Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Der schwebende Robert
Geschrieben

@Andreas und Harald:

bei mir (und nicht nur bei mir) isses so, dass ich immer denke, meine beiden HP-Cits müssten doch eigentlich noch komfortabler sein.

"He, der Kanaldeckel kam aber gestern angenehmer!"

"Verflixt, die Hydractive hoppelt aber heute wieder schrecklich!! Sensor defekt? Und welcher??"

"Hm, stimmt die Höheneinstellung überhaupt noch? Sieht so hoch aus."

Diese verfluchte Hydrochondrie! Immer und immer wieder erwischt man sich dabei, vermeintliche (???) Defekte zu entdecken. Die evtl. gar keine Mängel sind, sondern zeitlich begrenzte Fatamorganen, abhängig von der eigenen körperlichen und psychischen Tagesform.

Tausche ich die Kugeln aus? Der Druckregler klickt doch zu häufig, oder? Vielleicht erstmal Hydroincage rein... und die Filter reinigen.

Das ganze nimmt bei manchen fast schon phobische Ausmasse an. Mit z.B. einem Peugeot 407 hätten diese Menschen ihren Seelenfrieden. ;-)

Ehrlicherweise sollte man sich eingestehen, dass die HP ansich das dominierende Merkmal unserer HP-Cits ist und weswegen die meisten von uns sie kaufen. Mit den zwangsläufigen Nachteilen und einigen Vorteilen.

Ich halte einen HP-Citroen im Alltagsgebrauch eines Durchschnittskonsumenten für überflüssig. Mit einer winzig kleinen Einschränkung: wenn es einen aktuellen HP-Citroen gäbe, der so komfortabel wäre wie ehedem ein früher CX oder sogar ein D-Modell - dann, ja dann wäre es DAS Alltagsauto!

So bleiben HP, Hydractive, AFS & Co. für mich Bestandteile eines Hobbies. Und wenn ein Hobby keinen Spass mehr macht, dann sucht man sich ein neues.

Achso: mein Fahrrad hat keine Federung und Dämpfung. Es fährt einfach so, indem ich mich draufsetze und über die Pedale und die Kette das Hinterrad antreibe! Und das sofort, ohne Gedenkminute. Genial simpel und zuverlässig. :-))

Geschrieben

Rosarote Brille oder auch nicht: Mein Winter-XM federt mit (vor drei Jahren)

neuen Kugeln wunderbar weich. Auch der C5 ist deutlich angenehmer als die

üblichen Premiumfahrwerke von Audi oder BMW...

Man merkt das aber stets nur dann, wenn man mal das Popometer neu eicht,

sprich in einem anderen Auto fährt. In einem Polo TDI (2002) einer Kollegin

fühlte ich mich unlängst wie in einem Go-Kart :-)

Geschrieben

Ich fahr Citroën wegen den Punkten auf dem e, die hat sonst keiner. Wenn die HP alleiniger Kaufgrund wäre, dann würde ich keine Ente fahren. Citroën ist viel mehr als nur HP.

Der schwebende Robert
Geschrieben

Ok ok, ich verstehe: ich muss MICH mal wieder neu eichen! ;-)

Schade, dass ich nicht nach Interlaken kann wegen Urlaubssperre, aber Bocholt wird sicher helfen!

Grüße,

Geschrieben
Marc S postete

Die HP-Komponenten werden nicht von Citroen hergestellt und JEDER andere Hersteller kann das System kopieren, verändern und auch in ähnlicher Form erwerben.

Aber vielleicht wollen die anderen Hersteller das gar nicht und scheuen den Aufwand.

Selbst bei PSA gibt es nur noch ein einziges Fahrzeug mit HP zu kaufen!

Es gibt sie auch noch in anderen Marken. Rolls-Royce baut sie ein und zahlt dafür an Citroen Lizenzgebühren. Die großen Mercedes-Fahrzeuge haben sie auf Wunsch auch eingebaut.

Für mich steht Citroen für HP und ich käme gar nicht auf den Gedanken mir einen Cit ohne HP zu kaufen. Und der nächste steht bereits bereits in den Startlöchern: Mit dem C6 hoffe ich, dass Cit wieder an die legender Komfortlimousinen anknüpfen kann.

Und nur weil alle anderen was anders machen heißt dass noch lang nicht, dass die Lösung schlecht ist. In der Automobilbranche geht es um Cent-Beträge, da macht es schon einen Unterschied ob ein System 5 Euro mehr kostet oder nicht. Ich bin froh dass es noch so Charaktere wie den C5 gibt, Fahrzeuge die Gottlob nicht dem Mainstream entsprechen.

Geschrieben
JuergenII postete

Marc S postete

Ich bin froh dass es noch so Charaktere wie den C5 gibt, Fahrzeuge die Gottlob nicht dem Mainstream entsprechen.

.... PRUUUUUUSSSSSTTT !!!!

War das Ironie, oder meinst Du DAS im Ernst ?

Carsten

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Aktuelle Rolls Royce haben MW eine Luftfederung, und bei Mercedes gibt es ebenfalls die Luftfederung. Bei Mecedes gab es ein hydropneumatisches Fahrwerk ohnehin nur im 450 SEL 6,9 (in den 70ern).

MFG

JuergenII postete

Marc S postete

Die HP-Komponenten werden nicht von Citroen hergestellt und JEDER andere Hersteller kann das System kopieren, verändern und auch in ähnlicher Form erwerben.

Aber vielleicht wollen die anderen Hersteller das gar nicht und scheuen den Aufwand.

Selbst bei PSA gibt es nur noch ein einziges Fahrzeug mit HP zu kaufen!

Es gibt sie auch noch in anderen Marken. Rolls-Royce baut sie ein und zahlt dafür an Citroen Lizenzgebühren. Die großen Mercedes-Fahrzeuge haben sie auf Wunsch auch eingebaut.

Für mich steht Citroen für HP und ich käme gar nicht auf den Gedanken mir einen Cit ohne HP zu kaufen. Und der nächste steht bereits bereits in den Startlöchern: Mit dem C6 hoffe ich, dass Cit wieder an die legender Komfortlimousinen anknüpfen kann.

Und nur weil alle anderen was anders machen heißt dass noch lang nicht, dass die Lösung schlecht ist. In der Automobilbranche geht es um Cent-Beträge, da macht es schon einen Unterschied ob ein System 5 Euro mehr kostet oder nicht. Ich bin froh dass es noch so Charaktere wie den C5 gibt, Fahrzeuge die Gottlob nicht dem Mainstream entsprechen.

Geschrieben
Dirk Pinschmidt ACCM postete

(...) Citroën ist viel mehr als nur HP.

Dirk bringt es auf den Punkt - wobei viel mehr ruhig noch doppelt unterstrichen werden darf.

P.S.: Wenn ich schweben will, nehme ich nicht mein HP-Fahrzeug, sondern das älteste A-Modell aus dem Stall...

Geschrieben

>Ich halte einen HP-Citroen im Alltagsgebrauch eines Durchschnittskonsumenten für überflüssig. Mit einer winzig kleinen Einschränkung: wenn es einen aktuellen HP-Citroen gäbe, der so komfortabel wäre wie ehedem ein früher CX oder sogar ein D-Modell - dann, ja dann wäre es DAS Alltagsauto!

Ich halte das gar nicht für überflüssig - fahre den CX S. 1 das ganze Sommerhalbjahr im Alltagsbetrieb, und das keineswegs als Museumsstück. Am Wochenende stehen wieder etwa 1000 km an, die eine lockere Fahrt werden.

@Dirk: Ente ist für mich die einzige HP-Ausnahme. Die Ente war aber auch zu Produktionszeiten schon mit keinem anderen Automobil vergleichbar. Ansonsten ist es doch völlig egal, ob die Dinger Xsara, Polo, 206 oder sonst wie heißen und welches Emblem sich darauf befindet.

Geschrieben

eine sehr komfortable Federung hatte uebrigens auch der R16, der

bekanntlich auf Stahlfedern schwebte. Es muss also nicht immer HP sein und

auch nicht zwingend Citroen ;-))

@Chimbuka: Beim CX ist es nicht nur die HP, sondern die Summe der Loesungen,

die ein unvergleichlich komfortables Reisen ermoeglichen, speziell bei Serie 1.

ICH wollte das nicht mehr missen, aber etwas "daneben" ist die Kiste schon, d.h. ganz

bestimmt nichts fuer die breite Masse. Das musst Du schon zugeben ;-)

Geschrieben

@Harr: Interessant, das du den R16 erwähnst. Ich habe mich neulich mal umgesehen, was es da so allgemein auf dem Markt gibt und wie die gehandelt werden ...

Der R 16 war auch so ein rollendes Sofa, hat mich als Kind schon begeistert, ein guter Bekannter meiner Eltern fuhr so einen und der blieb mir neben der DS nachhaltig in Erinnerung.

Deshalb: natürlich muss es nicht Citroen sein. Mir ging es ja nur um folgendes: warum soll ich mich zwingend für Citroen entscheiden, wenn diese keine HP haben? Die Auswahl ist doch dann unter den verschiedenen Herstellern beliebig.

Und, ja klar, ist der CX etwas daneben. Meine bessere Hälfte ist jetzt das erste Mal seit drei Wochen wieder selbst damit gefahren und musste sich an die Diravi erst mal wieder gewöhnen - nachdem sie erst einmal mittels großer Lenkbewegungen den Wagen schaukeln ließ ...

Solange ein CX rostmäßig gut beisammen ist, sehe ich keinen Grund, wa gegen ihn spräche und warum ich ohne HP unterwegs sein sollte.

Geschrieben

Ich kann nur dem schwebende Robert und Thomas recht geben, mit einer Einschränkung: Die Hydrochondrie beinhaltet bei mir nicht (mehr) den Gedanken, was defekt sein könnte... (Ich hab nicht mehr die Zeit, selbst zu reparieren.)

Wenn ich längere Zeit kein anderes Auto, nur meinen C5 fahre, passiert es mir auch häufiger, daß ich mir denke "heut ist er aber hart"... (Ich hab mich dann auch schon dabei erwischt, zu Überprüfen ob das Fahrwerk auf 'Sport' geschaltet ist.)

Einzige Abhilfe: ein herkömmlich gefedertes Auto fahren, es reicht eines der allgemein als komfortabel geltenden Gattung. Ich fühl mich in dem Auto auch wohl (->Opel Vektra Effekt). Erst wenn ich dann wieder in meinem C5-Sofa sitze, weiß ich, daß es nichts besseres gibt, als die oft als Hoppel-HP verunglimpfte Hydropneumatik von Citroen. (siehe Thomas: "das Popometer neu eichen...")

Daß es andere Fahrwerke schaffen, in wenigen Einzelsituationen der HP überlegen zu sein, mag sein, aber für mich ist im absolut überwiegenden Teil das Fahrwerk eines C5 jeder (von mir gefahrenen) konventionellen Federung weit überlegen.

Natürlich ist eine HP eines C5 nicht fehlerfrei, waren aber die HP's von DS/GS/CX/XM und Xantia auch nicht (aus eigener Erfahrung!), aber sie macht eben vieles besser!

Selbst wenn Opel es schafft, mit ihrem IDS-Plus-Fahrwerk die Dämpferkennung zu variieren, werden sie damit nie den Komfort und die Anpassungsfähigkeit einer C5-HP erreichen. Dazu fehlt einfach die variable Bodenfreiheit.

Hoffentlich besinnt sich Citroen (wie schon an vielen Stellen gemunkelt wird) wieder auf doppelte Querlenker anstatt der McPherson Federbeinean der Vorderachse, so daß solche Diskussionen in Zukunft müßig sind...

@ACCM Harr

Das ist zwar richtig (solange der R16 nicht beladen war), aber Stahlfedern sind auch nicht gleich Stahlfedern. Ich kann mir nicht vorstellen, daß so ein hervorragendes Fahrwerk mit herkömmlichen Schraubenfedern hinzubekommen ist, und schon gleich garnicht mit McPherson. Nicht umsonst ist Renault damals Sonderwege, wie den rechts/links unterschiedliche Radstand gegangen.

Auch R4/5/6 waren sehr komfortabel (R5 natürlich außer dem "kleinen Freund"), hatten ja auch das gleiche Fahrwerk. Aber wehe wenn sie vollgeladen...

Gruß,

Martin.

Geschrieben

@Martin:

wenn ich das richtig verstanden habe, bietet Opel das IDS auch in der unteren

Mittelklasse an, also bei den Brot-und-Butter-Autos. Da hat C kein Auto mit

HP zu bieten oder irgendwelchen alternativen komfortverbessernden Techniken.

Die Frage, ob die HP nun den Stahlfedern ueberlegen ist oder nicht, stellt sich so

deshalb gar nicht in der Golleff-Klasse.

Das letzte Mal, dass das Thema "Federungskomfort" in der unteren

Mittelklasse intensiv beworben wurde, war m.W. beim GS bzw. GSA.

Seit dieser Zeit ging es eigentlich nur noch "Spocht", haerter, schneller, breiter.

In Zeiten knapper Staatskassen und entsprechend schlechter werdendem Zustand

oeffentlicher Strassen koennte Opel den richtigen Riecher haben und wieder mehr

auf komfortbetonte Familienautos setzen. Waere nicht das erste Mal, dass Opel

eine alte Idee von Citroen geklaut hat ;-)))

Dennis Schmeller
Geschrieben

Opel klaut von Citroen? Die Konzepte von C3 Pluriel und Frogster gleichen sich frappierend, nur daß der Frogster hauptsächlich in grün(!) zu sehen war. Auch die Art der Anpreisung in den Pressetexten von Opel errinnern doch stark an das, womit Citroen auch schon desöfteren geworben hat.

Aber irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, daß viele Autkäufer gerne Dinge haben wollen, die es bei diversen Herstellern schon seit Ewigkeiten gibt, aber trotzdem stoisch darauf warten, bis "ihr eigener" Hersteller diese endlich mit ins Programm nimmt. Gleiches gibt es ja auch bei Betriebsystemen ("warten wir, bis es im Windows mit drin ist") oder Rechnern ("ui, der Mac hat jetzt sogar eine Funkmaus"). Ähnliches bei Citroenfahrern? Niemals... :o)

Der schwebende Robert
Geschrieben

Andreas, ich denke, wir reden leicht aneinander vorbei. DU schreibst vom CX, das ist gaaaanz was anderes! ICH dagegen vom Xantia, den man theoretisch auch gegen einen Vectra tauschen könnte (was mir aber trotzdem kaum in den Sinn käme!).

CX im Alltag - meinen nutze ich momentan lieber und öfter als den Activa. Auch (oder gerade weil?) ohne Hydractive und AFS-Fahrwerk macht er mir mehr Spass. Ist eine andere Welt, so ein alter CX.

Letztes Wochenende ging's auch in den WE-Urlaub mit dem CX statt dem Xantia, obwohl Gluthitze und keine Klima. Die Familie hat es bravourös überstanden, sogar mehr als das.

Zitat: "Deshalb: natürlich muss es nicht Citroen sein. Mir ging es ja nur um folgendes: warum soll ich mich zwingend für Citroen entscheiden, wenn diese keine HP haben? Die Auswahl ist doch dann unter den verschiedenen Herstellern beliebig."

Weil Citroën ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis bietet?

Und zweitens, weil Gebrauchte einem hinterhergeschmissen werden, weil sie der Allgemeinheit (noch) etwas suspekt sind?

Sind doch zwei sehr stichhaltige Argumente! ;-)

Alles wird gut!

Grüße,

Geschrieben

>Weil Citroën ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis bietet?

Und zweitens, weil Gebrauchte einem hinterhergeschmissen werden

Da hast du die beiden Argumente ja schon beisammen. Beim Ersteren, Preis/Leistungsverhältnis landet man eben dann beim Doppelwinkel, wenn es das Gleiche billiger gibt als bei der Konkurrenz. Das kann dann ein Cit. sein, muss aber nicht, wenn der Konkurrent eben preislich mithält. Ist ja dann auch in Ordnung und macht überhaupt keinen Unterschied. Wenn ich aber HP suche, bleibt ja sonst nichts.

Mit den Gebrauchten ist das aber wirklich genial: wo bekommt man man schon die Topmodelle eines Herstellers buchstäblich nachgeworfen?

Geschrieben

vom Xantia, den man theoretisch auch gegen einen Vectra tauschen könnte

Also Robert, ich muß mich doch sehr wundern!!

Im Fahrverhalten und im Komfort liegen doch noch einige Welten zwischen dem Xantia und einem Opawegda.

Seit meiner jetzt neu bekugelt ist brauche ich unser Eichgerät (PUG 106) noch häufiger als früher.

Geschrieben

@ACCM Harr

Du hast natürlich Recht, daß sich diese Frage in der Golfklasse nicht stellt. Nur wußte ich nicht, daß es das IDS auch im Astra gibt, und dieser Thread hatte sich bisher auch nur mit dem Vektra auseinandergesetzt.

Außerdem wird das IDS auf der Opel Webseite sowohl bei Vektra als auch beim Astra nicht unter Komfort sondern unter Sicherheit erwähnt.

Es bleibt also noch zu klären, ob das IDS wirklich komfortbetonter als das Serienfahrwerk ist, oder nur das "Sportfahrwerk bei Bedarf"...

Gruß,

Martin.

P.S.: Autobild schreibt dazu: "Im Alltag lässt sich allenfalls die sportliche Auslegung spüren. Der Komfortgewinn kaum. Der Vectra ist eben nie wirklich eine Sänfte. Wichtiger dagegen ist der Gewinn an Sicherheit: Der Bremsweg soll sich um bis zu fünf Prozent verkürzen und das ESP sanfter regeln."

siehe: http://www.autobild.de/test/neuwagen/artikel.php?artikel_id=6775&artikel_seite=1

Geschrieben

> Im Alltag lässt sich allenfalls die sportliche Auslegung spüren. Der Komfortgewinn kaum.

Schade :-(

Ein zuletzt gemieteter Signum war jedenfalls federungskomfortmaessig die absolute

Katastrophe. Ob der allerdings IDS hatte, weiss ich nicht. Wenn er es hatte, dann

moechte ich nicht wissen, wie sich ein Signum ohne IDS faehrt...

Geschrieben

Ist wieder bunt hier ;-))

Ich glaube, dass kein Hersteller jemals das Bestreben haben wird, die "Weichheit" eines Citroen zu erreichen. Meine Meinung.

Das Citroen mit dem C5 und damit einzigem Fahrzeug mit HP nur mässigen Erfolg hat, steht doch ausser Frage. Und warum? Weil die Leute schlecht darüber denken und vorurteile haben. Das Fahrwerk ist okay. In meinen Augen aber schon mit zu viel Elektronik vollgestopft.

Der Vectra ist sicherlich ein gutes Fahrzeug und kann sich im Wettbewerb sehen lassen. Aber die Verkaufszahlen sind schlecht. Und woran liegt das? Am Image des Fahrers mit Hut. Bei Cit. ist es doch ähnlich. Hier heisst es, dass die Qualität anfällig oder schlecht ist.

Beim Vectra stand (meiner Meinung nach) die Sicherheit und die Verbindung aller sicherheitsrelevanten Systeme im Vordergrund. Das haben sie erreicht.

Das es unterhalb des gehoben Mittelklasse keine HP mehr gibt, ist zum einen schade und zum anderen wahrscheinlich zu teuer. Aber das weiss ich nicht genau.

Ich möchte Citroen und den Besitzern solcher Fahrzeuge nicht zu Nahe treten, aber manchmal ist es mir zu rosarot hier.

Im PKW-Bereich habe ich bisher kein weiteres Fahrzeug mit HP gefunden. Im LKW-Bereich dagegen schon.

Und die Hoffnung auf den C6 zeigt mir, dass sich viele wieder einen Komfort a la DS und CX wünschen.

Übrigens federt mein Berlingo mit Stahfedern komfortabel und weich. Ich fühle mich nie unsicher. Da ist es mir egal, ob ein Kangoo oder Combo angeblich ein besseres Fahrwerk hat. Und meine Damalige Ente.... ja das war schon was Bsonderes.

Gruß

Marc

Geschrieben
Marc S postete

Ich glaube, dass kein Hersteller jemals das Bestreben haben wird, die "Weichheit" eines Citroen zu erreichen.

Genau. Nicht 'mal Citroën selbst hat das Bestreben, oder warum sind neuere HP-Fahrwerke grundsätzlich straffer abgestimmt, als die älteren???

Geschrieben
Marc S postete

Das Citroen mit dem C5 und damit einzigem Fahrzeug mit HP nur mässigen Erfolg hat, steht doch ausser Frage. Und warum? Weil die Leute schlecht darüber denken und vorurteile haben.

Der mäßige Erfolg in D liegt nach wie vor am schlechten Image der Marke generell. In südlichen Ländern (Italien, Spanien etc.) sieht es da schon ganz anders aus.

Und im Preissegment von 25.000 € und mehr haben nun mal die deutschen Hersteller in D eine gewisse Marktposition, die so schnell kein Ausländer erreichen wird. Auch nicht Toyota. Viele stauen nicht schlecht, wenn ich über meinen C5 spreche. Sind auch begeistert vom Fahrkomfort und den realen Preisen bei Cit. Nur wenn ich die Frage stelle ob sie jemals einen Cit kaufen würden, bekomme ich regelmäßig als Antwort eher nicht. Dabei verkauft sich der C5 in Deutschland genauso gut oder schlecht wie z.B. der 7er von BMW. D.h. so selten taucht er gar nicht im Straßenverkehr auf. Und wenn ich mich unter C5 Eignern umhöre sind über 90% von ihm überzeugt. Das so was in Foren anders ausschaut ist ja i.O. weil sich hier halt meist nur die Problemfälle äußern.

Und rosarot würde ich das Forum nicht nennen. Da kommt auch ne Menge Kritik rüber, sowohl über die Fahrzeuge als auch über Cit selber. Nur wer Cit fährt und damit zufrieden ist, der grinst sich über die „Premiumkäufer“ und ihre Boliden ganz schön was ab.

Geschrieben

"Ich glaube, dass kein Hersteller jemals das Bestreben haben wird, die "Weichheit" eines Citroen zu erreichen."

Jetzt jedenfalls nicht. Aber vielleicht irgendwann mal sogar wieder mehr "Weichheit" zu erreichen, als sie der aktuelle C5 zu bieten vermag.

Denn dieser Tiefer-/ Breiter-/Härtertrend, an den sich zwangsläufig auch Citroën orientieren musste, ist bald an seinem Peak angelangt. Seit einiger Zeit mehren sich die Beschwerden von Kunden der Marken VW, Audi und Mercedes, dass die gelieferten Autos zu unkomfortabel abgestimmt sind.

Wenn einmal automatische Fahrhilfen und intelligente Verkehrsleitsysteme unsere Reisegewohnheiten verändern haben werden, wird man sich vielleicht verstärkt dem Thema Sitz- und Federungskomfort widmen wollen.

Bis dahin muss man als Überbrückung - wenigstens zwischendurch mal - auf die Old- und Youngtimer a la DS, SM, GS oder CX zurückgreifen. :)

Gruß

Holger

Geschrieben

>Das Citroen mit dem C5 und damit einzigem Fahrzeug mit HP nur mässigen Erfolg hat, steht doch ausser Frage. Und warum? Weil die Leute schlecht darüber denken und vorurteile haben.

Ich bezweifle sehr stark, dass die HP damit irgendetwas zu tun hat und der Wagen sich mit herkömmlichen Fahrwerk dann plötzlich wie warme Semmeln verlaufen würde. Peugeot setzt mit seinen jeweils größten Modellen hierzulande auch nicht gerade riesige Stückzahlen um. Anderen ausländischen Anbietern geht es genauso. Wieviele R 25 oder Safrane fuhren/fahren denn hier herum?

Citroens "schlechter Ruf" (zur Zeit wohl gar kein Ruf) resultiert doch nicht daraus, dass man zuhauf Pannen wegen defekter HP hatte, sondern wegen sonstiger schludriger Verarbeitung, die zu Rostbefall und Elektrik-Pannen führte

Geschrieben

Hallo,

ich finde, daß in dieser Diskussion mal wieder deutlich wird, daß die Citroen-Brille für ein arges schwarz-weiß-Bild, gepaart mit einer energischen früher-war-alles-besser-Haltung sorgt:

JuergenII postete

Zitat:

--------------------------------------------------------------------------------

Marc S postete

Ich bin froh dass es noch so Charaktere wie den C5 gibt, Fahrzeuge die Gottlob nicht dem Mainstream entsprechen.

--------------------------------------------------------------------------------

.... PRUUUUUUSSSSSTTT !!!!

War das Ironie, oder meinst Du DAS im Ernst ?

_________________________________________________________________

Ich finde ebenfalls, daß der C5 nicht dem Mainstream entspricht und daß er auf jeden Fall über einige Citroen-Gene verfügt. Die Hydraktiv-Federung z.B. mag nicht ganz so weich abgestimmt sein wie im D-Modell oder CX, aber sie ist durchaus von konventionellen Dämpfersystemen zu unterscheiden. Die etwas straffere Abstimmung sorgt aber auf jeden Fall für ein deutlich sichereres Fahrverhalten als im DS, CX und XM. Ebenso wie diese drei Generationen ihren zeitgenössischen Konkurrenten an Komfort und Fahrstabilität überlegen waren ist es heute der C5.

Mir ging es jedenfalls so, daß ich nach jedem Citroen bisher ein Modell eines anderen Herstellers gefahren habe (CX->Mercedes 126->XM->Renault Espace->C5). Bei jedem Citroen hatte ich das Gefühl "endlich wieder ein Cit". Auch beim C5. Daher ist es für mich weder nachvollziehbar, daß der C5 kein "echter" Citroen, noch daß er ein "langweiliges Einheitsauto" sein soll. Das ist doch nur die Ablehnung dem neuen gegenüber. In vielleicht 10 Jahren, wenn das übernächste Modell in der Klasse auf dem Markt ist, werden die meisten wahrscheinlich klagen: "Ach, das sind doch keine Citroens mehr. Der C5 war der letzte echte Citroen." Dieses Spiel gab es doch schon bei der Einführung des CX und XM.

Sicher, es gibt im Moment Autos, die individueller sind (Avantime, Vel Satis, Lancia Thesis). Das ändert aber nichts daran, daß jeder "Mainstream"-Hersteller seine Berechtigung hat und garantiert vernünftige Innovationen bieten kann. Opel bringt ein neues Federungssystem auf den Markt. Super (obwohl ich Opel so gar nicht mag), aber muß man das immer im Verhältnis zu Citroen sehen ?

Viele Grüße

Stefan R.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...