Zum Inhalt springen

Suche Rücklaufschlauch 5270AL oder LZ Xantia 1,8 16V vom Druckregler zum LHM-Fass


XMbremi

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich suche wie oben beschrieben den dicken Rücklaufschlauch vom Druckregler zum LHM Fass.  Der Schlauch trifft sich dann wohl mit einigen anderen Schläuchen kurz vor dem Fass. Torsten sagte, bei PSA gäbe es den, allerdings sind die 185,- doch etwas über der Schmerzgrenze. Bei drxantia ist er nicht im Programm - wenn ich es richtig gesehen habe. Eigentlich ist nur die letzte Biegung direkt vor dem Druckregler rissig. Vielleicht hat jemand zufällig was passendes liegen oder schon mal mit anderem Material gute Erfahrungen gemacht. 

Kontakt entweder null 174 176 92 97 oder PN. Ist nicht für meinen Xantia.

Vielen Dank

Gruß Martin

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Martin,

vielleicht kann ich helfen, wenn ich wüsste, was das für ein Bündel ist. Die Xantia nach dem Ur-Xantia haben, soweit ich das herausgefunden habe, im Wesentlichen folgende Bündel:

• 2. Reservoir-Anschluss von vorne: "Hauptschlagader" mit Druckregler, Lenkventil, Korrektoren und vorderem Hydractiv-Ventil

• 3. Anschluss von vorne: Hinteres Hydractiv-Ventil und AFS-Ventil

• 4. Anschluss von vorne: Leckölsammler. Doppelabzweig hinter dem Reservoir für Öl der vorderen Federzylinder, die in Stahlleitungen am linken Kotflügel ankommen; eine Leitung kommt von unten in besagten Verbinder. Dort kommen an: Die Lecköle der Korrektoren, des Sicherheitsventils, der AFS-Zylinder und der hinteren Federzylinder. Der von Dir verlinkte 5270JK ist so einer. Und im Gegensatz zur Angabe des Verkäufers nicht identisch mit 5270P3. Ich vermute stark, dass alle Leckölsammler im Motorraum gleich sind und sich nur unten unterscheiden. Auf der Anbieterseite ist das das durchsichtige Ende, rechts oben im Bild.

• 5. Anschluss von vorne: Bremsventil und ABS-Block

• Vorderer (kleiner) Anschluss oben auf dem Reservoir: Bremsventil

• Hinterer (großer) Anschluss oben auf dem Reservoir: Lenkzylinder

Die Anschlüsse 3 und 4 sind gleich groß, da können die Leitungen vertauscht sein.

Grüße
Andreas

Geschrieben

PS: Wenn es nur um die letzten 30 vor dem Druckregler gibt, flicke das Teil einen geraden Verbinder mit 10 mm Außendurchmesser und NBR-Schlauch mit 10 mm Innendurchmesser.

Geschrieben

Hallo Andreas,

ist doch immer wieder klasse, wie geholfen wird :) 

Grad rief mich Rüdiger an und hat mir einen ähnlichen Vorschlag gemacht. Ich werde wohl ein längeres Stück ersetzen und dann gucken, ob ich noch reduzieren muß. 

Sagte ich schon, daß ich die Teilnehmer di ... Ach, sagte ich schon!

Geschrieben

Auf der anderen weißt Du selbst, dass Schläuche, die an einer Stelle brechen, im weiteren Verlauf auch nicht besser sind. Ich fahre allerdings selbst seit mehr als einem Jahr mit zwei geflickten Stellen herum, weil ich alle Bündel nachbauen und auf einmal ersetzen will. Wofür hat man sonst einen identischen Zweitxantia?

Geschrieben

Ich gehe mal davon aus, dass wir von einem Xantia mit Hydractiv reden. Am Druckregler ist der Durchmesser 10 mm. Am Fass 12 mm. Das heisst, du brauchst vom Druckregler zu dem Abzweig, wo der Rücklauf vom Hydractivventil kommt, ein kurzes Stück Schlauch mit 10 mm innen. Dann kommt ein T-Stück: https://www.lpgparts24.de/T-Verbinder-Messing-10-4-10. Dann gehst du mit 10 mm weiter in Richtung Fass und setzt diesen Verbinder ein: https://www.lpgparts24.de/0-Verbinder-metall-12-10. Danach noch ein Stück Schlauch in 12 mm und schon passt das.   

Geschrieben

Einen T-Verbinder 10-4-10 verschenke ich. 12 mm braucht man bei keinem Rücklaufschlauch. Der Anschluss am Fass ist 11 mm dick, da passt ein 10 mm-Schlauch optimal drauf.

@GuenniTCT, verwechselst Du das vielleicht mit dem Ansaugstutzen? Der hat 12,5 mm Durchmesser.

Abgesehen davon halte ich die Einspeisung des Hydractiv-Rücklaufs in die "Hauptschlagader" für schlecht konstruiert. Der Schlauch ist kurz, durch seine Position hinterm Kühler starken Temperaturschwankungen ausgesetzt und zudem wird er permanent bewegt. Und wenn er bricht, ergießt sich der Druckregler-Rücklauf auf die Straße. So schnell kannst Du nicht nachkippen.

Meine Xantias bekommen deswegen diesen Rücklauf separat zum Fass und werden mit einem T 4-6-6 zusammengefasst mit dem Rücklauf des/der hinteren Härteregler. Sollte dieser Schlauch brechen, kann man den Ölverlust durch Ziehen von Sicherung 8 stoppen.

Grüße
Andreas

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb AndreasRS:

Einen T-Verbinder 10-4-10 verschenke ich. 12 mm braucht man bei keinem Rücklaufschlauch. Der Anschluss am Fass ist 11 mm dick, da passt ein 10 mm-Schlauch optimal drauf.

@GuenniTCT, verwechselst Du das vielleicht mit dem Ansaugstutzen? Der hat 12,5 mm Durchmesser.

Abgesehen davon halte ich die Einspeisung des Hydractiv-Rücklaufs in die "Hauptschlagader" für schlecht konstruiert. Der Schlauch ist kurz, durch seine Position hinterm Kühler starken Temperaturschwankungen ausgesetzt und zudem wird er permanent bewegt. Und wenn er bricht, ergießt sich der Druckregler-Rücklauf auf die Straße. So schnell kannst Du nicht nachkippen.

Meine Xantias bekommen deswegen diesen Rücklauf separat zum Fass und werden mit einem T 4-6-6 zusammengefasst mit dem Rücklauf des/der hinteren Härteregler. Sollte dieser Schlauch brechen, kann man den Ölverlust durch Ziehen von Sicherung 8 stoppen.

Grüße
Andreas

Wenn man oben am Fass einen 10 mm Schlauch drauf bekommt, ist das ja um so besser. Dann braucht man nur den einen Verbinder. Ist doch praktisch. Bei dem Rücklauf aus dem Hydractivregler sollte man schon darauf achten, dass der Schlauch etwas länger ist das Original. Der ist wirklich etwas knapp. Aus meiner Erfahrung reisst dieser Schlauch genau am T-Stück. Wenn das aus Metall ist, sollte das Thema vom Tisch sein. 

Gast munich_carlo
Geschrieben

Hat der Xantia 1.8 16V überhaupt Hydractive?

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb munich_carlo:

Hat der Xantia 1.8 16V überhaupt Hydractive?

ich glaube, das war der Witz, denn soweit ich weiß, muss man für Hydractiv im Xantia mehr als 1,8 Liter Hubraum haben.

Grüße
Andreas

Geschrieben

Hydraktiv gab es erst beim Benziner ab 2,0 l und gehobener Ausstattung...an was das aber gebündelt war weiß ich auch nicht...

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb kroack:

Hydraktiv gab es erst beim Benziner ab 2,0 l und gehobener Ausstattung...an was das aber gebündelt war weiß ich auch nicht...

Laut Preisliste 07/1993 war sie beim 1.8 nicht erhältlich und beim 2.0 (und 2.0 16V) immer dabei, auch beim SX. Am Anfang gab es (in Deutschland) ja nur diese drei Motoren.

Grüße
Andreas

Geschrieben

Bei den späteren X 1  vorallem beim X 2 haben die auch beim 2,1 er und bei den

2,0 16 V  " öfter gespart " und nur das einfache Fahrwerk reingebaut....

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...