Zum Inhalt springen

Jemand einen Keks? - Bilder des Grauens


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Chöschi:


Diese sind in den hier nötigen grössen für maximal 100 Bar ausgelegt (Bei Messing Schneidringverbinder sind es im übrigen nur 63 Bar).
 

Das ist ja auch die Baureihe L oder LL! Das L steht fuer leicht. Die schwere Baureihe (S) ist bis 630 Bar geeignet.

https://www.esska.de/shop/Gerade-Schneidringverschraubung-Baureihe-S-Stahl-verzinkt-Rohr-Ø-aussen-6-bis-38-mm-PN-315-bis-630--85812100-4920?hlid=858121000606

Noch besser sind Klemm-Keilringverschraubungen, die allerdings meist nur in Edelstahl erhaeltlich sind und ziemlich teuer:

https://www.schwer.com/de/item/verschraubung;u2-U|IT-U2-100

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb MatthiasM:

Das ist ja auch die Baureihe L oder LL! Das L steht fuer leicht. Die schwere Baureihe (S) ist bis 630 Bar geeignet.

Ist mir bekannt, aber dann zeig mir doch bitte einen "S" Verbinder der bei 4.75mm Bremsleitungen an normalen Bremssystemen bzw. den 3.5 und 4.5mm Leitungen an der Citroen Hydraulik passen, ich bin mir ziemlich sicher dass es das nicht gibt und alle Daten, welche ich für S-Verbinder finden kann, fangen auch erst bei 6mm an. Nebenbei habe ich noch keinen Leitungsverbinder für die 3.5mm Leitungen gefunden, welcher auch einen Maximaldruck angibt, da die Daten, welche ich für LL-Leitungen finden kann, auch nur bis 4mm gehen.

vor einer Stunde schrieb MatthiasM:

Noch besser sind Klemm-Keilringverschraubungen, die allerdings meist nur in Edelstahl erhaeltlich sind und ziemlich teuer:

https://www.schwer.com/de/item/verschraubung;u2-U|IT-U2-100

Betriebsdrücke für 3mm und 4mm Leitungen 660 bzw. 650 bar klingt auch erst mal ganz gut, aber was ist wenn man nun keine 3 oder 4mm Leitungen verwendet, sondern stattdessen 3.5mm, 4.5mm oder 4.75mm Leitungen? Dazu sind diese Verbinder für Edelstahl 316/316L ausgelegt, wie verhält sich sowas also bei nicht-ganz-korrekten Durchmesser der Leitungen und falschen bzw. deutlich weicherem Material wie bei Bremsleitungen?

Bearbeitet von Chöschi
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Chöschi:

wenn ich mich recht entsinne habe ich genau diese Bremsleitungsverbinder im 1. und 3. link auch bestellt, das müssten Normale Bördel sein, nicht Citroen Spezifisch. 

Dann sollte der einzige Unterschied der Boden der Bohrung sein, der für die F-Bördel konisch ist. Das sollte doch, bei sonst gleichen Maßen, die Tülle des Cit-Bördels in der Funktion nicht Stören?

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb Chöschi:

Ist mir bekannt, aber dann zeig mir doch bitte einen "S" Verbinder der bei 4.75mm Bremsleitungen an normalen Bremssystemen bzw. den 3.5 und 4.5mm Leitungen an der Citroen Hydraulik passen, ich bin mir ziemlich sicher dass es das nicht gibt

4,75 mm ist 3/16",  die Verbinder heissen SS-300-6. Fuer 3,5 und 4,5 wird es nichts geben. Den Rest muss Du wohl selbst herausfinden, denn das ist nicht mein Problem :).

Geschrieben

Möchtet ihr einen eigenen Verbinder Thread aufmachen ?

Das wäre der Übersichtlichkeit förderlich.

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb ACCM Claude-Michel:

Ist dieser Schneidringverbinder aus Stahl? Gibt es das? Wo kann man sie kaufen?

Ich finde, die aus Messing nicht so solide.

Schneidringverbindungen bekommt man von Parker. Parker Ermeto Schneidringverschraubungen, danach mal suchen.

Geschrieben

Gut das ein Zettel dabei warlarge.IMG_2704.JPG.bb8d119c7bf1bb7619d8df4a5871cb91.JPG

  • Haha 1
Geschrieben

large.20171020_122639.jpg.b7befc12e891e577dabbe49fdb3f2403.jpglarge.20171020_122627.jpg.7949ccd8eaaee5baa424f27bcad83660.jpglarge.20171020_122548.jpg.149b1e00fc755f81c7f56f1d4cbe6647.jpglarge.20171020_121258.jpg.939e9a6e7b25b48864e176912485cec0.jpg

Mal was von mir. PSA M40 Getriebe aus dem 3l Ducato.

Zu dem Grauen Thema.

Als sich der Käfig um Hauptgelegewellenlager verabschiedete, wurde es kurzfristig leise im Getriebekasten. Und dann brachen die Zähne ab. Das war um halb 1 Uhr nachts. Es reichte noch bis nach Göttingen und es fand sich auch ein Hotel. Und ein Miettransporter am nächsten Tag.

Nach dem Fahrerlebnis mit dem Ford Transit mit 2.3l Motor und 350Nm und nur 600kg Zuladung fiel dann die Entscheidung, den Ducato weiter zu fahren. Mit 4l Getriebeöl halt das Getriebe seither.

Jens

Geschrieben
Am 1.3.2025 um 12:38 schrieb Jensg:

Mit 4l Getriebeöl halt das Getriebe seither.

Einer von den ganz frühen Clubmitgliedern ( altes Forum) hat mal aus Afrika berichtet:
Bananen ins Getriebe ( ohne Schale 😎) hätten ihm die Einheimischen getan. Und die Kiste hat funktioniert.

Geschrieben

Ja, kurzfristig geht das, die Fasern dicken das Öl ein und es läuft noch eine Weile. Nur sind die heutigen Getriebe mit viel kleineren Zähnen ausgestattet, das wird nix mehr mit den Bananen. Beim M40 scheint es ein Sinterzahnrad zu sein, die Bearbeitungsspuren lassen das Hobeln oder Fräsen vermissen. Oberflächengehärtet, das ermöglich viele schlanke Zähne und ruhigeren Lauf. Nur eben bei Schiefstand sind die auch gleich weg.

Jens

  • Like 1
irgendwas_mit_bx
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb Ebby Zutt:

Einer von den ganz frühen Clubmitgliedern ( altes Forum) hat mal aus Afrika berichtet:
Bananen ins Getriebe ( ohne Schale 😎) hätten ihm die Einheimischen getan. Und die Kiste hat funktioniert.

Ah ja, Banane ins Getriebe. Anscheinend ein Trick den auch Gebrauchtwagenhändler anwenden um Getriebegeräusche zu vertuschen. Um ehrlich zu sein, sowas glaube ich erst wenn ich es selber gesehen habe.

Nach kurzer Recherche, hier ist zumindest ein Video von einem Australier der das beim Differenzial ausprobiert hat, ohne nennenswerte Veränderungen. Videostil ist etwas gewöhnungsbedürftig

https://www.youtube.com/watch?v=IUv6cyKZdIs

Bearbeitet von irgendwas_mit_bx
Geschrieben (bearbeitet)
Am 4.3.2025 um 10:40 schrieb Ebby Zutt:

Einer von den ganz frühen Clubmitgliedern ( altes Forum) hat mal aus Afrika berichtet:
Bananen ins Getriebe ( ohne Schale 😎) hätten ihm die Einheimischen getan. Und die Kiste hat funktioniert.

Sie waren die ersten: Jean-Claude Baudot und Jacques Séguéla

"Rund um die Welt im 2CV", geschrieben von Baudot und Séguéla, Ausgabe 1963, Seite75. In Chile bei der Durchfahrt der Atacama-Wüste. 🙂🍌

Bearbeitet von EntenDaniel
Geschrieben

wollte mal sehen ob der Entlüftungsnippel noch gangbar ist :D 

mal sehen was ich jetzt mache ...

image-20250308-162026-803.jpeg

Geschrieben

Fette Mutter aufschweißen, so ab M14 sollte das Loch groß genug sein. Damit glühst du gleichzeitig den Rost durch, das eingebundene Wasser verdampft und die Kristallstruktur des Rostes ist im Eimer. Sollte sich dann herausdrehen lassen, der Nippelrest.

Jens

  • Like 2
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Jensg:

Fette Mutter aufschweißen, so ab M14 sollte das Loch groß genug sein. Damit glühst du gleichzeitig den Rost durch, das eingebundene Wasser verdampft und die Kristallstruktur des Rostes ist im Eimer. Sollte sich dann herausdrehen lassen, der Nippelrest.

Jens

traumhafte Antwort - ich glaube genau das werde ich machen lassen :)

ansonsten war es ein erfolgreicher tag - sehr sehr viele Neuteile am Auto. :)

Geschrieben

Dann könnte doch vielleich auch ein neuer Bremssattel den Weg zu den Neuteilen finden? Solche alten Teile haben doch manchmal ein unangenehmes Eigenleben. Eventuell ist dann auch der kleine Troll beleidigt, der da im Auto wohnt. Man weiß ja nie.

Gutes Gelingen.

Jens

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe gerade einen Dichtungssatz bestellt. Eigentlich veranstalte ich ja eher einen Teileweitwurf – mal sehen, was dabei rauskommt. 😆

Komplette Hydraulikleitungen neu, alle Rücklaufleitungen neu, neue Kugeln (vorne jetzt 500 ccm), neue Bremsleitungen, alle Hydraulikteile frisch abgedichtet (der Einbauort des vorderen HK ist echt eine Frechheit! 😅), neue Ölwannendichtung, neue Ventildeckeldichtung, den alten verbastelten Motorraum aufgeräumt und alles richtig angeschlossen, neue Benzinpumpe … neu, neu, neu! Die Hälfte habe ich bestimmt schon vergessen.

Im Mai soll der in die Bretagne fahren – das kann ja heiter werden! 😆

Bearbeitet von Citrö.ne
  • Like 1
Geschrieben

Von neuen Bremssätteln würde ich Abstand nehmen, da gibt es für den BX mur minderwertiges Zeug. Besser einen gebrauchten nehmen. Bei den Entlüfterschrauben empfiehlt es sich umbedingt vor dem Löseversuch munter mit dem Hämmerchen zu klopfen - meist reicht das schon.

  • Like 4
Geschrieben

das mit dem klopfen habe ich nicht gemacht - mal sehen, werde die Woche berichten was rauskommt

Geschrieben

Manchmal reicht es ein Torx-Bit mit dem Hammer reinzuklopfen um dann den Rest damit rauszudrehen.

  • Like 2
Geschrieben

Linksbohrer, selbst angeschliffen nehm ich für sowas

Geschrieben

Versuchen kann man das, die Schweißversion ist das letzte Mittel, vor dem Ausbohren.

Jens

Geschrieben

muttern schweiße ich auch gelegentlich auch mal auf solche abrisse. in diesem fall schaut mir zu wenig raus, da muss zum schweißen zu tief in die mutter rein. in dem abgebildete fall nehme ich ein stück flacheisen, bohre am ende ein passendes loch herein, senke das noch konisch an und schweiße das dann auf. so ist platz zum braten und sichert eine ordentliche verbindung. flacheisen natürlich so aufschweißen, dass es sich ein stück links herum drehen lässt. anschließend den "hebel" abflexen und das verbleibende quadrat dann mit der zange weiterdrehen.

Geschrieben (bearbeitet)
24 minutes ago, Ebby Zutt said:

Linksbohrer, selbst angeschliffen nehm ich für sowas

Für in Aluminium festgerostete Entlüftungsschrauben?

Bohren ist halt so ne Sache. Ohne Erfahrung, und dann vielleicht auch noch freihändig geht das meist nach hinten los.

1 hour ago, Citrö.ne said:

das mit dem klopfen habe ich nicht gemacht

Ich klopfe immer, bei unbekannten Fahrzeugen. Ringschlüssel drauf, vorspannen, hämmern. Wenn man den Nippel plattgeklopft hat, egal, das Zeug kost nix im Vergleich zum Ärger wenn man den abreißt.

 

Thema man kann den modernen Mist nicht mehr reparieren:

Billig-Trimmer, Lager Kupplungsglocke, defekt, ins Gehäuse eingegossen. Derjenigewelche, der das zu verantworten hat, dem gehört sich ein böser Blick.

Das Ding lag ne Weile im Schrottcontainer - deswegen die Rostspuren.

9NTiCJY.jpeg

Bearbeitet von schwinge

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...