Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb ajkon1:

11kW so?

und der eC4x hat nun einen 11kW 3-phasig- oder doch nur 7, 4 kW 1-phasig-On-board-Lader?

Webseite und Preisliste widersprechen sich.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb ajkon1:

Warum die Ladeleistung veringern? Eine 11 kwh Wallbox ist doch schon nicht so viel.

Ich glaube, das hatte ich erwähnt: ich möchte die Ladeleistung variieren, um sie an das anzupassen, was meine PV-Anlage erntet; dadurch kann ich mehr davon nutzen und nicht für einen Spottpreis ans EVU verkaufen.

Vielleicht könnte sich das Vorhaben auch bald erledigen, weil ich die PV-Anlage erweitern und mit einem Speicher ergänzen will.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Gernot:

An sich kann man für überschaubares Geld eine Wallbox mit Ladeleistungseinstellung kaufen. Die Einstellung der reduzierten Ladeleistung per Diagbox am Auto führt doch nur dazu, daß man unterwegs im Hotel ein langes Gesicht macht, weil der Wagen nicht richtig lädt und die Diagbox nicht mitgereist ist.

Gernot

Deshalb möchte ich das ja nicht einmal auf einen bestimmten Wert einstellen lassen, sondern selber jederzeit flexibel einstellen können.

Ich werde wohl beim Modell der flexiblen mobilen Wallbox landen.

Geschrieben (bearbeitet)

gelöscht

Bearbeitet von SofaFa
Doppelpost
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb SofaFa:

Deshalb möchte ich das ja nicht einmal auf einen bestimmten Wert einstellen lassen, sondern selber jederzeit flexibel einstellen können.

Ich werde wohl beim Modell der flexiblen mobilen Wallbox landen.

Oder bei einer PV Anlage mit Batteriespeicher.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb SofaFa:

Ich werde wohl beim Modell der flexiblen mobilen Wallbox landen.

Alternative wäre eine fest installierte Wallbox, die messen kann, wie viel die PV bringt und entsprechend die Ladeleistung regelt ("Überschussladen").

  • Like 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Kugelblitz:

Oder bei einer PV Anlage mit Batteriespeicher.

Das habe ich ja, zusammen mit mehr PV-Modulen, als Erweiterung vor. Ich hoffe, heute abend mehr dazu zu erfahren, wenn ich zu einem Beratungstermin fahren werde.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb NonesensE:

Alternative wäre eine fest installierte Wallbox, die messen kann, wie viel die PV bringt und entsprechend die Ladeleistung regelt ("Überschussladen").

Das hilft mir dann aber nur zuhause. Außerdem kostet so eine Wallbox rund 1.000 €; ab einem Viertel davon gibt es schon mobile Ladegeräte.

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb SofaFa:

Ich glaube, das hatte ich erwähnt: ich möchte die Ladeleistung variieren, um sie an das anzupassen, was meine PV-Anlage erntet; dadurch kann ich mehr davon nutzen und nicht für einen Spottpreis ans EVU verkaufen.

Vielleicht könnte sich das Vorhaben auch bald erledigen, weil ich die PV-Anlage erweitern und mit einem Speicher ergänzen will.

Hatte ich wohl überlesen. Dann wäre wohl das PV-Überschussladen sinnvoll da bin ich gerade dabei das umzusetzen.Nur meine Wallbox ist nicht intelligent und muss mit ein wenig Hard- u.Software aufgerüstet werden.

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Ronald:

und der eC4x hat nun einen 11kW 3-phasig- oder doch nur 7, 4 kW 1-phasig-On-board-Lader?

Webseite und Preisliste widersprechen sich.

Weis ich nicht ich habe keinen e-c4.

Geschrieben (bearbeitet)

Die deutsche Preisliste hat Recht für Deutschland. Das haben die Kartoffelköpfe auf der Website einfach falsch (automatisiert ?) übersetzt.

In Frankreich hat man mit EDF einen einphasigen oder einen dreiphasigen Vertrag. Üblich ist der einphasige Vertrag. Entsprechend ist der einphasige 32 A Lader Standard in Frankreich und der 3x16 A Lader ist Option für € 400,-.

In Deutschland hat man Schieflastpanik und der 3x16 A 11 kW Drehstromlader, der auch 1x32 A einphasig laden kann, ist Standard und wird logischerweise im Konfigurator nicht als Option angeboten.

Ein 7,4 kW EInphasenlader lädt mit 3,7 kW an einer 3x16 A 11 kW Wallbox. Das würde man selbst bei einem verschärften Made in Trance Anfall nicht als Standard verkaufen.

Gernot

Bearbeitet von Gernot
  • Danke 1
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb SofaFa:

Das habe ich ja, zusammen mit mehr PV-Modulen, als Erweiterung vor. Ich hoffe, heute abend mehr dazu zu erfahren, wenn ich zu einem Beratungstermin fahren werde.

Egal, wie groß Deine PV-Anlage ist, Du brauchst in jedem Fall eine Wallbox, mit der man Überschussladen kann. Auch mit unserer 40 kWp-Anlage gibt es Stunden, in denen nicht mehr als 500 Watt übrig sind. Wenn Du bei jeder Wolke ans Auto rennen willst, dann kannst Du das ohne Wallbox machen, aber Du wirst das trotzdem nicht optimal hinbekommen. Kauf Dir eine entsprechende Wallbox und die regelt das mit der PV-Anlage zuverlässig, schnell und optimiert.

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb -martin-:

Egal, wie groß Deine PV-Anlage ist, Du brauchst in jedem Fall eine Wallbox, mit der man Überschussladen kann. Auch mit unserer 40 kWp-Anlage gibt es Stunden, in denen nicht mehr als 500 Watt übrig sind. Wenn Du bei jeder Wolke ans Auto rennen willst, dann kannst Du das ohne Wallbox machen, aber Du wirst das trotzdem nicht optimal hinbekommen. Kauf Dir eine entsprechende Wallbox und die regelt das mit der PV-Anlage zuverlässig, schnell und optimiert.

Ich träume gar nicht von einem optimalen, aber von einem (für mich) tolerablen Ergebnis. Deshalb suche ich ja nach einer App oder ähnlichem, die mir das Laufen zum Auto erspart. Sowas habe ich ja jetzt mit meinem BEV. Da habe ich so eine App, die mir - ich bin alt und bequem (geworden 😉 ) - mit der ich das vom Frühstücks- oder Kaffeetisch aus tun kann.

Und sowieso träume ich nicht davon, das Auto IMMER und nur durch die PV laden zu lassen. Aber wie gesagt: jede kWh, die ich nicht beziehen muss, kostet mich nur 12,3 ct und nicht 30 oder 40 ct. Auch deshalb soll ja ein Speicher her.

Der geplante Beratungstermin heute abend fiel übrigens ins Wasser, weil er ohne Rückmeldung einfach nicht stattfand. Wieder mal außer Spesen nichts gewesen. :-(

Bearbeitet von SofaFa
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb SofaFa:

Deshalb suche ich ja nach einer App oder ähnlichem, die mir das Laufen zum Auto erspart.

Ich hab das E-Berli über eine smarte Steckdose geladen. App für Smart Devices aufs Handy, dann kannst du die Dose übers Handy an und einschalten. Geht natürlich nur gefahrlos wenn die smarte Steckdose den Ladestrom auch auf Dauer aushält, wenn nicht dann müsste man sich wohl eine Relaisschaltung machen.

Geschrieben (bearbeitet)

@ SeppCx,

eine smarte Steckdose kann nur ein- oder ausschalten. Was ich aber möchte ist, die Ladeleistung an die vom Dach gelieferte Strommenge anzupassen. Das kann früh am Tag auch mal 4 Ampére sein. Wenn die Sonne steigt, kann das mehr werden. so, wie eben die Lieferung mehr (oder später weniger) wird usw.

Wie ich es derzeit bei meinem Auto kann.

Bearbeitet von SofaFa
Ergänzung

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...