Zum Inhalt springen

Jemand einen Keks? - Bilder des Grauens


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 19.9.2024 um 00:26 schrieb Joschko:

Jedes Auto mit Kurbel- und Nockenwellensensor sollte bei 5° einen Fehler melden.

Aufklappen  

Der ES9J4 hat keinen Nockenwellensensor. Verstellte Steuerzeiten werden nicht als Fehler erkannt, mit Erfahrung und Gefühl kann man es aber am Motorlauf spüren (was mir bei dem betreffenden Xantia wegen einer dröhnenden Edelstahlabgasanlage aber unmöglich war).

  • Like 2
Geschrieben
  Am 19.9.2024 um 07:19 schrieb bx-basis:

Das Pedal wurde im Laufe der Zeit durch zusätzliche Dämpfungselemente "weich" gemacht damit Otto Normalbremser nicht ins Lenkrad beißt wenn er an der Kreuzung abbremst. Beim CX ist das noch sehr viel direkter als beim Xantia.

Aufklappen  

Was man wohl nicht mehr im Teilekatalog findet: Beim Xantia wurden über die Bauzeit 3 verschiedene Bremsventile verbaut. Die Dinger wurden immer weicher, um eine konventionelle Bremse vorzutäuschen. Wenn man einen Urxantia mit einem X2 vergleicht, merkt man es sofort (sofern noch die originalen Bremsventile eingebaut sind).

  • Like 1
Geschrieben

Die Dämpfungselemente sind direkt am Pedal verbaut, mit dem Bremsventil hat das wenig bis nichts zu tun. Das hat immer den gleichen "Pilz" auf den das Pedal einwirkt, der Weg der Kolben die den Druck freigeben ist m.E. auch immer gleich.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 19.9.2024 um 08:25 schrieb bx-basis:

Die Dämpfungselemente sind direkt am Pedal verbaut, mit dem Bremsventil hat das wenig bis nichts zu tun.

Aufklappen  

Irgendwo muss der Unterschied zwischen den drei Xantia-Bremsventilen wohl liegen.

Und ja, die Feder im "Kompensator" kann ausleiern.

Grüße
Andreas (mit Ur-Xantia ohne Feder im Kompensator)

PS: Ohne die Feder merkt man auch, wie das LHM gegen das Pedal drückt. Wenn man mit der Hand ein bisschen auf das Pedal drückt, spürt man, wie "jemand" von der Gegenseite zurückdrückt.

Bearbeitet von AndreasRS
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 19.9.2024 um 11:29 schrieb TorstenX1:

Und hier das dritte:

17267453232898442056665986969648.jpg.a638fbdaff7d2f27076f299ebd92ba13.jpg

Aufklappen  

Das sieht nach einer Variante der Nr. 1  486011 aus. Ist das (4860.02) eventuell die Baugruppe aus Nr. 1 Brake-Control-Unit und Nr. 2 (Doser Spacer)?

Bearbeitet von Ronald
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 19.9.2024 um 08:25 schrieb bx-basis:

Die Dämpfungselemente sind direkt am Pedal verbaut, mit dem Bremsventil hat das wenig bis nichts zu tun. Das hat immer den gleichen "Pilz" auf den das Pedal einwirkt, der Weg der Kolben die den Druck freigeben ist m.E. auch immer gleich.

Aufklappen  

Beim XM ist da zum Beispiel eine banale Feder im Bremspedal. Einfach in einem Plastikgehäuse dazwischen gesteckt. Wer eine direkt ansprechende Betätigung wie im CX, GS, DS usw. mag, ersetzt die Feder einfach durch ein Stück passendes Rohr. 

Bearbeitet von XM_Boris
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 19.9.2024 um 11:39 schrieb Ronald:

 Ist das (4860.02) eventuell die Baugruppe aus Nr. 1 Brake-Controll-Unit und Nr. 2 (Doser Spacer)?

Aufklappen  

Nein.

Hier ein Vergleich mit 486011 aus einem X2: Der Verschlußdeckel sitzt 2mm tiefer, dafür ragt der pedalseitige Nubsi 2mm weiter heraus. Näher untersuche ich das heute aber nicht mehr 🙂

17267465449277087774495207769698.jpg.ea9bd2838566981093e7c641907c316c.jpg

Edit: Niemals statt des Seegerringes einen Sprengring einbauen oder umgekehrt, die Gehäuse sind spezifisch gefräst. Das Bremsventil kann auseinanderfliegen !

Bearbeitet von TorstenX1
Teilenummer korrigiert
  • Like 2
Geschrieben

Interessanterweise ist die 486002 in keinem Teilekatalog zu finden.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 19.9.2024 um 12:06 schrieb bx-basis:

Interessanterweise ist die 486002 in keinem Teilekatalog zu finden.

Aufklappen  

Im Microfiche.

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 19.9.2024 um 12:06 schrieb bx-basis:

Interessanterweise ist die 486002 in keinem Teilekatalog zu finden.

Aufklappen  

image.png.faac0b9274d28659d2a3d08eb8eb9210.png

Ein Preis ist nicht drin.

Nur beim Abstandshalter gibt es einen Preis:

image.png.de69659400e4276551c1f44b3bacd8cb.png

Bearbeitet von Kugelblitz
Geschrieben
  Am 19.9.2024 um 12:09 schrieb TorstenX1:

Im Microfiche.

Aufklappen  

Und für welche Fahrzeuge genau? Offenbar wurde dieses Teil zwischenzeitlich ersetzt durch ein anderes ohne daß ein entsprechender Vermerk im Katalog erscheint. Sollte nicht sein, kam aber bei der Umstellung von Microfiche zu E-Katalog vor.

Geschrieben

Bei meinem Kernschrott (der Xsara Hinterachse) war es auch so, dass die Teilenummern der Einzelteile nicht mehr existent waren.

Ich wollte gerade die Bilder verlinken, aber sind leider "weg".

 

Geschrieben
  Am 19.9.2024 um 12:09 schrieb Kugelblitz:

image.png.faac0b9274d28659d2a3d08eb8eb9210.png

Ein Preis ist nicht drin.

Nur beim Abstandshalter gibt es einen Preis:

image.png.de69659400e4276551c1f44b3bacd8cb.png

Aufklappen  

Jetzt haben wir für das Bremsventil beim Xantia die Nummern 4860.02 und 4860.11 - richtig? Dann fehlt noch Teilenummer Nummer 3...

Geschrieben
  Am 19.9.2024 um 12:28 schrieb Ronald:

Ein Abstandshalter Rechtslenker wird aber auch nicht geführt.

00048535.jpg

Aufklappen  

Beim Rechtslenker ist die Pedalerie komplett anders. Ähnlich wie beim XM sitzt hier ein Dämpferelement im Pedal und drückt direkt auf das Bremsventil.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

  Am 19.9.2024 um 11:40 schrieb XM_Boris:

Beim XM ist da zum Beispiel eine banale Feder im Bremspedal. Einfach in einem Plastikgehäuse dazwischen gesteckt. Wer eine direkt ansprechende Betätigung wie im CX, GS, DS usw. mag, ersetzt die Feder einfach durch ein Stück passendes Rohr. 

Aufklappen  

47381934zt.jpg

So sieht es beim Xantia aus. Die Länge des Rohres bestimmt die Position des Pedals. Das Rohr muss deutlich kürzer sein als die entspannte Feder – und länger als die komprimierte Feder.

Grüße
Andreas

Bearbeitet von AndreasRS
  • Like 2
Geschrieben

Ach Gott, wie aufwändig. Beim XM viel simpler gelöst.

Geschrieben (bearbeitet)

Wo ihr doch immer noch so schön beim Thema Bremsen seid, hier mal ein Bild von den hinteren Bremsbelägen aus meinem Saab, Links:
large.IMG_20240921_093550.jpg.ef10e1582384178c7f8883036c9aaa14.jpglarge.IMG_20240921_093522.jpg.8ad71e366ea3a04f70a9e5f5ba304af6.jpglarge.IMG_20240921_093535.jpg.fd2e6d903820b4d6ef2a9f81dc79d178.jpg

und hier noch Rechts:
large.IMG_20240921_095643.jpg.c193e75f030648fe2d0149f5f6c82c0d.jpglarge.IMG_20240921_095633.jpg.cb153191aba1d2685815e7fc14d38f3c.jpg

Wusste dass die schon relativ schlecht ausgesehen haben, aber das habe ich nun auch nicht erwartet, Bremskraft war im übrigen so  einwandfrei, Bremsprüfstand über 80% Abbremsung mit moderatem Pedaldruck und blockierenden Rädern. 

Bearbeitet von Chöschi
Geschrieben
  Am 21.9.2024 um 16:10 schrieb Chöschi:

Bremskraft war im übrigen so  einwandfrei,

Aufklappen  

Metall auf Metall bremst auch nicht schlecht. Klingt nur furchtbar.

  • Haha 1
ACCM Claude-Michel
Geschrieben (bearbeitet)

Die Fläche spielt keine Rolle bezüglich Bremskraft....also theoretisch.

Das reicht dann sicherlich für eine kurze Bremsprüfung.

Bearbeitet von ACCM Claude-Michel
Geschrieben (bearbeitet)

So ähnlich sahen schniegelschnagel neue Textar-Beläge mit neuen Scheiben an meinem damaligem Golf3 auch nach 2 Jahren und vieleicht 25000 KM aus, nachdem er über die Winter täglich im 3 KM Kurzstreckenbetrieb genutzt wurde. Die Beläge waren völlig von der Trägerplatte abgerostet. Die Funktion wie das Tragbild der Scheiben war unauffällig.

Bearbeitet von Joschko
Geschrieben
  Am 21.9.2024 um 17:35 schrieb XM_Boris:

Metall auf Metall bremst auch nicht schlecht. Klingt nur furchtbar.

Aufklappen  

OT also mein CX hörte sich direkt nach Kauf an wie ein bremsender Zug.

Hinten bremste ein(!) Kolben auf die äußere Seite der Bremsscheibe, der andere war fest. Das heißt Kolben direkt, ohne Beläge. Die waren auf beiden Seiten weg. Bei 75 % Gewicht auf der Vorderachse ging das.. vorne war alles neu.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...