Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Naja die Leitfähigkeit gibt schon Auskunft über den Siedepunkt indirekt.

Dann stellt sich die Frage, ob der für dich überhaupt relevant ist.

Für Flachlandindianer halte ich es für unwichtig, kann man alle 5 Jahre mal tauschen.  Wie Gernot auch schon erwähnte zyklisch tauschen und gut.

Wenn du vor hast, diverse Pässe zu fahren, z.b. San Bernardino würd ichs definitiv vorher machen bzw. alle 2 Jahre, weil das doch schon ordentlich Hitze gibt ;-)

Das der TÜV gleich wieder Gewinnpotenzial wittert ist auch nichts neues, im nicht Hochgebirgsland mMn unkritisch.

Bearbeitet von Dreher
Geschrieben

Hallo,

die Siedepunktmessung ist die einzig brauchbare. Der Widerstand wird nicht alleine vom Wassereintrag bestimmt.

Grüße
Andreas

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Gernot:

Wenn, dann auf DOT 5.1 auf Glycolbasis. DOT 5 auf Silikonbasis geht auf keinen Fall in einem DOT 4 Bremssystem.

Der Tester mißt nur die Leitfähigkeit und nicht wirklich den Siedepunkt. Ich würde mir den sparen und zyklisch wechseln.

https://www.all-electronics.de/wp-content/uploads/migrated/article-pdf/115724/ael07-02-046.pdf

Gernot

Toller Bericht ! Danke

 

DOT5 dürfte doch auch kein Problem sein, wenn man ausgiebig spült, so dass keine DOT4 Reste mehr im System sind.

Oder gibt es irgendwelche Dichtungen , die sich nicht mit DOT5 vertragen ?

DOT5 hat ja gerade den Vorteil, dass es ich nicht hygroskopisch ist .

Geschrieben (bearbeitet)

DOT 5 auf Silikonbasis hat im DOT 4 Bremssystem nichts verloren. Mit den Dichtungen bist Du da schon auf dem richtigen Weg. DOT 5.1 ist unproblematisch.

Ich frage mich, ob ich mit meinem einstellbaren Lötkolben etwas herausbekommen kann. Wenn ich den auf 220°C einstelle und mit einem Pinsel etwas Bremsflüssigkeit auftrage, dann sollte die nur abqualmen und keine Siedeblasen werfen.

Ich finde aber im Netz nichts in dieser Richtung.

Gernot

Bearbeitet von Gernot
Geschrieben

Wenn man nicht zyklisch, also ein- oder zweijährig nach Herstellerempfehlung wechselt, sondern nur testet, muss in jedem Fall eine Bremsflüsigkeitsprobe direkt am Bremsattel entnommen werden und nicht im Vorratsbehälter. Und wenn ich diesen Aufwand betreibe, kann ich auch gleich wechseln....

Viele Grüße und schöne Feiertage !

  • Danke 2
Geschrieben

Eigentlich würden diese Geräte ob ihrer Sinnlosigkeit perfekt in das Sortiment von Etel-Tuning passen.

 

  • Danke 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Gernot:

 

Ich frage mich, ob ich mit meinem einstellbaren Lötkolben etwas herausbekommen kann. Wenn ich den auf 220°C einstelle und mit einem Pinsel etwas Bremsflüssigkeit auftrage, dann sollte die nur abqualmen und keine Siedeblasen werfen.

 

Ja , aber auch hier würdest Du nur oben am Behälter messen und nicht mitbekommen wie die Situation unten im Sattel ist .

Deswegen ist der zyklische Wechsel mit DOT 4 oder DOT 5.1 wohl am sichersten .

Mit DOT 5 könnte dieser Wechselzwang entfallen, wenn man es verwenden könnte . 

 

Geschrieben

Wundermittel Silikon?

Heißdiskutiert ist der Einsatz von Silikon-Flüssigkeiten der Spezifikation DOT 5. Deren Vorteile: lange Haltbarkeit, greifen den Lack nicht an und nehmen kein Wasser auf. Gerade der letzte Punkt ist allerdings strittig, denn während normale Bremsflüssigkeit Wasser absorbiert und so für einen langsam sinkenden Siedepunkt sorgt, könnte ein einziger Wassertropfen im Silikon-Kreislauf fatale Folgen haben – Stichwort Dampfblasenbildung. Ebenso ist die Verträglichkeit mit Gummidichtungen bisher unklar. Gravierende Probleme sind aber in den vergangenen 40 Jahren nicht bekannt geworden. Übrigens: Die Umrüstung auf DOT 5 ist rechtlich möglich, denn Betriebsstoffe sind der Wahl des Fahrzeugbesitzers ausdrücklich freigestellt.

Grundsätzliches

  • Niemals Bremsflüssigkeit nachfüllen! Sollte der Pegel im Vorratsbehälter abgesunken sein, so liegt mit Sicherheit ein tiefergehendes Problem zugrunde, das unbedingt behoben werden muss!
  • Egal, für welche Flüssigkeit Sie sich entscheiden, mischen Sie niemals verschiedene Qualitäten!
  • Bremsflüssigkeit ist Sondermüll und darf auch zur Entsorgung nicht zusammen mit anderen Ölen gemischt werden.
  • Gebrauchte Bremsflüssigkeit lässt sich in geeigneter Verpackung entweder bei der Problemmüllannahmestelle abgeben (in haushaltsüblicher Menge) oder gegen Vorlage der Quittung beim Verkäufer neuer Flüssigkeit.
  • Eine Marktübersicht mit Test von verschiedenen Bremsentlüftungssystemen finden Sie in OLDTIMER MARKT 1/2012.

https://www.oldtimer-markt.de/nachrichten/Eine-Frage-des-Safts

Geschrieben

Aus dem Computer Club ein Klassiger 😉

 

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb pargelenis:

Wundermittel Silikon?

Heißdiskutiert ist der Einsatz von Silikon-Flüssigkeiten der Spezifikation DOT 5. Deren Vorteile: lange Haltbarkeit, greifen den Lack nicht an und nehmen kein Wasser auf. Gerade der letzte Punkt ist allerdings strittig, denn während normale Bremsflüssigkeit Wasser absorbiert und so für einen langsam sinkenden Siedepunkt sorgt, könnte ein einziger Wassertropfen im Silikon-Kreislauf fatale Folgen haben – Stichwort Dampfblasenbildung. Ebenso ist die Verträglichkeit mit Gummidichtungen bisher unklar. Gravierende Probleme sind aber in den vergangenen 40 Jahren nicht bekannt geworden. Übrigens: Die Umrüstung auf DOT 5 ist re

 

Herzig dass Du das in einem Citroen-Forum schreibst :P

  • Like 1
Geschrieben

Klingt ja wirklich gut, die Geschichte mit dem DOT5!

Aber: Ich habe mir erklären lassen, dass der Bremskreislauf niemals vollständig von den Resten des vorher genutzten Mittels befreit werden kann, auch nicht nach der hundertsten Reinigung! Was passiert, wenn bspw. DOT4 mit DOT5 reagiert, hat Gert Trosien vor einigen Jahren sehr eindrucksvoll beschrieben. Also, ich werde dieses Experiment nicht noch nachmachen müssen...

Ist allerdings hier schon mehrfach diskutiert worden.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Stunden schrieb pargelenis:

Wundermittel Silikon?

Heißdiskutiert ist der Einsatz von Silikon-Flüssigkeiten der Spezifikation DOT 5. Deren Vorteile: lange Haltbarkeit, greifen den Lack nicht an und nehmen kein Wasser auf. Gerade der letzte Punkt ist allerdings strittig, denn während normale Bremsflüssigkeit Wasser absorbiert und so für einen langsam sinkenden Siedepunkt sorgt, könnte ein einziger Wassertropfen im Silikon-Kreislauf fatale Folgen haben – Stichwort Dampfblasenbildung.

Also fast die gleichen Eigenschaften wie LHM. LHM hat sich aber bei Citroën zigmillionenfach bewährt - ohne negative Auswirkungen auf die Bremsen. Jetzt mag einer einwerfen, daß bei Citroën das Öl mit hohem Druck regelrecht im System umgewälzt wird und so sich schlecht Wasser ablagern kann (DS,ID,SM,GS,CX,GSA,BX,XM,Xantia)

Aber: Selbst bei Modellen, wo das LHM nicht mit einer Pumpe umgewälzt wird, sondern quasi stehend verwendet wird, gibt es keine Probleme mit Wasser im System (Ami8, AmiSuper, 2CV, Dyane, Acadiane, Méhari, C35(?)).

Das Wechselintervall von LHM ist 60000km.

Bei DOT4 hört man öfters von Problemen mit Wasser im System und von Fading bei heißen Bremsen. Wechselintervall alle 2 Jahre.

Bearbeitet von EntenDaniel
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb EntenDaniel:

Also fast die gleichen Eigenschaften wie LHM. LHM hat sich aber bei Citroën zigmillionenfach bewährt - ohne negative Auswirkungen auf die Bremsen. Jetzt mag einer einwerfen, daß bei Citroën das Öl mit hohem Druck regelrecht im System umgewälzt wird und so sich schlecht Wasser ablagern kann (DS,ID,SM,GS,CX,GSA,BX,XM,Xantia)

Aber: Selbst bei Modellen, wo das LHM nicht mit einer Pumpe umgewälzt wird, sondern quasi stehend verwendet wird, gibt es keine Probleme mit Wasser im System (Ami8, AmiSuper, 2CV, Dyane, Acadiane, Méhari, C35(?)).

Das Wechselintervall von LHM ist 60000km. War da nicht was mit "oder 5 JAHREN"?

Bei DOT4 hört man öfters von Problemen mit Wasser im System und von Fading bei heißen Bremsen.

Das passiert aber nur wenn der Besitzer oder die Werkstätte zu faul für den Wechsel ist.

Darum ist auch bei der technischen Überprüfung eine Messung des Siedepunktes vorgeschrieben.

Neue DOT4 Bremsflüssigkeit hat einen Siedepunkt von 230 Grad, die Grenze ab wann ein Mängel festgestellt wird liegt bei 160 Grad. Wenn ich jetzt nicht dauernd Wasser in den Vorratsbehälter schütt... mit dem Fahrzeug nicht tauchen geh.... sollt diese Spreizung sicher für 4 -5 Jahre  reichen.

Diese Siedepunkte gelten "nur" bei atmosphärischen Umgebungsdruck, soll heissen bei Überdruck (getretener Bremse) steigt der Siedepunkt, wird die Bremse gelöst, sinkt der Überdruck und auch der Siedepunkt verschiebt sich wieder nach unten!  Daher versagen nicht gewartete Bremsanlagen immer nach starken Bremsmanövern. Die erste Bremsung klappt, ich lass das Pedal wieder aus, steig ein zweites mal drauf und...... Pedal fällt durch. Warum? Wasserdampfblasen im System.

Die Idee mit, "ich wechsel nur im Vorratsbehälter"dann komm ich durch die HU", klingt zwar gut führt aber zu nichts als Bauchweh  und großen Augen wenns Pedal trotzdem durchgefallen ist.  Dampfblasen entstehen an den Sätteln, daher gehört die Flüssigkeit an den Sätteln rausgepumpt.

Gedankenspiele welche Bremsflüssigkeit wo eingefüllt oder alternativ verwendet werden kann, halt ich persönlich für absolut gefährlich und würde ich niemals in Erwägung ziehen. In Bremssysteme gehört jene Flüssigkeit die vom Hersteller vorgeschrieben sind!

Um bei Citroen zu bleiben:

Fahrzeuge ohne oder getrennter Hydraulik: DOT4!

Fahrzeug mit Zentralhydraulik (wie XM, Xantia, DS): LHM

 

 

 

Bearbeitet von thomasmu
  • Verwirrt 1
Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb thomasmu:

Fahrzeuge ohne oder getrennter Hydraulik: DOT4!

Wertvoller Tip für abertausende Fahrer von 2CV ab 1981...

  • Danke 1
Geschrieben

Jozzo   mein Beitrag hat die fett markierten Abschnitte von Entendaniel als Bezug.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 35 Minuten schrieb bx-basis:

Wertvoller Tip für abertausende Fahrer von 2CV ab 1981...

das die vielleicht aussen vor zu sehen sind... ist halt so,  ich bezog mich "nur" auf allgemeine Masse der Fahrzeuge. Ich gelobe das ich die Kuriosität 2CV ab 81 und LHM als Medium der Bremskraftübertragung ab jetzt immer anführe.

Und im Ernst... nach mehr als 35 Jahren als Fahrer und Schrauber von einspurigen Fahrzeugen  hab ich so Einiges gesehn das wegen dem Thema "Bremse" schiefgegangen ist, daher versteh ich da keine wie immer gemeinten Gehirnpfürze.

 

Bearbeitet von thomasmu
Geschrieben (bearbeitet)
vor 21 Minuten schrieb thomasmu:

Jozzo   mein Beitrag hat die fett markierten Abschnitte von Entendaniel als Bezug.

Trotzdem kannst in eine Ente mit Scheibenbremsen nicht DOT4 einfüllen, wie Du sogar fett gedruckt schreibst.

Und am meisten schiefgeht durch solche falschen Tipps, betrifft ja nicht nur 2CV sondern auch andere Citroen.

Auch andere Behauptungen finde ich nur kurios

Zitat

Diese Siedepunkte gelten "nur" bei atmosphärischen Umgebungsdruck, soll heissen bei Überdruck (getretener Bremse) steigt der Siedepunkt, wird die Bremse gelöst, sinkt der Überdruck und auch der Siedepunkt verschiebt sich wieder nach unten! 

 

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb jozzo_:

Trotzdem kannst in eine Ente mit Scheibenbremsen nicht DOT4 einfüllen, wie Du sogar fett gedruckt schreibst.

Und am meisten schiefgeht durch solche falschen Tipps, betrifft ja nicht nur 2CV sondern auch andere Citroen.

Auch andere Behauptungen finde ich nur kurios

  Zitat

Diese Siedepunkte gelten "nur" bei atmosphärischen Umgebungsdruck, soll heissen bei Überdruck (getretener Bremse) steigt der Siedepunkt, wird die Bremse gelöst, sinkt der Überdruck und auch der Siedepunkt verschiebt sich wieder nach unten! 

vor 19 Minuten schrieb jozzo_:

 

 

 

 

 

Das ist halt Physik

Geschrieben (bearbeitet)

Ja freilich ist das Physik, sonst würde der Druckkochtopf ja auch nichts bewirken.

Aber wir sind nicht beim Kochen, sondern bei der Bremse. Und da ist der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit mit zb. 220° angegeben.

Da das drucklose Wasser in der Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter nicht bis 220° wartet um zu Dampf zu werden ist der Siedepunkt bei DOT meiner Meinung nach der der beim Bremsen unter Druck angegeben ist.

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben (bearbeitet)

nö der angegebene Siedepunkt in der ohne Überdruck auf Meereshöhe, so kenn ich es aus meinen Unterlagen in meiner Arbeit ( internationaler Luftverkehr)

Bearbeitet von thomasmu
Geschrieben

Das Wasser in DOT 4 oder DOT 5.1 Bremsflüssigkeit ist ja gelöst. Interessant wird es, wenn bei DOT 5 ungelöste Wassertröpfchen in der Flüssigkeit herumvagabundieren sollten. Die sieden unter Normaldruck bei 100°C. Da eine normale Bremsanlage (keine Fremdkraftbremse) zwar viel Druck, aber wenig Volumen liefert, geht der Tritt dann ins Leere.

Zum Glück ist der Eintrag solcher Wassertropfen in das Bremssystem unwahrscheinlich, solange man nicht wie ein Idiot mit dem Kärcher den Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters bearbeitet.

Gernot

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten schrieb Gernot:

Das Wasser in DOT 4 oder DOT 5.1 Bremsflüssigkeit ist ja gelöst. Interessant wird es, wenn bei DOT 5 ungelöste Wassertröpfchen in der Flüssigkeit herumvagabundieren sollten. Die sieden unter Normaldruck bei 100°C. Da eine normale Bremsanlage (keine Fremdkraftbremse) zwar viel Druck, aber wenig Volumen liefert, geht der Tritt dann ins Leere.

Zum Glück ist der Eintrag solcher Wassertropfen in das Bremssystem unwahrscheinlich, solange man nicht wie ein Idiot mit dem Kärcher den Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters bearbeitet.

Gernot

 

Da hast du praktisch recht , aber es gibt auch theoretisch einen Wassereintrag über Permeation.

Ich kann aber nicht einschätzen wie sich das in der Praxis auswirkt . 

https://de.wikipedia.org/wiki/Permeation

Bearbeitet von pargelenis
Geschrieben (bearbeitet)

Jetzt seid ihr aber detailverliebt geworden.
Fehlt noch zu erwähnen, das im Hochgebirge bspw 2000m der Siedepunkt von Wasser sinkt es also auch schon bei 93 ° C siedet. ;)
Das kann einen bei den Schweizer Pässen dann schon mal betreffen. Bei der Alpentour vorher lieber neu machen.
Genau in der Lage ist es dann unschön wenn die Bremse ausfällt ...

 

Sowohl im C4 I und C2 scheint es ja DOT 4 zu sein - also wüsste ich jetzt nicht warum man da andere Suppe z.b. DOT 5.1 einfüllen probieren muss.
Wäre mir ehrlich gesagt zuviel Probieraufwand ohne erkennbare mögliche Vorteile. so teuer ist die Suppe ja nun auch nicht.

Bearbeitet von Dreher

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...