Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich melde mich mal wieder mit einem Zwischenbericht... obwohl es überhaupt nichts zu berichten gibt. Mein Anliegen sei beim "second Level Support". Erst dacht ich, cool, das sind die richtig fiffigen Leute.. weit gefehlt, das scheint die Urlaubsschicht zu sein. Ich erhalte wöchentlich einen Anruf des first Level, nach jedem APP-Update muss ich die Logdaten wieder senden und dann geht wieder nichts weiter... die nächsten zwei Wochen bin ich im Urlaub, dann steht der Wagen in der Werkstatt und der Händler darf sich kümmern... ich habe aber nur noch sehr wenig Hoffnung auf Erfolg...

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Erfahrungen zu 3x eC4:

1. 60.000 km hat der Firmenwagen nun ausschließlich dienstlich abgespult, ohne jeden Mangel.

2. Susis läuft auch komplett problemlos, sie neidet mir nur den geringen Verbrauch vom Ioniq und Mod3.

3. Ein Enyaq-Leasing ist ausgelaufen. Nun hat die Mitarbeiterin von Susi ebenfalls einen eC4 und ist sehr zufrieden, da er hinten mehr Platz hat und die Federung ihr ausgesprochen gefällt. Dass er deutlich weniger konsumiert als der Vorgänger wurde ebenfalls festgestellt.

Allzeit gute Fahrt!

 

Bearbeitet von Hartmut51
  • Like 4
  • Danke 3
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Hartmut51:

3. Ein Enyaq-Leasing ist ausgelaufen. Nun hat die Mitarbeiterin von Susi ebenfalls einen eC4 und ist sehr zufrieden, da er hinten mehr Platz hat und die Federung ihr ausgesprochen gefällt. Dass er deutlich weniger konsumiert als der Vorgänger wurde ebenfalls festgestellt.

Alter oder neuer Antriebsstrang? Wie ist ggf. der Verbrauchsunterschied zum alten?

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Ich bekam heute im Rahmen der Inspektion am e-208 einen neuen Klimakompressor/Wärmepumpe. Der Wagen ist von 10.2020 und hat 44.000 km herunter. Die Operation war für mich kostenlos. Man liest aber auch von Besitzern in Frankreich, die da ca. € 2.000,- gelöhnt haben. Es ist bestimmt klug, den Wagen immer in der Markenwerkstatt warten zu lassen und natürlich habe ich auch alle Rückrufe (SW Updates) machen lassen. Ohne diese Updates geht der Antrieb in einen Fehler bei defekter Wärmepumpe und verriegelt die Vorderachse mit der Parksperre.

Diese Bosch Teile gehen reihenweise bei ca. 40.000 km kaputt. Es heißt die Trocknerflasche der Anlage wäre zu klein dimensioniert. Die wurde natürlich auch getauscht.

Der Bericht von Hartmut oben macht aber Mut, daß da zwischenzeitlich bessere Teile verbaut werden. Ab wann das der Fall war, kann ich leider nicht sagen.

Gernot

  • 2 Monate später...
Geschrieben
Am 1.7.2024 um 17:14 schrieb brassli:

ich melde mich mal wieder mit einem Zwischenbericht...

Nun wird's noch der Schlussbericht. Seit dem Dezember-Update des Fahrzeugs funktioniert der Remote-Zugriff mehr oder weniger Zuverlässig. Zwar quittiert die APP jeweils mit einem Fehler, aber das Fahrzeug tut was es soll. Die Hotline meinte daraufhin: Das können wir nicht besser, darf ich den Fall schliessen?

Ich hatte keine Lust und Energie mehr, noch weiter zu streiten, also liess ich den Fall schliessen. So weh mir das im Herzen tut, aber nach 30 Jahren Citroën ist dies mein letzter Wagen aus dem Stellantis-Konzern.

  • Like 1
Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb brassli:

Nun wird's noch der Schlussbericht. Seit dem Dezember-Update des Fahrzeugs funktioniert der Remote-Zugriff mehr oder weniger Zuverlässig. Zwar quittiert die APP jeweils mit einem Fehler, aber das Fahrzeug tut was es soll. Die Hotline meinte daraufhin: Das können wir nicht besser, darf ich den Fall schliessen?

Ich hatte keine Lust und Energie mehr, noch weiter zu streiten, also liess ich den Fall schliessen. So weh mir das im Herzen tut, aber nach 30 Jahren Citroën ist dies mein letzter Wagen aus dem Stellantis-Konzern.

Software ist fast überall ein Problem. Wenn ich da an die Kollegen mit ihren Skodas und Volkswagen denke, dann tun mir die direkt leid.

Geschrieben

Im e-208 klappt die Appli jetzt eher stabiler und besser als früher (ich habe den Wagen seit 10.2020). Kann ich mir kaum vorstellen, daß das bei Citroën nicht klappen soll.

Gernot

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wäre ja schon schön, wenn die App die Streckenverbräuche ausweisen würde. Technisch kann das nun nicht so schwierig sein, beim Verbrenner geht es und am Ende der Fahrt zeigt das Auto auch brav den Durchschnitt der Strecke an. Wahrscheinlich muss der Entwickler erst Tavares Dienstwagen waschen bevor solche Selbstverständlichkeiten angegangen werden🤣

Bezüglich Ladebegrenzung: das Facelift kann es. Da die gleiche Software hoffe ich, dass das mal mit einem Update nach unten weitergereicht wird🤩

 

Bearbeitet von maggi77
Geschrieben (bearbeitet)

https://www.electrive.net/2025/01/07/citroen-e-c4-wird-3-000-euro-guenstiger/

Zitat

Die überarbeitete Version des Citroën ë-C4 ist in Deutschland jetzt konfigurierbar. Diese beginnt bei 31.900 Euro – das sind fast 3.000 Euro weniger als die alte Basisversion gekostet hat.

Zitat

Es gibt weiterhin den bekannten 100-kW-Elektromotor in Verbindung mit einer 50-kWh-Batterie (46 kWh netto), was im ë-C4 für 354 WLTP-Kilometer Reichweite sorgt. Optional ist auch der 115-kW-Antrieb mit 54-kWh-Batterie (51 kWh netto) erhältlich, womit die Reichweite auf 416 Kilometer steigt.

Zitat

Jetzt steht fest, dass der ë-C4 in Deutschland spürbar günstiger wird. Mit dem schwächeren Antrieb startet der ë-C4 in der „YOU“-Ausstattung bei 31.900 Euro – vor dem Facelift stand diese Variante noch mit 34.874 Euro in der Preisliste, also 2.974 Euro mehr. Allerdings muss auch erwähnt werden, dass Citroën jetzt etwas an der Ausstattung spart: Wie „InsideEVs“ schreibt, hat die „YOU“-Basisausstattung künftig nur noch 16 statt 18 Zoll große Stahlfelgen und der variable Kofferraumboden gehört nicht mehr zum Serienumfang.

 

Bearbeitet von Auto nom
Geschrieben

https://www.media.stellantis.com/at-de/citroen/press/citroen-e-c4-x-gewinnt-1-000-km-test-08052024

Zitat

Um die Reichweite und Effizienz seines Elektrofahrzeug-Angebots zu analysieren, hat Citroën die weltweit renommierte, unabhängige Unternehmensgruppe UTAC damit beauftragt, die Position des ë-C4 X im Wettbewerbsumfeld zu bewerten und die Frage zu beantworten: „Welches Elektromodell braucht am wenigsten Zeit, um 1.000 km zurückzulegen?“

Zitat

Bei der Beantwortung dieser konkreten Frage, die sich jeder Käufer eines Elektrofahrzeugs stellt und die auf die Möglichkeit, längere Fahrten zu unternehmen abzielt, erwies sich der ë-C4 X in der Version mit 420 km Reichweite als derjenige, der diese Strecke am schnellsten zurücklegt. Er wurde mit dem Renault Mégane, dem Volkswagen ID 3 und dem MG 4 verglichen.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Also wahr ist, das der neue Antrieb mit dem größeren Akku definitiv effizienter ist.

Aber der Test selber - naja traue keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast. Auf einem Rundkurs bei optimalen Wetterbedingungen - kann man also in die Realität nicht übertragen bzw. wird der 15 minütige Vorsprung im Alltag mehr als schnell aufgezehrt sein und damit sticht das Argument nicht mehr der "schnellste" über 1000 Kilometer zu sein.

Bearbeitet von maggi77
Geschrieben

Bei der "Konkurrenz" ist das Ergebnis wohl vor dem Test festgelegt worden ...

Geschrieben
Am 8.1.2025 um 07:24 schrieb brassli:

So weh mir das im Herzen tut, aber nach 30 Jahren Citroën ist dies mein letzter Wagen aus dem Stellantis-Konzern.

Ich denke ähnlich - habe aber keinen E-C4 - Magst du deine Beweggründe erläutern oder ist einfach der allgemeine Frust bez. der von erlebten Probleme rund um deinen E-C4? 

 

 

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Auto nom:

Wie „InsideEVs“ schreibt, hat die „YOU“-Basisausstattung künftig nur noch 16 statt 18 Zoll große Stahlfelgen 

Die kleineren Räder mit mehr Gummi sehe ich sogar als Fortschritt: Es wird den Komfort nochmal verbessern, und nebenbei dürften neue Reifen spürbar günstiger sein. Dafür würde ich sehr gerne 3000 EUR weniger zahlen. Mit der neuen Front muß man halt leben...

Als Gebrauchtwagen wird später mal der ë-C4 vor Facelift, aber bereits mit stärkerem Motor und größerer Batterie, eine seltene und gesuchte Variante werden.

  • Like 2
Geschrieben

Guten Abend,

gerade eben habe ich mich hier im Forum angemeldet. Ich habe schon vor langer Zeit mal Citroën gekauft, einen GSA, und bin seitdem der Hydropneumatik und Ihren Optimierungen treu geblieben. Bis vor knapp 7 Jahren, als ein Traktor mit Anhänger meinen schönen C5 II TRD turbo Break zum wirtschaftlichen Totalschaden machte. Das habe ich zum Anlaß genommen, die Energiequelle zu wechseln und bin seitdem elektrisch unterwegs.

Nun lockt mich wieder Citroën, und zwar der ëC4, von dem ein Händler in der Nähe mehrere Vorführer hat: 2 oder 3 von 2023, 1 von 2021, der von denen der best ausgestattete ist. Ich habe hier dazu so einiges gelesen und erfahren, habe aber sicher noch eine Unmasse an Fragen.

Keine Angst, die kommen noch. Für heute solls das erst mal sein.

Gute Nacht!

SofaFa

  • Like 4
Geschrieben (bearbeitet)

Und da ist die erste Frage schon: da ich eine PV-Anlage mit 5,5 kWp auf dem Dach habe, war ich bisher bemüht, den Strom nicht an ein EVU zu verschleudern, sondern zum Laden zu nutzen. Dazu konnte ich im Auto den Strom zwischen 5 und 16 Ampére einstellen, also zwischen etwa 1,2 und 11 kW Leistung (das Auto hat gemerkt, ob es ein- oder dreiphasig gefüttert wurde). Das möchte ich gerne auch weiterhin so handhaben. Kann man die Ladeleistung im ë-C4 beeinflussen, direkt oder durch ein Hilfprogramm (neudeutsch: App)? Das wäre mir sehr recht. Mein mobiles Ladeteil bietet das nicht; ich weiß aber, dass es solche gibt. Kost nur extra.

Danke für hilfreiche Hinweise.

SofaFa

Bearbeitet von SofaFa
Ergänzung
Geschrieben

M.W. geht das über die Wallbox. Am Auto kann man gar nichts einstellen.

Gernot

  • Like 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Gernot:

M.W. geht das über die Wallbox. Am Auto kann man gar nichts einstellen.

Gernot

Danke für die schnelle Antwort; und schade. Ich habe gar keine Wallbox (war mir zu teuer und brauchte ich gar nicht). Ich habe das Auto einfach an eine rote  CEE-16-Steckdose angeschlossen, die mir zusammen mit der PV-Anlage installiert worden ist. Das hat bisher gereicht.

Muss ich mir eben was neues einfallen lassen.

Geschrieben

Er wird schon sein mobiles Ladeteil angeschlossen haben, schätze ich mal. 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Gernot:

"Einfach an eine rote CEE Dose" geht nicht. Das ist ein wenig kompliziert und Du hast nicht einfach nur die drei Phasen an den Lader geklemmt, oder?

https://www.goingelectric.de/wiki/Typ2-Signalisierung-und-Steckercodierung/

Gernot

Das deckt sich nicht mit meinen praktischen Erfahrungen. Zum einen habe ich über ein mobiles Ladegerät von Volvo mein Auto (kein Volvo) über diese CEE16-Steckdose geladen. (Da konnte ich im Auto Ladeleistung und -limit einstellen.) Zum anderen bin ich auf der Probefahrt mit dem beabsichtigten ë-C4 zu mir nach Hause gefahren und habe den an meine Geräte (CEE16-Steckdose, mobiles Ladegerät) angestöpselt, und da hat er geladen. Allerdings mit der vollen möglichen Ladeleistung von 11 kW, wie ich auf dem separaten Zähler für diesen Anschluß ablesen konnte. Das war es eben, was ich gerne beeinflussen würde; deshalb meine Frage. Und nein, ich habe nicht einfach nur die drei Phasen an den Lader geklemmt.

SofaFa

Geschrieben

Ja, wahrscheinlich so einen Juice Booster, der mehr enthält als nur ein paar bunte LEDs.

Gernot

Geschrieben

An der mobilen wallbox (ein Ladegerät ist das nicht, eigentlich im Wesentlichen eine Kommunikationseinheit für die Steckdose) muss die Ladeleistung begrenzt werden können, dann hält sich auch der C4 daran. Beispielhaft hier mal eine Auswahl im ersten Shop, den duckduckgo mir ausgeworfen hat:

https://www.e-mobileo.de/mobile-lader-mit-einstellbarer-ladeleistung/

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 16.1.2025 um 18:25 schrieb NonesensE:

An der mobilen wallbox (ein Ladegerät ist das nicht, eigentlich im Wesentlichen eine Kommunikationseinheit für die Steckdose) muss die Ladeleistung begrenzt werden können, dann hält sich auch der C4 daran. ….

https://www.e-mobileo.de/mobile-lader-mit-einstellbarer-ladeleistung/

Man kann das Gerät sicher auch so bezeichnen, das ich habe. Es handelt sich um dieses:

https://typ2-ladekabel.de/produkt/volvo-pure-electric-ladekabel-6-m-cee-stecker-rot-fuer-16a-industriesteckdose-mode-2-32324390/

Es zeigt einen roten Ring, während es sich testet, und einen weißen, wenn es laden kann, der beim Laden blinkt. Ansonsten keine LEDs. Leider bietet es keinerlei Einstellmöglichkeiten, weder für die Ladeleistung noch für das Ladelimit. Ich muss mir daher etwas anderes einfallen lassen, wenn ich zu Hause oder anderswo fremdladen und dabei eines von beiden beeinflussen möchte.

Immerhin habe ich mir einen Adapter dafür gebaut, um es auch an einer üblichen Schukdose betreiben zu können.

Bearbeitet von SofaFa
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb SofaFa:

Immerhin habe ich mir einen Adapter dafür gebaut, um es auch an einer üblichen Schukdose betreiben zu können.

Damit wäre ich vorsichtig. Deine Schuko Dose ist nämlich nicht für dauerhaft 16A ausgelegt. Die wird früher oder später braun werden und dann durchbrennen, ohne dass Deine Sicherung reagieren kann.

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...