Zum Inhalt springen

Tempomat für Xantia nachrüsten


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Von einem XM-Freund wurde ich gefragt, ob er ich eine Installationsanleitung für das Original Xantia Tempomat Kit OEM: 9452.43 besorgen kann?

Die zweite Frage wäre, wer weiß welcher Stecker und welches Kabel (Farbe oder Nummer) sich im Tachometer befinden,
um das Signal für Drehzahl und Geschwindigkeit zur Tempomat zu erhalten.

Kann mir da einer weiter helfen?

LG Claus

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

vor 12 Minuten schrieb Kupplungsclaus:

Die zweite Frage wäre, wer weiß welcher Stecker und welches Kabel (Farbe oder Nummer) sich im Tachometer befinden,
um das Signal für Drehzahl und Geschwindigkeit zur Tempomat zu erhalten.

X1: roter Stecker, Kontakt 5 und 6. Meines Wissens ab Modelljahr 1995. Davor mechanisch.

Was ist denn in dem Kit enthalten?

Grüße
Andreas

Bearbeitet von AndreasRS
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Kabelnummer des Geschwindigkeitssignals ist 162 am roten Stecker, Pin 5. Kabelfarbe variiert und hat keine Bedeutung.

Besorg dir einen vollständigen Stromlaufplan des Autos, also passend zur Orga und Motorisierung und Ausstattung, oder laß den Einbau von jmd. machen, der darüber verfügt und ihn auch lesen kann. Alles andere ist eine massive Verschwendung von Zeit und Geld.

Bearbeitet von TorstenX1
  • Like 1
Geschrieben

Danke Andreas, danke TorstenX1, für Euere INFO, die erstmal weitergeben werde,

Ich selbst konnte da nicht wieterhelfen, da ich nur die Unterlagen für die XM-Modelle habe.

Grüße aus GE von Claus, XM-IGM + ACCM.

Geschrieben

Manchen Leuten, die Hilfe haben wollen, muss man echt die Informationen aus der Nase ziehen... Würde hier mal geschrieben, welches Baujahr/Orga, gäbe es zumindest die Chance auf Schaltpläne.

Geschrieben
On 12/1/2020 at 2:34 PM, AndreasRS said:

Hallo,

X1: roter Stecker, Kontakt 5 und 6. Meines Wissens ab Modelljahr 1995. Davor mechanisch.

Was ist denn in dem Kit enthalten?

Grüße
Andreas

Hi Andreas,

Ich habe Claus und einige Vertragswerkstätten nach dem Plan und der entsprechenden Pin gefragt. Ich habe erwartet, dass dies der schnellste sein würde, da es sich um ein originales Citroen-Tempomat-Kit handelt, aber keine Antwort erhalten hat.

box.jpg

content.jpg

 

Grtüße

Paul

 

Geschrieben
On 12/1/2020 at 11:04 PM, TorstenX1 said:

Kabelnummer des Geschwindigkeitssignals ist 162 am roten Stecker, Pin 5. Kabelfarbe variiert und hat keine Bedeutung.

Besorg dir einen vollständigen Stromlaufplan des Autos, also passend zur Orga und Motorisierung und Ausstattung, oder laß den Einbau von jmd. machen, der darüber verfügt und ihn auch lesen kann. Alles andere ist eine massive Verschwendung von Zeit und Geld.

Hi Torsten,

Claus hat nicht geschrieben, welches Xantia und das könnte natürlich bedeuten, dass der pin variabel sein könnte. Es ist XA X2 2.0 16V Exclusive ORGA 7897 (Bj.98).

Ich habe einen Stromplan, obwohl ich keine Spezi bin, werde ich es versuchen. Laut Petri und Waeco das Geschwindigkeitssignal Kabelnummer 162, aber PIN 3? Das Geschwindigkeitssignal ist kein Problem, aber das Drehzahlsignal doch, da dieses Kit nicht über die "Magnete" für das Kupplungspedal verfügt.

Gruß

Paul

Geschrieben
On 12/2/2020 at 10:51 AM, AndreasRS said:

Manchen Leuten, die Hilfe haben wollen, muss man echt die Informationen aus der Nase ziehen... Würde hier mal geschrieben, welches Baujahr/Orga, gäbe es zumindest die Chance auf Schaltpläne.

Du hast vollkommen recht. Es ist XA X2 2.0 16V Exclusive, ORGA 7897 (Bj.98).

Es war jedoch wichtiger, den Installationsplan für dieses Citroen Kit 9452.43 zu erhalten, als der Anschluss für Geschwindigkeit oder Drehzahl.

Gruß

Geschrieben

Hallo,

zum X2 und zu dem Kit habe ich leider keine Angaben.

Grüße
Andreas

Geschrieben

Ok, bei einem X2 gibt es keinen roten Stecker am KI.
Kabelnummer 162 ist es dennoch, die Steckergelegung möge jemans anders heraussuchen, ich komme erst nach dem WE wieder zu den entsprechenden Stromlaufplänen.

vor 8 Stunden schrieb ausy ACCM:

aber das Drehzahlsignal doch, da dieses Kit nicht über die "Magnete" für das Kupplungspedal verfügt.

Das Ding schaltet demnach ab, wenn die Drehzahl unerwartet hochgeht oder absinkt ? Interessant...

Geschrieben

Hallo,

vor 46 Minuten schrieb TorstenX1:

Das Ding schaltet demnach ab, wenn die Drehzahl unerwartet hochgeht oder absinkt ? Interessant...

Pfennigfuchser nehmen statt der Geschwindigkeit das Drehzahlsignal und sparen sich den Kupplungsschalter. Geht natürlich nur bei Schaltgetriebe und nur, wenn der Tempomat schnell genug regelt.

Grüße
Andreas

Geschrieben

Den Kupplungsschalter gibt es problemlos im Aftermarket... Meine Frage ist, ob der Tempomat für den Betrieb ohne Kupplungsschalter vorgesehen ist.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hier stand inzwischen gelöschter Quatsch.

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben
3 hours ago, TorstenX1 said:

Das Ding schaltet demnach ab, wenn die Drehzahl unerwartet hochgeht oder absinkt ? Interessant...

Der Tempomat im DK5ATE macht genau das, und der hat auch einen Kupplungsschalter. Wenn die Kupplung rutscht, muss das ja auch so.

Geschrieben
19 hours ago, TorstenX1 said:

Den Kupplungsschalter gibt es problemlos im Aftermarket... Meine Frage ist, ob der Tempomat für den Betrieb ohne Kupplungsschalter vorgesehen ist.

 

Wie das Bild mit den mitgelieferten Teilen zeigt, ist kein Kupplungsschalter enthalten. Der Waeco MS-700 wird mit dem Kupplungsschalter geliefert, kann jedoch auch ohne diesen installiert werden, wenn das Drehzahlsignal angeschlossen ist.

 

Geschrieben
20 hours ago, AndreasRS said:

Hallo,

Pfennigfuchser nehmen statt der Geschwindigkeit das Drehzahlsignal und sparen sich den Kupplungsschalter. Geht natürlich nur bei Schaltgetriebe und nur, wenn der Tempomat schnell genug regelt.

Grüße
Andreas

Ich bin kein Penny Hunter. In den enthaltenen Teilen ist kein Kupplungsschalter, aber ich kann kaufen, was mich nicht stört. Mein Hauptproblem ist, dass ich keinen Installationsplan für den Kabelbaum. Ich könnte es einfach schätzen und mit MS-700 vergleichen, das ziemlich ähnlich ist.

spacer.png

 

Leider kann ich mich nicht erinnern, ob das Steuergerät MS-700 einen solchen Mikroschalter am Steuergerät hat, und ich kenne diese Funktion nicht.

 

spacer.png

 

Gruss

Geschrieben

Hallo,

immerhin ist jetzt klar, dass es sich nicht um den Original-Tempomat handelt, sondern um einen handelsüblichen.

Beim MS-700 sind keine Microschalter im Handbuch erwähnt. Ich würde gucken, um welches Gerät es sich handelt, einfach nach Cruise Control in Verbindung mit LiteOn, Zemco, Waeco und Goldcruise suchen, ggf. als Bildersuche.

Grüße
Andreas

Geschrieben (bearbeitet)

Geschwindigkeitssignal liegt am Spritzwandzentralstecker auf 1G, Drehzahl auf 3F und Pin 3 des 16-poligen Diagnosesteckers.

Matthias

 

Bearbeitet von schweber2
Diagnosestecker ergänzt.
Geschrieben
6 hours ago, schweber2 said:

Geschwindigkeitssignal liegt am Spritzwandzentralstecker auf 1G, Drehzahl auf 3F und Pin 3 des 16-poligen Diagnosesteckers.

Matthias

 

Danke Matthias, gut zu wissen, aber ich musste erst herausfinden, was Spritzwandzentralstecker ist und ich habe es in der Diskussion auf diesem Forum ab Juli 2018 gefunden. Es scheint mir keine gute Lösung zu sein, ein Signal von dort zu nehmen und außerdem ich müsste nach innen bohren, um die Zentraleinheit anzuschließen. Optimal wäre es, beide Signale vom Tacho zu nehmen, aber ich muss auf den Elektroplan schauen, was nicht meine Stärke ist. Drehzahlen von OBD (Diagnosestecker) an Pin 16 könnten eine gute Lösung in Kombination mit Stecker 162 (Pin 5 oder Pin 3) sein, wie Torsten schrieb.

Geschrieben

Hallo,

vor 5 Minuten schrieb ausy ACCM:

in Kombination mit Stecker 162

Kabel 162.

Grüße
Andreas

  • Like 1
Geschrieben
21 hours ago, ausy ACCM said:

Es scheint mir keine gute Lösung zu sein, ein Signal von dort zu nehmen und außerdem ich müsste nach innen bohren,

Nein, nach innen musst Du nicht bohren, der Riesenstecker ist genau dazu da, alle Leitungen durch die Spritzwand zu bringen, Du findest die Leitungen von aussen 1:1 innen wieder. (nagut spiegelverkehrt)

21 hours ago, ausy ACCM said:

Drehzahlen von OBD (Diagnosestecker) an Pin 16

Nein, am 16-poligen Stecker Pin Nr. 3.

Matthias

  • Like 1
  • 8 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

wo genau ist beim X1 das Steuergerät? Über dem Handschuhfach, so viel ist klar. Kommt man ohne Ausbau des Armaturenbretts an den Stecker?

Grüße
Andreas

Geschrieben

Handschuhfach ausbauen.
Beim X1 kann es aber auch am rechten Schweller im Bereich der B-Säule sein.

  • Like 1
Geschrieben

Hallo,

vor einer Stunde schrieb TorstenX1:

Beim X1 kann es aber auch am rechten Schweller im Bereich der B-Säule sein.

danke. Orga 6094.

Kann man aus der Existenz des grünen Steckers für den Armaturenbrettschalters schließen, dass der Tempomat-Kabelbaum komplett ist?

Fun Fact am Rande: BRE 0006 hat einen Schaltplan für Tempomat bei Schaltgetriebe.

Grüße
Andreas

Geschrieben

Aus dem Stecker kann man grudsätzlich nur auf den Kabelbaum im Innenraum schießen. Bei deiner Orga ist er aber mit ziemlicher Sicherheit komplett vorhanden. S. Stecker vor der Hupe.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...