Zum Inhalt springen

Jemand einen Keks? - Bilder des Grauens


schwinge

Empfohlene Beiträge

vor 12 Minuten schrieb matgom:

Was hast du da nicht verstanden ?

Vielleicht habe ich den Unterschied zwischen pulsierendem LHM und einer bewegten Leitung nicht verstanden. Kannst Du das bitte mal erklären?

Grüße
Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe einen Lehrberuf mit sehr gut abgeschlossen bei dem es auch um dynamische Belastungen geht.

Beispiel: Dynamische Belastung ist somit die Last, die auf den Aktuator wirkt, wenn er sich bewegt.

Genau das Predige ich am Beispiel der hinteren Schwingarme, letztendlich entscheidet der Hersteller wo die Belastung zu groß ist und wo er zB Entlastungs-Wicklungen einsetzt. Einfach mal selbst unter dem Auto danach suchen.

Meine Geduld ist jetzt hier zu Ende.

Letztendlich geht es um die Verwendung der "verbotenen" Leitungsverbinder. Alle 3 Xantia Szene Werkstätten die hier im Forum aktiv sind setzen sie ein.

Und schon ist alles geklärt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb AndreasRS:

Vielleicht habe ich den Unterschied zwischen pulsierendem LHM und einer bewegten Leitung nicht verstanden. Kannst Du das bitte mal erklären?

Nein, ich schreibe dazu eine Doktorarbeit.

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei den hier besprochenen Leitungen sind äußere Einflüsse durch Bewegung zu vernachlässigen da die quasi nicht vorkommen. Insbesondere für die Leitungsverbinder spielen sie überhaupt keine Rolle da man diese niemals in Bereichen verbaut in denen die Leitung bewegt wird. Es geht um statische bzw. dynamische Belastungen durch Beaufschlagung mit Druck.

Die dynamische Belastung durch Druckspitzen während eines Bremsvorgangs mit ABS-Regelung kann einen nicht einwandfrei montierten Verbinder durchaus von der Leitung trennen, was zu sofortigem Versagen des Bremskreises führt.

  • Like 2
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@matgom die Kollegen haben schon recht, wechselnde oder pulsierende innendrücke (Bremsen, ABS) stellen *auch* eine dynamische Belastung für das Leitungsmaterial dar (erzeugen Radial- bzw. Umfangsspannungen im Gegensatz zu den von Dir beschriebenen Biegewechselspannungen aus Bewegung der Leitungen). 

Schneidringverbinder dürften durch das Aufdrehen auf der Außenseite der Leitung gewindeähnliche Kerben einbringen, die potentielle Ausgangsstellen für Ermüdungsanrisse darstellen können, deswegen wird man diese Art von Verbindern bei Bremsleitungen nicht haben wollen. Die Citroën Leitungs Bördel sind diesbezüglich viel günstiger und haben ihre Ermüdungsfestigkeit über die Jahrzehnte nachgewiesen.

  • Like 4
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 54 Minuten schrieb AX furio:

@matgom die Kollegen haben schon recht, wechselnde oder pulsierende innendrücke (Bremsen, ABS) stellen *auch* eine dynamische Belastung für das Leitungsmaterial dar

Eine Belastung ist vorhanden, wurde aber schon durch den Hersteller bei der Auslegung und Dimensionierung der Leitungen berücksichtigt. Diese Belastung ist die normale Belastung im Betrieb. Daraus sollte man kein Drama machen so wie das hier der Fall war, beim pinkeln hab ich auch wechselhafte Belastungen durch inneren Druck (na und ?). Der Sicherheitsfaktor ist auch hoch, das sieht man bei rostigen Leitungen mit geschwächter Wandstärke die noch intakt sind. 

An dieser Stelle möchte ich noch auf das entgraten einer getrennten Leitung von innen hinweisen, am besten mit einem Zentrierbohrer der in die Bohrung passt, handbetrieb. Dann mit Staubsauger ran und Späne raus.

vor 54 Minuten schrieb AX furio:

Schneidringverbinder dürften durch das Aufdrehen auf der Außenseite der Leitung gewindeähnliche Kerben einbringen

Du hast hier völlig falsche Vorstellungen. Aufgedreht wird nix. Bei der 2. Generation ist der Quetschkörper ID = der Stahl AD. Mit sehr feinem Schleifpapier wird der Lack bis zur blanken Leitung abgeschliffen, aufschieben des Quetschkörpers regelmäßig probieren. Wenn der Quetschkörper leichtgängig auf die blanke und sehr feine Stahloberfläche aufzuschieben geht dann ist das fertig vorbereitet. Aber klar, man kann auch Pfuschen und das ganz anders machen.

vor 54 Minuten schrieb AX furio:

ihre Ermüdungsfestigkeit über die Jahrzehnte nachgewiesen

gäähn...ja haben die Schneidringverbinder, wenn dicht, dann dauerhaft dicht.

Bei Schneidringverbindern kann man grundsätzlich mehr Einbaufehler machen als bei den Cit Verbindern.

Bearbeitet von matgom
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 52 Minuten schrieb bx-basis:

Die dynamische Belastung durch Druckspitzen während eines Bremsvorgangs mit ABS-Regelung kann einen nicht einwandfrei montierten Verbinder durchaus von der Leitung trennen, was zu sofortigem Versagen des Bremskreises führt.

Diese Druckspitzen verwandeln wir in Dauerdruck (max. Systemdruck). Motor an, Höchststellung, Dauerbremse 5min. Ein Pfusch Verbinder wird sich hier outen. Hatte noch keinen Pfusch Verbinder.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten schrieb matgom:

Aufgedreht wird nix. Bei der 2. Generation ist der Quetschkörper ID = der Stahl AD.

Warum heißen die Dinger dann so, und nicht "Quetschkörper-Pressverbinder" oder ähnlich? Gibts irgendwo ein Schnittbild aus dem ersichtlich wird, wie die Teile funktionieren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb AX furio:

Warum heißen die Dinger dann so, und nicht "Quetschkörper-Pressverbinder" oder ähnlich? Gibts irgendwo ein Schnittbild aus dem ersichtlich wird, wie die Teile funktionieren?

Hallo, Danke für deinen Hinweis. Überall werden diese 3,5mm Verbinder als Schneidringverschraubung bzw mit Schneidringen bezeichnet.

Wegen des zylindrischen IDs des Quetschkörpers bin ich aber eher bei Klemmringverschraubung als bei https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?t=8814

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, merci - ich hatte ein anderes Bild vor Augen.

Gegen Herausrutschen der Leitung lebt das Ding dann nur von der Reibung des Quetschkörpers gegen die Leitung. Beim Citroën Bördel ist ein Herausrutschen durch die Leitungsaufweitung gegen die Überwurfmutter ausgeschlossen. Wahrscheinlich ist dann das der Grund für die Vorbehalte gegen das Schneidringsystem (?).

Bearbeitet von AX furio
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Minuten schrieb AX furio:

Ok, merci - ich hatte ein anderes Bild vor Augen.

Gegen Herausrutschen lebt das Ding dann nur von der Reibung des Quetschkörpers gegen die Leitung.

Wenn das Ding mal festgezogen war und du das wieder abschraubst, das Klemmstück bekommst du nicht mehr von der Leitung runter das bleibt festgeklemmt.

vor 51 Minuten schrieb matgom:

Diese Druckspitzen verwandeln wir in Dauerdruck (max. Systemdruck). Motor an, Höchststellung, Dauerbremse 5min. Ein Pfusch Verbinder wird sich hier outen. Hatte noch keinen Pfusch Verbinder.

Wegen herausrutschen hab ich keine bedenken, das klemmt sich fest und dauerhaft zuverlässig.

Beim Cit System sind weniger Montagefehler, siehe auch meine Beschreibung zur Vorbereitung, möglich das ist Idiotensicherer.

Bearbeitet von matgom
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb matgom:

Diese Druckspitzen verwandeln wir in Dauerdruck (max. Systemdruck). Motor an, Höchststellung, Dauerbremse 5min. Ein Pfusch Verbinder wird sich hier outen. Hatte noch keinen Pfusch Verbinder.

Ich sehe, du hast wirklich keine Ahnung von der Materie.

  • Like 1
  • Haha 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb bx-basis:

Ich sehe, du hast wirklich keine Ahnung von der Materie.

Genau deshalb hatte ich auch noch keine Probleme damit ! Und das seit über 10 Jahren😂.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb bx-basis:

Die dynamische Belastung durch Druckspitzen während eines Bremsvorgangs mit ABS-Regelung kann einen nicht einwandfrei montierten Verbinder durchaus von der Leitung trennen, was zu sofortigem Versagen des Bremskreises führt.

Du schreibst hier aus eigener Erfahrung mit einem selbst montierten Verbinder ?

vor 27 Minuten schrieb bx-basis:

Ich sehe, du hast wirklich keine Ahnung von der Materie.

Grundsätzlich habe ich soviel Ahnung das ich Pfusch und Unachtsamkeit für möglich halte.

Deshalb auch hier meine Empfehlung :

vor einer Stunde schrieb matgom:

Beim Cit System sind weniger Montagefehler, siehe auch meine Beschreibung zur Vorbereitung, möglich das ist Idiotensicherer.

Wenn einem die Verbinder beim Bremsen herausrutschen dann die Finger weg davon👍!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Claude-Michel
vor 22 Stunden schrieb matgom:

Die dynamisch belasteten Leitungen haben Wicklungen um das verbiegen der Leitungen im elastischen Bereich zu halten. Ohne diese Wicklungen würden die Leitungen brechen.

Welche "Wicklungen" meinst du hier? Meinst du diese ca 5 cm im Durchmesser gewickelte Leitungen die es zwei Mal hinten und ein Mal vorne am Auto findet?

Zum Verständnis: Hydraulikleitungen mit Klemmringverbindung ist ok. Bei Bremsleitungen nach hinten nicht?

Bearbeitet von ACCM Claude-Michel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 53 Minuten schrieb ACCM Claude-Michel:

Welche "Wicklungen" meinst du hier? Meinst du diese ca 5 cm im Durchmesser gewickelte Leitungen die es zwei Mal hinten und ein Mal vorne am Auto findet?

Genau die, was denn sonst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Claude-Michel
vor 9 Stunden schrieb matgom:

Genau die, was denn sonst.

Ähm, meines Wissens haben diese Wicklungen doch nichts mit pulsierendem Druck zu tun. Da geht es doch nur um den Druck von einem beweglichen Teil zum anderen zu bringen: Motorblock-Karrosserie, bzw. Karrosserie-Schwingarm.

Oder lege ich da falsch?

  • Verwirrt 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb ACCM Claude-Michel:

Ähm, meines Wissens haben diese Wicklungen doch nichts mit pulsierendem Druck zu tun. Da geht es doch nur um den Druck von einem beweglichen Teil zum anderen zu bringen

So ist es. Für @matgom ist "Bewegung" und "Dynamische Belastung" dasselbe. 🧐

Grüße
Andreas

  • Verwirrt 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb ACCM Claude-Michel:

Ähm, meines Wissens haben diese Wicklungen doch nichts mit pulsierendem Druck zu tun. Da geht es doch nur um den Druck von einem beweglichen Teil zum anderen zu bringen: Motorblock-Karrosserie, bzw. Karrosserie-Schwingarm.

Oder lege ich da falsch?

Schade, das du dem Sachverhalt mit eigenen Wortkombinationen noch einen ganz anderen Sinn gibst und hier Chaos stiftest !

Niemand hat behauptet das diese Wicklungen was mit pulsierendem Druck zu tun haben.

So langsam bekommt man es hier mit der Angst zu tun, erinnert mich an die Sendung "Sinnlos Telefon".

vor 10 Stunden schrieb AndreasRS:

So ist es. Für @matgom ist "Bewegung" und "Dynamische Belastung" dasselbe. 🧐

Grüße
Andreas

Das du solches Chaos dazu benutzt am andere noch zusätzlich zu veralbern, um dein eigenes Süppchen zu kochen überrascht mich nicht. Ist als Kompliment gedacht, weil vorrausgesetzt wird das du verstehst um was es hier geht, möglicherweise liege ich da aber falsch und du weißt es nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb matgom:

Niemand hat behauptet das diese Wicklungen was mit pulsierendem Druck zu tun haben.

Was verstehst Du unter dynamischer Belastung?

Grüße
Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 33 Minuten schrieb AndreasRS:

Was verstehst Du unter dynamischer Belastung?

Grüße
Andreas

Keine Lust auf Lesen und Verstehen, sich Antworten immer Mundgerecht vor die Füße legen lassen🤮. Antwort steht sogar auf dieser Seite.

Bei @AndreasRS muss man die Beiträge oben von der Seite zitieren und unten wieder einfügen. Tolles Forum. Sorry für die anderen Teilnehmer.

Am 2.9.2023 um 18:25 schrieb matgom:

Habe einen Lehrberuf mit sehr gut abgeschlossen bei dem es auch um dynamische Belastungen geht.

Beispiel: Dynamische Belastung ist somit die Last, die auf den Aktuator wirkt, wenn er sich bewegt.

Genau das Predige ich am Beispiel der hinteren Schwingarme, letztendlich entscheidet der Hersteller wo die Belastung zu groß ist und wo er zB Entlastungs-Wicklungen einsetzt. Einfach mal selbst unter dem Auto danach suchen.

Bearbeitet von matgom
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Claude-Michel
Am 4.9.2023 um 08:29 schrieb matgom:

Schade, das du dem Sachverhalt mit eigenen Wortkombinationen noch einen ganz anderen Sinn gibst und hier Chaos stiftest !

Niemand hat behauptet das diese Wicklungen was mit pulsierendem Druck zu tun haben.

So langsam bekommt man es hier mit der Angst zu tun, erinnert mich an die Sendung "Sinnlos Telefon".

Das du solches Chaos dazu benutzt am andere noch zusätzlich zu veralbern, um dein eigenes Süppchen zu kochen überrascht mich nicht. Ist als Kompliment gedacht, weil vorrausgesetzt wird das du verstehst um was es hier geht, möglicherweise liege ich da aber falsch und du weißt es nicht.

Oh, là, là... gleich so empfindlich. Ja ich gebe zu nicht richtig verstanden zu haben was du geschrieben hast. Hatte ja auch mein Text mit: "oder lege ich da falsch?" beendet.

Chaos, andere veralbern usw... war überhaupt nicht meine Absicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Stunden schrieb ACCM Claude-Michel:

Oh, là, là... gleich so empfindlich. Ja ich gebe zu nicht richtig verstanden zu haben was du geschrieben hast. Hatte ja auch mein Text mit: "oder lege ich da falsch?" beendet.

Chaos, andere veralbern usw... war überhaupt nicht meine Absicht.

Ich weiß das du bewußt kein Chaos veranstaltest und niemand veralberst. Das ist auch nicht dein Niveau.

Wenn einer..

vor 20 Stunden schrieb ACCM Claude-Michel:

...ich gebe zu nicht richtig verstanden zu haben was du geschrieben hast...

...dann dazu etwas unrealistisches schreibt, dann wird das "notorisch" von anderen zitiert die beim Chaos dann ganz bewusst mit weiteren Behauptungen, diesmal gegen meine Person, noch eine Schippe drauflegen.

Das finde ich niveaulos. Dazu sollte die Rennleitung eine Liste führen und wenn eine bestimmte Anzahl erreicht ist, die Teilnahme beenden.

Bearbeitet von matgom
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...