Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Hallo schwebende Freunde,

ich brauche mal für eine techn. Anfrage etwas mehr Wissen über die im Laufe der Entwicklung verwendeten HP-Flüssigkeiten.

Ich glaube zu wissen:

1. Von 1955 - 1965 (oder so?) gab es rote, synthetische Flüssigkeit mit der Bezeichnung LHS im D-Modell mit darauf (mehr oder weniger) abgestimmten Dichtungen.

2. Seit 1965 (?) bis 2000 (?) hatten alle Hydropneumaten (also DS/ID, SM, CX, GS/GSA, BX, XM und Xantia) grüne LHM auf Mineralölbasis mit grün markierten Bauteilen und Dichtungen.

3. Seit 2000 (2001?) hat der C5 wieder eine synthetische Flüssigkeit mit Namen LDS und grau lackierten Kugeln.

Ich bitte um Bestätigungen, Korrekturen und Ergänzungen. :-)

>>Grüße, Jürgen

Geschrieben

LHS schon 1954 ( hydropneumatische Hinterachsfederung im 11CV ). LHM meines Wissens ab Modelljahr 1967. Es gab LHS auch als verbesserte Variante LHS2 ( heute noch erhältlich ).

LDS ist seit C5 Stand der Dinge. Ist in der Tat synthetisch.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

*korinthenkack an*

1954 erschien der 15CV6H mit hydropneumatischer Hinterachse und LHS (11CV waren 4 Zylinder und hatten nie HP!), der normale 15CV6 war parallel weiterhin zu haben.

*korinthenkack aus*

Ergänzung: Mir sind 2 Xantias der letzten Baujahre bekannt, die natürlich LHM haben, hinten aber ab Werk 1 (Hydractive) bis 3 (Activa) graue, ovale Kugeln haben a la C5 und nicht grün und rund wie sonst alle C-HP mit LHM.

Gruß

Geschrieben

Es sollte einen kleinen Unterschied zwischen LHM und LHM+ geben.

Der schwebende Robert
Geschrieben

So geheimnisvoll, der Dirk...... wofür steht denn das Plus? Für den kleinen Spritzer Citrone? ;-)

Gruß,

Geschrieben

Wann komt eigentlich V-Power LHM?

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Schön, vielen Dank für Antworten,

ich bin wieder ein bißchen schlauer und auch ein bißchen bestätigt.

>>Grüße, Jürgen

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

V-Power LHM? Hast du das nicht mit V-Power Super / Diesel von Shell verwechselt?

Geschrieben

War nur ein kleiner Scherz.

Im übrigen schreibt man "kommt" so. Tz Tz Tz

Geschrieben

Aus meiner Erinnerung heraus wurde die Viskosität bei geringen Temperaturen beim Übergang von LHM zu LHM + verbessert. Ohne Gewähr.

Geschrieben

V-Power LHM kannst Du selbst mixen, einfach 10% Calvados zufügen...

Geschrieben

Achtung: zur Umrüstung auf V-Power LHM (mit Calvados) müssen die Hydraulikteile blau gekennzeichnet werden.

Geschrieben

High,

am letzten Wochenende habe ich bei einem SM-Kollegen gesessen und der hat mir erzählt, dass es 2 verschiedene Qualitäten gibt.

Die eine von Citroën/Total und die andere von Castrol (Entwickler soll BP sein). Die von Castrol soll bessere Schmiereigenschaften haben. Ich habe gerade nachgefragt, wie das jetzt gewesen ist. Wenn ich's weiss, kommt hier mehr.

Geschrieben

Mist!!!

Es ist von LHM die Rede. Früher konnte ich nicht lesen. Aber das jetzt... :-(

Geschrieben

Stimmt trotzdem, außer Castrol gibts aber noch einige Hersteller (oder zumindest Vertreiber) für LHM

Geschrieben

Hallo,

Pentosin hat den höheren Viskositätsindex, d.h. die Viskosität ändert sich mit der Temperatur geringer. Das wäre für mich ein Qualitätsmerkmal. Castrol gibt die Viskosität bei -40°C wohl ganz versehentlich nicht an.

Gernot, der seit einiger Zeit Pentosin LHM+ im XM fährt.

Geschrieben

Nach der ISO Kennung sollten auch die beiden Pentosin CHF Öle verwendbar sein.

Geschrieben

Ab Inbetriebnahme der HP-Systeme wurde eine rote, synthetische Hydraulikflüssigkeit verwendet - die LHS (Liquide Hydraulique Synthétique). Diese Flüssigkeit war mitverantwortlich für die häufig auftretenden Hydraulikdefekte der frühen D-Modelle. Sie begann nämlich, bei hohen Temperaturen agressiv zu reagieren und zersetzte die Dichtungen im System.

Erst 1958, also vier Jahre nach der Einführung des Systems, wurde der Fehler entdeckt und auf die farblose LHS2 umgestellt, die wiederum den nicht unerheblichen Nachteil der Hygroskopie aufwies. Dies machte einen häufigen Wechsel notwendig oder führte andernfalls zu Korrosion im System.

Erst im September 1966 wurde die grüne LHM (Liquide Hydraulique Minéralique) eingeführt. Damit wurde die Hydropneumatik endlich wartungsarm und zuverlässig, wie sie es längst hätte sein sollen.

Gruß

Henning

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Ah, das ist doch mal ne neue Info,

Danke Henning!

>>Grüße, Jürgen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...