schläge ein gewisses Poltern erzeugen. Ob das nun die bekannte Schwäche der HP ist oder von verschlissenen Buchsen/ Lagern am Fahrwerk kommt muss ich noch in Erfahrung bringen. 

Geschrieben

Poltergeräusche können scheinbar auch von Federkugeln verursacht werden, zumindest mussten wir bei den ersten C5 einige deswegen im Rahmen einer Rückrufaktion ersetzen.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb bx-basis:

Poltergeräusche können scheinbar auch von Federkugeln verursacht werden, zumindest mussten wir bei den ersten C5 einige deswegen im Rahmen einer Rückrufaktion ersetzen.

Sehr interessant. Davon höre ich tatsächlich das erste Mal. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb bx-basis:

Poltergeräusche können scheinbar auch von Federkugeln verursacht werden, zumindest mussten wir bei den ersten C5 einige deswegen im Rahmen einer Rückrufaktion ersetzen.

Bei meinem alten C5 I wurde die Aktion durchgeführt, damals noch beim Vorbesitzer. Da wurden die hinteren Kugeln getauscht und Ausgleichsgewichte angebracht. Ich weiß allerdings nicht, ob die Kugeln wegen Defekten getauscht wurden oder weil technisch etwas verändert wurde (Druck, Dämpfung etc). Dazu existiert auch eine 0-Euro Rechnung ziemlich kurz nach der Erstzulassung… würde mich eigentlich wundern wenn die Kugeln tatsächlich einen Defekt hatten nach so kurzer Zeit

Bearbeitet von Koelner
Geschrieben

Sowohl die Gewichte als auch die Kugeln sollten Poltergeräusche mindern.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Koelner:

Da wurden die hinteren Kugeln getauscht und Ausgleichsgewichte angebracht.

Das Poltern kommt eher von der Vorderachse. 

Geschrieben

Es muß ja nicht von den Kugeln kommen, aber man sollte es nicht ausschließen.

Die Rückrufaktion betraf den C5 I der fahrwerkstechnisch nichts mit Deinem gemeinsam hat - außer der Bauform der Kugeln.

  • Danke 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb philipp030:

Es zeigt sich, dass der Druck der verbauten Originalkugeln deutlich nachgelassen hatte (genauen Restdruck konnte ich bisher leider nicht prüfen). Der Wagen gleitet nun wieder über Unebenheiten und ich realisiere wie hart er vorher geworden war. Inwieweit die bisher nicht getauschte Hydraktivkugel vorne noch mehr Komfort ermöglicht wird sich zeigen. Allerdings merke ich nun, dass gerade kurze Schläge ein gewisses Poltern erzeugen. Ob das nun die bekannte Schwäche der HP ist oder von verschlissenen Buchsen/ Lagern am Fahrwerk kommt muss ich noch in Erfahrung bringen. 

Weiß jemand, wie es sich genau verhalten würde, wenn alle Kugeln außer die Hydraktivkugel vorne frisch befüllt sind? War es nicht so, dass diese hauptsächlich für den Sportmodus zugeschaltet wird? Ich weiß natürlich, dass es besser wäre, wenn direkt alle 7 Kugeln neu oder befüllt sind..

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Marcel_:

Weiß jemand, wie es sich genau verhalten würde, wenn alle Kugeln außer die Hydraktivkugel vorne frisch befüllt sind? War es nicht so, dass diese hauptsächlich für den Sportmodus zugeschaltet wird? Ich weiß natürlich, dass es besser wäre, wenn direkt alle 7 Kugeln neu oder befüllt sind..

Nach meinem Verständnis müsste es genau andersrum sein: die Hydraktivkugel wird weggeschaltet beim Sportmodus 🤔

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten schrieb Marcel_:

War es nicht so, dass diese hauptsächlich für den Sportmodus zugeschaltet wird?

Nein, die Hydraktivkugeln vergrößern das "Federungsvolumen" - > "weicher" und werden bei "Sport" - > "härter" eher "abgesperrt".

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hydractive#Aufbau

 

Bearbeitet von Ronald
  • Danke 1
Geschrieben

Mal aus Neugier ...

vor 5 Stunden schrieb Koelner:

Da wurden die hinteren Kugeln getauscht und Ausgleichsgewichte angebracht.

Was hat es mit den Gewichten auf sich gehabt -  wo wurden diese angebracht - und welcher Umstand führte zur Reduzierung von Poltergeräuschen?

Ich denke, irgendwo an beweglichen Teilen der Achse? 🤔🫣

Sollte dem so sein, widerspricht das MEINER ❗❗❗️Logik. Will man den nicht so wenig wie möglich ungefederte Massen haben?

 

Geschrieben

Sie wurden an den vorderen Befestigungspunkten des hinteren Fahrschemels angebracht, also keine ungefederte Massen.

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...