Zum Inhalt springen

Jemand einen Keks? - Bilder des Grauens


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Jensg:

Da wies dann der eine Mechaniker darauf hin, das nur das einheimische Bier, als Bremsflüssigkeit, gescheit bremst, das von woanders hingegen nicht. Paßte wohl die Farbe nicht so recht.

Jens

Man sollte bei Citroen auch keinesfalls Moselwein verwenden...

Geschrieben

Chartreuse verte könnte gehen...

Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb bx-basis:

Chartreuse verte könnte gehen...

bisschen teuer...

Geschrieben

Der Literpreis vom LHM ist im Supermarkt durchaus vergleichbar 🤣

Geschrieben

ist LHM so teuer geworden? Chartreuse grün 1 l = 68,43 €

Geschrieben

Na gut, eine kleine Differenz besteht da noch. Aber LHM kostet hier im Supermarkt teilweise auch um die 20€/Liter.

Geschrieben

Hallo,

hier Bilder von meinem Xantia.

Vorneweg:

Der Wagen war im Januar/Februar in einer Karosseriewerkstatt, die hinten am Schweller rechts Arbeiten durchgeführt hat. Ziel war es das Auto durch den TÜV zu bekommen, dazu sollten auch die Spritzlappen vorne entfernt werden. Das hat dann nicht stattgefunden. Weil ich mit der Kommunikation mit der Werkstatt eher unzufrieden war und die hintere rechte Tür nach dem Werkstattbesuch nicht zu öffnen war, habe ich für den Unterbodenschutz und die Hohlraumversiegelung eine andere Werkstatt aufgesucht.

Von dieser bekam ich heute morgen einen Anruf mit der Bitte sich das Fahrzeug anzuschauen. Dazu gehören die folgenden Bilder.

spacer.png

 

Zum Glück hatte ich noch den vorderen Teil des Schwellers, darüber war der Chef recht froh.

Viele Grüße

 

Roland

Geschrieben

Schönes Loch, sauber unverbastelt. Und noch in der Höhe knusprig. Incl. Kotflügel.

Wird schon wieder werden. Dreck herauspusten und saugen, dann Schweißen, Fluidfilm nach dem Lackieren reinsprühen, hält dann wieder.

Ein Klassiker der Korrossion.

Jens

Geschrieben (bearbeitet)

Habe beschlossen, mich mal meinem Getriebe zuzuwenden, bevor ich ganz alt und klapprig werde und andere Sorgen habe...

Ist ein etwas älteres Modell. Hier im Hintergrund deutlich Karies zu erkennen:

large.gangrad.jpg.06ac78a442afc965f054dc5ae4edf1b6.jpg

 

Synchronring mit gebrochenem Ring und ordentlich Materialabtrag:

large.synchron_01.jpg.9922d84dc56c7384f542f2c401642b3c.jpg

 

Knack knack... 

large.synchron_02.jpg.773f4dd27c0c9acf16defa09092395c7.jpg

 

Zahnradvergleich: welches hat wohl das ganze Messing abgefressen?

large.synchron_03.jpg.5bd01b8dff3c12c5dfd18cd916d3d776.jpg

Bearbeitet von XM_Boris
Geschrieben

Ein Fall für den Schmelztiegel...

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb schwinge:

Ein Fall für den Schmelztiegel...

Nö. Für den tiefen Griff in den Sparstrumpf. Sind ja nur Teile...

Geschrieben

Man kann ja fehlende Flüsslarge.IMG_2697.JPG.5ad5e3db5b3f7f4065c91cd2be245a2b.JPGigkeiten nachfüllen

Geschrieben (bearbeitet)

Ja ja, das mit dem Öl im Getriebe, je weniger, desto leichter schaltet es. Nur eben nicht lange.

Ich bin dafür, den Keks Thread aus dem BX, XM und Xantia Bereich ins Allgemeine zu verschieben. Zu viele schöne Bilder, die sollten nicht verloren gehen.

Und ihn oben anpinnen

Jens

Bearbeitet von Jensg
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Kroack:

Man kann ja fehlende Flüsslarge.IMG_2697.JPG.5ad5e3db5b3f7f4065c91cd2be245a2b.JPGigkeiten nachfüllen

Sind das diese Klemmverbinder oder gebördelte? 

Geschrieben

Auf der Seite der Cuniferleitung war der Bördel schlecht ausgeführt und die Wulst außermittig, hab die Leitung ersetzt, ist jetzt dicht. Eigentlich sollte der Wagen ja im Juni 2024 zum TÜV. Naja die Felge hinten links war auch  nass weil der Sattel  Bremsflüßigkeit rausgedrückt hat.

Weiter oben hier in dem Faden ist ja die Radnabe mit den 3 Schrauben auch schon  verewigt. Wohl den Verkehrsteilnehmern die solchen Autos nicht zu nahe kommen.. Die AU nicht bestanden - Katalysator Alterung.

Naja der war leer.

Der Kunde will den alten Kat verkaufen ( er handelt unter anderem mit sowas) weil er damit einen Teil der Reparatur bezahlen will.

Fehlt noch das Wort zum Sonntag aber das machen schon die Hoffnarren in Berlin

  • Haha 1
ACCM Claude-Michel
Geschrieben (bearbeitet)

Ist dieser Schneidringverbinder aus Stahl? Gibt es das? Wo kann man sie kaufen?

Ich finde, die aus Messing nicht so solide.

Bearbeitet von ACCM Claude-Michel
ACCM Claude-Michel
Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb ACCM Claude-Michel:

Ich finde, die aus Messing nicht so solide.

Ist egal aus welchem Material die Dinger sind, ist bei Autobremse und Hochdrucksystem immer eine schlechte Idee diese zu verwenden. 

Geschrieben

Die Verbinder die hier verbaut sind, sind nur als Muffe gedacht. Die Bremsleitungsenden haben jeweils einen normalen Bördel.

Der auf der einen Seite war schlampig geprestt.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Kroack:

Die Verbinder die hier verbaut sind, sind nur als Muffe gedacht. Die Bremsleitungsenden haben jeweils einen normalen Bördel.

Sind das Cit.- oder F- Bördel? Wenn es solche Verbinder für Cit.-Bördel gibt, würde mich eine Bezugsquelle interessieren.

Geschrieben

Ne das ist deutscher Standart - leider. Die spezifischen Cit-Verbinder muß man sich halt aus Schlachtern ernten...

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Chöschi:

Ist egal aus welchem Material die Dinger sind, ist bei Autobremse und Hochdrucksystem immer eine schlechte Idee diese zu verwenden. 

Meinst Du jetzt Schneidringverbinder oder die gezeigte Muffe für gebördelte Leitungen? Beim BX mit ABS sind 5 dieser Muffen ab Werk in der Bremsanlage verbaut, gegen die spricht also ganz offensichtlich nichts. In einem vorherigen BX hatte ich die Bremsleitung nach hinten per Schneidringverbinder repariert, der war mehrere 100tkm dicht. Wenn die vernünftig montiert sind passiert da auch rein gar nichts.

  • Like 2
Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb bx-basis:

Meinst Du jetzt Schneidringverbinder oder die gezeigte Muffe für gebördelte Leitungen? Beim BX mit ABS sind 5 dieser Muffen ab Werk in der Bremsanlage verbaut, gegen die spricht also ganz offensichtlich nichts. In einem vorherigen BX hatte ich die Bremsleitung nach hinten per Schneidringverbinder repariert, der war mehrere 100tkm dicht. Wenn die vernünftig montiert sind passiert da auch rein gar nichts.

Ich rede von den Schneidringverbindern um die er hier grad geht.
Diese sind in den hier nötigen grössen für maximal 100 Bar ausgelegt (Bei Messing Schneidringverbinder sind es im übrigen nur 63 Bar).
Ich habe diese Scheidringverbinder auch schon erfolgreich verwendet weil ich es nicht besser wusste. Sind für 40000km an meiner Hinterachse dicht geblieben. Nichtsdestotrotz ist es eine scheiss Idee diese Anschlüsse an einer Hydraulik, sei das nun an einem Zentralhydrauliker oder einer "normalen" Bremshydraulik, zu verwenden, wer weis wie so etwas auf Dauer an zb. der Vorderradbremse aussehen könnte.
Gegen die Gebördelten habe ich nichts einzuwenden, warum auch? Sind ja genau dafür Ausgelegt.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb AndreasRS:

wenn ich mich recht entsinne habe ich genau diese Bremsleitungsverbinder im 1. und 3. link auch bestellt, das müssten Normale Bördel sein, nicht Citroen Spezifisch. 

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...