Zum Inhalt springen

Jemand einen Keks? - Bilder des Grauens


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Sieht nach VAG aus? 

Bearbeitet von Chöschi
Geschrieben

laut den Befestigungsstopfen des Hitzebleches ein Audi.

BX-CX-Driver
Geschrieben

Auf dem 2. Bild ist doch ein Höhensensor. Oder ... ?🤔

Also ich tippe schon auf C5. Aber Serie I oder II. Die habe ich aber noch nie von unten gesehen. 👁️👁️

BX-CX-Driver
Geschrieben

Geb` mich geschlagen ... 😜

Der Blindstopfen auf Bild 17 trägt mit Stolz die 4 Ringe ...  😀

Geschrieben

Ihr seid echt der Hammer! 😁

Audi A4 B8 2.0TFSI 155kw von 2008 mit gerade Mal 160000 km.

Hätte eigentlich nur die Bremsen hinten machen sollen, das hat sich erledigt....😱

large.IMG_20250409_200416.jpg.b7608fd2d108b98aee1f316c76f84778.jpglarge.IMG_20250408_162402.jpg.3ad0a88c48ae6ea50088e40e6faa9eef.jpg

ACCM Andreas Schmidt
Geschrieben

Seltsame Hinterachse… seit wann baut man die Schwingen quer zur Fahrtrichtung ein? 😁

  • Like 1
Geschrieben

Der Rost an Achsen und Bodenblechen ist nichts ungewöhnliches bei VW-Konzernfahrzeugen dieses Alters.

Die Krönung sind durchgerostete Vorderachsträger am Audi A7. Wir reden von Fahrzeugen um Baujahr 2012. Da wurde mir letzte Woche ein Bild gezeigt - wir reden nicht von einem Rostlöchlein in der Achse, sondern von einem ursprünglich einteiligen Fahrschemel, der nach dem Ausbau in der Mitte auseinandergebrochen auf dem Werkstattboden lag und zusammengekehrt werden konnte.

Hinterachsen nicht allzu alter Audi Q5 und Porsche Macan können auch schon durchrosten.


Ein paar Stellen an dem Roten hier sehen mit Spachtel gepfuscht aus. Unfallwagen?
 
 

Geschrieben

@TurboC.T.

Du meinst die letzten 2 Bilder, Übergang Längsträger zum Stehblech. Ist mir auch schon seltsam vorgekommen... angeblich unfallfrei. Oder Durchrostungen übergespachtelt.

Geschrieben

Lief der bisher oder früher mal in Bayern bzw. in einer Gegend mit hohem Streusalzeinsatz. Ist ja echt nicht normal wie bescheiden die Qualität dieser Premium Kisten ist....

Geschrieben

Offensichtlich. zB an der Hinterachse erkennt man die Salzkristalle. 
Premium oder nicht - bei der Korrosionsbeständigkeit gibts keine Unterschiede zwischen VW Up und Audi A8. Da wird überall der gleiche "Stand der Technik" angewendet. Besonders fatal erweist sich bei Fahrzeugen nach 2000 die Kombination vom Rotstift beim Korrosionsschutz mit dem Einsatz von Kunststoffverschalungen (Sprit sparen) und gestanzten Büchsenblech für Fahrwerkskomponenten wie Querlenker. So meine Eindrücke von den wenigen Fahrzeugen, die ich für Bekannte privat Verkonserviere.
Auch zB bei den Elastomerkomponenten ist nix mehr wie früher- wie die krümeligen Stabilager eindrucksvoll belegen.

Geschrieben (bearbeitet)

Auweia,

der sieht deutlich schlimmer aus als mein Touran von 2004 mit 340000 Km! An dem wurde aber auch mal was gegen Rost gemacht. Und VW hat damals Rost an Heckklappe und über / an der Hinterachse auf Kulanz beseitigt. Erstaunlich an meinem Auto ist, das der nur hinten so schlimm rostet. Das scheint mir auch mit der Luftführung unter dem Auto zu tun zu haben, die salzige Gischt an Stellen bläst, die eigentlich fast trocken bleiben sollten.

Das Auto wird mich trotzdem verlassen, da praktisch alle Gummimetallteile des Fahrwerks fällig sind, und dort keine Schraube so aussieht, als könnte man sie ohne erhebliche Probleme lösen.

Der Vorderachskörper des Toyota Yaris meiner Tochter ist übrigens auch nach 140 Tkm und 15 Jahren völlig durchgerostet. Und der teilt sich die Plattform mit dem Toyota Aygo und dem Citroen C1 und wurde in Frankreich gefertigt. Sowas ist nicht unbedingt Markenspezifisch. Von den Rostproblemen bei Mercedes dieser Baujahre will ich gar nicht anfangen...

Bearbeitet von Joschko
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Joschko:

 

Der Vorderachskörper des Toyota Yaris meiner Tochter ist übrigens auch nach 140 Tkm und 15 Jahren völlig durchgerostet. Und der teilt sich die Plattform mit dem Toyota Aygo und dem Citroen C1 und wurde in Frankreich gefertigt.

Öhm, meines Wissens wurden die Modelle allesamt in Tschechien gebaut.🤔

Thomas Hirtes
Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb EntenDaniel:

Öhm, meines Wissens wurden die Modelle allesamt in Tschechien gebaut.🤔

Richtig, kamen aus dem Werk in Tolin.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 47 Minuten schrieb EntenDaniel:

Öhm, meines Wissens wurden die Modelle allesamt in Tschechien gebaut.🤔

Wikipedia schreibt dazu:

"Der Yaris wird in Japan und für den europäischen Markt, zwischen 2012 und 2019 auch für Nordamerika, von der Toyota Motor Manufacturing France im nordfranzösischen Onnaing und seit 2021 auch im tschechischen Kolín gebaut".

Nach der selben Quelle wurde aber der Aygo von Anfang an in Tschechien gebaut.

Bearbeitet von Joschko
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb BX-CX-Driver:

Also ich tippe schon auf C5. Aber Serie I oder II. Die habe ich aber noch nie von unten gesehen. 👁️👁️

Ich dachte, diese relativ dicken und spiralförmigen Metallkonstruktionen gab es erst bei Serie III. Also die so aussehen, wie die Bremsleitungen nach hinten, aber vertikal und viel dicker. ;) 

Grüße
Andreas

Geschrieben

OK, also Yaris aus Frankreich und Aygo aus Tschechien.

Geschrieben

Hauptsache Tacho bis 280, baumelnde Kette im Sichtbereich und die Brille mit den Gläsern nach unten in die Ablage gelegt. 

Am 9.4.2025 um 20:09 schrieb tschungl:

Hätte eigentlich nur die Bremsen hinten machen sollen

Sind die Felgen schon von hinten nach vorne gewechselt oder woher kommt der eingebrannte Funkenflug auf den vorderen Felgen?

  • Verwirrt 1
Geschrieben

So sehen Felgen nunmal aus wenn sie alt sind und sich nicht ordentlich drum gekümmert (= regelmäßige Reinigung) wurde.

Geschrieben

Früh wegen Keilriemenquietschen beim ATU abgegeben. Abends den Anruf, wir schaffen das die Woche nicht mehr, Sie können die Teile und das Auto abholen oder warten .large.IMG_2813.JPG.3e4e562d4ceb41518ee06e6a1f0a8a00.JPG

War ja nur jemand der morgen wieder in Frankreich arbeiten muß´und hier im Urlaub war. Mit deutlichen Worten ist das Auto abgeholt worden - natürlich OHNE Teile. Diagnose 57 Euro bezahlt.

Arbeitsrichtzeit für die Spannrolle erneuern sind  0,5 Stunden...

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Kroack:

Früh wegen Keilriemenquietschen beim ATU abgegeben. Abends den Anruf, wir schaffen das die Woche nicht mehr, Sie können die Teile und das Auto abholen oder warten .large.IMG_2813.JPG.3e4e562d4ceb41518ee06e6a1f0a8a00.JPG

War ja nur jemand der morgen wieder in Frankreich arbeiten muß´und hier im Urlaub war. Mit deutlichen Worten ist das Auto abgeholt worden - natürlich OHNE Teile. Diagnose 57 Euro bezahlt.

Arbeitsrichtzeit für die Spannrolle erneuern sind  0,5 Stunden...

Wenn das da die Kurbelwellenriemenscheibe iist, wird es da auch bald quietschen....

Geschrieben

Sah garnicht so schlimm aus , keine Ahnung wie lange die von Opel halten... aber ich hätte natrülich zumindest einen Strich drüberziehen könne zur Kontrolle...

Geschrieben
Am 9.4.2025 um 19:23 schrieb tschungl:

large.IMG_20250406_210354.jpg.64d5a486063ec2aff89cfdbb4b8f33b3.jpg

Wie bekommt man mit weggerosteter Querlenkeraufnahme eigentlich HU?

Geschrieben

Hallo, vielen Dank für die Kommentare!

@matgomkönntest du mir den Bereich markieren, an welchem die Aufnahme weggerostet ist?

Dankeschön und allen schöne Ostern!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...